AEG EHH800X User Manual [da]

Page 1
Bedienungsanleitung
Glaskeramikkochfelder
EHH 800 X
374 2168-01 / 09.95 D
I O
Page 2
Lieber Kunde D
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Glaskeramik­Kochfeld von E LECTROLUX entschieden haben. Sie haben damit auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt. Diese Anleitung ermöglich t es Ih nen , Ih r G erät Sc hri tt für Schritt kennenzulernen und al le Möglichkei ten op­timal zu nutzen.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien Nr. 73/23/EWG, 89/336/EWG, 93/68/EWG
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis D
Zur besonderen Beachtung . . . . . . . . . . . 4
Auspacken und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energieregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zuschaltung der Zweikreiskochzone . . . . . . . 6
Zuschaltung der Warmhalteplatte . . . . . . . . 6
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Richtiges Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . 7
Topfboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Topfgrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Topfdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigen nach jedem Benutzen . . . . . . . . . . 8
Flecken entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Was tun im Falle eines Defekts? . . . . . . . . 9
3
Page 4
Zur besonderen Beachtung
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Glaskera­mik-Kochfeldes di e Gebrauchsanweisung. Dadu rch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Das Gerät muss du rch einen ko nzessionie rten Elek­troinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Koc hfel d nu r im ein g ebau ten Zu­stand. So sind Sie sicher vor Berüh rung mit elek tri­schen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fach­leuten durchgefü hrt werden. Unsach gemässe Repa­raturen verursachen schwerwiegende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt, wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netz­stecker gezogen ist.
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld während des Betrieb es berü hren. Sie sol lt en gru nd­sätzlich der Kochstel le ferngehalten werden. Ki nder können sich auch durch das Herunterziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen .
Die Kochfelder werden nach dem Einschalten schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn Sie ein Kochgefäss aufg esetzt hab en. Sie v erhindern so auch unnötigen Energieverbrauch.
Die Restwärmeanzeige gibt an, ob eine Kochstelle eingeschaltet bzw. noch heiss ist.
Benutzen Sie eine Steckd ose in der Nähe d es Koch­feldes, achten Sie darauf, dass das Kabel des Elek­trogerätes nicht mit der heissen Kochstelle in Berührung kommt.
Halten Sie alles von der heissen Kochstelle fern, das anschmelzen kann: Kunststoffe, Alufolie, Zu cker in fester oder flüssiger Form sowi e auch zuck erhaltige Speisen. Ist doch etwas auf der Kochfläche ange­schmolzen, müssen Sie di es umge he nd (in h eis sem Zustand) mit einem Klingenschaber entfernen. Zuckerschäden lassen sich sp äter nich t mehr bes ei­tigen, beeinträchtigen aber die Funktion nicht. Schützen Sie Ihre Hände vor Verbrennungen.
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine Ränder und Grate aufweisen. Es entstehen sonst bleibende Kratzer.
Die Glaskeramik-Kochfläch e ist temperaturschock­fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstän de auf das Kochfeld fallen. Punkt förmige Schlag belast un­gen, z.B. durch das Herunterfallen eines Gewürz­fläschchens, können in ungünstigen Fällen zu Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikplatte füh­ren.
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kunden­dienst. Durch defekte Stellen können überkochende Spei­sen an spannungsführende Teile des Kochfeldes gelangen.
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reini­gung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Be­handlung übernehmen wir keine Haftung.
Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vor­sicht als Arbeits- oder Abl age fläch e. Es be ste ht die Gefahr, dass das Ablagegut zu brennen beginnt, wenn versehentlich eingeschaltet wird. Nach der Benutzung als Arbeitsfläche ist eine gründli che Rei­nigung nötig.
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Koch­feld - wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt bleiben.
4
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
Page 5
Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. Transport­schäden! Bei Schäden am Gerät umgehend vor dem Anschliessen die Lieferfirma verständigen. Ver­packungsmaterial immer ordnungsgemäss entsorgen.
Gerätebeschreibung
EHH 800X
1) Kochzone Ø 21 x 12 cm 2200 W (Zweikreisheizkörper)
2) Kochzone Ø 14,5 cm 1200 W (Einkreisheizkörper)
3) Kochzone Ø 26,5x17 cm 2200 W (Zweikreisheizkörper)
4) Kochzone Ø 18 cm 1800 W (Halogenheizkörper)
5) Kontrolleuchte für Restwärmeanzeige, 4-fach
6) Warmhalteplatte 120 W
5
Page 6
Kochzonen
Die Kochzonen sind durch entsprechende Markierun­gen auf der Glaskeramikplatte gekennzeichnet. Die Abmessungen der beheizten Flächen wurden an die handelsüblichen Töpfe angepasst.
Energieregler
Mit dem Energieregler kann die gewünschte Heizlei­stung von 1-12 stufenlos eingestellt werden. Er ist nach rechts oder links drehbar. Durch Zurückdrehen des Reglers in die Nullstellung wird die Kochzone ausgeschaltet.
Zuschaltung der Zweikreis-Kochzone
Der zweite Heizkreis der Zweikreis-Kochzone wird mit Hilfe des entsprechenden Drehschalters zuge­schaltet. Drehen Sie de n Sch alter bis Pos. 12, drehen Sie weiter bis zum Anschlag. Um die Temperatur zu regulieren, drehen Sie den Schalter in die entgegen­gesetzte Richtung auf die gewünschte Stufe. Ausge­schaltet wird die Zweikreis-Kochzone durch Zu­rückdrehen des Reglers in die Nullstellung.
Zuschalten der Warmhalteplatte
Die Warmhalteplat te wird d urch den Touch-C ontrol­Schalter auf der Glasfläche unterhalb der Warmhal­teplatte ein- und ausgeschaltet. Durch berühren der entsprechenden Felder, 1 bzw. 0 wird sie ein- bzw. ausgeschaltet.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn an der Oberfläche der Kochzonen eine Temperatur auftritt, bei der Verbrennungsgefahr besteh t. Au ch nach Aus­schalten des Gerätes erlischt diese Lampe erst, wenn keine Gefahr mehr besteht (bei 60°C).
Die Restwärme der Kochzone so llte zum Fert iggaren oder Warmhalten von Speisen genutzt werden.
6
Page 7
Richtiges Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell gete­stes Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die Deklaration der Hersteller.
Kochgeschirre mit Aluminium- oder Kupferboden können metallische Verfärbungen hinterlassen, wel­che nur sehr schwer entfernt werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Emaillegeschirr geboten, welches bei versehentl ich em Lee rkochen irrep arabl e Schäden hinterlassen kann.
Beachten Sie folg en de H in wei se für ei nen opt i ma len Energieverbrauch, optimale Kochzeiten sowie auch um zu verhindern, dass Überkochendes auf der Koch­stelle festbrennen kann.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen Topfboden haben. Ein Topfboden mit Rändern, Gra­ten oder verkohlten Rückständen wirkt kratzend und scheuernd auf der Glaskeramik!
In erkaltetem Zustand darf der T opfboden leich t nach innen gewölbt sein, da er sich durch die Hitze aus ­dehnt, eben wird und somit die Wärme der Kochzone optimal aufnimmt.
Topfgrösse:
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im Durchmesser möglichst genau der Kochstelle ent­sprechen.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme entweicht, verkürzt somit die Aufheizzeiten und re­duziert den Energieverbrauch.
7
Page 8
Pflege und Reinigung
Zum Reinigen der Glaskeramik gelten die gleichen Gesichtspunkte wi e für Glas fläch en. Auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel oder Scheuersand und Schw ämme mit kratzender Oberflä­che verwenden.
Reinigen nach jedem Benutzen
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit einem feuc hten Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen. Beim Verwenden von Spülmittel kön­nen bläuliche Verfärbungen auftreten. Diese hart ­näckigen Flecken lassen sich nicht immer beim ersten Reinigen und auch nicht mit einem Spezi-
al-Reiniger entfernen. Festanhaftende Verschmutzungen mit einem Ra­sierklingenschaber entfernen. Danach mit einem feuchten Tuch die Kochfläche abwischen.
Flecken entfernen
Sollten Reinigungsmittelreste vorhanden sein, wi­schen Sie diese mit einem feuchten Tuch vor dem Wiederaufheizen ab . Sie können sonst ätzend wi rken.
Bei unsachgemässer Behandlung der Glaskera­mik-Kochfläche übernehmen wir keine Haftung !
Helle perlmuttfarbene Flecken (Aluminium-
Rückstände) können Sie auf dem abgekühlten
Kochfeld mit einem Spezial-Reinigungsmittel
entfernen. Kalkrückstände (durch überkochendes
Wasser) können Sie mit Essig oder einem Spezi-
al-Reinigungsmittel beseitigen. Beim Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Spei­sen, Kunststoff oder Alufolie darf das betreffende Kochfeld nicht ausgeschaltet werden! Schab en Sie sofort die Re ste mit einem Rasier klingenschaber gründlich von der heis sen Kochstelle. Nach dem Entfernen der Verschmutzu ng kann die Kochstel le ausgeschaltet werden und im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungs mittel nachgereinigt werden.
Die erwähnten Reinigungsmit tel gibt es in Warenhäu­sern, Elektro-Fachgeschäften, Drogerie-Märkten, im Lebensmittelhandel und in Küchenstudios. Rasier­klingenschaber erhalten Sie in Hobby- und Baumärk­ten sowie in Malerbedarfsgeschäften.
Tragen Sie die Reinigungsmittel nicht auf die heisse Kochstelle auf. Am besten ist es, die Reinigungsmittel antrocknen zu lassen und feucht abzureiben.
8
Page 9
Was tun im Falle eines Defekts?
Geben Sie im Reklamationsfall Ihrem zuständigen Kundendienst folgende Daten an:
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Sie ermöglichen dem Kunden dien st ei ne gezi elt e E r-
satzteilvorbereitung, so daß Ihre Kochmulde beim ersten Techniker-Besuch instandgesetzt werden kann.
Prod-nr:
7.52 kW 230 V ~ 50 Hz SC Typ 118.0
941 592 692
Serie
EHH 800 X
Technische Änderungen vorbehalten.
9
Page 10
F
Cofradem: Société en Nom Collectif au capital de 12.000.000 FF SIÈGE SOCIAL: 43 Avenue Félix Louat-BP 14260307 SENLIS Cédex -RCS Senlis B314 045 980 Télex Siège: 155530 Elux FR-téléphone: (16) 44.62.20.00 Service Conseil Consommateurs-Tél: 44.60.06.10
B
NL
Appareil ménagers / Huishoudapparaten Bergensesteenweg 719
1520 Halle (Lembeek) Dépannages à domicile / Thuisherstellingen:
Tel.: 02-3630444 Fax: 02-3630400
Pièces détachées:/Wisselstukken: Tel.: 02-3630555 Fax: 02-3630500 Telex: 22915 eluxbe
Vennootsweg 1 P.stbus 120 2400 AC Alphen aan den Rijn
Storingsmeldingen: Tel.: 01720-80300 Fax: 01720-80366
Onderdelenverkoop: Tel.: 01720-80400 Fax: 01720-80376 Telex: 39906 elgrp
Loading...