AEG EHH600K, EHH600X User Manual [da]

Page 1
INFO
GEBRAUCHS- UND EINBAUANWEISUNG D
GLASKERAMIK-KOCHFELD
OPERATING AND ASSEMBLY INSTRUCTIONS GB
GLASS CERAMIC HOB
NOTICE D'UTILISATION ET DE MONTAGE F
PLAN DE CUISSON VITROCÉRAMIQUE
GEBRUIKSAANWIJZING EN INSTALLATIE- NL VOORSCHRIFT
INSTRUCCIONES PARA LA INSTALACION, E USO Y MANTENIMIENTO
ENCIMERAS VITROCERAMICAS
EHH 600 EHH 600 K EHH 600 X
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines ELECTROLUX­Glaskeramik-Kochfeldes. Sie haben damit auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt. Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihr Gerät Schritt für Schritt kennenzulernen und alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Zur besonderen Beachtung .................................... 4
Auspacken und Kontrolle ...................................... 5
Vor dem ersten Benutzen ..................................... 5
Gerätebeschreibung .............................................. 5
Bedienung ............................................................. 5
Richtiges Kochgeschirr ......................................... 6
Pflege und Reinigung ............................................ 7
Installation............................................................. 8
Was tun, wenn ...................................................... 9
Technische Daten ................................................. 9
3
Page 4
Zur besonderen Beach­tung
Lesen Sie vor dem ersten Benut­zen des Glaskeramik-Kochfel-des die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Das Gerät muss durch einen kon-
zessionierten Elektroinstallateur angeschlossen wer­den.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zu­stand. So sind Sie sicher vor Berührung mit elektrischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fach­leuten durchgeführt werden. Unsachgemässe Reparatu­ren verursachen schwerwiegende Gefahren für den Be­nutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt, wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netzstecker gezo­gen ist.
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld wäh­rend des Betriebes berühren. Sie sollten grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden. Kinder können sich auch durch das Herunterziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Die Kochfelder werden nach dem Einschalten schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn Sie ein Koch­gefäss aufgesetzt haben.Sie verhindern somit auch unnötigen Energieverbrauch.
Die Restwärmeanzeige gibt an, ob eine Kochstelle eingeschaltet bzw. noch heiss ist.
Benutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des Koch­feldes, achten Sie darauf, dass das Kabel des Elektro­gerätes nicht mit der heissen Kochstelle in Berührung kommt.
Beim Erkalten können Risse oder Brüche in der Glas­keramikplatte auftreten. Sollte Zucker oder Kunststoff versehentlich auf die heisse Kochstelle gelangt sein, darf auf keinen Fall die Kochstelle ausgeschaltet wer­den, sondern die Zucker- oder Kunststoffreste müssen mit einen Klingenschaber abgeschabt werden. Schüt­zen Sie Ihre Hand vor Verbrennungen.
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine Rän-der und Grate aufweisen. Es entstehen sonst bleibende Kratzer.
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschock­fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstände auf das Kochfeld fallen. Punktförmige Schlagbelastungen, z.B. durch das Herunterfallen eines Gewürzfläschchen, können in ungünstigen Fällen zu Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikplatte führen.
Durch defekte Stellen können überkochende Spei­sen an spannungsführende Teile des Kochfeldes gelan­gen.
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort auszu­schalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den Netz-stecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Behandlung übernehmen wir keine Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vorsicht
als Arbeits- oder Ablagefläche. Es besteht die Gefahr, dass das Ablagegut zu brennen beginnt, wenn verse­hentlich eingeschaltet wird. Nach der Benutzung als Arbeitsfläche ist eine gründliche Reinigung nötig.
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Koch­feld - wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt bleiben.
Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alu­Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen und kann die Glaskeramikplatte beschädigen.
Zucker in fester oder flüssiger Form sowie Kunststoff darf nicht auf das heisse Kochfeld gelangen.
4
Page 5
Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. Transportschäden! Bei Schä­den am Gerät umgehend vor dem Anschliessen die Lieferfirma verstän­digen. Verpackungsmaterial immer ord­nungsgemäss entsorgen.
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld zuerst gründ­lich. Das Glaskeramik-Kochfeld wird wie Glasfächen behandelt. Beim ersten Benutzen kann es vorübergehend zu einer Geruchsbildung kommen.
Gerätebeschreibung
EHH 600 / EHH 600 K / EHH 600 X
1. Zweikreis-Kochzone 120/210 mm 2100 W
2. Kochzone 145 mm 1200 W
3. Zweikreis-Kochzone 165x290 mm 2200 W
4. Halogenkochzone 180 mm 1800 W
5. Restwärmeanzeige
Bedienung
Kochzonen
Die Kochstellen sind auf der Glaskeramikplatte deutlich markiert. Nur die eingeschaltete Kochstelle wird be­heizt, die übrige Fläche wird nicht erhitzt. Die Kochstellendurchmesser entsprechen denen der im Handel erhältlichen Pfannen und Töpfen .
Zweikreis-Kochzonen
Die Zwei-Kreis-Kochzonen erlauben die Anpassung der Grösse des Kochfeldes an die Grösse oder Form des benutzten Kochgeschirrs.
5
Page 6
Bedienung
Halogen-Kochzone
Der Halogen-Einkreisheizkörper ist im Unterschied zu den normalen Einkreisheizkörpern sehr schnell aufge­heizt. Er ist mit einer Gas-Kochstelle zu vergleichen, ohne deren Unannehmlichkeiten aufzuweisen. Beim Einschalten mit dem Regler erzeugen die Halogen­lampen augenblicklich die Heizleistung. Verwenden Sie den Halogen-Kochkreis für das schnelle Erhitzen Ihres Kochgutes.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige (bestehend aus vier Leuchten, die den Kochzonen entsprechen) leuchtet auf, wenn an der Oberfläche der entsprechenden Kochzone eine Tem­peratur auftritt, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die entsprechende Lampe erst, wenn keine Ver­brennungsgefahr mehr besteht (bei 60° C).
Richtiges Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestes Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die Deklaration der Hersteller.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden können metallische Verfärbungen hinterlassen, welche nur sehr schwer entfernt werden können. Besondere Vorsicht ist bei Emaillegeschirr gebo­ten, welches bei versehentlichem Leerkochen irre­parable Schäden hinterlassen kann.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optima­len Energieverbrauch, optimale Kochzeiten sowie auch um zu verhindern, dass Überkochendes auf der Koch-stelle festbrennen kann.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen Topf­boden haben. Ein Topfboden mit Rändern, Graten oder verkohlten Rückständen wirkt kratzend und scheuernd auf der Glaskeramik! In erkaltetem Zustand darf der Topfboden leicht nach innen gewölbt sein, da er sich durch die Hitze ausdehnt, eben wird und somit die Wärme des Kochfeldes optimal aufnimmt.
Topfgrösse:
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im Durchmesser möglichst genau der Kochstelle entspre­chen.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme entweicht, verkürzt somit die Aufheizzeiten und redu­ziert den Energieverbrauch.
6
Page 7
Pflege und Reinigung
Zum Reinigen der Glaskeramik gel­ten die gleichen Gesichtspunkte wie für Glasflächen. Auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reini­gungsmittel oder Scheuersand und Schwämme mit kratzender Oberflä­che verwenden.
Reinigen nach jedem Benutzen
 Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen
mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel abwi­schen. Beim Verwenden von Spülmittel können bläuli­che Verfärbungen auftreten. Diese hartnäckigen Flek­ken lassen sich nicht immer beim ersten Reinigen und auch nicht mit einem Spezial-Reiniger entfernen.
 Festanhaftende Verschmutzungen mit einem Klingenschaber entfernen. Danach mit einem feuchten Tuch die Kochfläche abwischen.
Flecken entfernen
 Helle perlmuttfarbene Flecken (Aluminium-Rück­stände) können Sie auf dem abgekühlten Kochfeld mit
einem Spezial-Reinigungsmittel (z.B. Sigolin-Chrom) entfernen. Kalkrückstände (etwa durch überkochendes Wasser) können Sie mit Essig oder einem Spezial­Reinigungsmittel beseitigen.
 Beim Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Spei­sen, Kunststoff oder Alufolie darf das betreffende
Kochfeld nicht ausgeschaltet werden! Schaben Sie sofort die Reste (in heissem Zustand) mit einem Klin­genschaber gründlich von der heissen Kochstelle. Nach dem Entfernen der Verschmutzung kann die Kochstelle ausgeschaltet werden und im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungsmittel nachgereinigt werden.
Die erwähnten Reinigungsmittel gibt es in Warenhäu­sern, Elektro-Fachgeschäften, Drogerie-Märkten, im Lebensmittelhandel und in Küchenstudios. Klingenscha­ber erhalten Sie in Hobby- und Baumärkten sowie in Malerbedarfsgeschäften.
Tragen Sie die Reinigungsmittel nicht auf die heisse Kochstelle auf. Am besten ist es, die Reinigungsmittel antrocknen zu lassen und feucht abzureiben. Sollten Reinigungsmittelreste vorhanden sein, wischen Sie die­se mit einem feuchten Tuch vor dem Wiederauf-heizen ab. Sie können sonst ätzend wirken.
Bei unsachgemässer Behandlung der Glaskera­mik-Kochfläche übernehmen wir keine Haftung!
7
Page 8
Installation
Installation
1. Ausschnitt des Tisches gemäss Massskizze vorbe­reiten und Befestigungsfedern im Ausschnitt mitden beigelegten Schrauben befestigen. Die Plazierung der Federn erfolgt gemäss beiliegender Schablone. Der obere Federabbug gilt als Anschlag.
2. Die Abdeckungsfläche im Rahmenbereich muss sauber sein. Dichtung an der Unterkante des Glas­keramikrahmens auf richtigen Sitz kontrollieren. Glas­keramik-Kochfeld von oben einlegen, einseitig in die Federhalterung einführen, dann gleichmässig fest andrücken, bis alle Federn einschnappen. DaserienmässigeinDichtungsbandamGlaskeramik­Kochfeld angebracht ist, darf bei der Schnappfeder­befestigung kein zusätzliches Dichtungsmaterial ver­wendet werden (wegen Demontage im Servicefall).
3. Schalter-Steckverbindung herstellen. Plattenbild rich­tig zusammenstecken (separate Erdverbindung ist nicht notwendig).
Der Einbau des Schaltkastens oder des Kochherdes erfolgt nach separater Anleitung. Damit das Gerät kei­nen Schaden nimmt, dürfen nur solche Schalterkästen an die Kochfelder angeschlossen werden, die vom Hersteller für diese Kochfelder freigegeben werden.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an neben­stehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Fig. 1
Der Anschluss des Glaskeramik-Kochfeldes darf nur von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden. Der Berührungsschutz muss durch den ordnungsgemässen Einbau des Gerätes sicher­gestellt sein.
Achtung: Bei Steinabdeckungen, Keramikplättli und Lavaabdeckungen werden die Befestigungsfedern nicht montiert. Stattdessen wird Silikonkitt unter den Abdek­kungsrahmen angebracht. Um zu verhindern, dass Sili­kon (Fig.3 - pos.1) zwischen Glaskeramik und Tischab­deckung hinunterläuft, wird ein Dichtungsprofil (Fig.3 ­pos.2) am Kochfeld aufgeklebt. Das Dichtungsprofil kann unter der Artikel-Nr. 374 0161-02 kostenlos bezo­gen werden.
Ausbau des Glaskeramik-Kochfeldes
1. Gerät stromfrei machen.
2. Seitlich im Bereich der Befestigungsfedern einen sauberen Spachtel als Schutz auf die Abdeckung legen, dann mit Stechbeitel unter den Rahmen fahren und anheben.
Der Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und den sich darunter befindlichen Möbelteilen muss mindestens 20 mm betragen.
Fig. 2 Dichtung Glaskeramik
Arbeitsplatte
Fig. 3
pos. 1
pos. 2
Fig. 4
Achtung:  Sind Reparaturen auszuführen,
muss das Gerät spannungsfrei sein.
Sobald ein Riss in der Oberfläche
sichtbar wird, ist das Gerät vom Versor­gungsnetz zu trennen.
8
Page 9
Was tun, wenn...
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überzeugen Sie sich, dass das Gerät korrekt gehandhabt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Sicherungen in Ordnung sind.
wenn beim Aufheizen ein Brummton zu hören ist
=> Das ist keine Störung. Bei zunehmendem Auf-
heizen verschwindet er wieder.
wenn farbliche Veränderungen des Kochfeldes auftre-
ten => Dies sind keine Veränderungen des Materials,
sondern eingebrannte und nicht regelmässig ent­fernte Rückstände. Sie haben keinen Ein-fluss auf Funktion und Haltbarkeit der Glaske-ramik.
Achtung!
Beim Auftreten von Sprüngen oder Brüchen in der Glas­keramik ist das Kochfeld sofort auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie dafür die Siche-rung aus oder ziehen den Netzstecker und benachrichtigen den Kundendienst.
Wichtig!
Geben Sie bei der Störungsmeldung folgende Daten an:
Typ ................................................................................................................................................
Modell ................................................................................................................................................
Produkt-Nr. ................................................................................................................................................
Diese Angaben finden Sie auf dem Leistungsschild im Kapitel "Technische Daten" auf dieser Seite.
Technische Änderungen vorbehalten.
Technische Daten
Aussenmasse : Breite : 572 mm
Tiefe : 502 mm Höhe : 43 mm
Ausschnittmasse : Breite : 560 mm
Tiefe : 490 mm
Spannung : 230 V ~ 50 Hz Anschlusswert Heizkörper : 7.3 kW
Leistungsschilder:
Typ 078.0 EHH 600 Prod.No. 941 592 685
Instr. No. Ser.No. 7.3 kW
230 V ~ 50 Hz
SWISS MADE
Typ 078.0 EHH 600 K Prod.No. 941 592 686
Instr. No. Ser.No. 7.3 kW
230 V ~ 50 Hz
SWISS MADE
Typ 078.0 E HH 600 X Prod.No. 941 592 687
Instr. No. Ser.No. 7.3 kW
230 V ~ 50 Hz
SWISS MADE
9
Page 10
A
Electrolux
Haushaltsgeräte GmbH Tel. : (0222) 79503-Serie Kundendienst-Zentrale Fax : (0222) 798 01 63 (0222) 795 0322 (Geräteverkauf) Markhofgasse 19 (0222) 795 0323 (Ersatzteilverkauf) 1034 Wien Telex : 132 157
D
Kundendienst-Zentrale und Ersatzteile-Zentrallager
ELPRO electro-service GmbH Tel. : (0271) 3193-0 Marienhütte 12 Fax : (0271) 310081 57080 Siegen Telex : 872 592 ELPRO-d
04.94 374 1007-10
Loading...