AEG EHC 6780 User Manual

Glaskeramik-Kochfeld - Steklo-keramiqeskaà varoqnaà poverxnostì
GEBRAUCHSANWEISUNG
RUKOVODSTVO PO éKSPLUATACII
35686-8901
Mod. EHC 6780
CZ-HR-HU-PL-RO-SK--SI
Warnungen und wichtige Hinweise
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Betrieb
••
Jede eventuelle Änderung, die an der
••
Vergewissern Sie sich, daß sich die Schalter in
••
Position “0” befinden, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
••
Speisen in Ölen und anderen Fetten nur unter
••
Aufsicht zubereiten.
••
Es ist gefährlich, Änderungen an den Eigenschaften
••
des Gerätes vorzunehmen, oder dies zu versuchen. Auf den Platten dürfen keine verformten oder instabilen Töpfe abgestellt werden, um zu vermeiden, daß diese umkippen oder überlaufen und damit eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
••
Das Gerät, die Platten und Töpfe bleiben auch nach
••
dem Ausschalten noch lange Zeit heiß. Deshalb besteht Verbrennungsgefahr! Achten Sie
darauf, daß sich Kinder während des Betriebes bzw. solange das Gerät nicht vollständig abgekühlt ist, nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten und keine der heißen Flächen berühren.
••
Beachten Sie auch, daß beim Arbeiten in der Nähe
••
des Gerätes die Anschlußleitung anderer Geräte nicht an die heißen Kochzonen gelangt.
••
Beim Auftreten von Sprüngen oder Rissen auf der
••
Glaskeramikplatte ist das geret sofort auszuschalten.
••
Die Glaskeramikplatte darf nicht als Arbeitsfläche
••
oder Abstellfläche benutzt werden.
••
Die Zubereitung von Speisen in Kunststoffgefäßen
••
oder Alu-folie ist unzulässig.
••
elektrischen Anlage des Hauses nötig sein sollte, um das Gerät anschließen zu können, darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Service
••
Bei notwendigen Reparaturen wenden Sie sich
••
an den Kundendienst des Herstellers, der auch über Originalersatzteile verfügt.
••
Im Falle einer nötigen Reparatur niemals selber
••
Hand anlegen. Reparaturen, die von nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können Schäden verursachen. Benachrichtigen Sie den nächsten Kundendienst und verwenden
Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
••
Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom
••
Stromnetz getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt wird.
••
Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den
••
Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Kindersicherheit
••
Dieses Gerät ist für den Gebrauch von Erwachsenen
••
bestimmt.
••
Achten Sie deshalb stets darauf, daß sich Kinder
••
beim Spielen dem Gerät nicht nähern. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Installation
••
Die Installation muß von einem qualifizierten
••
zugelassenen Fachmann und gemäß den geltenden Normen durchgeführt werden.
Es ist unerläßlich, diese Bedienungsanleitung für jede nötige spätere Einsicht zusammen mit dem Gerät aufzubewahren. Sollte das Gerät an Dritte verkauft oder abgegeben werden, so hat man sich zu vergewissern, daß die Bedienungsanleitung mitgegeben wird, damit sich der neue Benutzer über die Funktion des Gerätes sowie über die entsprechenden Hinweise informieren kann.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole sind im Text als Anleitung zur Gebrauchsanweisun zu finden:
Sicherheitsanweisung
!!
!
!!
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
Umwelt-Informationen
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-
Richtlinien:
• 73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
• 89/336 (EMV-Richtlinie);
• 93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
HERSTELLER:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS ITALY S.p.A. Viale Bologna, 298 47100 FORLÌ (Italien)
10
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Warnungen und wichtige Hinweise 10 Gerätebeschreibung 12 Gebrauch 12 Praktische Hinweise 13 Pflege und Reinigung 14
Für den Installateur
Technische Daten 15 Installation 15 Der Einbau im Mobel 16 Wartung - Kundendienst 18
11
Gerätebeschreibung
Vor Gebrauch der Kochmulde soll die Platte aus
Gebrauch
Drehknöpfe des Kochfeldes
Auf dem Bedienteil befinden sich die Drehknöpfe für das Funktionieren der elektrischen Kochzonen des Kochfeldes. Je nach Kochbedarf können die elektrischen Kochzonen auf sieben verschiedene Positionen reguliert werden, erhältlich sowohl durch Drehung im Uhrzeigersinn, als auch gegen den Uhrzeigersinn. Auf der Position “6” erhält man die stärkste Leistung, auf der Position “0” ist die Platte ausgeschaltet.
Es ist eine rote Signalleuchte vorhanden, welche Ihnen den Betriebszustand des Gerätes signalisiert. Leuchtet diese, so ist das Gerät eingeschaltet und kann sehr heiß sein.
Die Kochmulde aus Glaskeramik erträgt Temperaturschwankungen, sie ist sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze unempfindlich und bietet guten Widerstand gegen einen mechanischen Aufprall, ein Stoß mit einem spitzen Gegenstand jedoch, auch wenn er klein ist (z.B. eine Messerspitze oder ein Gewürzdöschen), kann gefährlich sein, da er die Oberfläche der Kochmulde auf immer beschädigen kann, wodurch deren Funktionalität gefährdet ist.
Glaskeramik gründlich mit einem Reinigungsmittel ohne Schleifstoffe gewaschen werden, dann trockne man sie ab und erhitze sie etwa 10 Minuten lang auf der stärksten Position (Nr. 6 des Drehknopfes).
1 Kochzone 180 mm 1700 W 2 Kochzone 145 mm 1200 W 3 Drehknopf für hintere Kochzone 4 Drehknopf für vordere Kochzone 5 Signalleuchte zur Betriebsanzeige
Während dieser ersten Ingebrauchnahme der Kochmulde ist es möglich, daß man Brandgeruch oder einen anderen unangenehmen Geruch verspürt, das ist kein Grund zur Beunruhigung, da es vom Verdampfen der Restbestände von Fetten aus der Konstruktionsphase und der während des Zusammenbaus des Gerätes benutzten Dichtungsstoffe herrührt. Diese Gerüche verschwinden nach einer bestimmten Zeit der Benutzung der Mulde.
Position 1 Warmhalten von Lebensmitteln
Auflösen von Butter und Schokolade
Position 2 Zubereitung von Soßen,
Schmorbraten,
Aufläufen, Eiern ...
Position 3 Suppen aus getrockneten
Hülsenfrüchten, Auftauen von Gefrierprodukten, Kochen von Wasser oder Milch
Position 4 Dampfkartoffeln, frische
Hülsenfrüchte, Suppen, Nudeln,
Brühen, Pfannkuchen, Fisch Position 5 Gebackenes, Crèpes, Steaks Position 6 Steaks, Fleischscheiben,
Ausgebackenes
12
Praktische Hinweise
Für das Kochen auf Mulden aus Glaskeramik benutzen Sie vorzugsweise Töpfe mit dreifachem Boden mit einem Durchmesser, der so groß wie der der Kochzone oder geringfügig größer ist, dabei helfen Ihnen die Markierungen.
Kochzone Durchmesser
Kochtopf
Hintere Kochzone 180 mm Vordere Kochzone 145 mm
Um einen Wärmeverlust zu vermeiden und dadurch schneller zu kochen, raten wir Ihnen, Töpfe mit geradem Boden zu benutzen, damit der Boden so gut wie möglich auf der Platte aufliegt, und, soweit möglich, einen Deckel zu verwenden.
Töpfe und Kasserolen aus Kupfer oder Aluminium sind wenig geeignet für das Kochen auf einer Kochmulde aus Glaskeramik, da sie Flecken und Ränder auf der Glaskeramik hinterlassen können. Steakpfannen aus Gußeisen oder anderen Legierungen sind für das Kochen auf einer Platte aus Glaskeramik nicht geeignet, da die große Dicke des Bodens gefährliche Wärmekonzentrationen im Kochbereich hervorrufen kann; der rauhe Boden kann die Oberfläche zerkratzen, und die Legierung kann die Glaskeramik unauslöschbar beflecken. Wählen Sie eventuell eine Steakpfanne aus Edelstahl mit dreifachem Boden, möglichst platt, damit sie gut auf der Kochplatte aufliegt, wodurch das Kochen gleichmäßig wird.
Säubern und trocknen Sie den Boden der Töpfe gut, bevor Sie sie auf die Kochplatte setzen; die rauhen Böden der Töpfe oder Pfannen können Spuren hinterlassen oder Kratzer verursachen, wenn sie auf der Kochplatte verschoben werden.
Wichtiger Hinweis:
Tritt trotz sorgfältiger Benutzung des Gerätes doch ein Bruch der Glaskeramikplatte ein, so ist das Gerät sofort auszuschalten und der Kundendienst anzuforden.
Auf dem Glaskeramikkochfeld dürfen keine Speisen in Aluminiumfolie oder Kunststoff­geschirr zubereitet werden.
Abb. 1
13
Pflege und Reinigung
Eine Kochmulde aus Glaskeramik reinigt sich einfacher als jede andere Kochplatte, da sie weder die traditionellen Auflageroste noch “Flammenbrecher” der Gasherde oder elektrische Platten hat, die geputzt werden müssen; aber trotzdem muß die Platte aus Glaskeramik sorgfältig gepflegt werden.
Reinigen Sie Ihr Kochfeld sorgfältig, wenn Sie es zum ersten Mal benutzen wollen. Danach raten wir Ihnen, es täglich zu säubern.
Benutzen Sie ein feuchtes Tuch und ein wenig flüssiges Geschirrspülmittel. Es ist wichtig, die Platte aus Glaskeramik sehr sorgfältig abzutrocknen, da Reste von Putzmitteln im Laufe der folgenden Benutzungen korrosive Wirkungen haben könnten.
Die spezifischen Putzmittel für Stahl, wie Sidol inox, S tahlfix, Sigolim Chrom oder ähnliche, sind besonders geeignet für die hartnäckigsten Verschmutzungen wie Flecken von Zucker - Marmelade oder Produkten mit hohem Zuckergehalt.
Statt dieser Putzmittel können Sie einen besonderen Kratzer mit Glas oder Rasierklinge benutzen, um Verkrustungen von Speisen, Fettspritzer, wenn die Platte warm ist, oder verbrannte Substanzen wie Zucker oder gezuckerte Substanzen oder Plastik zu entfernen.
In diesem Fall ist die Reinigung der Platte aus Glaskeramik komplett, wenn man die Platte energisch mit einem weichen, in speziellem Stahlputzmittel getränkten Lappen abreibt.
Eine Maßnahme, um auch die hartnäckigsten Verkrustungen zu besiegen ist die, die Kochplatte eine ganze Nacht lang mit einem in Wasser und Reinigungsmittel getränkten Tuch zu bedecken und die Säuberungsaktion am nächsten Morgen zu wiederholen.
Die durch das Überkochen von Wasser erzeugten Kalkränder entfernen sich einfach, wenn die Platte mit einem feuchten Tuch mit Reinigungsmittel abgerieben wird.
Zur Säuberung der Kochmulde aus Glaskeramik benutzen Sie nie Stahlwatte, Produkte oder Schwämme, die zerkratzen, Mittel, die chemisch angreifen, wie Ofenspray oder Fleckentferner einschließlich Rostentferner .
Achten Sie auf Sandkörner, die aus den Gemüsen gefallen sind und sich an den T op fböden festgeklebt haben, und auf Töpfe mit rauhem Boden, weil diese die Kochmulde aus Glaskeramik zerkratzen könnten.
14
Technische Daten
Masse des Ausschnittes für den Einbau in die Arbeitsplatte
(s. Kapitel Einbau) Breite: 270 mm
Tiefe: 490 mm
Leistung der Kochzonen
Hintere Platte ø 180 mm 1,7 kW Vordere Platte ø 145 mm 1,2 kW Gesamtstärke 2,9 kW Zuleitungsspannung AC 230 V 50 Hz
Installation
Wenn man eine direkte Verbindung zum Netz
Es ist nötig, daß alle die Installation betreffenden Handhabungen von Fachkräften nach den geltenden Vorschriften ausgeführt werden.
Position
Bei diesem Gerät handelt es sich um die Wärmeschutzklasse "X". Das bedeutet, daß es mit der Rückseite nur mit der Rückseite anwillkürlich hohe Raum- oder Möbelwände angestellt werden darf.
Die in der Maßskizze vorhandene Masse sind unbedingt einzuhalten. Die Seitenwände der Möbel dürfen an Höhe die Arbeitsfläche des Gerätes an beiden Seiten nicht überragen. Man vermeide die Installation der Apparatur in der Nähe von brennbaren Materialien (z.B. Gardinen, Tüchern usw.).
wünscht, (Festanschluß), ist es notwendig, zwischen das Gerät und das Netz einen installationsseitigen Schalter einzubauen, mit einer Mindestöffnung zwischen den Kontakten von 3 mm. Das gelb-grüne Erdkabel darf nicht von dem Schalter unterbrochen werden und wird an der Schutzleiter­Klemme angeschlossen. Der Phasenleiter mit brauner Farbe (ausgehend von der Klemme “L” des Klemmkastens) muß immer Verbindung der Phase des Zuleitungsnetzes benutzt werden. Auf jeden Fall muß das Versorgungskabel so gelegt werden, daß es keine heißen Teile berührt.
Austausch des Zuleitungskabels
Elektro-Anschluß
Der Anschluß muß in Übereinstimmung mit den Normen und Vorschriften der jeweiligen Länder und Elektroversorgungsunternehmen erfolgen.
Vor der Ausführung des Anschlusses überzeuge man sich davon, daß:
- die Vorsicherung und die elektrische Anlage die Belastung des Gerätes aushalten können (s. Typeschild);
- die Zuleitungsanlage mit einer wirkungsvollen Schutzleiterschaltung (Erdung) entsprechend der geltenden Normen ausgerüstet ist;
- die Steckdose oder der Hauptschalter leicht errreicht werden können.
Im Falle eines Austausches des Kabels ist es notwendig, mind. Kabel vom typ H05V2V2-F T 90 oder höherwertig zu verwenden, die für die Belastung und die Funktionstemperatur geeignet sind; außerdem ist es nötig, daß die grün-gelbe Schutzleiterader etwa 2 cm länger ist als die kürzeren Phasen- und neutralen Adern. Nach dem Anschluß prüfe man die Heizelemente, indem man sie etwa 3 Minuten funktionieren läßt.
Die Herstellerfirma lehnt jede Verantwortung ab im Falle, daß die Unfallverhütungsmaßnahmen nicht respektiert werden.
15
Der Einbau im Mobel
Dieses Kochfeld ist zum Einbauen in Küchenmöbel vorgesehen, die eine Tiefe zwischen 550 und 600 mm und die geeigneten Charakteristiken haben.
Abmessungen (Abb. 2)
9
53
55
44
282
1717
490
40÷50
Rückwand
270
510
290
FO 1122
476
Ein- und Zusammenbau
Die Kochmulden können in ein Möbelstück montiert werden, das eine Öffnung für den Einbau der in der Abb. 3 gezeigten Ausmaße hat. Die hier angegebene Seitenwandabstand von 50 mm ist ebenfalls einzuhalten!
Die Befestigung der Mulde am Möbelstück muß wie folgt ausgeführt werden:
Auf den Rand der zum Einbau bestimmten Öffnung
!!
!
!!
die mitgelieferte spezielle Dichtung (A) legen, wobei man darauf achten muß, daß die Enden zusammenpassen ohne sich zu überlappen;
FO 0954
Abb. 3
Abb. 2
ENTFERNEN
Die Mulde in die Aussparung des Möbelstücks einfügen und nach unten drücken, bis die Mulde aufliegt, die sich automatisch in die richtige Lage bringt; die überstehende Dichtung entfernen.
Um die Mulde aus dem Möbelstück zu entfernen, schiebe man die Klinge eines Schraubenziehers unter den Rand und drücke die Mulde nach oben.
Für den Fall, daß man mehrere Funktionen zusammenfügen möchte (Mulde mit 2 Flammen + Mulde mit 2 Kochstellen usw.), wird in Abb. 4 der Mindestabstand gezeigt, der zwischen den verschiedenen Öffnungen auf der Oberfläche einzuhalten ist.
16
FO 0781
Abb. 4
Einbaumöglichkeiten
Auf dem Grundmöbel mit Tür
Bei der Herstellung des Möbels müssen einige Maßnahmen getroffen werden, um während des Betriebes versehentliche Kontakte mit der Unterseite der Kochmulde zu vermeiden. Die empfohlene Lösung zur Vermeidung dieses Risikos wird in Figur dargestellt. Die unter die Kochmulde eingeschobene Platte muß leicht ausbaubar sein, um das Fixieren und Entfernen der Kochmulde im Bedarfsfall durch Kundendienst möglich zu machen. Zwischen dieser Platte und dem Geräteboden muß ein Abstand von mind. 20 mm. vorhanden sein. Das Gerät ist mit den beiliegenden Haltevorrichtungen zuverlässig in der Arbeitsplatte zubefestigen.
a
FO 0957
a) entfernbare Platte
30
20 min
Abb. 5
17
Wartung - Kundendienst
Original-Ersatzteile
Dieses Gerät wurde vor dem Verlassen des Werkes von spezialisiertem Fachpersonal geprüft und eingestellt, um beste Ergebnisse beim Betrieb zu garantieren. Jede Reparatur oder Einstellung, welche in der Folge nötig sein sollte, muß mit größter Genauigkeit und Sorgfalt durchgeführt werden. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, sich stets an den Vertragshändler, welcher Ihnen das Gerät verkauft hat, bzw. an den nächsten Kundendienst zu wenden. Geben Sie dabei an, um welches Problem es sich handelt und welches Modell Sie besitzen.
Die Original-Ersatzteile des Herstellers, welche mit diesem Markenzeichen gekennzeichnet sind,
finden Sie ausschließlich in unseren Kundendienst­Zentren sowie in autorisierten Ersatzteil-Geschäften.
18
The Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
02/04
Grafiche MDM -Forlì
Loading...