Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein GlaskeramikKochfeld von Electrolux entschieden haben. Sie haben
damit auf Innovation, Qualität und Dauerh aftigkeit gesetzt.
Lesen Sie bitte vor der ersten lnbetriebnahme das Kapitel «Zur besonderen Beachtung» genau durch. Wir
empfehlen Ihnen, die Anlei tung in der Nähe der Kochstelle aufzubewah ren, damit sie bei Unkl arheiten sofort
zur Hand ist.
Dieses Gerät entspricht den
EG-Richtlinien
73/23/EWG, 89/336/EWG, 93/68/EWG
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Glaskeramik-Kochfeldes
die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie si ch und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Das Gerät muss du rch einen ko nzessionie rten Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Koc hfel d nu r im ein g ebau ten Zustand. So sind Sie sicher vor Berüh rung mit elek trischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgefü hrt werden. Unsach gemässe Reparaturen verursachen schwerwiegende Gefahren für
den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt,
wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld
während des Betrieb es berü hren. Sie sol lt en gru ndsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden.
Kinder können si ch auc h durch das Herun terzieh en
von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Die Kochfelder werden nach dem Einschalten
schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn Sie
ein Kochgefäss aufgesetzt haben. Sie verhindern
somit auch unnötigen Energieverbrauch.
Die in der Elektronik integrierte Rest wärmeanzeige
gibt an, ob eine Koch st elle ei nges ch al tet bzw . noch
heiss ist.
Benutzen Sie eine Steckd ose in der Nähe d es Kochfeldes, achten Sie darauf, dass das Kabel des Elektrogerätes nicht mit der heissen Kochstelle in
Berührung kommt.
Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vorsicht als Arbeits- oder Abl age fläch e. Es be ste ht die
Gefahr, dass das Ablagegut zu brennen beginnt,
wenn versehentlich eingeschaltet wird. Nach der
Benutzung als Arbeitsfläche ist eine gründli che Reinigung nötig.
Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder
Alu-Folie. Es schmilzt bei ho hen Temperaturen und
kann die Glaskeramikplatte beschädigen.
Zucker in fester oder flüssiger Form sowie Kunststoff darf nicht auf das heisse Koch fe ld gel an gen.
Beim Erkalten können Risse oder Brüche in der
Glaskeramikplatte auftreten. Sollte Zucker oder
Kunststoff versehentlich auf die heisse Kochstelle
gelangt sein, darf auf keinen Fall die Kochstelle
ausgeschaltet werden, sondern die Zucker- oder
Kunststoffreste müssen mit einen Klingenschaber
abgeschabt werden. Schützen Sie Ihre Hand vor
Verbrennungen.
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur
Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine
Ränder und Grate aufweisen. Es entstehen sonst
bleibende Kratzer.
Die Glaskeramik-Kochfläch e ist temperaturschockfest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts
anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstän de auf
das Kochfeld fallen. Punkt förmige Schlag belast ungen, z.B. durch das Herunterfallen eines Gewürzfläschchen, können in ungünstigen Fällen zu Rissen
oder Brüchen in der Glaskeramikplatte führen.
Durch defekte S tellen können über kochende Spe isen an spannungsführende Teile des Kochfeldes
gelangen.
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen
in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort
auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten
Sie dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den
Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Behandlung übernehmen wir keine Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Kochfeld - wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt
bleiben.
4
Page 5
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld zuerst gründlich und dann regelmässig, wenn es handwarm oder kalt
ist wie andere Glasflächen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel und keine Schwämme mit kratzender
Oberfläche.
Beim ersten Benutzen kan n es vorübergeh en d z u ei ner
Geruchsbildung kommen, weil das Wasser in der Isolierung verdampft.
Gerätebeschreibung
EHC 010 X
1.Kochzone Ø180 mm, 1800 W
2. Kochzone Ø120/210 mm,2200 W
(Zeikreis-Kochzone)
3.KochzoneØ160 mm,1500 W
4.KochzoneØ140 mm,1200 W
5.Warmhalteplatten2x 120 W
6.Restwärmanzeige
5
1
2
634
5
6
5
Page 6
Kochzonen
Die Kochzonen sind durch entsprechende Markierungen auf der Glaskeramikplatte gekennzeichnet.
Die Bedienung der Kochz onen ist im dazugehörigen
Schaltkasten oder Einbauherd untergebracht und auch
dort beschrieben.
Zuschaltung der Zweikreis-Kochzone
Bei Zweikreis-Kochzonen wird dabei nur der innere
Heizkreis eingeschaltet.
Soll die ganze Zone beheizt werden, muss der Drehschalter bis zum Endanschlag gedreht werd en (spürbare Raste).
Bedienung der Warmhaltezone
Die Warmhaltezone wird durch den Touch-ControlSchalter auf der Glasfläche unterhalb der Warmhalteplatte ein-und ausgeschaltet. Durch berühren der
entsprechenden Felder, EIN bzw. AUS wird sie einbzw. ausgeschaltet.
Restwärmeanzeige
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn auf der Oberfläche der Kochzonen eine Temp eratur über 50°C auftritt,
bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Diese Lampe leuchtet auch dann noch auf, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist, aber durch die Restwärme der
Kochzone an der Oberfläche die Temperatur noch zu
Verbrennungen führen könnte. Erst wenn keinerlei Gefahr mehr besteht (Temperatur unter 50°C), erlisch t die
Warnlampe.
Bei der 4-fach-Leuchte wird die entsprechende Kochstelle angezeigt, so dass sogleich festgestellt werden
kann, an welcher Zo ne noch Res twärme vorhanden ist.
EIN
AUS
6
Page 7
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend
Bei der Auswahl der Kochgeschirrg rösse ist der Durchmesser der Auflagefläche des Bodens entscheidend.
Einige Herstelle r bringen an ihren Kochg eschirren Hinweise an, die Aufschluss gebe n über die Eignung für
Glaskeramik-Kochfelder. Leider sind diese Angaben
nicht immer zulässig. Wenn Sie ganz sicher gehen
wollen, dass keine Beschädigungsgefahr für Ihr Glaskeramik-Kochfeld besteht, l ohnt sich die direkte Rückfrage beim Kochgeschirr-Hersteller.
Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Durch messer
der Auflagefläche des Kochgeschirrbodens möglichst
genau mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt.
Der Umgang mit Glaskeramik-Kochfeldern
Beachten Sie bitte die Hinweise in der separaten Pflegeanleitung für Glaskeramik. Falls diese Anleitung
fehlt, können Sie sie beim Electrolux-Kundendienst
anfordern.
Verwenden Sie nur erstklassige Kochgeschirre. Speziell geeignet sin d Ko ch ge sch irre, deren Böde n in kal tem Zustand eine leichte Innenwölbung aufweisen.
Nach dem Erhitzen liegt der Boden absolut plan auf.
Geschirre mit verzogenen Böden sind absolut ungeei gnet für die Verwendung auf Glaskeramik -Ko chfeldern
und führen zu Energieverl ust en .
Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit sauberen Böden.
Bei der Verwendung von Kochgeschirr aus Kupfer
sollten Sie das G eschirr nach der Rei nigung mi t Kupferreiniger immer gut abspülen. Damit stellen Sie sicher, dass keine chemischen Rückstände auf die
Glaskeramik gelangen. Sol che Rück s tän de können bei
der Erhitzung das Glas und das Dek or verfärben. Glaskeramik-Kochfelder sind nicht heikel, jedoch sollten
Sie Verschmutzungen, die Fruchtsäure oder Zucker
enthalten, sofort mit einem Glasschaber entfernen, solange das Kochfeld noch wa rm ist .
7
Page 8
So pflegen Sie Ihr Gerät
Reinigen Sie ihr Glaskeramik-Kochfeld vor der ersten
Benutzung gründlich und dann regelmässig, wenn es
handwarm oder kalt ist, und vermeiden Sie wiederh oltes Festbrennen von Verschmutzungen.
Verwenden Sie dazu:
Haushaltpapier oder ein sauberes Tuch Rasierklingenschaber Sidol Edelstahl mit Alkohol b zw. Stahlfix oder
Cera-Fix bzw. Collo Profi.
Der jeweilige Verschmutzungsgrat bestimmt die Wahl
der obengenannten Mittel:
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen wischen Sie mit einem feuchten Tu ch ab.
Alle groben und fest anhaftenden Verschmutzungen
entfernen Sie einfach und bequem mit dem Rasierklingenschaber. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und
metallisch schillerne Verfärbungen reinigen Sie mit
Sidol Edelstahl bzw. Stahlfi x oder Cera-Fix bzw. Collo
Profi.
Nicht verwendet werden dürfen sandhaltige Scheuermittel und kratzende Schwämme.
Beachten Sie unbedingt, dass Rückstände von Zucker,
Marmelade, zuckerhaltigen Säften aber auch von
Kunststoffgegenständen der Alu-Folie s ofort im heissen Zustand mit dem Glasschaber entfernt werden
müssen.Sonst können Besc hädi gungen an der Glas keramik-Kochfläche auftreten .
8
Page 9
Installationsanweisung
Technische Daten
Masse des GerätesLänge1000 mm
Breite520 mm
Höhe40-45 m m
AussenmasseLänge984 mm
Breite504 mm
Spannung230V50 Hz
Prod-nr:
6.94 kW 230 V ~ 50 Hz
SC
+
S
Typ 086.0.A
941 592 708
Serie
EHC 010 X
Totaleffekt6,94 kW
- Bitte überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden! Nur einwandfreie Elemente einbauen!
- Vorsichtiger Umgang beim Einbau!
- Keine kantigen und spitzigen Werkzeuge (Schrau-
bendreher usw.) auf die Glasplatte legen oder fallen
lassen!
- Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnitt-
mass bzw. Schablonge ausschneiden (genau a uf An risslinie sägen).
- Dichtung auf einwandfreien Sitz und lückelose Auf-
lage prüfen.
Befestigung
- Befestigen Sie die Federn mit den beigelegten
Schrauben.
1000
min. 50
3
504 ± 1
Z
520
min. 50
R3
(600)
min. 50
984 ± 1
- Die Arbeitsplatte muss sauber sein.
Es ist se hr wichig , dass die Arbeitsplatt e genau auf
-
dem Ausschnitt aufliegt, da durch Überspannung
beim Befestigen des Kochfeldes dieses beschädigt
werden kann.
- Glaskeramik-Kochfeld von oben einlegen, einseitig
in die Federhalterung einführen, dann gleichmässig
festdrücken, bis die Federn einschnappen.
Bei einer planen ( 1 mm) Abdeckfläche genügt das
am Gerät vorha ndene Dic htungs profil . Es wir d kein
zusätzliches Dichtungsmateri al, wie z.B. Silikon, benötigt. Die Dichtheit ist absolut gewährleistet.
Achtung: Keine zusä tzliche Silikon-Dichtu ngsmasse
anbringen (wegen Demontage im Servicefall).
min. 35
36
min. 50 mm
ca. 3
min. 50 mm
min. 50 mm
9
Page 10
Installationsanweisung
Der Einbau des Schaltkastens oder des Kochherdes
erfolgt nach sep. Anleitung. Damit das Gerät keinen
Schaden nimmt, dürfen nur solche Schalterkästen an
die Kochfelder angeschlossen werden, die vom Hersteller für diese Kochfelder freigegeben werden. Der
Anschluss des Glaskeramik-Kochfeldes darf nur
von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden. Der Berührungsschutz muss durch den ordnungsgemässen Einbau des Gerätes sichergestellt
sein.
Versichern Sie sich, dass die Leistung der Installation
genügt. Die Zuleitung muss in gutem Zustand sowie für
die entsprechende Stromstärke des Kochfeldes und
eventueller zusätzlicher Küchenapparete ausgelegt
sein.
Ausbau des Glaskeramik-Kochfeldes
1. Gerät stromfrei machen.
2. Seitlich im Bereich der Befestigungsfedern einen
sauberen Spachtel als Schutz auf die Abdeckung
legen, dann mit Stechbeitel unter den Rahmen fahren und anheben.
Achtung: Sind Reparaturen auszuführen, muss das
Gerät spannungsfrei sein.
Sobald ein Riss in der Obe rfläche s ichtbar wird, i st das
Gerät vom Versorgungsnetz zu trennen.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen
Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6). Nur Geräte
dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende
Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
10
Page 11
EHC 010 X
EPM 410 X
Page 12
374 2587-00 / 02.96
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.