AEG EFT 5529, EFT 6529 User Manual [de]

DE
Bedienungsanleitung
FR
Manuel d’Instructions Libretto Istruzioni
IT
EFT 5529 EFT 6529
DE
3 - MONTAGE 4
3.1 - Wandmontage................................................................................................................................................... 4
3.2 - Montage an einem Oberschrank....................................................................................................................... 4
3.3 - Abluft- oder Umluftanschluß..............................................................................................................................5
3.4- Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle ...................................................................................................5
5 - BEDIENUNG 6 6 - WARTUNG 7
6.1 - Metall-Fettfi lter .................................................................................................................................................. 7
6.2 - Aktivkohlefi lter................................................................................................................................................... 7
6.3 - Beleuchtung ......................................................................................................................................................7
6.4 - Pfl ege................................................................................................................................................................ 7
1 - GÉNÉRALITÉS........................................................................................................................................................ 8
FR
2 - CONSEILS CONCERNANT LA SECURITE ...........................................................................................................8
3 - INSTALLATION ....................................................................................................................................................... 9
3.1 - Installation contre le mur................................................................................................................................... 9
3.2 - Installation avec élément mural ........................................................................................................................9
3.3 - Connexion aspirante ou fi ltrante ..................................................................................................................... 10
3.4 - Raccordement électrique et contrôle fonctionnel............................................................................................ 10
4 - CONSEILS CONCERNANT LA SECURITE ......................................................................................................... 11
5 - UTILISATION 11 6 - ENTRETIEN 12
6.1 - Filtres anti-graisse métalliques ....................................................................................................................... 12
6.2 - Filtres à charbon actif...................................................................................................................................... 12
6.3 - Éclairage ......................................................................................................................................................... 12
6.4 - Nettoyage........................................................................................................................................................ 12
IT 1 - GENERALITÀ 13
2 - AVVERTENZE PER LA SICUREZZA.................................................................................................................... 13
3 - INSTALLAZIONE.................................................................................................................................................... 14
3.1 - Installazione al muro ....................................................................................................................................... 14
3.2 - Installazione al pensile.................................................................................................................................... 14
3.3 - Connessione aspirante o fi ltrante ...................................................................................................................15
3.4 - Collegamento elettrico e controllo funzionale ................................................................................................. 15
4 - AVVERTENZE PER LA SICUREZZA..................................................................................................................... 16
5 - USO 16
6 - MANUTENZIONE ................................................................................................................................................... 17
6.1 - Filtri antigrasso metallici.................................................................................................................................. 17
6.2 - Filtri al carbone attivo...................................................................................................................................... 17
6.3 - Illuminazione ................................................................................................................................................... 17
6.4 - Pulizia .............................................................................................................................................................17
1 - ALLGEMEINES
Diese Umluft-/Ablufthaube ist für die Montage über einer Kochfl äche an einer Wand
vorbereitet und kann unter einem Oberschrank oder direkt an der Wand befestigt werden. Sie kann als Ablufthaube (nach außen) oder als Umlufthaube (mit Filter) verwendet werden. Es empfi ehlt sich, die Anbringung von geschultem Per so nal
durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen Bestimmungen über Luftablei­tung zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - SICHERHEITSHINWEISE
2.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feu er ­stel len benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Be stim mun gen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
2.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Ty pen schild im Inneren der Dunstesse entspricht.
2.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutz kon takt stec ker erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunst es se ein zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
2.4 - Das Gerät braucht nicht geerdet zu werden, da es mit doppelter Isolierung hergestellt ist.
2.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm be­ tra gen.
2.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
2.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
2.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
2.9 - Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raum luft ab ­hän gi gen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstab­zugshaube dem Aufstellraum die Luft ent nom men wird, die die Feu er stät te zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleich zei ti gem Betrieb von Haube und raum luft ab hän gi ger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feu er stät ten ab ga se vermieden wird. Dies kann erreicht
werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Ab-
luft mau er kä sten oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
DE
3
3 - MONTAGE
2
3
4
5
6
1
7
3.1 - Wandmontage
Die Haube kann mit unterschiedlichen Befestigun-
gssätzen ausgestattet sein:
a) Schrauben, Dübel und Sicherheitswinkel. b) Schrauben, Dübel und Metallbügel. 1 - Befestigung mit Schrauben Mit Hilfe der Kartonschablone die Wandbohrun-
gen ausführen (2 Bohrungen Ø 8 mm, siehe der Schablone beigelegte Anleitungen), die Dübel in die Löcher einsetzen, die beiden Schrauben 4,2 x 44,4 (in der Ausstattung enthalten) bis auf zirka 5 mm einschrauben, die Haube an den Schrau­ben anhängen (Abb. 1) und von innen defi nitiv festschrauben (Abb. 2).
Oberhalb der Haube den Sicherheitswinkel mon-
tieren (in der Ausstattung enthalten)
2 - Befestigung mit Bügeln Mit Hilfe der Kartonschablone die Wandbohrungen
ausführen (4 Bohrungen Ø 8 mm, siehe der Scha­blone beigelegte Anleitungen), die Metallbügel mit Schrauben und Dübeln (in der Ausstattung enthal­ten) befestigen, und die Haube an den Bügeln einhängen (Abb. 4). Die Haube mit zwei Knaufen (in der Ausstattung enthalten) befestigen (Abb.
5). Mit Hilfe der Stellschrauben die Haube gerade ausrichten (Abb. 6).
3 - Den Hinweis 2.5 beachten.
(Abb. 3)
3.2 - Montage an einem Oberschrank
Mit Hilfe der Kartonschablone die Unterseite des
Oberschranks bohren (siehe der Schablone beige­legte Anleitungen). Die Haube mit vier Schrauben da 4,2 x 44,4 (in der Ausstattung enthalten) im Innern des Oberschranks befestigen (Abb.7). Bei Ablufthauben muß am Oberschrank außerdem die Öffnung für das Abluftrohr angebracht werden. Um­lufthauben benötigen diese Öffnung nicht, weil die Luft bei diesen durch die Schlitze an der Vorderseite
der Haube umgewälzt wird.
.
3
1
5
401_05a
2
4
6
DE
7
4
3.3 - Abluft- oder Umluftanschluß
8
9
10
11
1 - Abluftanschluß (die angesaugte Luft wird nach
außen abgeführt)
Die mit zwei Löchern für die Abluft ausgestattete
Haube wird serienmäßig mit Plastikkappe am hinteren Loch geliefert. Der mitgelieferte Flansch wird entsprechend der gewünschten Montageweise befestigt, das heißt Auslaß nach oben (Abb. 8), oder Auslaß nach hinten (Abb. 9). Bei Montage mit Auslaß nach hinten wird die Plastikkappe am oberen Loch und der Flansch am hinteren Loch befestigt. Den Luftauslaßfl ansch mit einem Rohr mit Ø 125 mm an die Abluftleitung anschließen. Das Ansauggitter durch Drücken der Kugelgriffe nach innen öffnen (Abb. 10) und kontrollieren, ob der Hebel (Haube mit einem Motor) oder der Zeiger des Kugelgriffs (Haube mit zwei Motoren) auf Absaugposition ist (Abb. 11). Den eventuell vorhandenen Aktivkohleeinsatz durch Drehen des Griffs nach links ausbauen (siehe Absatz 3.3 2, Teil
2). Den Hinweis 2.1 beachten.
2 - Umluftanschluß (die angesaugte Luft wird gefi ltert
und in den Raum zurückgefördert)
Das Ansauggitter öffnen, kontrollieren, ob der He-
bel (Haube mit einem Motor) oder der Zeiger des Kugelgriffs (Haube mit zwei Motoren) auf der Fil­terposition ist (Abb. 11) und den Aktivkohleeinsatz
montieren (siehe Absatz 3.3 2, Teil 2).
8
9
10
11
3.4- Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
1 - Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechselstromnetz ist die in der Dunstabzugshau-
be mit einem festmontierten Kabel und einem Schutzkontaktstecker versehen. Der Gesamtanschlußwert (Motor und Beleuchtung) ist dem Typenschild zu entnehmen. Die in der Montageanleitung besonders hervorgehobenen Sicherheitshinweise, in­sbesondere die Punkte 2.2, 2.3, 2.4 von Abschnitt 2 sind strengstens zu beachten.
2 - Nach Durchführung des elektrischen Anschlusses wird die Funktionskontrolle bezü-
glich Beleuchtung, Einschalten des Motors und Wechseln der Schaltstufen durchge­führt.
DE
5
4 - SICHERHEITSHINWEISE
12
L
M
V
Alle Hinweise von Abschnitt 2, erster Teil - Montage - sollen ausführlich beachtet
werden. Außerdem ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
4.1 - Die Wartung der Fettfi lter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefi lter ist rechtzeitig durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeitabständen oder, bei besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufi ger.
4.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
4.3 - Die Flamme ist zu regulieren um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche Hitzekonzen-tration.
4.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
5 - BEDIENUNG
Taste L = auf Druck schaltet Beleuchtung ein und aus Taste M = schaltet den Motor ein und aus Taste V = dient der Wahl der Motorgeschwindigkeiten
1 = kleinste Schaltstufe, geeignet für einen ständigen und besonders leisen Luftau-
stausch bei geringer Kochdunstentwicklung.
2 = mittlere Schaltstufe, geeignet für die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei
optimaler Wirkungsgrad Luftleistung/Geräuschpegel vorliegt.
3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Beseitigung starker Kochdunstentwicklung,
auch über längere Zeit.
DE
L
01 12301
M
V
12
6
6 - WARTUNG
13
14
15
Die regelmäßige Wartung stellt für lange Zeit die einwandfreie Funktion des Gerätes
sicher. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Fettfi lter und, nur bei Umlufthauben, die Aktivkohlefi lter.
6.1 - Metall-Fettfi lter
1 - Reinigung Diese Filter müssen alle zwei Monate mit einem
normalen Waschmittel gewaschen werden. Dank ihrer kompakten Bauweise können sie auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
2 - Ausbau des Filters Das Ansauggitter öffnen, die Drahthalterung des
Filters und den Fettfi lter ausbauen (Abb. 13). Den Filter vor dem Wiedereinbau gründlich trocknen und
das Ansauggitter wieder verschließen.
ACHTUNG: die angegebenen Intervalle für das
Auswechseln oder Waschen der Filter müssen unbedingt eingehal­ten werden, damit jede Entzündungsgefahr der fettgesättigten
Filter vermieden wird.
6.2 - Aktivkohlefi lter
1 - Funktionsweise Die Aktivkohlefi lter sind in der Lage Gerüche zurückzuhalten,
bis sie gesättigt sind. Sie können nicht gewaschen oder rege­neriert werden, sondern müssen mindestens alle vier Monate, bei intensivem Gebrauch auch öfter, ausgewechselt werden
2 - Auswechseln: Das Ansauggitter öffnen, den Aktivkohlefi lter auswechseln,
indem der Befestigungsgriff für den Ausbau nach links, für den Einbau nach rechts gedreht wird (Abb. 14). Das Ansauggitter wieder verschließen.
13
14
6.3 - Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus zwei 40 W Lampen,
das Ansauggitter öffnen. Falls die Lampen nicht funktionieren muß kontrolliert werden, ob sie ganz eingeschraubt sind. Durchgebrannte Lampen werden durch neue Lampen mit gleicher Volt- und Wattzahl ersetzt. (Abb.15)
6.4 - Pfl ege
Für die normale Reinigung der Dunstabzugshaube:
- Nie nasse Tücher oder Schwämme, noch Wasserstrahlen verwenden.
- Nie Lösungs- oder alkoholhältige Mittel verwenden, da diese ein Mattwerden der lackierten Ober-fl ächen bewirken.
- Nie Reibungsmittel verwenden, insbesondere auf Inox-Stahl Oberfl ächen.
Es empfi ehlt sich, ein feuchtes Tuch und milde Flüssigreinigungsmittel
zu verwenden.
DE
401_13L2
15
7
Dir. 89/336/CEE
73/23/CEE 93/68/CEE
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Le symbole
sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit plutôt être remis au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électronique. En vous assurant que ce produit est éliminé correctement, vous favorisez la prévention des conséquences négatives pour l’environnement et la santé humaine qui, sinon, seraient le résultat d’un traitement inapproprié des déchets de ce produit. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre région, votre service d’élimination des déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit.
Il simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che il prodotto non deve essere considerato come un normale rifi uto domestico, ma deve essere portato nel punto di raccolta appropriato per il riciclaggio di apparecchiature elettriche ed elettroniche. Provvedendo a smaltire questo prodotto in modo appropriato, si contribuisce a evitare potenziali conseguenze negative per l’ambiente e per la salute, che potrebbero derivare da uno smaltimento inadeguato del prodotto. Per informazioni più dettagliate sul riciclaggio di questo prodotto, contattare l’uffi cio comunale, il servizio locale di smaltimento rifi uti o il negozio in cui è stato acquistato il prodotto.
436003011_01 - 051202
Loading...