AEG EFS633, EFS533 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung, Manuel d'utilisation
EFS 633 / EFS 533
Istruzioni per l'uso, User Manual
FD
I
UK
Page 2
D
Inhaltverzeicnis Seite 2
F
I
UK
Sommaire page 11 Indice pagina 20 Contents page 29
INHALTSVERZEICHNIS
Gerätebeschreibung ..............................................................................................................4
Funktion...................................................................................................................................................................4
Öffnen des Filtergitters............................................................................................................................................4
Einsetzen der abnehmbaren Frontklappe.................................................................................................................4
Auspacken ...............................................................................................................................................................5
Befestigung..............................................................................................................................................................5
Elektrischer Anschluss.............................................................................................................................................5
Befestigung der abnehmbaren Frontklappe.............................................................................................................5
Wandbefestigung .....................................................................................................................................................5
Abluftbetrieb............................................................................................................................................................6
Umluftbetrieb (mit Kohlefilter) ...............................................................................................................................6
Benutzung der Abzugshaube................................................................................................ 7
Lüftereinstellung......................................................................................................................................................7
Arbeitsbeleuchtung..................................................................................................................................................7
Richtige Belüftung...................................................................................................................................................7
Fettfilter ...................................................................................................................................................................8
Kohlefilter................................................................................................................................................................8
Reinigung ................................................................................................................................................................8
Lampenwechsel .......................................................................................................................................................8
Wenn die Dunstabzugshaube nicht arbeitet ....................................................................... 9
Ersatzteile ................................................................................................................................................................9
Technische Daten................................................................................................................. 10
2
Page 3
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Dunstabzugshaube!
Mit dem Kauf eines Electrolux-Produktes haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrer neuen Dunstabzugshaube viel Freude. Sie wird Ihnen gute Dienste erweisen.
Vor der Benutzung der Dunstabzugshaube empfehlen wir Ihnen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen. Sie enthält eine genaue Beschreibung der Abzugshaube und ihrer Funktionen.
Um Gefahren zu vermeiden, die unweigerlich beim Gebrauch eines elektrischen Gerätes auftreten können, muss die Abzugshaube ordnungsgemäss angebracht werden. Lesen Sie daher die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, um durch unsachgemässen Gebrauch entstehenden Gefahren vorzubeugen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung so auf, dass Sie jederzeit nachschlagen können.
Sicherheitshinweise
Für den Einbau
Die Abzugshaube ist für den in normalen
Haushalten üblichen Kochgebrauch bestimmt. Bei anderer Verwendung besteht die Gefahr einer Beschädigung, die nicht unter die Garantiebestimmungen fällt.
Elektroarbeiten sollten grundsätzlich nur von
einem Fachmann durchgeführt werden. Der Anschluss der Abzugshaube sollte daher von entsprechend geschultem Personal vorgenommen werden. Sonst kann es zu einer Minderung der Leistung oder sogar zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder
Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Nach dem Anschluss muss der Abstand der
Abzugshaube zu einem Elektroherd mindestens 65 cm, zu einem Gasherd oder sonstigen Herd mindestens 75 cm betragen (Abb. 5).
Achtung! Das Anschlusskabel sollte straff sein,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Für die Benutzung der Abzugshaube
Unter der Dunstabzugshaube darf nicht
flambiert werden.
Arbeiten mit offener Flamme kann die Filter
beschädigen und zu einem Brand führen.
Lassen Sie eine Friteuse nie unbeaufsichtigt auf
dem Herd stehen. Das darin enthaltene Öl kann bei Überhitzung Feuer fangen.
Achten Sie auf den Filterwechsel und
regelmässige Reinigung. Bei nicht regelmässiger Säuberung besteht durch Fettablagerungen Brandgefahr.
Hinweis: Schalten Sie bei Feuer die Dunstabzugshaube und den Herd/Ofen aus. Feuer
abdecken, niemals Wasser zum Löschen verwenden!
Für die Entsorgung
Helfen Sie auch bei der Entsorgung der
Dunstabzugshaube mit, Schäden zu vermeiden. Ziehen Sie den Netzstecker und schneiden sie das Kabel am Haubeneingang ab. Fragen Sie die Behörden nach der richtigen Entsorgung!
3
Page 4
Gerätebeschreibung
1. Schalter zur Wahl der Absaugleistung
2. Lichtschalter
3. Abnehmbare Frontklappe
4. Filtergitter
5. Herdbeleuchtung
Serienmässige Zubehörteile:
Schablone zur Wandbefestigung
Schrauben und Dübel
Schlauch mit Rückschlagventil
Funktion
Die Dunstabzugshaube kann wie folgt benutzt werden:
- im Abluftbetrieb
- im Umluftbetrieb
0 1 2 3 0 I
Fig. 1
3
0 1 2 3 0 I
5
0 1 2 3 0 I
1
4
2
S
E
Öffnen des Filtergitters
Laschen E nach innen ziehen (Abb. 2).
Gitter leicht nach aussen ziehen und nach unten
drehen. Gitter zum Abnehmen von rechts herausgleiten lassen, bis es ausgehakt ist (Abb. 3).
Abnehmen der Klappe
Die Klappe nach vorne ziehen und die
Hebel "S" (rechts und links) nach oben
drücken (Abb. 2).
Einsetzen der abnehmbaren Frontklappe
Einsetsen der abnehmbaren Frontklappe
Klappe ganz in die vorgesehenen Führungen
"R" einsetzen (Abb. 4).
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
E
S
✐ ✑ ✒ ✓ ✐ ✩
S
E
4
Page 5
Besonderes Zubehör
Aktivkohlefilter
Ein Aktivkohlefilter sollte verwendet werden, wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb genutzt wird.
Einbau
Auspacken
Überprüfen Sie die Dunstabzugshaube auf Schäden. Transportschäden sollten unverzüglich der für Transportschäden zuständigen Stelle mitgeteilt werden. Bei Mängeln und eventuell fehlenden Teilen sollten Sie sich unverzüglich an den Verkäufer wenden. Bedenken Sie, dass das Spielen mit Verpackungsmaterial für Kinder Gefahren birgt.
Befestigung
Die Dunstabzugshaube muss an einem Oberschrank befestigt werden. Nach dem Anschluss muss der Abstand der Abzugshaube zu einem Elektroherd mindestens 65 cm, zu einem Gasherd oder sonstigen Herd mindestens 75 cm betragen (Abb. 5).
Erhältlich über den Fachhandel Bestellnummer PNC 955 101 117
Min
65 cm
Min
75 cm
Fig. 5
U
U
U
N
U
U
U
Elektrischer Anschluss
Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Anschlusskabel mit geerdetem Netzstecker, der an eine Steckdose mit 230 V anzuschliessen ist. Das Anschlusskabel ist 1,40 m lang.
Befestigung der abnehmbaren Frontklappe
Abnehmbare Frontklappe N mittels der sechs im Zubehörsatz (Abb. 6) gelieferten 2,9 x 16 mm Schrauben U befestigen. Dazu Klappe abnehmen.
Befestigung der Dunstabzugs­haube am Oberschrank
Im Boden des Schrankes die Bohrung gemäss
Schablone ausführen. (Die Stärke des
Holzpanels nicht beachten.)
Bei Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb für
das Abluftrohr Loch mit einem Durchmesser
von 130-135 mm in Schrankboden und -decke
aussägen.
Fig. 6
Fig. 7
Die im Zubehörsatz (Abb. 7) gelieferten vier 4,2
x 35 mm Schrauben M im Schrank einsetzen und an die Oberseite der Abzugshauben anschrauben.
Wenn der Schrank tiefer als die
Dunstabzugshaube ist, Zwischenstück P einfügen und mit 2 Schrauben an der Haubenrückseite anbringen. Die beiden 3,5 x 9,5 mm Schrauben T werden im Zubehörsatz geliefert (siehe Abb. 7).
Mit dem Zwischenstück kann eine 1÷ 4 cm grosse Lücke geschlossen werden.
5
Page 6
Abluftbetrieb
Kupplungsflansch so mit Rückschlagventil
verbinden, dass Punkt B des Flansches mit dem
auf dem Gerät aufgedruckten kleinen Dreieck A
zusammenfällt (Abb. 8).
Auslassöffnung mit Abluftschlauch verbinden.
Prüfen, dass Hebel G ist Stellung „A“ steht
(Abb. 9).
Filtergitter aufsetzen. Achtung! In horizontaler Stellung muss der Schlauch leicht schräg (etwa 10°) befestigt und nach oben gerichtet werden, um die Luft leicht nach aussen führen zu können.
Die Abzugshaube darf nicht an einen Rauchkamin (Warmwasserspeicher, Heizungssysteme, Warmwasser-
bereiter usw.) angeschlossen werden.
Fig. 8
G
Exhausting Abluft Evacuation Aspirante
A
Recirculation Umluft Reciclage Filtrante
F
A
F
G
Umluftbetrieb (mit Kohlefilter)
Die Luft wird durch einen Kohlefilter gereinigt und strömt durch das Frontgitter zurück in den Raum.
Filtergitter öffnen.
Hebel G in Stellung „F“ bringen (Abb. 9).
Den Aktivkohlefilter von unten in den
Bajonett-Sits in der Mitte des Motors einsetzen
und mit einer 90º Drehung nach rechts
einrasten (Abb. 10).
Filtergitter schließen.
Die Dunstabzugshaube wird als Umlufthaube eingesetzt, wenn kein Luftschacht zur Ableitung der Luft nach aussen vorhanden ist oder eingerichtet werden kann.
Fig. 9
Fig. 10
G
F
A
G
90°
F
A
G
6
Page 7
Benutzung der Abzugshaube
Einstellung der Lüfterstufen
Die Dunstabzugshaube verfügt über einen Motor mit drei Lüfterstufen, die über einen Schiebeschalter eingestellt werden. Um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten wird empfohlen, die Höchststufe bei besonders strengen Kochdünsten oder starkem Dampf zu verwenden.
Es empfiehlt sich, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor dem Kochen einzuschalten und solange in Betrieb zu lassen, bis alle Gerüche beseitigt sind.
Die Dunstabzugshaube verfügt über einen Mikroschalter zur Aktivierung der vorgewählten Lüfterstufe beim Öffnen der Klappe.
Arbeitsbeleuchtung
Die Dunstabzugshaube arbeitet mit zwei 40 W Glühlampen (E 14). An- und Ausschaltung mit Schiebeschalter. Auch die Arbeitsbeleuchtung arbeitet nach Anschaltung mit Hilfe des Mikroschalters der Klappe automatisch.
Fig. 11
0 1 2 3 0 I
Richtige Belüftung
Damit die Dunstabzugshaube ordnungsgemäss arbeiten kann, sollten die Küchenfenster geschlossen gehalten werden. Stattdessen wird empfohlen, ein Fenster in einem Nebenraum zu öffnen.
Wichtiger Hinweis:
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit einem von der Umgebungsluft abhängigen Herd oder einer derartigen Feuerstätte betrieben wird (z. B. Gas-, Öl-, Kohle- oder Holzofen, Warmwasserbereiter usw.) saugt die Dunstabzugshaube die von dem Herd oder der Feuerstätte zur Verbrennung benötigte Luft ab.
Dies gilt nicht, wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb verwendet wird.
Fig. 12
7
Page 8
Wartung
Vor Wartungsarbeiten Dunstabzugshaube stromlos machen.
Fettfilter
Er dient zur Aufnahme der schwebenden Fettpartikel. Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat vorzunehmen. Mit warmem Seifenwasser oder, wenn möglich, in der Geschirrspülmaschine (60°C) reinigen. Abnehmen des Filters:
Laschen E nach innen ziehen (Abb. 2)
Gitter leicht nach aussen ziehen und nach unten
drehen.
Zur Abnahme des Gitters, an der rechten
Seite herausgleiten lassen, bis es ausgehakt
ist (Abb. 3).
Zum Herausnehmen des Filters M, Gitter
öffnen, Laschen L öffnen und Filter
herausziehen (Abb. 13).
Bevor Sie den Fettfilter wieder montieren,
lassen Sie alle Teile richtig trocknen. Achten Sie
darauf, dass der Fettfilter die Gitterlöcher nach
der Feststellung durch die Laschen L (Abb. 13)
vollständig abdeckt. Wird der Fettfilter gereinigt, ist es empfehlenswert, auch das entsprechende Gitter in lauwarmer Spülmittellauge zu reinigen.
M
L
Fig. 13
Kohlefilter
Dieser Filter nimmt die Kochdünste auf. Er sollte bei normalem Gebrauch alle 6-8 Monate gewechselt werden. Kohlefilter dürfen nie gewaschen werden. Zum Herausnehmen im Uhrzeigersinn drehen, bis er ausgehakt ist.
Achtung!
Bei falscher Reinigung des Gerätes oder unsachgemässem Filterwechsel/Filterreinigung besteht Brandgefahr. Diese Hinweise sollten daher eingehalten werden.
Reinigung
Zur Reinigung der äusseren Teile der Dunstabzugshaube ein feuchtes Tuch mit Brennspiritus oder mildem Spülmittel verwenden. Keine Scheuermittel verwenden.
Lampenwechsel
Dunstabzugshaube stromlos machen.
Filtergitter öffnen.
Defekte Glühlampe durch neue mit gleicher
Leistung ersetzen (höchstens 40 W E 14).
8
Page 9
Wenn die Dunstabzugshaube nicht arbeitet
Bevor Sie sich an Ihren Kundendienst wenden
prüfen Sie, ob sich der Netzstecker in der Steckdose befindet und keine Sicherung herausgesprungen ist. Unterlassen Sie alles, was das Gerät beschädigen könnte. Wenn die Störung sich nicht beheben lässt, verständigen Sie Ihren
Ersatzteile
Ersatzteile sind über Ihren Fachhändler erhältlich. Geben Sie bei der der Bestellung von Ersatzteilen die Produktnummer und Modellbezeichnung an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild wird nach Abnahme des Fettfilters sichtbar.
Fachhändler.
Modell:________________________________
Kaufbestätigung aufbewahren.
Produktnummer:________________________
Kaufdatum:____________________________
Die Schweiz:
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht allen unseren Kunden zur Verfügung.
Electrolux Kundendienst / Service après-vente / Servizio dopo vendita
Adresse Telefon - Nr. Fax - Nr. Zürich/Mägenwil 064 / 56 93 69 064 / 56 93 83
Industriestrasse 10 ab 4.11.95 062 / 889 95 75 062 / 889 95 85 Winterthur 052 / 222 01 21 052 / 222 32 80
Bürglistrasse 27 Schwanden 058 / 81 34 40 058 / 81 26 59
Sernftalstrasse ab xx.3.96 055 / 644 34 40 055 / 644 26 59 Chur 081 / 24 47 77 081 / 24 17 71
Ringstrasse 37 ab 16.4.96 081 / 284 47 77 081 / 284 17 71 Gossau 071 / 85 99 85 071 / 85 99 44
Poststrasse 10 ab 30.3.96 071 / 385 99 85 071 / 385 99 44 Pratteln 061 / 811 51 51 061 / 811 50 88
Rheinpark-Center Netzibodenstrasse 23 b
Emmenbrücke 041 / 55 25 25 041 / 50 80 29 Rüeggisingerstrasse 9 ab 4.11.95 041 / 260 80 10 041 / 260 80 29
Ittigen/Bern 031 / 921 82 82 031 / 921 32 42 Ey 5
Noranco 091 / 54 43 71 091 / 54 38 46 Strada Noranco-Figino ab 14.10.95 091 / 994 43 71 091 / 994 38 46 Zona Industriale E
Préverenges 021 / 803 21 60 021 / 803 23 05 Route d'Yverdon Le Trési 6
Réchy 027 / 58 20 84 027 / 58 20 54 Route de Grône
Genève 022 / 328 40 34 022 / 320 61 88 Rue des Rois 15
Mägenwil
Industriestrasse 10 Ersatzteilverkauf 064 / 56 92 22 064 / 56 93 65
ab 4.11.95 062 / 889 91 00 062 / 889 91 10
Kundendienstadministration 064 / 56 91 11 064 / 56 92 19
ab 4.11.95 062 / 889 91 11 062 / 889 91 21
9
Page 10
T echnische Daten
Modell EFS 633 EFS 533
Kapazität Höchstleistung 270 m3/h x)155 m3/h 270 m3/h x)155 m3/h
Mindestleistung 175 m3/h 175 m3/h
Abmessungen Höhe 150 mm 150 mm
Breite 600 mm 550 mm Tiefe 300 mm 300 mm
Beleuchtung 2 x 40 W E 14 2 x 40 W E 14
Fettfilter 1 Teil 1 Teil
Anschlußwert 230 V 230 V
Gesamtanschlußwert 190 W 190 W
x)
Lüfterleistung, wenn die Dunsthaube im Umluftbetrieb mit Aktiv-Kohlefilter betrieben wird.
30
224
550-600
195
85
=
145
119
=
300
36,5
0-50
150
10
Loading...