AEG EFP626.4/CH User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung, Manuel d'utilisation
EFP 626
FD
Page 2
D
Innhalt Seite 2
F
Sommaire page 11
Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 3
Gerätebeschreibung ............................................................................................................. 4
Funktion...................................................................................................................................................................4
Sonderzubehör ...................................................................................................................... 5
Installation ............................................................................................................................. 5
Auspacken ...............................................................................................................................................................5
Plazierung ................................................................................................................................................................5
Elektroanschluß .......................................................................................................................................................5
Montage im Möbelumbau .......................................................................................................................................5
Regulierung des Schubfaches..................................................................................................................................6
Abluftbetrieb............................................................................................................................................................6
Umluftbetrieb ..........................................................................................................................................................6
Betrieb der Dunsthaube........................................................................................................ 6
Regulierung der Leistung..................................................................................................... 6
Beleuchtung .............................................................................................................................................................7
Hinweise zur Benutzung..........................................................................................................................................7
Wichtig zu wissen....................................................................................................................................................7
Wartung und Pflege ..............................................................................................................7
Ausbau Metallfettfilter (Reinigung) ........................................................................................................................7
Austausch Aktiv-Kohlefilter (Nur bei Umluftbetrieb) ............................................................................................7
Reinigung ................................................................................................................................................................ 8
Austausch der Beleuchtung .....................................................................................................................................8
Wenn Ihre Dunsthaube nicht funktioniert ........................................................................... 8
Kundendienst ...........................................................................................................................................................8
Ersatzteilverkauf -Servicestellen .............................................................................................................................9
Technische Daten................................................................................................................10
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Dunsthaube
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für ein Electrolux-Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, daß Ihre neue Dunsthaube Ihren Erwartungen entspricht.
Bevor Sie jedoch Ihre neue Dunsthaube in Betrieb nehmen, lesen Sie erst diese Bedienungs- und Montageanleitung.
Um Risiken zu vermeiden, die der Betrieb elektrischer Geräte mit sich bringt, ist es wichtig, daß die Dunsthaube korrekt installiert wird und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten.
Heben Sie die Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie jederzeit greifen können.
2
Page 3
Sicherheitshinweise
Für den Installateur
Die Anbringung der Schutzkontaktsteckdose direkt über der Dunstabzugshaube bringt zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Sie können im Bedarfsfall das Gerät durch Ziehen des Gerätesteckers leicht stromlos
machen.
durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500 ­600 cm² von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube ein Unterdruck vermieden wird. Im Zweifelsfalle holen Sie bitte den Rat und die Zustimmung des zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen.
Als Trennvorrichtung gelten auch Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (VDE 0730, §7, Teil 1).
Vor der Montage (für den Küchenmöbel-Monteur)
Achtung: Die Abluft darf nicht in einen Rauch­oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Da in Räumen ohen Feuerungsstätte die Regel gilt: „Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung“, kann durch die größere Öffnung von 500-600 cm² der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt den oben genannten Vorschriften nicht.
Die Dunsthaube muß in einem Mindestabstand von 43 cm von der Kochfläche bei Elektroherden und von 65 cm bei Gas- oder Gas-Kombiherden angebracht werden (Fig. 3).
Für den Benutzer Es muß darauf geachtet werden, daß beim Fritieren über einem Herd/Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät ist während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Auf Grund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum bestimmten Einschränkungen. Die Feuerstätten-Verordnung läßt in solchen Räumen nur einen Unterdruck von höchstens 0,04 mbar zu.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund)
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten.
3
Page 4
Gerätebeschreibung
Ø 120mm
1 Motor-Leistungsschalter
2 Beleuchtungsschalter
3 Auszugsteil
4 Filtergitter mit Metallfilter
5 Beleuchtung
Befestigungsmaterial, Montageschablone sowie Rückstauklappe liegen bei.
Anwendung
Die Dunsthaube kann sowohl im
- Abluftbetrieb als auch im
- Umluftbetrieb verwendet werden.
Abluftbetrieb
Die verbrauchte Luft wird mittels einer Rohrleitung, die an den Anschlußring bzw. die Rückstauklappe B (Fig. 2) anzuschließen ist, ins Freie geleitet.
3
Fig. 1
0I0 I 2 3 4
1
2
4
5
B
Hinweis: Wenn ein Flachkanal verwendet wird, muß darauf geachtet werden, daß dieser leicht ansteigend (10°) und direkt nach außen geführt wird.
Umluftbetrieb
Die Luft wird über einen Aktiv-Kohlefilter gereinigt und in den Raum zurückgeführt. Diese Version kommt zum Einsatz, sofer n keine Abzugsleitung zur Verfügung steht oder wenn es unmöglich ist, diese zu installieren.
Achtung: Im Umluftbetrieb muß die Rückstauklappe entfernt werden, da sonst die Haube nicht funktioniert.
Fig. 2
E
Ø 120mm
E
Fig. 3
4
Page 5
Sonderzubehör
Aktiv-Kohlefilter (für Umluftbetrieb)
Produktnummer 955 101 116
Installation
Auspacken
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob das Gerät nicht beschädigt ist und ob alle Zubehörteile vollständig vorhanden sind.
Plazierung
Diese Dunsthaube kann am Hängeschrank montiert werden. Die Dunsthaube muß in einem Mindestabstand von 43 cm von der Kochfläche bei Elektroherden und von 65 cm bei Gas- oder Gas-Kombiherden angebracht werden (Fig. 3).
Elektroanschluß
Bevor Sie Anschlüsse jeglicher Art vornehmen, prüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild im Geräteinnern angegeben ist. Das Typenschild befindet sich im Inneren der Dunstabzugshaube.
Das Gerät wird mit einem genormten Stecker geliefert und kann an eine Steckdose angeschlossen werden. Sollte der Anschluß auf andere Weise erfolgen, muß er vorschriftsmäßig durchgeführt werden.
Diesen Anschluß darf nur ein zugelassener Elektroinstallateur durchführen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der o. g. Hinweise verursacht werden.
Die Länge des Elektrokabels beträgt 1,6 m.
Fig. 4
Fig. 5
G
min
43
cm
min
65
cm
1
2
F
3
4
Befestigung der Dunstabzugshaube am Hängeschrank
Die mitgelieferte Schablone für den Ausschnitt so an die rechte Innenseite des Hängeschrankes drücken, daß die Seite „A“ mit der hinteren Seite zusammentrifft. (Fig. 5).
Die auf der Schablone vorgezeichnete Bohrung vornehmen (Fig. 5).
An der linken Innenseite genauso vorgehen. Für den Fall, daß die Seitenwände eine Stärke von 16 mm haben, bringen Sie die 4 Abstandshalter G an den Schlitzen des Lüftergehäuses an, welche für die seitliche Befestigung genutzt werden (Fig. 5).
Mit den mitgelieferten Schrauben F (4,5 x 16) die Dunstabzugshaube am Hängeschrank befestigen (Fig. 5).
5
Page 6
Regulierung des Schubfaches
CLOSED
OPEN
CLOSED
OPEN
Die Haube kann in Oberschrankteilen verschiedenster Tiefen eingebaut werden. Die vordere Seite des Schubteils kann durch geeignete Regulierung seiner hinteren Anschläge jederzeit mit der Tiefe des Oberschrankes in Übereinstimmung gebracht werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
M
P
Die Schrauben M lösen, die Winkel P entsprechend verschieben, die Schrauben M wieder anziehen (Fig. 6).
Abluftbetrieb
Verbinden Sie den Abluftstutzen mit einer Rohrleitung (siehe Seite 4 - Fig. 2).
Umluftbetrieb
Für den Einsatz im Umluftbetrieb wie folgt
vorgehen:
Fordern Sie bei unserem Kundendienst, unter
Angabe des Modells der Dunstabzugshaube, den Aktiv-Kohlefilter an.
Durch Betätigen der Sperriegel A (Fig . 7) das
Gitter öffnen. Den Filter in seinen Sitz einführen und diesen mit den 2 Haken D befestigen (Fig. 7).
Die gereinigte Luft wird an der Decke des
Hängeschrankes mit Hilfe eines durch den Hängeschrank geführten Rohres mit 120 mm abgeleitet.
Am Abluftrohr kann, mit Hilfe der
mitgelieferten Schraube, der Abluftstutzen E angebracht werden (Fig. 3).
Das Gitter erneut einsetzen.
Fig. 6
A
Fig. 7
A
A
A
D
Betrieb
Leistungsregulierung
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei besonders hoher Konzentration von Küchendünsten einzuschalten.
Wir empfehlen, das Gerät kurz vor dem Kochen der Speisen einzuschalten und es nach dem Kochen noch etwa 15 Min. laufen zu lassen, bis jeder Geruch abgezogen ist.
0I0 I 2 3 4
Zum Ein- und Ausschalten ist die Dunstabzugshaube mit einem Mikroschalter ausgestattet, der mit dem Auszugsteil verbunden ist; durch Schliessen des Auszugsteiles werden die Motoren abgeschaltet, durch Öffnen werden die eingangs gewählten Funktionen erneut eingestellt.
6
Page 7
Beleuchtung
CLOSED
OPEN
CLOSED
OPEN
Die Dunsthaube hat zwei Lampen mit je 40 Watt (E14). Die Beleuchtung wird mit dem linken Schalter geregelt.
Korrekte Belüftung
Damit die Dunsthabue richtig arbeitet, sollten die Küchenfenster geschlossen sein.
Bei Abluftbetrieb sollte jedoch ein Fenster in einem anderen Raum geöffnet sein, damit ein Luftaustausch stattfinden kann (Fig. 8).
Wartung und Pflege
Hinweis: Das Gerät ist vor jeder Wartungsarbeit vom Stromnetz abzuschalten.
Fig. 8
Fettfilter
Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst jedoch etwas in warmem Wasser einweichen lassen. Der Fettfilter kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat vorzunehmen.
Fettfilter abzunehmen:
Den Wrasenschirm herausziehen.
Zuerst das hintere und dann das vordere
Ansauggitter öffnen (Fig. 9 - A).
Die Gitter abnehmen (Fig. 9 - B).
Durch Druck auf die Kunstoff-Halterungen die
Metallfilter entfernen (Fig. 9 - C). Bevor Sie den Fettfilter wieder montieren, lassen Sie alle Teile richtig trocknen. Wird der Metallfilter gereinigt, ist es empfehlenswert, auch das entsprechende Gitter in lauwarmer Spülmittellauge zu reinigen.
Aktiv-Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei normalem Gebrauch nach spätestens 1 Jahr. Der Kohlefilter darf auf keinen Fall gewaschen werden. Zum Ausbau die T aste D (Fig. 7) eindrücken und den Filter nach unten hin herausziehen.
Hinweis: Der Aktiv-Kohlefilter muß spätestens nach 1 Jahr ausgetauscht werden. Der Aktiv­Kohlefilter ist nicht waschbar und nicht regenerierbar.
A
A
A
A
B
C
Fig. 9
Bedingung für eine gute Geruchsbeseitigungs­wirkung ist ein funktionelles Volumen an Aktivkohle, abgestimmt auf die Luftführung Ihrer Dunstabzugshaube. In dieser hochwertigen Filterkohle können sich dann beidurchschnitt­lichem Haushaltsgebrauch die Geruchsstoffe bis ca. 1 Jahr wirksam ablagern. Verwenden Sie daher nur die Original Electrolux-Aktiv-Kohlefilter und wechseln Sie diese vor allem auch rechtzeitig aus.
7
Page 8
Reinigung
Zur Reinigung des äußeren Dunstabzuges bedienen Sie sich eines mit Alkohol oder geeigneten handelsüblichen Produkten getränkten Tuches. Scheuermittel sind zu vermeiden.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungsvorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung des Filters kann zur Brandgefahr führen. Wir empfehlen daher, diese Anweisungen zu beachten.
Wechsel der Beleuchtung
Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
Den Wrasenschirm herausziehen.
Das hintere Ansauggitter öffnen (Fig. 9 - A).
Die beschädigten PL-lampen entfernen und
durch neue Lampen (40 W max E14) ersetzen.
Wenn die Dunsthaube nicht funktioniert
Bevor Sie sich an Ihren Kundendienst wenden
prüfen Sie, ob sich der Netzstecker in der Steckdose befindet und keine Sicherung herausgesprungen ist. Unterlassen Sie alles, was das Gerät beschädigen könnte. Wenn die Störung sich nicht beheben lässt, verständigen Sie Ihren Fachhändler.
Kaufbestätigung aufbewahren.
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen rufen Sie bitte unseren Kundendienst an (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis). Geben Sie beim Anruf an:
1. Die Modellbezeichnung
2. Die Produktnummer
3. Das Kaufdatum
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild nach Öffnen der Fettfiltergitter auf der Innenseite des Gerätes.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
8
Page 9
Ersatzteilverkauf
Zentraler Ersatzteildienst
5506 Mägenwil Tel. 062 / 889 91 00
Kundendienst-Administration
5506 Mägenwil Tel. 062 / 889 91 11
Servicestellen
5506 Zürich-Mägenwil, Industriestrasse 10 062 / 889 95 75
8400 Winterthur, Bürglistrasse 27 052 / 222 01 21
8762 Schwanden, Sernftalstrasse 055 / 644 34 40
7000 Chur, Ringstrasse 37 081 / 284 47 77
9200 Gossau, Poststrasse 10 071 / 385 99 85
4133 Pratteln, Rheinpark Center, Netzibodenstrasse 23 b 061 / 911 51 51
6020 Emmenbrücke, Rüeggisingerstrasse 9 041 / 268 80 10
3063 Ittigen/Bern, Ey 5 031 / 921 82 82
Kochberatung
Badenerstrasse 587, 8048 Zürich 01 / 405 81 11
Service Nummer für die ganze Schweiz
0848 848 111
Garantie
Wir gewähren für dieses Produkt eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufdatum. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschliesslich auf Material- oder Herstellungsfehler. Ausdrücklich abgelehnt wird jede Haftung für Folgeschäden sowie für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Installationsanweisung oder der Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.
9
Page 10
Technische Daten
Modell EFP 626
Kapazität Höchstleistung 339 m3/h x) 213 m3/h
Mindestleistung 137 m3/h
Abmessungen Höhe 395 mm
Breite 598 mm Tiefe 303 mm
Beleuchtung(Energiesparlampe) 2 x 40 W (E14)
Fettfilter 2 Stk
Anschlußwert 230 V
Gesamtanschlußwert 200 W
*) Lüfterleistung, wenn die Dunsthaube im Umluftbetrieb mit Aktiv-Kohlefilter betrieben wird.
28
33.5
max 155
55
70
275
190
153
128
88
17
37
355
40
72
19.5
19.5
598-898
119
10
Page 11
L 854 1007YA
Loading...