EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE............................................................................................................................. 3
CONSEILS ET SUGGESTIONS ................................................................................................................................... 9
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ................................................................................................................................... 15
USO ........................................................................................................................................................ 19
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte
und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube
muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische
Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung
verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen
Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet
werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für
eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche
diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine
Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten
Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt
lassen .
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den
Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt
werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern oder Personen, die hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls
verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die
Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker
gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen
Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten
werden.
• Zur Reinigung der Haubenfl ächen Wir empfehlen ein feuchtes
Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
650mm.min.
DE
3
Page 4
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Ø
119
Hauben-typ 52 70
L1 522 702
L1
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern,Beleuchtung,Filte
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
200
r
174
8
284
DE
4
Page 5
MONTAGE
Bohren der Trägerplatte und Montage der Dunstabzugshaube
Am Boden des Unterschranks eine rechteckige
Öffnung anbringen, deren Mindestabstand zu
den Aussenkanten 13 mm betragen muss
Hauben-typ 52 70
L1 497 677
MONTAGE MIT SCHNAPPVERSCHLUSS
Nur für Hauben mit seitlichen Schnappverschlüssen, deren Öffnungsweite für Halteplatten mit 15
bis 30 mm Stärke vorgesehen ist.
• Die Haube einführen, bis die seitlichen Schnappverschlüsse einrasten.
• Mit Hilfe der Schrauben Vf die Haube von
der Unterseite her defi nitiv fi xieren.
259
13
L1
DE
5
Page 6
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (125 mm)
an die Außenrohrleitung angeschlossen werden..
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fi xieren.
Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• An der über der Dunstabzugshaube angebrachten Deckenplatte ein Loch ø 125 mm
bohren.
• Den Haubenaustritt mit Hilfe eines Rohres oder
Schlauches ø125 mm (die Wahl bleibt dem
Installateur überlassen) mit der Deckenplatte
verbinden.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fi xieren.
Das hierzu erforderliche Material wird nicht
mitgeliefert.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfi lter
vorhanden ist.
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg
von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Nach Montage der Haube muss beim ersten Mal der Auszug energisch geöffnet werden, bis bei
Erreichen des Endanschlages ein Klicken zu hören ist.
Ø125
120
125
DE
6
Page 7
BEDIENUNG
Bedienfeld
L Beleucht Schaltet die Beleuchtung ein und aus
M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus
V Geschw. Steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1.geringste Gebläsestufe, diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen
Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet;
2.mittlere Gebläsestufe, eignet sichaufgrund des guten Verhältnisses zwischen
Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwendungssituationen;
3.höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über
längere Zeit hin
DE
7
Page 8
WARTUNG
Fettfi lter
SELBSTTRAGENDE METALLFETTFILTER - FILTERREINIGUNG
• Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw.
bei starkem Einsatz auch häufi ger gereinigt
werden.
• Die Filter einzeln entnehmen, indem die
entsprechenden Haltevorrichtungen gelöst
werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu
verbiegen) und vor der Remontage trocknen
lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass
sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite
befi ndet.
Geruchsfi lter (Umluftversion)
AKTIVHOHLE-GERUCHSFILTER-FILTERAUSTAUSCH
• Sie können weder gewaschen noch wiederverwendet werden und sind alle 4 Betriebsmonate
bzw. bei starkem Einsatz auch häufi ger auszutauschen.
• Unterer Filterrahmen abnehmen, wobei die zwei
Rändelschrauben A gleichzeitig nach unten zu
siehen sind.
• Die gesättigten Aktivkohle-Geruchsfi lter aushaken.
• Die neuen Filter in ihrem Sitz einhaken.
• Unterer Filterrahmen unter Befestigung der
beiden Rändelschrauben A wieder einsetzen
Beleuchtung.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Unterer Filterrahmen abnehmen, wobei die zwei
Rändelschrauben A gleichzeitig nach unten zu
siehen sind.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen
und bei der Remontage darauf achten, daß die
beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die
Lampenfassung eingeführt werden.
• Unterer Filterrahmen unter Befestigung der
beiden Rändelschrauben A wieder einsetzen
Beleuchtung.
A
A
DE
8
Page 9
Page 10
Dir. 89/336/CEE
73/23/CEE
93/68/CEE
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Le symbole
sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit plutôt être
remis au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électronique. En vous assurant que ce produit
est éliminé correctement, vous favorisez la prévention des conséquences négatives pour l’environnement et la santé humaine qui, sinon,
seraient le résultat d’un traitement inapproprié des déchets de ce produit. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit,
veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre région, votre service d’élimination des déchets ménagers ou le magasin où vous
avez acheté le produit.
Il simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che il prodotto non deve essere considerato come un normale rifi uto domestico,
ma deve essere portato nel punto di raccolta appropriato per il riciclaggio di apparecchiature elettriche ed elettroniche. Provvedendo a
smaltire questo prodotto in modo appropriato, si contribuisce a evitare potenziali conseguenze negative per l’ambiente e per la salute,
che potrebbero derivare da uno smaltimento inadeguato del prodotto. Per informazioni più dettagliate sul riciclaggio di questo prodotto,
contattare l’uffi cio comunale, il servizio locale di smaltimento rifi uti o il negozio in cui è stato acquistato il prodotto.
436003007_01 - 051205
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.