AEG EFG 733, EFG 533 User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung, Manuel d'utilisation, Istruzioni per l'uso
EFG 733 / EFG 533
D
IF
Page 2
D
Innhalt Seite 2
F
I
Sommaire page 11 Indice pagina 20
Inhalt
Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 3
Gerätebeschreibung ............................................................................................................. 4
Anwendung..............................................................................................................................................................4
Abluftversion ...........................................................................................................................................................4
Umluftversion..........................................................................................................................................................4
Sonderzubehör ...................................................................................................................... 4
Installation ............................................................................................................................. 5
Auspacken ...............................................................................................................................................................5
Plazierung ................................................................................................................................................................5
Elektroanschluß .......................................................................................................................................................5
Montage der Dunsthaube im Möbelumbau .............................................................................................................5
Abluftbetrieb............................................................................................................................................................6
Umluftbetrieb ..........................................................................................................................................................6
Betrieb.................................................................................................................................... 6
Leistungsregelung....................................................................................................................................................6
Beleuchtung .............................................................................................................................................................6
Korrekte Belüftung ..................................................................................................................................................6
Hinweise zur Benutzung..........................................................................................................................................6
Wartung und Pflege ..............................................................................................................7
Fettfilter ...................................................................................................................................................................7
Aktiv-Kohlefilter .....................................................................................................................................................7
Zur Beachtung .........................................................................................................................................................7
Reinigung ................................................................................................................................................................7
Austausch der Beleuchtung .....................................................................................................................................7
Ausbau der Dunsthaube aus dem Möbelumbau ......................................................................................................8
Wenn Ihre Dunsthaube nicht funktioniert ........................................................................... 8
Kundendienst ...........................................................................................................................................................8
Ersatzteilverkauf -Servicestellen .............................................................................................................................9
Technische Daten................................................................................................................10
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Dunsthaube
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für ein Electrolux-Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, daß Ihre neue Dunsthaube Ihren Erwartungen entspricht.
Bevor Sie jedoch Ihre neue Dunsthaube in Betrieb nehmen, lesen Sie erst diese Bedienungs- und Montageanleitung.
Um Risiken zu vermeiden, die der Betrieb elektrischer Geräte mit sich bringt, ist es wichtig, daß die Dunsthaube korrekt installiert wird und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten.
Heben Sie die Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie jederzeit greifen können.
2
Page 3
Sicherheitshinweise
Für den Installateur
Die Anbringung der Schutzkontaktsteckdose direkt über der Dunstabzugshaube bringt zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Sie können im Bedarfsfall das Gerät durch Ziehen des Gerätesteckers leicht stromlos machen.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen.
Als Trennvorrichtung gelten auch Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (VDE 0730, §7, Teil 1).
Vor der Montag e (für den Küchenmöbel-Monteur)
Achtung: Die Abluft darf nicht in einen Schacht geleitet werden, der für Abgase von Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird.
Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft zu befolgenden Sicherheitsmaßnahmen halten Sie sich bitte strengstens an die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und anderen, nicht mit elektrischer Energie betriebenen Geräten, muß stets für eine ausreichende Belüftung der Küche gesorgt werden. Die Feuerstätten-Verordnung läßt in solchen Räumen nur einen Unterdruck von höchstens 0,04 mbar zu.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500 ­600 cm² von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube ein Unterdruck vermieden wird. Im Zweifelsfalle holen Sie bitte den Rat und die Zustimmung des zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein.
Da in Räumen ohen Feuerungsstätte die Regel gilt: „Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung“, kann durch die größere Öffnung von 500-600 cm² der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt den oben genannten vorschriften nicht.
Die Dunsthaube muß in einem Mindestabstand von 65 cm von der Kochfläche bei Elektroherden und von 75 cm bei Gas- oder Gas-Kombiherden angebracht werden (Fig. 3).
Für den Benutzer
Es muß darauf geachtet werden, daß beim Fritieren über einem Herd/Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät ist während des betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst entzünden.
Bei verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw . Sicherungsautomaten abschalten.
3
Page 4
Gerätebeschreibung
A - Motor- und Beleuchtungsschalter
B - Filtergitter - Metallfettfilter
C - Gehäuseabdeckung
D - Beleuchtung
Befestigungsmaterial und Rückstauklappe liegen bei.
Anwendung
Die Dunsthaube kann sowohl im
- Abluftbetrieb als auch im
- Umluftbetrieb
verwendet werden.
Abluftversion
Die verbrauchte Luft wird mittels einer Rohrleitung, die an den Anschlußring bzw. die Rückstauklappe (Fig. 2) anzuschließen ist, ins Freie geleitet.
A
0 1 2 3
B
A
C
D
Fig. 1
Umluftversion
Die Luft wird über einen Aktiv-Kohlefilter gereinigt und in den Raum zurückgeführt.
Die gereinigte Luft wird an der Decke des Hängeschrankes mit Hilfe eines durch den Hängeschrank geführten Rohres mit 120 mm, abgeleitet.
Sonderzubehör
Aktiv-Kohlefilter (für Umluftbetrieb)
Produktnummer 955 101 116
Fig. 2
4
Page 5
Installation
Auspacken
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob das Gerät nicht beschädigt ist und ob alle Zubehörteile vollständig vorhanden sind.
Plazierung
Die Dunsthaube wird in einem Hängeschrank von unten montiert. Die Dunsthaube muß in einem Mindestabstand von 65 cm von der Kochfläche bei Elektroherden und von 75 cm bei Gas- oder Gas-Kombiherden angebracht werden (Fig. 3).
Elektroanschluß
Bevor Sie Anschlüsse jeglicher Art vornehmen, prüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild im Geräteinnern angegeben ist. Das Typenschild befindet sich im Inneren der Dunstabzugshaube.
Fig. 3
Fig. 4
Min
65 cm
Min
75 cm
Das Gerät wird mit einem genormten Stecker geliefert und kann an eine Steckdose angeschlossen werden. Sollte der Anschluß auf andere Weise erfolgen, muß er vorschriftsmäßig durchgeführt werden.
Diesen Anschluß darf nur ein zugelassener Elektroinstallateur durchführen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der o. g. Hinweise verursacht werden.
Die Länge des Elektrokabels beträgt 1,2 m.
Montage der Dunsthaube im Möbelumbau
1. Abluftstutzen 120 mm (Bjonettverschluß durch Rechtsdrehung) einsetzen (Fig. 4).
2. Metallfettfilter-Gitter abnehmen. Dazu Griffe hochklappen und Entriegelungen seitlich eindrücken (Fig. 5).
3. Gehäuseabdeckung durch Eindrücken der beiden Federklammern vom Gehäuse abziehen (Fig. 6).
4. Abluftschlauch auf Rohrstutzen aufschieben und evtl. mit Schlauchbinder 120 mm befestigen.
5. Dunstabzugshaube von unten in die Möbelöffnung so einsetzen und nach oben drücken, daß die beiden seitlichen Federn (Fig.
7) oberhalb der Trägerplatte einrasten.
6. Schrauben festziehen (Fig. 7).
7. Eine zusätzliche Befestigung des Gehäuses im Möbelumbau erfolgt mit den 4 Schrauben 2,9x16mm
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
5
Page 6
8. Gehäuseabdeckung aufsetzen und Metallfilter­Gitter einclipsen.
9. Bei Umluftbetrieb ist der Luftstrom in geeigneter Form (Umlenkkrümmer o. ä.) nach vorne oder seitlich in den Raum umzulenken.
Abluftbetrieb
Schließen Sie den Dunstabzug an die Abluftleitung an.
2
2
Umluftbetrieb
Zum Einsetzen des Aktiv-Kohlefilters gehen Sie wie folgt vor:
- Metallfettfilter-Gitter abnehmen. Dazu Griffe hochklappen und Entriegelungen seitlich einklappen (Fig. 5).
- Aktiv-Kohlefilter an der Lampenseite ansetzen (Fig. 8-1), die beiden roten Nasen am Aktiv­Kohlefilter nach vorne (zur Gerätevorderkante) einclipsen (Fig. 8-2).
- Den Metallfettfilter wieder einsetzen.
- Zum Ausbau des Aktiv-Kohlefilters die beiden roten Nasen eindrücken, Aktiv-Kohlefilter aus dem Gehäuse ziehen.
Betrieb
Leistungsregelung
Die Dunsthaube ist mit einem mehr­stufigen Motor ausgestattet. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen nied­rigere Geschwindigkeitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwin­digkeitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei besonders hoher Konzentration von Kochdünsten zu verwenden. Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr vorhanden sind.
1
1
Fig. 8
0 1 2 3
Fig. 9
Beleuchtung
Die Beleuchtung der Dunsthaube ist unabhängig zu schalten.
Korrekte Belüftung
Damit die Dunsthabue richtig arbeitet, sollten die Küchenfenster geschlossen sein. Bei Abluftbetrieb sollte jedoch ein Fenster in einem anderen Raum geöffnet sein, damit ein Luftaustausch stattfinden kann (Fig. 9).
6
Page 7
Wartung und Pflege
Hinweis: Das Gerät ist vor jeder Wartungsarbeit vom Stromnetz abzuschalten.
Fettfilter
Um den Metallfett-Filter herauszunehmen, die Griffe hochklappen und die Entriegelungen seitlich eindrücken (Fig. 5).
- (Nur EFG 733): Die Leiste Z entfernen um die Filter zu freilegen (Fig. 10)
Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst jedoch etwas in warmem Wasser einweichen lassen. Der Fettfilter kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat vorzunehmen.
Z
Aktiv-Kohlefilter
1. Metallfilter-Gitter abnehmen. Dazu Griffe hochklappen und Entriegelungen seitlich eindrücken.
2. Alten Aktivkohlefilter durch Eindrücken der beiden roten Nasen (2) gem. Abbildung aus der Dunstabzugshaube schräg nach vorne herausnehmen (Fig. 8).
3. Reinigen Sie das Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge (verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand).
4. Neuen Aktiv-Kohlef ilter erst an der Lampenseite der Dunstabzugshaube einsetzen (1), die beiden roten Nasen (2) eindrücken und den Aktiv­Kohlefilter nach oben in die Dunstabzugshaube einclipsen (Fig. 8).
5. Fettfilter wieder einsetzen.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungsvorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung des Filters kann zur Brandgefahr führen. W ir empfehlen daher, diese Anweisungen zu beachten.
Reinigung
Zur Reinigung des äußeren Dunstabzuges bedienen Sie sich eines mit Alkohol oder geeigneten handelsüblichen Produkten getränkten Tuches. Scheuermittel sind zu vermeiden.
Fig. 10
Fig. 11
Austausch der Beleuc htung
Die Leuchtstofflampe(n) können Sie selbst auswechseln. Vor dem Lampanwechsel Gerät stromlos machen!
1. Beleuchtungsabdeckungsverriegelungen durch
Drehen nach links öffnen und Abdeckung nach unten klappen (Fig. 11).
2. Die defekte Lampe (1 PL-lampen,11W) aus der Fassung herausziehen und durch eine neue Leuchtstofflampe ersetzen.
3. Die Lampenabdeckung durch Rechtsdrehen der Verriegelung en schließen. Sicherung eindrehen bzw . Sicherungsautomaten einschalten.
7
Page 8
Ausbau der Dunsthaube aus dem Möbelumbau
Montageschritte:
1. Metallfilter-Gitter und Gehäuseabdeckung abnehmen.
2. Die 4 zusätzlichen Schrauben der Rahmenbefestigung entfernen.
3. Schrauben an den beiden Befestigungsfedern lockern (Fig. 12).
4. Einen Flachschraubendreher in das Loch der Befestigungsfeder (rechts und links) einstecken und die Befestigungsfeder jeweils nach innen drücken (Fig. 13).
5. Gleichzeitig Dunstabzugshaube (rechts und links) aus dem Möbelumbau ziehen.
Der Einbau erfolgt wie unter Montage beschrieben.
Fig. 12
Fig. 13
W enn die Dunsthaube nicht funktioniert
Bevor Sie sich an Ihren Kundendienst wenden
prüfen Sie, ob sich der Netzstecker in der Steckdose befindet und keine Sicherung herausgesprungen ist. Unterlassen Sie alles, was das Gerät beschädigen könnte. Wenn die Störung sich nicht beheben lässt, verständigen Sie Ihren Fachhändler.
Kaufbestätigung aufbewahren.
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen rufen Sie bitte unseren Kundendienst an (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis). Geben Sie beim Anruf an:
1. Die Modellbezeichnung
2. Die Produktnummer
3. Das Kaufdatum
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild nach Öffnen der Fettfiltergitter auf der Innenseite des Gerätes.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
8
Page 9
Ersatzteilverkauf
Zentraler Ersatzteildienst
5506 Mägenwil Tel. 062 / 889 91 00
Kundendienst-Administration
5506 Mägenwil T el. 062 / 889 91 11
Servicestellen
5506 Zürich-Mägenwil, Industriestrasse 10 062 / 889 95 75
8400 Winterthur, Bürglistrasse 27 052 / 222 01 21
8762 Schwanden, Sernftalstrasse 055 / 644 34 40
7000 Chur, Ringstrasse 37 081 / 284 47 77
9200 Gossau, Poststrasse 10 071 / 385 99 85
4133 Pratteln, Rheinpark Center, Netzibodenstrasse 23 b 061 / 911 51 51
6020 Emmenbrücke, Rüeggisingerstrasse 9 041 / 268 80 10
3063 Ittigen/Bern, Ey 5 031 / 921 82 82
Kochberatung
Badenerstrasse 587, 8048 Zürich 01 / 405 81 11
Service Nummer für die ganze Schweiz
0848 848 111
Garantie
Wir gewähren für dieses Produkt eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufdatum. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschliesslich auf Material- oder Herstellungsfehler. Ausdrücklich abgelehnt wird jede Haftung für Folgeschäden sowie für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Installationsanweisung oder der Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.
9
Page 10
Technische Daten
Modell EFG 733 X EFG 533 X
Kapazität Höchstleistung 390 m3/h x) 320 m3/h 390 m3/h x) 320 m3/h
Mindestleistung 190 m3/h 190 m3/h
Abmessungen Höhe 142 mm 142 mm
Breite 748 mm 548 mm Tiefe 302 mm 302 mm
Beleuchtung 1 x 11 W 1 x 11 W
Fettfilter 1 stk 1 stk
Anschlußwert 230 V 230 V
Gesamtanschlußwert 255 W 255 W
x)
Lüfterleistung, wenn die Dunsthaube im Umluftbetrieb mit Aktiv-Kohlefilter betrieben wird.
142
302
70
285
510
261
4,5
548 - 748
10
Loading...