AEG EFCR942X, EFC6426X/S, EFC9426X/S User Manual [de]

Page 1
Instruktionsbok, Bruksanvisning, Brugsvejledning
EFCR 942
EFC 9426 - 6426
Käyttöohje, User Manual, Gebrauchsanweisung
S
N
DK
FIN UK D
Page 2
S Innehållsförteckning ............................................................. 2
N Innholdsfortegnelse ............................................................ 12
DK Indholdsfortegnelse ............................................................ 22
FIN Sisällysluettelo .................................................................. 32
UK Contents ............................................................................ 42
D Inhalt .................................................................................. 52
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zur Sicherheit ........................................................................................... 52
Beschreibung der Haube ....................................................................................... 54
Bedienung der Haube ............................................................................................ 55
Wartung und Reinigung.......................................................................................... 55
Funktionsstörungen. ............................................................................................... 57
Zubehör .................................................................................................................. 57
Technische Daten .................................................................................................. 58
Installation .............................................................................................................. 58
Hinweis zur Sicherheit
Die Haube ist lediglich zur nicht-professionellen, häuslichen Verwendung bestimmt. Sie entspricht den internatio­nalen Sicherheitsbestimmungen und Qualitätsanforderungen. Durch die Sicherheitsmaßnahmen können jedoch nicht sämtliche Unfallrisiken ausgeschlossen werden. Vor der Installation und Inbetriebnahme der Haube sorgfäl­tig die Anleitung, Empfehlungen und Warnhinweise lesen. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden insbesondere die mit einem Warndreieck gekennzeichneten Textstellen beachten. Es wird empfohlen, das Handbuch aufzubewahren, da es im Falle eines Verkaufs oder einer Übertragung der Haube an Dritte beigefügt werden muss.
für den Küchenmöbel-Monteur
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb
vorzugsweise den Orignaldurchmesser des Gerätes haben.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Betrifft nur das Modell EFC 9426-6426:
· Die Haube muss mit einem Abstand von
mindestens 65 cm vom Kochfeld oder von elektrischen Herdplatten bzw. von mindestens 65 cm von Gaskochfeldern oder Gasleitungen installiert werden.
Betrifft nur das Modell EFCR 942:
· Die Haube muss mit einem Abstand von
mindestens 50 cm vom Kochfeld oder von elektrischen Herdplatten bzw. von mindestens 65 cm von Gaskochfeldern oder Gasleitungen installiert werden.
Wenn die Installationsanweisungen des
Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und
Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4PA (4x10 sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder
Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die
behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine
ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt
der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von
kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500­600 cm laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
2
von außen belüftet sind und dadurch bei
-5
bar)
Page 3
Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des
zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel
gilt: Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung, kann durch eine größere Öffnung als 500-600
2
der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung
cm beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist
unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften.
Die Funktion der Dunstabzugshaube bei
Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird:  kurze, gerade Abluftstrecken  möglichst wenige Rohrbögen  Verlegung der Rohre nicht in spitzen
Winkeln, sondern in flachen Bögen
 möglichst große Rohrdurchmesser
(vorzugsweise Originalauslass­Durchmesser beibehalten).
Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit
drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
für den Benutzer
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen
nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
Es muß darauf geachtet werden, daß
Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/
Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich
durch Überhitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann
noch leichter Selbstentzündung entstehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch
Überhitzung große Brandgefahr besteht.
Flambieren ist unter der
Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der
Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. (Schraubsicherungen
aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw.
Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung Feuergefahr.
Page 4
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Funktionen
Zwei Systeme stehen zur Auswahl:  Absaugen der Luft ins Freie über ein Kaminset (optional) und eine Abluftleitung.  Rückführung der Luft über einen Aktivkohlefilter (optional). Hinweis! Das Modell EFCR 942 wurde ausschließlich für den Abluftbetrieb entwickelt und muss daher mit einem externen System zur Luftabsaugung verbunden werden.
Die Abzugshaube darf nicht an
Schornsteine anderer Geräte angeschlossen werden, die mit anderer als elektrischer Energie betrieben werden, z.B. eines Heizkessels oder Kamins.
Zubehör
Das folgende Zubehör wird mit der Dunstabzugshaube mitgeliefert:
Umluftbetrieb
Hinweis! Das Modell EFCR 942 wurde ausschließlich für den Abluftbetrieb entwickelt und muss daher mit einem externen System zur Luftabsaugung verbunden werden.  Die Luft wird über die Aktivkohlefilter aufbereitet und über das obere Gitter des Abluftschlauchs in die Küche zurückgeleitet.  Für die Umluftversion ist ein original Electrolux­Filter Typ 160 erforderlich.
D
 1 Haube komplett mit Bedienfeld, Beleuchtung und Gebläsemotor (das Modell EFCR 942 ist nicht mit Motor ausgestattet und muss an ein externes System zur Luftabsaugung angeschlossen werden)  Ein Teleskopkamin, der ein Oberteil in U-Form und ein Unterteil in U-Form umfasst  1 Montageschablone  1 Umluftweiche (betrifft nur das Modell EFC 9426-6426)  1 Plastiktüte mit dem Material für die Montage und der Dokumentation  2 Fettfilter (EFC 6426: 1 Fettfilter) Das folgende Zubehör kann bei Ihrem Händler bestellt werden:  Aktivkohlefilter, Typ 160. Wenn die Haube in Umluftbetrieb genutzt wird, muss ein Aktivkohlefilter verwendet werden.
Abluftbetrieb
 Die Luft wird über einen Schlauch (Rohr) ins Freie geleitet, der an den Verbindungsflansch A angeschlossen sein muss. Abb. 1  Für ein optimales Ergebnis muss die Austrittsöffnung denselben Durchmesser des Abluftschlauches haben.
A
Abb. 1
Page 5
Bedienung der Haube
Abb. 2
ABC
D
E
Bedienfeld
Das beste Ergebnis lässt sich mit einer geringen Saugstärke bei normalen Kochvorgängen und einer höheren Saugstärke bei besonderen Abluftkonzentrationen erreichen. Wir empfehlen, die Haube einige Minuten vor Beginn des Kochvorgangs einzuschalten, um einen Unterdruck in der Küche zu erzeugen, und sie nach Abschluss des Kochvorgangs noch weitere 15 Minuten in Betrieb zu lassen, bis sämtliche Dünste und Gerüche verschwunden sind. Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite der Haube. A  Ausschalttaste Motor BTaste zum Einschalten der Haube und zur
Auswahl der Saugstärke 1,2,3,1,2 CAnzeige der 1. Saugstärke 1 (Anzeigeleuchte) D Anzeige der 2. Saugstärke 2 (Anzeigeleuchte)
und der Sättigung des Fettfilters E Anzeige der 3. Saugstärke 3 (Anzeigeleuchte)
und der Sättigung des Aktivkohlefilters F Anzeige der Intensivstufe G Taste Intensivstufe. Die Dauer der
Intensivstufe beträgt 5 Minuten. Wenn die
Haube im Moment der Aktivierung der
Intensivstufe in Betrieb ist, schaltet sie nach
Ablauf von 5 Minuten auf die vorher eingestellte
Saugstärke zurück. Wenn die Haube zum
Zeitpunkt der Aktivierung der Intensivstufe
ausgeschaltet ist, schaltet sie sich nach Ablauf
von 5 Minuten automatisch aus. Es ist
beispielsweise ratsam, die Intensivstufe zur
Beseitigung der Gerüche nach dem Kochen zu
verwenden. H Taste AUS Beleuchtung I Taste EIN Beleuchtung Wenn die Haube oder das Bedienfeld nicht funktioniert: Die elektrische Stromzufuhr mindestens 5 Sekunden lang unterbrechen und das Gerät erneut einschalten.
Vorrichtung zur Kontrolle der Sättigung der Fett- und Aktivkohlefilter
Die Abzugshaube ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die anzeigt, wann der Fettfilter gereinigt oder der Kohlefilter ausgewechselt werden muss (Umluftbetrieb mit Kohlefilter). Die Haube wird werkseitig ohne Aktivkohlefilter geliefert und die Anzeigeleuchte für die Sättigung
GH I
F
des Filters ist daher abgeschaltet. Die Anzeigeleuchte wie folgt aktivieren, wenn die Haube mit Kohlefilter verwendet werden soll: Drei Sekunden lang gleichzeitig die Tasten B und G drücken, die Anzeigeleuchte des Fettfilters D schaltet sich ein und anschließend auch die Anzeigeleuchte des Kohlefilters E. Die Anzeigeleuchte, die die Sättigung des Filters anzeigt, ist eingeschaltet. Abschaltung. Drei Sekunden lang gleichzeitig die Tasten B und G drücken, bis sich die Anzeigeleuchte des Kohlefilters E ausschaltet. Anzeigeleuchte des Fettfilters (D): Die Anzeigeleuchte D beginnt zu blinken, wenn der Fettfilter gereinigt werden muss. Der Fettfilter muss nach ca. 40 Betriebsstunden gereinigt werden. Den Anweisungen für den Fettfilter folgen.
Anzeigeleuchte des Kohlefilters (E):
Die Anzeigeleuchte E beginnt zu blinken, wenn der Aktivkohlefilter ausgetauscht werden muss. Der Aktivkohlefilter muss nach ca. 160 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Den Anweisungen für den Kohlefilter folgen. Rückstellung der Sättigungsanzeige: Nach erfolgter Wartung des Filters die Taste A 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeigeleuchte des Fettfilters D oder die Anzeigeleuchte des Kohlefilters E aufhört zu blinken. Hinweis! Die Rückstellung der Sättigungsanzeigen MUSS ausgeführt werden, während sich die Haube in Stand-by befindet und demzufolge ohne die Stromzufuhr der Haube zu unterbrechen.
Eine korrekte Lüftung
Für ein korrektes Funktionieren der Abzugshaube ist es nötig, in der Küche einen Unterdruck zu erzeugen. Daher ist es wichtig, die Fenster der Küche geschlossen zu halten und in einem benachbarten Raum ein Fenster offen zu halten.
Wichtig
Wenn die Haube beispielsweise zusammen mit einem Kamin mit offener Flamme betrieben wird, der mit Luft aus dem Wohnungsinneren versorgt wird, kann es zu einem Luftsog kommen, der zu Rauch im Zimmer führt. Durch das Öffnen eines Fensters vorbeugen. Das betrifft nicht den Umluftbetrieb.
Page 6
Wartung und Reinigung
Vor Wartungsarbeiten die Haube stets durch Ziehen des Steckers oder Entfernung der Sicherung vom Stromnetz trennen.
Den Filter oft reinigen. Die Fettablagerungen auf dem Filter und den Wänden der Abluftleitung führen zu Brandgefahr, wenn zum Beispiel eine Herdstelle aus Versehen an bleiben würde (oder im Falle anderweitiger Überhitzung).
Reinigung der Haube
Den äußeren Teil der Haube mit einem feuchten Tuch und einem neutralen Reinigungsmittel säubern. Für die Reinigung niemals Produkte mit Ätz- oder Scheuermitteln oder entflammbaren Substanzen verwenden.
Reinigung des Fettfilters
Den Filter einmal im Monat oder alle zwei Monate reinigen, je nach dem, wie oft die Haube benutzt wird. Je sauberer die Filter, desto mehr Fette können herausgefiltert werden.
Zum Ausbau der Filter  Abb. 3:
· Die Clips auf dem Fettfilter aus Metall nach
hinten drücken und den Filter nach unten
herausnehmen. Der Filter besteht aus Aluminiumgittern, in denen Fette aufgefangen werden. Den Filter mit einem Reinigungsmittel waschen, dazu entweder in heißes Wasser tauchen oder in den Geschirrspüler geben. Vor dem Wiedereinbau warten, bis der Filter trocken ist. Hinweis! Durch Waschen im Geschirrspüler kann der Filter ausbleichen.
· Montage - Abb. 4
· Die Fettfilter ausbauen. Den Kohlefilter ausbauen,
indem die beiden Befestigungsschrauben gelöst und der Filter nach unten gezogen wird. HINWEIS! Nicht vergessen, den Fettfilter regelmäßig zu reinigen.
· Zum Einbau des Fettfilters die Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
· Stets das Modell, die Produktnummer und Seriennummer angeben, wenn neue Filter bestellt werden. Diese Daten sind auf dem Typenschild im Innern des Geräts angegeben.
· Aktivkohlefilter können bei Ihrem lokalen Händler bestellt werden.
Aktivkohlefilter
Ein Aktivkohlefilter ist nur dann zu verwenden, wenn die Haube in Umluftbetrieb genutzt werden soll.
· Dabei ist ein original ELECTROLUX-Kohlefilter zu verwenden (er kann bei Ihrem Electrolux­Kundendienstzentrum bestellt werden).
· Diese Art von Filter kann nicht gereinigt werden oder regeneriert werden.
· Der Filter ist normalerweise alle 4 Monate auszutauschen.
Abb. 3
Abb. 4
Page 7
Auswechselung der Lampe
Während der Auswechselung der Lampe muss die Haube vom Stromnetz getrennt sein. Die Auswechselung wie folgt vornehmen (Abb. 5):
· Das Schutzglas der Lampe mit einem Schraubenzieher abnehmen.
· Die Lampe mit einer neuen, gleichwertigen austauschen.
Abb. 5
· Das Schutzglas der Lampe wieder anbringen.
Funktionsstörungen
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen rufen Sie bitte unseren Kundendienst an (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis).
Geben Sie beim Anruf an:
1. Die Modellbezeichnung
2. Die Produktnummer
3. Das Kaufdatum
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild nach Öffnen der Fettfiltergitter auf der Innenseite des Gerätes.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der tec hnischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
MODEL
PNC
Serial No.
Motor
Lamp
Zubehör:
Kohlefilter Typ 160 Externer Motor (zur externen Installation) 942 121 135 Externer Motor (zur internen Installation) 942 121 182
Page 8
Technische Daten
EFCR 942 EFC 9426 EFC 6426
Gesamtmaße (cm) Höhe 64 - 92 64 - 92 62 - 91
Breite 89,8 89,8 59,8
Tiefe 50 50 50 Beleuchtung 2 x 20 W 2 x 20 W 2 x 20 W Fettfilter 2 2 1 Spannung 220-240 V 220-240 V 220-240 V Gesamtleistung 230 W** 200 W 200 W
** Externer Motor (externe Installation) 942 121 135 Externer Motor (interne Installation) 942121 182.
Installation
Öffnen der Verpackung
Hinweis! Überprüfen, ob die Haube beschädigt ist. Durch den Transport verursachte Schäden müssen dem Transportunternehmen sofort angezeigt werden. Schäden, Defekte und eventuell fehlende Teile müssen dem Händler umgehend angezeigt werden. Das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern entsorgen.
Min
65 cm
Min
65 cm
Positionierung
Betrifft nur das Modell EFC 9426-6426:
· Die Haube muss mit einem Abstand von
mindestens 65 cm vom Kochfeld oder von elektrischen Herdplatten bzw. von mindestens 65 cm von Gaskochfeldern oder Gasleitungen installiert werden. Abb. 6a
Betrifft nur das Modell EFCR 942:
· Die Haube muss mit einem Abstand von
mindestens 50 cm vom Kochfeld oder von elektrischen Herdplatten bzw. von mindestens 65 cm von Gaskochfeldern oder Gasleitungen installiert werden. Abb. 6b.
Der Luftaustritt der Haube darf nicht mit einer Leitung verbunden werden, die zur Ableitung von Rauch aus Geräten, die mit anderer als elektrischer Energie betrieben werden, z.B. einem Heizkessel oder Kamin, benutzt werden
Stromanschluss
Abb. 6a Betrifft nur das Modell EFC 9426­6426
Min
50 cm
Abb. 6b Betrifft nur das Modell EFCR 942
Min
65 cm
Die Steckdose sollte sich im Innern des Kamins befinden. Die Haube verfügt über ein Stromspeisekabel und einen Stecker mit Erdung und die Spannung beträgt 220-240 V.
Page 9
Installation
Wandmontage der Haube
Das Bohrschema in der richtigen Höhe an die
Wand anlegen (Abb. 7). Die Unterkante des Schemas entspricht der Unterkante der Abzugshaube.
Auf dem Bohrschema ist eine Linie
eingezeichnet, die der Mitte des Geräts entspricht. Mit einem Bleistift eine Linie bis zur Decke anzeichnen, um die Installation der Haube zu erleichtern (Abb. 7).
 Eine Bohrung ausführen, wie vom Schema
angegeben, und in die Löcher zwei Wanddübel, zwei Haken und zwei Schrauben einsetzen (Abb. 7).
Die Haube einhängen. Die Position mithilfe der
Schrauben an den Haken der Haube ausrichten (Abb. 8).
Vom Innern der Haube aus, auf der Wand die
Punkte kennzeichnen, die den Löchern für die endgültige Befestigung der Haube entsprechen.
(Abb. 9).  Die Haube abnehmen.  Zwei Bohrlöcher (Ø 8mm) ausführen und zwei
Dübel einsetzen (Abb. 9).  Die Haube erneut in die Haken einhängen.  Vom Innern der Haube aus die Schrauben zur
endgültigen Befestigung einsetzen (Abb. 9).
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Page 10
Die Halterung vom Teleskopkamin ausbauen,
indem die beiden Schrauben, mit denen sie am
Kamin befestigt ist, gelöst werden (eine pro
Seite  die Schrauben aufbewahren  Abb. 10).  Die Umluftweiche F aus der Halterung
ausbauen, indem die 4 Schrauben, mit denen sie
an der Halterung befestigt ist, gelöst werden
(die Schrauben aufbewahren  Abb. 10).  Die Halterung des Teleskopkamins an der
Decke befestigen. Die Halterung hat eine
Kennzeichnung, die mit der vorher auf die Wand
gezeichneten Linie übereinstimmen muss (Abb.
10).
Mit einem Bleistift die Stellen kennzeichnen, wo
die Bohrlöcher für die Befestigung der
Halterung ausgeführt werden sollen und bohren
(Ø 8 mm).  Zwei Dübel einfügen und die Teleskophalterung
mit zwei 5x45-Schrauben befestigen (Abb. 10).  Das äußere Ende eines Abluftschlauchs am
Anschlussring B befestigen und das andere
Ende am Rauchabzug (Abluftbetrieb) oder am
Anschlussring des Schirms des Gebläses F
(Umluftbetrieb).  Hinweis! Betrifft nur das Modell EFCR 942: Der Abluftschlauch wird an eine externe
Saugeinheit angeschlossen (siehe folgenden
Abschnitt Anschluss eines externen Motors).  Den Anschluss an das Stromnetz vornehmen.  Hinweis! Nur für das Modell EFCR 942:
Es muss auch eine externe Saugeinheit an das
Stromnetz angeschlossen werden (siehe
folgenden Abschnitt Anschluss eines externen
Motors).  Falls eine Rückstauklappe verwendet wird,
überprüfen, dass diese korrekt funktioniert und
nicht vom Schlauch blockiert wird.  Das Oberteil der Haube mit zwei Schrauben an
ihrer Halterung befestigen (Abb. 10).  Das Unterteil des Kamins nach unten schieben
und in den vorgesehenen Sitz auf dem Oberteil
der Haube einfügen.
1
b
2
Abb. 10
3,5 x 13
c
a
b
3
d
F
3,5 x 13
2,9 x 6,5
B
Einbau des Fettfilters
Den Filter in den hinteren Teil der Haube einsetzen und den Griff nach oben schieben, bis der Filter blockiert ist.
Page 11
Anschluss eines externen Motors
Betrifft nur das Modell EFCR 942 Die Haube ist nicht mit einem internen Motor ausgestattet und muss an einen externen Motor angeschlossen werden (separat zu erwerben). Der Anschluss an das Stromnetz ist mithilfe geeigneter Anschlüsse vorzunehmen.
Hinweis! Nur den externen Motor desselben Herstellers verwenden.
Externer Motor (zur externen Installation) 942 121 135 Externer Motor (zur internen Installation) 942 121 182
Stromkabel H05 VVF (3 x 0,75).
Anschluss des Abluftschlauchs an den externen Motor.
Der externe Motor muss entsprechend den geltenden Vorschriften an einer ausreichend geräumigen Stelle installiert werden. Der externe Motor muss mit einem Abluftschlauch an die Haube angeschlossen sein, der einen angemessenen Durchmesser aufweist (mind. 150 mm). Hinweis: Je länger der Abluftschlauch, desto geringer die Saugleistung. Die Länge des Abluftschlauchs darf in keinem Fall 7 Meter überschreiten. Sämtliches Material, das für den Anschluss der Haube an den externen Motor erforderlich ist (Schläuche, Stromkabel etc.), wird nicht mitgeliefert und muss separat erworben werden.
Elektroanschluss des externen Motors
L
Abb. 11
B
S
N
· Die Position der Verteilerdose B oben auf der
Haube kontrollieren.
· Die Schrauben S entfernen und den Deckel der
Dose B öffnen.
· Durch Entfernen der Schrauben L die
Kabelverschraubung öffnen.
· 3 Schrauben 0,75 x 16 (für die seitliche
Befestigung der Haube)
· Die Klemmen des Motorkabels an die
Anschlussleiste in der Verteilerdose B auf der
Haube anschließen.
· Mit den Schrauben L die Kabelverschraubung
schließen.
· Den Deckel B schließen und die Schrauben S
festziehen.
· Die Haube ans Stromnetz anschließen.
Page 12
Page 13
Page 14
Electrolux HemProdukter AB
S-105 45 Stockholm
www.electrolux.se
Electrolux Home Products
Risløkkveien 2
0508 Oslo
Tlf: 81 53 02 22
E-mail: eha@electrolux.no
Internett: www.electrolux.no
Electrolux Husholdningsapparater A/S
Lundtoftevej 160
2800 Lyngby
Tlf: 45 87 70 88
Oy Electrolux Ab
Pakkalankuja 6
01510 VANTAA
Puh. 0200-2662 (0,1597 /min+pvm)
The Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world´s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million
Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines,vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each
year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
© Electrolux 2003
LI2LBB Ed. 03/05
Loading...