AEG EFC6610, EFC9610 User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
EFC6610 EFC9610
Page 2
We were thinking of you
when we made this product
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3 Gerätebeschreibung 5 Bedienung der Dunstabzugshaube 5 Pflege und Reinigung 6 Wenn die Dunstabzugshaube nicht arbeitet 7 Technische Daten 7 Installation 8
Sicherheitshinweise
Die Dunstabzugshaube ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts­Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI­Schalter und Schütze mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Für Störungen, die wegen Nichtbeachten der o.g. Anweisung auftreten, wird nicht gehaftet. Die Anbringung der Steckdose direkt über der Dunstabzugshaube oder über dem darüberhängenden Oberschrank hat zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Das Gerät kann im Bedarfsfall durch
Ziehen des Gerätesteckers leicht stromlos gemacht werden. Anschluß 230/240 V - über festmontierte Zuleitung mit Stecker. (Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-Installateur.)
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-Monteur
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig. Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten. Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen. Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Gas- Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen. Die Feuerstätten- Verordnung läßt in solchen Räumen nur einen Unterdruck von höchstens 0,04 mbar zu.
3
Page 4
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum­Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm2 von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube ein Unterdruck vermieden wird. Im Zweifelsfalle bitte Rat und Zustimmung des zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen. Da in Räumen ohne Feuerstätte die Regel gilt: „Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung“, kann durch eine größere Öffnung von 500-600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden. Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den oben genannten Vorschriften. Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird:
- kurze, gerade Abluftstrecken
- möglichst Rohrbögen
- Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen Bögen
- möglichst große Rohrdurchmesser (150 mm). Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden. Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie abgeleitet so wird ein Teleskop­Mauerkasten MKZ (mit Ab- und Zuluft) aus dem Sonderzubehörprogramm benötigt. Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindestabstände von der Kochstellen­Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Sicherheitshinweise für den Benutzer
Es ist ratsam, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten danach weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden. Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt, sind damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Gasherden. Außerdem ist beim Fritieren über Herd/Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen. Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst entzünden. Achtung, durch Überhitzung besteht Brandgefahr! Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt. Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (schraubensicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten). Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle ainzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen Feuergefahr bestehen, das Laufgeräusch lauter und die Leistung vermindert werden.
Elektro 650 mm Gas 650 mm
4
Page 5
Gerätebeschreibung
Dunstabzugshaube
A
Unbedingt beachten: Die Haube darf nicht an einen Schornsteinzug angeschlossen werden, an dem bereits Rauchgase von Heizung oder Kamin abgeleitet werden.
Zubehör
Dies gehört zum Lieferumfang der Dunstabzugshaube
• Ein Reduzierflansch Ø 150 - 125 mm.
• Eine Luftklappe für Umluftbetrieb
• Ein Kunststoffbeutel mit:
Abb. 1
Funktionen
Zwei Systeme stehen Wahl:
• Ableitung über Abluftanschlußsatz (Zubehör) und Abluftkanal.
• Umluftbetrieb mit Kohlefilter (Zubehör).
Dübel und Schrauben zur
Wandbefestigung.
• Eine Bedienungsanleitung und Schablone zur Wandbefestigung.
Bestellung über den Fachhandel:
• Kohlefilter. Wenn die Dunstabzugshaube im
Umluftbetrieb arbeitet, sind 2 Kohlefilter erforderlich.
Bedienung der Dunstabzugshaube
Steuerfeld
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Motor mit regelbarer Drehzahl ausgestattet. Es wird empfohlen, bei normalen Verhältnissen die niedrige Geschwindigkeit und bei höheren Konzentrationen von Gerüchen und Dampf die hohe Geschwindigkeit zu wählen. Das Bedienfeld hat drei Schalter (Abb. 2): A - BELEUCHTUNG: Ein-und Ausschalten B - EIN-/AUSSCHALTTASTE Gebläsestufe 1 C - ZUSCHALTTASTE Gebläsestufe 2 D - ZUSCHALTTASTE Gebläsestufe 3 E - WARNLICHT Die Dunstabzugshaube bereits einige Minuten vor der Zubereitung der Speisen einschalten, so daß in der Küche ein Unterdruck gebildet wird. Nach Ende des Kochvorgangs sollte die Abzugshaube noch weitere 15 Minuten betrieben werden, oder zumindest so lange, bis alle Dämpfe verschwunden sind.
Richtig lüften
Damit die Dunstabzugshaube einwandfrei
ABCDE
Abb. 2
arbeiten kann, muß ein Unterdruck in der Küche gebildet werden. Daher müssen Küchenfenster geschlossen sein, wenn die Abzugshaube in Betrieb ist. In einem angrenzenden Raum kann gern ein Fenster geöffnet sein, wenn die Abzugshaube benutzt wird.
Wichtig zu wissen
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit einem offenen Kamin betrieben wird, der Luft aus dem Inneren des Hauses verbraucht, kann Rauch in den Raum gezogen werden. In diesem Fall ein Fenster öffnen. Dies gilt nicht, wenn die Abzugshaube mit einem Kohlefilter versehen ist.
5
Page 6
Pflege und Reinigung
Vor der Reinigung die Dunstab­zugshaube immer stromlos machen. Hierzu den Stecker aus der Steckdose ziehen oder die entsprechende Sicherung herausdrehen.
Reinigung des Gehäuses
Die Außenseite der Dunstabzugshaube mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Keine scharfen, ätzenden oder feuergefährlichen Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung des Fettfilters
Je nach Häufigkeit der Nutzung muß der Filter jeden oder jeden zweiten Monat gereinigt werden. Je sauberer der Fettfilter ist, um so besser kann er Fett aufnehmen. Den Filter folgendermaßen abnehmen (Abb. 3): * Den Griff zur Rücksite der Abzugshaube drücken. * Den Filter an der Vorderseite nach unten ziehen und nach vorn herausnehmen. Der Fettfilter besteht aus Aluminiumdrähten, an denen das Fett aufgefangen wird. Den Filter in heißem Wasser mit fettlösendem Spülmittel oder in der Spülmaschine reinigen. Den Filter vor dem Wiedereinsetzen trocknen lassen. ACHTUNG! In der Spülmaschine kann sich der Fettfilter verfärben.
Den Filter häufig reinigen. Die Fettschicht in Filter und Abluftkanal stellt eine Feuergefahr dar, wenn man zum Beispiel vergißt eine Herdplatte abzustellen (oder bei einer Überhitzung anderer Ursache).
Abb. 3
Abb. 4
Austausch des Kohlefilters
Gilt nur für Umluftbetrieb. Der Kohlefilter absorbiert Gerüche und Dämpfe. Er kann nicht gewaschen werden und muß mindestens im Abstand von sechs Monaten bzw. bei konstanter Benutzung häufiger ausgewechselt werden. So entfernen Sie den Filter (Abb. 4): * Die Fettfilter entfernen. * Den Kohlefilter im Gegenuhrzeigersinn drehen. * Kohlefilter herausnehmen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis! Immer beide Kohlefilter gleichzeitig austauschen!
Abb. 5
Austauschen der Lampe
Die Dunstabzugshaube vor dem Austausch der Lampe stromlos machen. So wird die Glühlampe ausgetauscht (Abb. 5): * Die Fettfilter entfernen. * Die defekte Lampe durch eine neue, gleichwertige ersetzen.
6
Page 7
Wenn die Dunstabzugshaube nicht arbeitet
Bevor der Kundendienst gerufen wird
prüfen, ob sich der Netzstecker in der Steckdose befindet und keine Sicherung herausgesprungen ist. Alles unterlassen, was das Gerät beschädigen könnte. Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, Fachhändler verständigen.
Kaufbestätigung aufbewahren.
Diese Haube besistzt einen Motor mit temperaturgesteuerter Sicherheitsvor-richtung (Überhitzungsschutz). Diese Sicherheitsvorrichtung kann zufällig oder aufgrund von Installationsstörungen in Aktion treten, so daß der Motor automatisch abgeschaltet wird, um eine Beschädigung desselben zu vermeiden. In solchen Fällen kann der Motor nach Abkühlung erneut in Betrieb genommen werden. Achten Sie jedoch darauf,
kontrollieren Sie hierzu, ob die Installation korrekt vorgenommen und alle Anleitungen des beileigenden Warnhinweisblattes befolgt wurden.
Ersatzteile
ersatzteile sind über den Fachhändler erhältlich. Bei der Bestellung von Ersatzteilen die Produktnummer und Modellbezeichnung angeben. Diese Angaben befinden sich auf dem Typenschild. Das Typenschild wird nach Abnahme des Fettfilters sichtbar.
Wechseln der Anschlußleitung
Sollte die Anschlußleitung zur Dunstabzugshaube beschädigt sein, muß sie durch einen anerkannten Kundendienst ersetzt werden. Für diese Arbeit werden Spezialwerkzeuge benötigt.
die Ursachen der Störung zu beseitigen und
Technische Daten
Modell EFC 6610 EFC 9610
Abmessungen Höhe 810-1140 mm 810-1140 mm
Breite 600 mm 900 mm Tiefe 500 mm 500 mm
Beleuchtung Max 2x40 W Max 2x40 W Fettfilter 2 Stk. 3 Stk. Anschlußwert 230/240 V 230/240 V Gesamtanschlußwert 215 W 215 W
200
600 - 900
180
500
min110
max440
420
min 810 - max 1140
280
36
180
600 - 900
7
200
500
min190
max440
420
min 890 - max 1140
280
36
Page 8
Installation
Auspacken
ACHTUNG! Kontrollieren daß die Dunstabzugshaube nicht beschädigt ist. Eventuelle Transportschäden müssen sofort dem für den Transport Verantwortlichen gemeldet werden. Schäden, Fehler und eventuell fehlende Teile müssen sofort dem Verkäufer gemeldet werden. Das Verpackungsmaterial sicher verwahren, damit kleine Kinder nicht damit spielen können.
Anbringung
Die Dunstabzugshaube wird freihängend an der Wand befestigt. Der Mindestabstand der Unterkante der Abzugshaube bis zu elektrischen Herden oder Kochplatten beträgt 65 cm, zu Gaskochstellen 65 cm.
Montage der Dunstabzugshaube (Abb. 6):
Benutzen Sie die Bohrschablone, um die Dübel in der Wand anzubringen, wobei der Abstand zwischen der Haube und dem Kochfeld mindestens 65 cm betragen muß. Nun kann das Gerät mit den Schlüssellochöffnungen in der Geräterückwand in die Schrauben eingehängt werden (A). Zusätzlich wird das Gerät durch die Sicherungslöcher fest mit der Wand verschraubt (B). Um das Gerät nicht zu beschädigen, dürfen nur die vom Hersteller vorgesehenen Bohrungen benutzt werden. Positionieren Sie die Halterung (W) 50 mm von der Decke entfernt, vertikal oberhalb der Haube unter Zuhilfenahme der Schlitze in der Mitte der Halterung (Abb. 7). Markieren Sie mit einem Filzstift die beiden Bohrlöcher an der Wand. Führen Sie die Bohrungen aus und stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher. Befestigen Sie die Halterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben.
A
B
min 65 cm
Abb. 6
W
50mm
8
Abb. 7
Page 9
Montage für Abluftbetrieb
Der Dunst der Abzugshaube kann über einen Abluftkanal entweder mit flexiblen oder festen feuerhemmenden Rohren von 125 oder 150 mm Durchmesser nach außen geleitet werden. Die Entscheidung bleibt dem Installateur überlassen. Beim verlegen von Rohren mit 125 mm Durchmesser muß der Reduzierstuzen auf dem Abluftkanal befestigt werden (Abb. 8). Der Installateur muß für die Montage ausreichend Rohr- und Abdichtmaterial vorsehen. Falls die Abzugshaube mit montierten Kohlefiltern ausgeliefert wurde, sind diese zu entfernen. Verbinden Sie den Stuzen der Haube mit dem Abluftschacht in der Wand bzw. in der Decke. Benutzen Sie hierzu ein flexibles Rohr. Schließen Sie die Haube mit dem Stromkabel an die Stromversorgung an. Legen Sie die beiden vormontierten Kaminteile auf den vorderen Teil der Haube. Heben Sie den oberen Kamin bis zur Decke an und befestigen ihn mit 2 Schrauben an der Halterung (Abb. 9).
Abb. 8
Montage für Umluftbetrieb
Die gefilterte Luft wird dem Raum über die beiden Seitenlochbleche im u-förmigen oberen Teil des Abluftkanals wieder zugeführt. Schließen Sie die Haube mitdem Stromkabel an die Stromversorgung an. Befestigen Sie das Ableitblech an dem unteren Kamin wie in Abbildung 10 gezeigt. Benutzen Sie hierzu 2 Schrauben. Legen Sie die beiden vormontierten Kamine auf den vorderen Teil der Haube. Heben Sie das obere Kaminteil bis zur Decke an und bestigen Sie es mit 2 Schrauben an der Halterung (Abb. 9). Versichern Sie sich, daß die beiden Kohlefilter in der Haube sind. Sollten diese nicht bereits montiert worden sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: Legen Sie je einen Kohlefilter auf die Seite des Gebläses und drehen Sie ihn, bis die 3 Laschen in die 3 Aussparungen eingerastet sind. Blockieren
Abb. 9
Abb. 10
9
Page 10
Sie nun den Filter, indem Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn drehen (Abb. 11). Montieren Sie auf dieselbe Weise auch den anderen Kohlefilter auf der gegenüberliegenden Seite des Gebläses.
Abb. 11
10
Page 11
Page 12
www.electrolux.com
04307169/1
Loading...