AEG EFC9543U User Manual

Page 1
Instructions Manual
Bedienungsanleitung
EFC 9543
Page 2
EN
Instructions Manual INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS......................................................................................................................4
CHARACTERISTICS..............................................................................................................................................................5
INSTALLATION ......................................................................................................................................................................7
USE.......................................................................................................................................................................................11
MAINTENANCE....................................................................................................................................................................13
2
2
Page 3
DE
Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................15
CHARAKTERISTIKEN..........................................................................................................................................................16
MONTAGE............................................................................................................................................................................18
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................22
WARTUNG............................................................................................................................................................................24
3
3
Page 4
EN
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS
The Instructions for Use apply to several vers i ons of thi s appl ianc e. Ac cordingly, you may find des cri p-
tions of individual features that do not apply to your specific appliance.
INSTALLATION
• The manufacturer will not be held liable for any damages resulting from incorrect or improper installa­tion.
• The minimum safety distance between the cooker top and the extractor hood is 650 mm.
• Check that the mains voltage c orres p onds to that i ndi cated on the rati n g plate fi x ed to the ins ide of the hood.
• For Class I appliances, check that the domestic power supply guarantees adequate earthing.
Connect the extractor to the exhaust fl ue through a pi pe of minimum dia meter 120 mm. T he route of
the flue must be as short as possible.
• Do not connect the extractor hood to exhaust ducts carrying combustion fumes (boilers, fireplaces, etc.).
• If the extractor is used in conj unction with non-electrical appliances (e.g. gas burning appliances), a sufficient degree of aeration must be guarante ed in the room in order to prevent the backflow of ex­haust gas. The kitchen must have an openi ng communicating directly with the open air i n order to guarantee the entry of clean air.
USE
• The extractor hood has been designed exclusively for domestic use to eliminate kitchen smells.
• Never use the hood for purposes other than for which it has ben designed.
• Never leave high naked flames under the hood when it is in operation.
• Adjust the flame intensity to direct i t onto the bottom of the pan only, mak ing sure that it does not en­gulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored during use: overheated oil can burst into flames.
• Do not flambè under the range hood; risk of fire
• This appliance is not intended for use by persons (i ncluding children) with reduced phy sical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
MAINTENANCE
• Switch off or unplug the appliance from the mains supply before carrying out any maintenance work.
• Clean and/or replace the Filters after the specified time period.
• Clean the hood using a damp cloth and a neutral liquid detergent.
4
4
Page 5
EN
CHARACTERISTICS
700
Dimensions
Max
Min 810
1050
70
650
350
150
290
36
650 min.
5
5
Page 6
EN
Components
Ref. Q.ty Product Components 1 1 Hood Canopy complete with: Controls, Lights, Filters 2 1 Telescopic chimney made up of:
2.1 1 Upper chimney
2.2 1 Lower chimney
7.1 1 Telescopic frame complete with Suction fan,made up
of:
7.1a 1 Upper frame
7.1b 1 Lower frame
9 1 Reduction flange ø 150-120 mm 10 1 Flange ø 150 10a 1 Damper ø 150 15 1 Air Outlet Connector 24 1 Connection box 25 2 Hose clamps 26 2 Cable clamps 27 1 Finishing plug
Ref. Q.ty Installation Components 11 4 Wall plugs ø 10 12c 6 Screws 2.9 x 6.5 12e 3 Screws 2,9 x 9,5 12f 4 Screws M6 x 10 12g 4 Screws M6 x 80 12h 4 Screws 5,2 x 70 21 1 Boring template 22 4 Washers øi 6.4 23 4 Nuts M6
Q.ty Documentation 1 Instruction booklet
21
22
23
7.1a
12g
7.1
7.1b
12c
2.1
2
2.2
12c
1
12f
9
12c
11
12h
15
10
10a
25
26
27
12e
24
6
6
Page 7
EN
INSTALLATION
Drilling the Ceiling/shelf and fixing the frame
DRILLING THE CEILING/SHELF
• Use a plumb line to mark the centre of the hob on the ceiling/support shelf.
• Place the drilling template 21 provided on the ceiling/support shelf, making sure that the
template is in the correct position by lining up the axes of the template with those of the hob.
• Mark the centres of the holes in the template.
• Drill the holes at the points marked:
• For concrete ceilings, drill for plugs appropriate to the screw size.
• For hollow brick ceilings with wall thickness of 20 mm: drill ø 10 mm(immediately insert
the Dowels 11 supplied).
• For wooden beam ceilings, drill according to the wood screws used.
• For wooden shelf, drill ø 7 mm.
• For the power supply cable feed, drill ø 10 mm.
• For the air outlet (Ducted Versio n), drill according to t he diameter of the external air ex­haust duct connection.
• Insert two screws of the following type, crossing them and leaving 4-5 mm from the ceiling:
• For concrete ceilings, use the appropriate plugs for the screw size (not provided).
• for Cavity ceiling with inner space, with wall thickness of approx. 20 mm, Screws 12h, supplied.
• For wooden beam ceilings, use 4 wood screws (not provided).
• For wooden shelf, use 4 screws 12g with washers 22 and nuts 23, provided.
7
7
Page 8
EN
Fixing the frame
2
2
1
1
• Loosen the two scre ws fastening the lower chimney and re­move this from the lower frame.
• Loosen the two screws fastening the upper chimney and re­move this from the upper frame.
If you wish to adjust the height o f the frame, proceed as follows:
• Unfasten the eight metric screws joining the two columns, lo­cated at the sides of the frame.
• Adjust the frame to th e height required, then repl ace all the screws removed as above.
• Insert the upper chimney stack from above, and leave it run­ning free on the frame.
• Lift up the frame, fit the frame slots onto the screws up to the slot end positions.
• Tighten the two screws and fasten the other two screws pro­vided with the hood.
Before tightening the screws completely it is possible to adjust the frame by turning it. Make sure that the screws do not come out of their seats in the slotted holes.
• The frame mountings must be secure to withstand the weight of the hood and any stresses caused by the occasional side thrust applied to the device.
On completion, check that the base is stable, even if the frame
is subjected to bending.
• In all cases where the ceiling is not strong enough at the sus­pension point, the installer must provide strengthening using suitable plates and backing pieces anchored to the structurally sound parts.
8
8
Page 9
EN
Connections
ø 120
25
9
10a
10a
ø 150
25
12f
12c
12c
DUCTED VERSION AIR EXHAUST SYSTEM
When installing the ducted version, connect the hood to the chimney using either a flexible or rigid pipe ø 150 or 120mm, the choice of which is left to the installer.
To install a ø 150
• To install the dumper 10a.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe clamps (not sup­plied).
To install a ø 120
• To install a ø 120 mm air exhaust connection, insert the re­ducer flange 9 on the dumper 10a.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe clamps (not sup­plied).
• Remove any activated charcoal filters.
Recirculation version air outlet
• Fix the connection 15 to the frame using the 4 screws pro­vided.
• Fix the flan ge 10 to the lower opening of the connection 15.
• Connect the hood air outlet to the flange in the lower part of the junction using a rigid or flexible ø 150 tube (by installer’s choice).
15
10
Flue assembly - Mounting the hood body
• Position the upper chimney section and fix the upper part to the frame using the 2 screws 12c (2,9 x 6,5) provided.
• Similarly, position the lower chimney section and fix the lower part to the frame using the 2 screws 12c (2,9 x 6,5) pro­vided.
Before fixing the hood body to the frame:
• Remove the grease filters from the hood body.
• Remove any activated charcoal filters.
• From below, use the 4 screws 12f (M6 x 10)provided to fix the hood body to the frame.
9
9
Page 10
EN 110
ELECTRICAL CONNECTION
• Connect the Hood to the Mains power sup ­ply, inserting a two-pole Switch with a con­tact aperture of at least 3 mm.
• Remove the Metal grease filters (see par. on “Maintenance”) and make sure that the power supply Cable is properly inserted in the Suction fan socket.
• Take the wire s indicated in fig.1 and pass them through the slot formed on the galva­nized diffuser support, as shown in fig.2.
• Position the finishing plug 27 over the housing in the diffuser support, fixing it us­ing a screw 12e (2.9 x 9.5) and applying the 2 cable clamp elements 26 as indicated in figs. 3 and 4.
• Connect the Controls Connector fig. 5.
• Connect th e Lighting Connector fig. 6.
• S tore both the Conn ectors in the Protecti ve box 24 and clo se it with 2 Screws 12e (2.9 x 9.5), provided.
• Remove the protective film from the dou­ble-sided adhesive on the connection box, and fix it inside the motor compartment fig.
7.
1
2
3 4
6
5
7
Page 11
EN 111
USE
Dual Function
L T1 T2 T3 T4 T5 F
The hood can be switched on pushing directly onto the requested speed without firstly hav­ing to select 0/1 button .
Touch control
T1 T2
T3
T4
Basic functions
When briefly pressed it switches the lighting system
L
on and off.
When pressed for 2 seconds it starts the lighting system in “courtesy light” mode. The lamps are fed at a reduced power of approximately 5W. Such function can be stopped by pressing the touch control for 2 seconds or just by pressing it shortly in order to return to the normal lighting mode. In courtesy light mode the touch control is
not lit. When pressed the motor is stopped, regardless of the speed it is set to.
When pressed the motor is set to the first speed By a brief pressing the motor is set to the second
speed.
By pressing the touch control for approximately 2
seconds the Delay function is enabled, i.e dela-
yed shutdown of the appliance ensuring a com-
plete elimination of the residual odours. This fun-
ction can be activated at OFF-position and at 1°,
2° and 3°speeds. It can be stopped in advance
by pressing any of the touch controls (T) with the
exception of T3. The Delay function works accor-
ding to the following scheme:
1°speed / OFF = 20 minuets 2°speed = 15 minutes 3°speed = 5 minutes
When pressed the motor is set to the third speed
Indicator lights
Touch control unlit Lights off
Touch control lit Lights on
Touch control unlit Courtesy light on
Touch control lit Motor on Touch control unlit Motor off
Touch control lit
Touch control lit Second speed on
Flashing touch control
Touch control lit
Delay function on
Page 12
EN 112
Touch
Touch control lit
control
T5
Basic functions Indicator lights
When pressed the motor is set to the intensive speed timed to 5 minutes. At the end of 5 minutes of intensi­ve speed the hood starts again at the speed it was set to previously. In case the hood is set to the intensive speed directly from OFF-state it will then start from the first speed after 5 minutes of intensive speed. When pressed for 4 seconds it resets the filter alarm
F
signal indicated by flashing of the touch control T1. This procedure can be carried out only when the motor is stopped.
Flashing touch control
Touch control lit
Metal grease filters satu­ration alarm. Metal gr e ase filters need to be washed. The alarm star ts up after 100 working hours. Charcoal odour filter satu­ration alarm. Char coal filter has to be replaced and metal grease filters washed. The alarm starts up after 200 working hours. (Activation; chec k the paragraph “Odour filter”)
Page 13
EN 113
MAINTENANCE
REMOTE CONTROL (OPTIONAL)
The appliance can be controlled using a remote control powered by a 1.5 V carbon-zinc alkaline batteries of the standard LR03­AAA type.
• Do not place the remote control near to heat sources.
• Used batteries must be disposed of in the proper manner.
Grease filters
CLEANING OF THE METAL CASSETTE FILTERS
Alarm reset
• Stop the motor.
• Press the F -touch control for at least 4 seconds until the T1 -
touch control flashes.
Cleaning the filters
• Filters can be washed in the dish machine. They need to be washed every 2 mont hs o r even more fr equ en tly in case of par­ticularly intensive use of the hood.
• Remove the filters one by one pushing them towards the back side of the unit and simultaneously pulling downwards.
• Any kind of bending of the filters has to be avoided when washing them. Before fitting them again into the hood make sure that they are completely dry.
• When fitting the filters into the hood pay attention that they are mounted in correct position and that the handle faces outwards.
Page 14
EN 114
Odour filter (Recirculation Version)
This filter cannot be washed or regenerated, and must be replaced when the F touch control starts to flash, or at least once ev e ry 4 months. The alarm is only trigge re d w he n the m otor is on.
Enabling/Disabling the alarm signal
• In Recirculation Version Hoods, the Filter saturation Alarm must be enabled at the time of installation or later.
• Switch off the lights and the motor.
• Disconnect the mains power supply to the hood by removing the motor unit power supply cable connector, switching off the power supply at the Mains or turning the Main switch off.
• Restore the connection, pressing and holding T2.
• Release the touch control, touch controls L, T2 and F will light up normally.
Within 3 seconds press the touch control F until the key itself flashes to confirm as follows:
• 2 flashes – Charcoal odour Filter saturation Alarm ENABLED
• 1 flash - Charcoal odour Filter saturation Alarm DISABLED
REPLACING THE CHARCOAL ODOUR FILTER
Reset the alarm signal
• Stop the motor.
• Press the touch control F for at least 4 seconds, until the touch control T1 flashes.
Replace the Filter
• Remove the metal grease filters.
• Remove the saturated charcoal filter, tu rning the fasteners p ro­vided.
• Fit the new filter and fasten it its correct position.
• Put the metal grease filters in their seats.
Lighting
LIGHT REPLACEMENT
20 W halogen light.
• Remove the snap-on lamp cover by levering it from under the metal ring, supporting it with one hand.
• Remove the halogen lamp from the lamp holder by pulling gently.
• Replace the lamp with a new one of the same type, making sure that you insert the two pins properly into the housings on the lamp holder.
• Replace the snap-on lamp cover.
Page 15
DE 115
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsme rkmale beschri eben sind, die ni cht auf Ihr Ge rät zutref-
fen.
MONTAGE
• Der He rsteller haftet nicht für Schäd en, die auf eine fehlerhafte und uns achgemäße Montage zurüc k­zuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspa nnung mit de m Wert auf dem im Haubeni nneren angebr achten Schi ld überei n­stimmt.
• Bei Geräten de r Klasse I ist sicherzustell en, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustri ttsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunst abz ugshaube andere, ni cht elek trisch b etriebene (z.B. gasbet riebe­ne) Geräte verwendet, muss f ür eine ausreic hende Belüftung ges orgt werden. Soll te die Küche dies ­bezüglich nicht entsprechen, ist an e iner Aussenwand eine Öffnun g anzubringen, die Fri schluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werde n: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt we rde n, s ofer n si e nicht von für ihre Sicherheit ve rantwortlichen Personen bea ufsichtigt und beim Gebrauc h des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen si ch ni cht unbea ufs ic htigt i n der Nähe des Ge räts auf hal ten und auf k einen F al l mi t dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten d urchgeführt werden, muss die Stromz ufuhr zur Haube unterbrochen we r­den, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müss en die vom Hersteller empf ohlenen Zeiträume zum Austauschen der Fil ter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreini­gungsmittel.
Page 16
DE 116
CHARAKTERISTIKEN
700
Platzbedarf
Max
Min 810
1050
70
350
36
650 min.
150
650
290
Page 17
DE 117
Komponenten
Bez. Menge Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper komplett mit: Steuerungen, Beleuch-
tung, Filter
2 1 Teleskopkamin, bestehend aus:
2.1 1 Oberer Kaminteil
2.2 1 Unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgitter komplett mit Sauggerät, bestehend aus:
7.1a 1 Oberes Gitterteil
7.1b 1 Unteres Gitterteil
9 1 Reduktionsflansch ø 150-120 mm 10 1 Flansch ø 150 10a 1 Flansch mit Ruckstauklappe 15 1 Anschluss Luftaustritt 24 1 Anschlussdose 25 2 Rohrschellen 26 2 Kabeldurchgänge 27 1 Abschlussstück
Bez. Menge Installationskomponenten 11 4 Dübel ø 10 12c 6 Schrauben 2,9 x 6,5 12e 3 Schrauben 2,9 x 9,5 12f 4 Schrauben M6 x 10 12g 4 Schrauben M6 x 80 12h 4 Schrauben 5,2 x 70 21 1 Bohrschablone 22 4 Unterlegscheiben øi 6,4 23 4 Muttern M6
Menge Dokumentation 1 Betriebsanleitung
21
22
23
7.1a
12g
7.1
7.1b
12c
2.1
2
2.2
12c
1
12f
9
12c
11
12h
15
10
10a
25
26
27
12e
24
Page 18
DE 118
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Sch ablo­nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schraube n festziehen und 4-5 mm Fr e iraum z ur De ck e be las sen:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.
Page 19
DE 119
Montage des Teleskopgerüsts
2
2
1
1
• Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Unterseite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an d er Oberseit e).
Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe folgendermaßen vorgehen:
• Die acht Stellschrauben an den Gerüstseiten, die die beiden Säulen vereinen, lösen.
• Den oberen Gerüstteil von oben einfügen und frei auf dem Ge­rüst lassen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei den Schrauben einrasten und bis zum Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und die beiden anderen mit­gelieferten Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezogen werden, kann eine Regelung durch Bewegen des Gerüstes erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schrauben nicht aus dem Sitz des Regellang­loches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut sicheren Befestigung des Teleskopgerüsts, die sowohl dem Eigenge­wicht der Haube wie auch dem seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken kann , entsprechen muss. Nach erfol gter Mon­tage ist zu prüfen, ob das Teleskopgerüst auch bei Biegebean­spruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust genug sein, muss der Installateur geeignete Platten und Gegenplatten verwenden, die an strukturell widerstandsfähigen Teilen ver­ankert werden.
Page 20
DE 220
Anschlüsse
ø 120
25
9
10a
10a
ø 150
25
12f
12c
12c
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø150 oder 120mm) an die Außen­rohrleitung angeschlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10a anbringen.
• Das Rohr mit geei gneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier­flansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe 10a anbringen.
• Das Rohr mit geei gneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
Anschluss in Umluftversion
• Der Anschluß 15 an das Teleskopgerüst mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
• Den Flansch 10 an die untere Bohrung des Anschluß 15 an- bringen.
• Den Haubenluftaustritt mit Hilfe eines Rohres oder Schlauches Ø 150 (die Wahl bleibt dem Installateur überlassen) mit dem Flansch, der sich unter dem Umlenkteil befindet, verbinden.
15
10
Kaminmontage und Montage des Haubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim oberen Gerüst­teil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fi­xieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil positionieren und beim unteren Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fixieren.
Vor der Montage des Haubenkörpers am Teleskopgerüst:
• Die Fettfilter entnehmen.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Geruchsfilter entnehmen.
• Dann den Haubenkörper mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrau­ben 12f (M6 x 10) von unten her am Teleskopgerüst fixieren.
Page 21
DE 221
ELEKTROANSCHLUSS
• Die Haube an die Stromversorgung an­schließen. Einen Zweipolschalter mit Kon­taktöffnungsweite von mindestens 3 mm dazwischensetzen.
• Die Fettfilter entfernen (siehe Abschnitt “Wartung”). Kontrollieren, dass der Verb­inder des Stromkabels korrekt in der Steck­dose des Sauggerätes sitzt.
• Die in Abb.1 bezeichneten Kabel nehmen und wie in Abb. 2 bezeichnet durch das Langloch in der verzinkten Verteilerhalte­rung führen.
• Das Abschlussstück 27 an der Verteilerhal- terung anbringen und mit einer Schraube 12e (2,9 x 9,5) fixieren. Die 2 Kabeldurch­gangsgummiteile 26 wie in Abb. 3 und 4 dargestellt anbringen.
1
2
3 4
6
• Den Verbinder der Steuerung wie in Abb. 5 anschließen.
• Den Verbinder der Strahler wie in Abb. 6 anschließen.
• Beide Verbinder in die Schutzdose 24 schieben und diese mit den 2 mitgelieferten Schrauben 12e (2,9 x 9,5) verschließen.
• Die Schutzfolie vom doppelseitigen Kleb­streifen auf der Anschlussdose abziehen und die Dose wie in Abb. 7 an der Innenseite des Motorraums befestigen.
7
5
Page 22
DE 222
BEDIENUNG
L T1 T2 T3 T4 T5 F
Die Haube kann direkt auf die gewünschte Stufe eingeschaltet werden ohne daß man vorher auf die Gebläsetaste 0/1 drückt.
Grundfunktion
Taste
Doppelfunktion
Ein kurzer Tas tendruck schaltet die Bel euchtungsanlage
L
ein und aus.
Wird die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich die “Nachtbeleuchtung” ein. Die Lampen werde n mit einer verringerten Leistung von cirka 5W gespeist. Die­se Funktion kann deakti viert werden , indem die Taste 2 Sekunden lang gedrückt wird bzw. kurz gedrückt wird, um auf den normalen Beleuchtungsmodus überzuge­hen. Im Modus „Nachtbeleuchtung“ leuchtet die Taste nicht auf.
Schaltet den Motor unabhängig von der Gebläsestuf e ab
T1
Aktiviert den Motor mit der ersten Gebläsestufe
T2
Bei kurzem Drüc ken dieser T aste wird der Mot or mit der
T3
zweiten Gebläsestufe aktiviert
Wird die Tast e cirka 2 Sekun den lang gedrückt, akti viert sich die Funkt ion Delay, d.h. die verzögerte Abschal­tung des Gerätes. Eignet sich zur kompletten Beseiti­gung von Rest gerüchen. Kann in der Position OFF und den Gebläses tufen 1, 2, 3 aktiviert werd en; kann vorzei­tig durch Drüc ken jeder beliebigen Taste (T) (mit Aus- nahme der Tas te T3) deaktiviert werden. Die Delay­Funktion erfolgt nach nachstehend em Zeitplan:
1. Stufe / OFF = 20 Minuten
2. Stufe = 15 Minuten
3. Stufe = 5 Minuten
Aktiviert den Motor mit der dr itten Gebläsestufe
T4
Taste erlo­schen
Taste leuch­tet auf
Taste erlo­schen
Taste leuch­tet auf Taste erlo­schen
Taste leuch­tet auf
Taste blinkt Delay-Funktion aktiv i ert
Leuchtsignale
Beleuchtung abgeschalt et
Beleuchtung eingeschal tet
Nachtbeleuc ht ung ei n ge­schaltet
Motor aktiviert Motor deaktivi ert
Taste leuchtet auf
Zweite Gebläsestufe aktiviert
Taste leuchtet auf
Page 23
DE 223
Taste
T5
Grundfunktion
Aktiviert den Motor mit der 5 Minuten dauernden Intensiv­stufe. Nach Ablauf der 5 Min uten läuft das Gerät wieder mit der zuvor eingestellten Sauggeschwindigkeit. Wird diese Funktion bei ab ges c hal tetem Gerät aktiv ier t, wird nach Ablauf der 5 Minute n auf die ers te Gebläsestufe übergegangen. Wird die Taste 4 Sekunden lang gedrückt , erfolgt die
F
Rückstellung des Filteralarms, der durch Blinken der Tas­te T1 angezeigt wird. Dieses Ver fahren kann nur bei ab­geschaltete m Motor durchg eführt werden.
Leuchtsignale
Taste leuchtet auf
Taste leuch­tet auf
Taste blinkt Sättigungsanzeige der Ak-
Sättigungsanzeige der M e­tallfettfilter, die gewaschen werden müssen. Der Alarm erfolgt nach 100 effektiven Arbeitsstund en der Ha ube.
tivkohle-Geruchsfilter , falls diese aktiv iert wurde; die Filter sind auszutauschen; die Metallfettfilter müssen ebenfalls gewaschen wer­den. Die Sättigungsanzeige des Aktivkohle­Geruchsfilters erfolgt nach 200 effektiven Arbeitsstun­den der Haube. (Aktivierung siehe Abschn.
Geruchsfilter)
Page 24
DE 224
WARTUNG
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien 1,5 V des Standard­typs LR03-AAA versorgt wird.
• Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequellen legen.
• Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Fettfilter
REINIGUNG DER SELBSTTRAGENDEN METALLFETTFILTER
Rückstellen der Sättigungs anzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste F mindestens 4 Sekunden lang drücken, bis die Taste
T1 als Bestätigung zu blinken beginnt.
Filterreinigung
• Die Filter können auch im Geschirrspüler gereinigt werden und sollten cirka alle 2 Monate - bzw. bei sehr intensivem Einsatz auch häufiger - gereinigt werden.
• Die Filter einzeln entnehmen, indem sie zur Rückseite der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen wer­den.
• Die Filter waschen, darauf achten, sie nicht zu verbiegen und vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage darauf achten, dass sich der Griff an der sichtbaren Außenseite befindet.
Page 25
DE 225
Geruchsfilter (Umluftbetrieb)
Dieser Filter ist weder wasch- noch wiederverwendbar und ist auszutauschen, wenn die Taste F blinkt oder zumindest alle 4 Monate. Die Sättigungsanzeige erfolgt nur, wenn der Gebläse­motor eingeschaltet ist.
Aktivierung/Deaktivierungder S ättigungsa nzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb erfolgt die Aktivierung der Sättigungsanzeige bei der Instal­lation oder später.
• Die Beleuchtung und den Gebläsemotor abschalten.
• Die Haube vom Stromnetz trennen, indem der Verbinder des Speisekabels der Motorgruppe gezogen oder der zwischengeschaltete zweipolige Schalter oder der Hauptschalter betätigt wird.
• Den Anschluss wieder herstellen, während die Taste T2 gedrückt gehalten wird.
• Die Taste loslassen ; die Tasten L, T2 und F leuchten pausenlos auf.
Innerhalb von 3 Sekunden die Taste F solange drücken, bis sie als Bestätigung zu blinken beginnen:
• 2-maliges Blinken – Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter AKTIVIERT
• 1-maliges Blinken – Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter DEAKTIVIERT
AUSTAUSCHEN DES AKTIVKOHLE-GERU CHSF IL T ER
Rückstellen der Sättigungs anzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste F mindestens 4 Sekunden lang drücken, bis die Taste
T1 als Bestätigung zu blinken beginnt
Filterwechsel
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter anhand der entspre­chenden Anhakvorrichtungen demontieren.
• Den neuen Filter montieren, indem er in seinem Sitz eingehakt wird.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen, die mittels Eindrücken befestigte Glashalterung aus Metall durch Anheben der Zwinge entfernen und die Halterung dabei mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Re­montage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
Page 26
Page 27
Page 28
The symbol on the product or on its packaging indicates that this pr o d uc t m ay n ot b e tr e ated as household waste. Ins tead it shall be handed over to the appl icable col lection p oint for t he recycli ng of electr ical and el ectronic equipment . By ensurin g this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could oth­erwise be caused by inap propr iat e wast e ha ndl ing of this pro duc t. For mor e det ail ed inf ormati o n about recy cli ng of this pro duc t, ple ase contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
Das Symbol auf dem Produkt oder s einer V erpac kung wei st dar auf hi n, dass di eses P rod ukt ni cht als norm aler Haus haltsa bfall zu behandeln is t, so nder n an ei nem Sam mel pu nkt f ür das Rec ycl ing v on elek tri sc hen und elek tr onisc he n G eräte n abg egeb en w er den muss. Durch Ihren Beitrag zum korr ek te n Entsorgen dieses Prod uk ts s chützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer M i tm enschen. Umwelt und Ges undheit werden durc h falsches Entsorge n gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pr odukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
436003858_ver1
Loading...