AEG EFC9541X User Manual [de]

Instructions Manual
EFC 9541
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, di e auf eine fehlerhafte und unsac hgemäße Montage zurück­zuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzs pannung mit dem Wert auf dem im Hau beninne ren a ngebrachten Sc hild üb erein ­stimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustell en, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaus trittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Duns tab zugshaube and ere, nicht el ektris ch betri ebene (z.B. gas betri ebe­ne) Geräte verwendet, muss f ür eine ausreic hende Belüftung ges orgt werden. Soll te die Küche dies ­bezüglich nicht entsprechen, ist an e iner Aussenwand eine Öffnun g anzubringen, die Fri schluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigun g von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen wäh rend des Gebrauchs stets beaufsichtigt we rden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugs haube darf von Kindern oder Personen, di e hinsichtlich der Bedienung nicht un ter­wiesen wurden, keinesfalls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeite n durchgeführt werden, muss die St romzufuhr zur Haube unterbrochen wer­den, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die v om Hersteller empfohlenen Z eiträume zum Aus tauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreini­gungsmittel.
DE
1
13
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
DE
650 min.
1
14
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, 2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Gebläse, bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
9 1 Reduzierflansch ø 150- 120 mm 10 1 Flansch ø 150 15 1 Luftaustritt-Anschlussstück 24 1 Verbindungsdose 25 2 Rohrschellen
Pos. St. Montagekomponenten 11 4 Bügel ø 10 12c 6 Schrauben 2,9 x 6,5 12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5 12f 4 Schrauben M6 x 10 12g 4 Schrauben M6 x 80 12h 4 Schrauben 5,2 x 70 21 1 Bohrschablone 22 4 Unterlegscheiben ø 6,4 23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation 1 Bedienungsanleitung
7.1
21
22
12c
2
12c
1
7.1a
12g
7.1b
2.1
2.2
23
9
12c
11
12h
15
10
25
12e
24
DE
12f
1
15
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Schablo­nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schrauben festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke belassen:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.
DE
1
16
MONTAGE DES TELESKOPGE RÜSTS
2
2
1
1
9
ø 150
ø 120
25
25
• Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Kaminteil fixie­ren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Unterseite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Kaminteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Oberseite).
Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe folgendermaßen vorgehen:
• Die acht Stellschrauben an den Gerüstseiten, die die beiden Säulen vereinen, lösen.
• Den oberen Kaminteil von oben einfügen und frei auf dem Ge­rüst lassen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei den Schrauben einrasten und bis zum Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und die beiden anderen mit­gelieferten Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezogen werden, kann eine Regelung durch Bewegen des Gerüstes erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schrauben nicht aus dem Sitz des Regellang­loches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut sicheren Befestigung des Teleskopgerüsts, die sowohl dem Eigenge­wicht der Haube wie auch dem seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken kann, entsprechen muss. Nach erfolgter Mon­tage ist zu prüfen, ob das Teleskopgerüst auch bei Biegebean­spruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust genug sein, muss der Installateur geeignete Platten und Gegenplatten verwenden, die an strukturell widerstandsfähigen Teilen ver­ankert werden.
Anschluss in Abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außen­rohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier­flansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohrschellen 25 fixieren.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
DE
1
17
Anschluss in Umluftversion
12f
12c
12c
24
12e
Cmd
12c
Lux
• Der Anschluß 15 an das Teleskopgerüst mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
• Den Flansch 10 an die untere Bohrung des Anschluß 15 an- bringen.
• Den Haubenluftaustritt mit Hilfe eines Rohres oder Schlauches Ø 150 (die Wahl bleibt dem Installateur überlassen) mit dem Flansch, der sich unter dem Umlenkteil befindet, verbinden.
Kaminmontage und Montage des Haubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim oberen Gerüst­teil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fi­xieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil positionieren und beim unteren Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c
(2,9 x 6,5) fixieren.
Vor der Montage des Haubenkörpers am Teleskopgerüst:
• Die Fettfilter entnehmen.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Geruchsfilter entnehmen.
• Dann den Haubenkörper mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrau­ben 12f (M6 x 10) von unten her am Teleskopgerüst fixieren.
15
10
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli­ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi­chern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
• Den Verbinder der Steuerungen Cmd anschlie- ßen.
• Den Verbinder der Beleuchtung Lux anschließen.
• Den Verbinder wieder in die Verbindungsdose 24 stecken und diese mit den 2 mitgelieferten Schrau-ben 12e (2,9 x 9,5) ver­schließen.
• Die Verbindungsdose mit den 2 beiliegenden Schrauben 12c (2,9 x 6,5) am Haubenkörper fixieren.
• Bei Umluftbetrieb den Aktivkohle-Geruchsfilter montieren.
• Die Fettfilter wieder montieren.
DE
1
18
BEDIENUNG
S1
L
T1 T2 T3 T4
Bedienfeld
Die Haube kann direkt auf die gewünschte Stufe eingeschaltet werden ohne daß man vorher auf die Geblä­setaste 0/1 drückt.
TASTE LED FUNKTION L 0/1
Beleuchtung Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.
T1 0/1 Motor Eingeschaltet Erste Geschwindigkeitsstufe.
Schaltet die Haube aus wenn die Taste für ungefähr 1’’ gedrückt
wird
T2 Geschwindig- Eingeschaltet Zweite Geschwindigkeitsstufe.
keitsstufe
T3 Geschwindig- Eingeschaltet Dritte Geschwindigkeitsstufe.
keitsstufe
T4 Geschwindig- Ständiges Höchste Geschwindigkeitsstufe.
keitsstufe Aufleuchten
Blinklicht Intensivstufe.
Bei sehr starker Kochdunstentwicklung geeignet. Wird durch
2’’ langes Drücken auf diese Taste aktiviert. Nach 10 Minuten schaltet sich das Gebläse automatisch auf die vorher gewählte Stufe zurück. Kann auch manuell unterbrochen werden indem man einfach auf eine andere Taste drückt.
S1 Led Ständiges signalisiert die Sättigung der Metallfettfilter und dass Aufleuch-
ten eine Reinigung erforderlich ist. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven Arbeitsstunden der Haube aktiviert. (Für Reset siehe
Abschnitt Wartung)
Blinklicht signalisiert die Sättigung des Aktivkohle-Geruchsfilters,
der ausgetauscht werden muss; die Metallfettfilter müs­sen ebenfalls gewaschen werden. Die Sättigungsanzeige des Aktivkohle-Geruchsfilters wird nach 200 effektiven Arbeitsstunden der Haube aktiviert.(Für Aktivierung und Reset siehe Abschnitt Wartung)
DE
1
19
WARTUNG
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien 1,5 V des Standardtyps LR03-AAA versorgt wird.
• Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequel­len legen.
• Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste T3 drücken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken beginnen.
Filterreinigung
• Die Filter können im Geschirrspüler gewaschen wer­den und sind dann zu reinigen, wenn die Led S1 zu sich einschalten beginnt bzw. zumindest nach 2­monatigem Betrieb oder bei starkem Einsatz auch häufiger.
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite der Haube geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu ver­biegen) und vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite befindet.
DE
2
20
Geruchsfilter (Umluftversion)
Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden und ist bei Blinken der Led S1 oder zumindest alle 4 Monate auszutauschen. Die Sättigungsanzeige erfolgt nur bei laufendem Gebläsemotor. Aktivierung der Sättigungsanzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb erfolgt die Aktivierung der Sättigungsanzeige bei der Instal­lation oder später.
• Die Beleuchtung und den Gebläsemotor abschalten. Die Haube vom Stromnetz trennen, in­dem der zwischengeschaltete zweipolige Schalter oder der Hauptschalter betätigt wird.
• Den Anschluss wieder herstellen, indem die Taste T1 gedrückt gehalten wird.
• Die Taste loslassen; alle fünf Leds leuchten pausenlos auf.
• Innerhalb von 3 Sekunden die Taste T1 solange drücken, bis die Leds T1 und T4 zur Bestä­tigung zu blinken beginnen:
2-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter AKTIVIERT
1-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter DEAKTIVIERT
Austauschen der Aktivkohle Filter
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste T3 drük-ken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken beginnen.
Austauschen der Filter
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter aushaken.
• Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Die beiden Schrauben, die Lampenhalterung fixieren, lösen und die Halterung aus der Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Re­montage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Halterung wieder montieren, indem die beiden zuvor ent­fernten Schrauben wieder angezogen werden.
DE
2
21
Dir. 89/336/CEE
73/23/CEE 93/68/CEE
The symbol on the product or on its packaging indica tes that this prod uc t m ay n ot b e tr e at ed as household w as t e. Instead it shal l be handed over to the appl icable col lection p oint for t he recycli ng of electr ical and el ectronic equipment . By ensurin g this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could oth­erwise be caused by inap propr iat e wast e ha ndl ing of this pro duc t. For mor e det ail ed inf ormati o n about recy cli ng of this pro duc t, ple ase contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
Das Symbol auf dem Produkt oder s einer V erpac kung wei st dar auf hi n, dass di eses P rod ukt ni cht als norm aler Haus haltsa bfall zu behandeln is t, so nder n an ei nem Sam mel pu nkt f ür das Rec ycl ing v on elek tri sc hen und elek tr onisc he n G eräte n abg egeb en w er den muss. Durch Ihren Beitrag zum korrek te n Entsorgen di es es Produkts sc hützen Sie die Umwelt und di e Gesundheit I hr er M i tm e ns c h e n. Umwelt und Ges undheit werden durc h falsches Entsorge n gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pr odukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
436002587_ver2
Loading...