AEG EFC9540U, EFC9540X, EFC1540X, EFC6540U User Manual [da]

Page 1
Instruction Manual
ES
Manual de instrucciones Bedienungsanleitung
DE 21 PT 30
Manual de Instruções
12
EFC 6540 EFC 7540
EFC 9540 EFC 1540
Page 2
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie alle Möglichkeiten und Vorteile Ihrer neuen Dunstabzugshaube voll nutzen können und über lange Zeit hin gute Leistungen erzielen.
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE 22 CHARAKTERISTIKEN 23 MONTAGE 24 BEDIENUNG 27 WARTUNG 28
21DE
Page 3
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
650 mm min.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elek­trisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen .
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern oder Personen, die hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
22DE
Page 4
CHARAKTERISTIKEN
740
Platzbedarf
598-898
300
150
64
1200
870
42
650 min.
108
490 60
260
Komponenten
15
14.1
7.3
9
2.1
2
2.2
1
12a
7.2.1 11
12c
11
12a
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern,Beleuchtung,
Gebläsegruppe,Filter
2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil 9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm
14.1 2 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück 15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
Pos. St. Montagekomponenten
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
7.3 1 Bügel für Anschlusshalter 11 6 Bügel 12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4 12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung 1 Garantie
23DE
Page 5
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
1÷2
7.2.1
11
12a
650 min.
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
• eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung, und zwar in der Mitte des Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand X mm vom oberen Bügel einzuhalten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils); den Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
• Wie beschrieben einen Bezugspunkt 116 mm von der vertikalen Bezugslinie und 320 mm oberhalb der horizontalen Bezugslinie kennzeichnen.
• Gleichermaßen an der gegenüberliegenden Seite vorgehen.
• Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
• Den unteren Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
• Den Bügel für Anschlusshalter mit den 2 mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) auf den oberen Bügel 7.2.1 befestigen.
• 2 der mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) bei den Befestigungslöchern des Haubenkörpers einschrauben, wobei zwischen Wand und Schraubenkopf ein Freiraum von 5-6 mm zu belassen ist.
116
116
X
320
24DE
Page 6
12a
Vr
9
ø 120ø 150
ø 150
14.1
15
Montage des Haubenkörpers
• Bevor der Haubenkörper eingehakt wird, die 2 Schrauben Vr bei den Haubenkörper­Anhakpunkten festziehen.
• Den Haubenkörper bei den Schrauben 12a einhängen.
• Die Halteschrauben 12a definitiv festziehen.
• Den Haubenkörper mit Hilfe der Schrauben Vr ausrichten.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• Den Anschluss 15 am Anschlusshalter 7.3 anbringen.
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15 seitlich einfügen.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen 14.1 mit den entsprechenden Kaminstutzen sowohl horizontal wie auch vertikal übereinstimmen.
• Vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch ø 150 mm, den Anschluss 15 am Haubenaustritt anbringen.
• Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
25DE
Page 7
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12c
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter und versichern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Bei den Bügeln 7.2.1 mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen mit den entsprechenden Kaminstutzen übereinstimmen.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
26DE
Page 8
BEDIENUNG
Bedienfeld
Die Haube kann direkt auf die gewünschte Stufe eingeschaltet werden ohne daß man vorher auf die Gebläsetaste 0/1 drückt.
S1
L
T1 T2 T3 T4
TASTE LED FUNKTION L 0/1 Beleuchtung Ein- und Ausschalten der Beleuchtung. T1 0/1 Motor Eingeschaltet Erste Geschwindigkeitsstufe.
Schaltet die Haube aus wenn die Taste für ungefähr 2’’ gedrückt wird
T2 Geschwindig-
keitsstufe Eingeschaltet Zweite Geschwindigkeitsstufe.
T3 Geschwindig- Eingeschaltet Dritte Geschwindigkeitsstufe.
keitsstufe
T4 Geschwindig- Ständiges Höchste Geschwindigkeitsstufe.
keitsstufe Aufleuchten
Blinklicht Intensivstufe.
Bei sehr starker Kochdunstentwicklung geeignet. Wird durch 2’’ langes Drücken auf diese Taste aktiviert. Nach 10 Minuten schaltet sich das Gebläse automatisch auf die vorher gewählte Stufe zurück. Kann auch manuell unterbrochen werden indem man einfach auf eine andere Taste drückt.
S1 Led Ständiges signalisiert die Sättigung der Metallfettfilter und dass
Aufleuchten eine Reinigung erforderlich ist. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven
Arbeitsstunden der Haube aktiviert. (Für Reset siehe Abschnitt
Wartung)
Blinklicht .signalisiert die Sättigung des Aktivkohle-Geruchsfilters, der
ausgetauscht werden muss; die Metallfettfilter müssen ebenfalls gewaschen werden. Die Sättigungsanzeige des Aktivkohle­Geruchsfilters wird nach 200 effektiven Arbeitsstunden der Haube aktiviert. (Für Aktivierung und Reset siehe Abschnitt Wartung)
27DE
Page 9
WARTUNG
Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste T3 drükken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken beginnen.
Filterreinigung
• Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw. bei starkem Einsatz auch häufiger gereinigt werden, was im Geschirrspüler möglich ist.
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu verbiegen) und vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite befindet.
Geruchsfilter (Umluftversion)
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
Aktivierung der Sättigungsanzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb erfolgt die Aktivierung der Sättigungsanzeige bei der Installation oder später.
• Die Beleuchtung und den Gebläsemotor abschalten. Die Haube vom Stromnetz trennen, indem der zwischengeschaltete zweipolige Schalter oder der Hauptschalter betätigt wird.
• Den Anschluss wieder herstellen, indem die Taste T1 gedrückt gehalten wird.
• Die Taste loslassen; alle fünf Leds leuchten pausenlos auf.
• Innerhalb von 3 Sekunden die Taste T1 solange drücken, bis die Leds T1 und T4 zur Bestätigung zu blinken beginnen: 2-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter AKTIVIERT 1-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige Aktivkohle-Geruchsfilter DEAKTIVIERT
28DE
Page 10
• Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden und ist bei Blinken der Led S1 oder zumindest alle 4 Monate auszutauschen. Die Sättigungsanzeige erfolgt nur bei laufendem Gebläsemotor.
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste T3 drük- ken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken beginnen.
Austauschen der Filter
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter aushaken.
• Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Die beiden Schrauben, die Lampenhalterung fixieren, lösen und die Halterung aus der Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Remontage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Halterung wieder montieren, indem die beiden zuvor entfernten Schrauben wieder angezogen werden.
29DE
Page 11
This appliance conforms to European Low Voltage Directive 73/23/CEE governing electrical safety, European Directive 89/ 336/CEE on Electromagnetic Compatibility and Directive 93/68/CEE regarding CE Marking.
Este aparato es conforme con la normativa europea sobre baja tensión C.E.E. 73/23 correspondiente a la seguridad eléctrica y a las normativas europeas : C.E.E. 89/336 sobre la compatibilidad electromagnética y C.E.E. 93/68 sobre la marca CE.
Dieses Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie EWG 73/23 hinsichtlich elektrischer Sicher­heit, Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit EWG 89/336 und Richtlinie EWG 93/68 hinsichtlich der CE-Kennzeich­nung.
Este aparelho está em conformidade com a norma europeia acerca da baixa tensão C.E.E. 73/23, respeitante à segurança eléctrica e com as normas europeias: C.E.E. 89/336 respeitante à compatibilidade electromagnética e C.E.E. 93/68 respeitante à marcação CE.
436002073_01 - 040204
Loading...