AEG EFC9430 User Manual [de]

Montage- und Gebrauchsanweisung , Installatie- en gebruiksaanwijzing, Notice dutilisation et dinstallation
EFC 9430
Operating and Installation Instructions, Instrucciones de montaje y manejo, Manual de Instruções
D
NL
F E P
UK
D
Inhalt 2
NL
F
UK
E
P
Inhoud 13
Sommaire 25
Contents 37
Indice 49
Índice 60
Sicherheitshinweise .............................................................. 3
für den Küchenmöbel-Monteur .............................................. 3
für den Benutzer ..................................................................... 3
Allgemeines ........................................................................... 4
Abluftbetrieb .......................................................................... 4
Umluftbetrieb ......................................................................... 4
D
Bedienung der Dunstabzugshaube...................................... 5
Korrekte Belüftung ................................................................. 6
Wartung und Pflege ............................................................. 7
Reinigung ................................................................................ 7
Metallfettfilter ......................................................................... 7
Aktivkohlefilter........................................................................ 8
Austausch der Lampe ............................................................. 8
Sonderzubehör ..................................................................... 9
Kundendienst ....................................................................... 9
Technische Daten ................................................................ 10
Installation ............................................................................ 10
Auspacken .............................................................................. 10
Plazierung ............................................................................... 10
Elektroanschluß ...................................................................... 10
Zubehör/Montagematerial....................................................... 10
Montage .................................................................................. 11
Bevor Sie jedoch Ihre neue Dunsthaube in Betrieb nehmen, lesen Sie erst diese Bedienungs- und Montageanleitung. Um Risiken zu vermeiden, die der Betrieb elektrischer Geräte mit sich bringt, ist es wichtig, daß die Dunsthaube korrekt installiert wird und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten. Heben Sie die Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie jederzeit greifen können.
2
Sicherheitshinweise
für den Küchenmöbel-Monteur
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen
Durchmesser von 150 mm haben.
Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre
unterschiedlicher Formen und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (Teleskop-Mauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst erfragen.
Bei der Installation sind die folgenden
Mindestabstände von Kochfeldern zu beachten: elektrische Kochfelder 300 mm
Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Bei gleichzeitigem Betrieb von
Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4PA (4x10-5 bar) sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder
Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die
behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine
ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften
unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von
kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500­600 cm2 von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des
zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel
gilt: Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung, kann durch eine größere Öffnung als 500-600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung
beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist
unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften.
Die Funktion der Dunstabzugshaube bei
Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird:
 kurze, gerade Abluftstrecken  möglichst wenige Rohrbögen  Verlegung der Rohre nicht in spitzen
Winkeln, sondern in flachen Bögen
 möglichst große Rohrdurchmesser
(vorzugsweise Originalauslass­Durchmesser beibehalten).
Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit
drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
für den Benutzer
Es muß darauf geachtet werden, daß
Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/
Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich
durch Überhitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann
noch leichter Selbstentzündung entstehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch
Überhitzung große Brandgefahr besteht.
Flambieren ist unter der
Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der
Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. (Schraubsicherungen
aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw.
Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung Feuergefahr.
3
Allgemeines
Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät
ausgeliefert und kann durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters (Sonderzubehör) als Umluftgerät verwendet werden.
Für den Umluftbetrieb wird der Original
Aktivkohlefilter aus dem ELECTROLUX Sonderzubehör benötigt.
Abluftbetrieb
Die Luft wird mit Hilfe eines an den
Abluftstutzen anzubringenden Rohres ins Freie geleitet. Bild 1.
 Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb
denselben Durchmesser wie der Gebläseaustrittstutzen haben, um die spezifizierten Leistungswerte zu erreichen.
 Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre
unterschiedlicher Formen und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (Teleskop-Mauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst erfragen.
Abluftstutzen
Bild 1
Umluftbetrieb
 Die Luft wird gefiltert und in den Raum
zurückgeführt.
Für den Umluftbetrieb wird der Original
Aktivkohlefilter aus dem ELECTROLUX Sonderzubehör benötigt.
 Die Umluftweiche mit zwei Schrauben Ø
3,5x9,5 mm befestigen. Bild 2.
Umluftweiche
Bild 2
4
Bedienung der Dunstabzugshaube
 Die Dunstabzugshaube ist mit regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es ist ratsam, die Dunstabzugshaube
einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden. Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:
Ausschalter/Einschalter Taste: Weniger als 1,5 Sek. lang drücken: Die Haube schaltet in Standby-Modus (der Punkt b leuchtet). Länger als 1,5 Sek. lang drücken: Haube schaltet sich ab, ALLE Funktionen (außer Lichtschalter) werden gesperrt (Display ist vollständig ausgeschaltet). Nochmals länger als 1,5 Sek. lang drücken, um die Haube wieder in Standby zu versetzen.
Ausschalter/Einschalter Beleuchtung
Display
b
a
Einschalten und Wahl der Lüfterstufe 1-2-3
1-2-3
Einschalter Intensivstufe: Nach 5 Minuten schaltet die Intensivstufe in die vorher eingestellte Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor Ablauf von 5 Minuten zu beenden, drücken Sie Knopf
erscheint der Buchstabe P sowie die verbleibende Zeit (der Punkt a blinkt), am Ende ertönt ein Tonsignal.
Timer: Bei allen Lüfterstufen lässt sich eine bestimmte Zeit einstellen (der Punkt b blinkt), nach deren Ablauf sich die Haube abschaltet:
MIN
Falls die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente nicht funktionieren: für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten. Anschließend
15 Sekunden abwarten und dann den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen.
Die Zeitschaltung ist wie folgt eingeteilt: 1. Leistungsstufe 20 Minuten
2. Leistungsstufe 15 Minuten
3. Leistungsstufe 10 Minuten
Auf dem Display erscheint die verbleibende Betriebszeit, am Ende ertönt ein Tonsignal.Man kann durch erneutes Betätigen der Taste die Funktion ausschalten.
oder
. Auf dem Display
5
Bedienung der Dunstabzugshaube
Kontrollvorrichtung für Fett- und Aktivkohlefilter
Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Vorrichtung, die anzeigt, wenn der Fettfilter beziehungsweise der Aktivkohlefilter zu reinigen ist (bei Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter). Diese Haube wird vom Werk aus ohne Aktivkohlefilter geliefert, deshalb ist ihre Sättigungsanzeige ausgeschaltet. Wird die Haube jedoch mit Aktivkohlefilter in Betrieb genommen, so ist diese Sättigungsanzeige wie folgt einzuschalten:
Die Taste
Anzeige Fettfilter F auf, sobald auch die LED-Anzeige Aktivkohlefilter C aufleuchtet ist die Sättigungsanzeige eingeschaltet.
Um sie auszuschalten: die Tasten
Anzeige Aktivkohlefilter C erlischt.
und gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt halten. Zu Beginn leuchtet nur die LED-
1-2-3
und erneut für 3 Sekunden gedrückt halten bis die LED-
1-2-3
LED-Anzeige Fettfilter (F)
Die LED-Anzeige F blinkt, wenn der Fettfilter gereinigt werden muss. Dies ist nach ca. 40 Betriebsstunden der Fall. Die Wartungsvorschriften der Fettfilter sind zu beachten.
LED-Anzeige Aktivkohlefilter (C)
Die LED-Anzeige C Aktivkohlefilter blinkt, wenn der Aktivkohlefilter regeneriert werden muss. Dies ist nach ca. 160 Betriebsstunden der Fall.
Zurückstellen der Sättigungsanzeige
Nach Reinigung oder Austausch des Filters, die Taste für 3 Sekunden gedrückt halten bis die LED-
Anzeige Fettfilter F oder die LED-Anzeige Aktivkohlefilter C nicht mehr blinkt.
Hinweis! Die Betätigung der Filtersättigungsanzeige und deren Einschaltung DARF nur im Standby­Modus vorgenommen werden, daher die Haube nicht stromlos setzen!
Korrekte Belüftung
Damit die Dunsthabue richtig arbeitet, sollten die Küchenfenster geschlossen sein.Bei Abluftbetrieb sollte jedoch ein Fenster in einem anderen Raum geöffnet sein, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
6
Wartung und Pflege
Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muss die Dunstabzugshaube vom
Stromnetz getrennt werden.
Reinigung
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
Gerät vom Stromnetz trennen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors eindringen.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit
feuchtem Tuch und milden Spülmitteln reinigen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die
Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen Feuergefahr bestehen.
Metallfettfilter
 Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die
Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet. Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw. von Hand gereinigt werden.
 Für den Zugriff auf den Fettfilter zuerst die
Frontabdeckungen, die ihn verdecken, abnehmen.
Frontabdeckungen entfernen:
keinen Einfluß auf die Funktion haben.
 Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge
reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel,
Bürste oder Scheuersand verwenden! Nach Einbau des Fettfilters die Frontabdeckungen wieder einsetzen, dabei in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vorgehen.
Achtung
 Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur
Reinigung des Gerätes und zum Wechsel bzw.
zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen.
Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten!  Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
irgendwelche Schäden am Motor oder aus
Feuergründen, die auf eine unsachgemäße
Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften
zurückzuführen sind.
Obere
Befestigung
Zuerst die linke (1), dann die rechte (2) Frontabdeckung entfernen. Dabei wie folgt vorgehen:  Die Unterseite der Abdeckung herausziehen und
aus dem oberen Sitz aushaken. Bild 3. Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, zuerst die rechte (2), dann die linke Abdeckung einbauen (1).
Öffnen der Metallfettfilter
 Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach unten
drücken und dann nach außen ziehen.Bild 4.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem
Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel
einweichen und danach mit heißem Wasser
abbrausen. Evtl. Vorgang wiederholen.
Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler stellen.
Reinigung bei stärkstem Reinigungsprogramm und
höchster Temperatur, mind. 65° C. Evtl. Vorgang
wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder
einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im
Geschirrspüler kann es zu leichten
Farbveränderungen kommen, die jedoch
1
2
Untere Befestigung
Bild 3
Verriegelung
Bild 4
7
Aktivkohlefilter
 Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet
werden, wenn man die Dunstabzugshaube als
Umluftgerät einsetzen möchte.  Dazu wird der Original-ELECTROLUX-
Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör) benötigt.  Reinigung/Austausch des Aktivkohlefilters
Im Unterschied zu anderen Aktivkohlefiltern
kann der LONG LIFE Aktivkohlefilter gereinigt
und reaktiviert werden. Bei normaler Nutzung
der Abzugshaube sollte der Filter jeden zweiten
Monat (wenn man eine tägliche Benützung von
ca. 2,5 Std. betrachtet), am besten in der
Geschirrspülmaschine, gereinigt werden.
Normalen Reiniger verwenden und die höchste
Temperatur wählen (65° C). Der Filter sollte
separat gespült werden, damit sich keine
Speisereste am Filter festsetzen und später
schlechte Gerüche verursachen können. Um die
Kohle wieder zu aktivieren, muss der Filter im
Backofen getrocknet werden. Ober- und
Unterhitze sowie eine Temperatur von maximal
100 °C wählen und den Filter 10 Minuten lang
trocknen.
Nach etwa 3 Jahren muß der Filter
ausgetauscht werden, da dann seine
Dunstaufnahmefähigkeit um ca. 50 % reduziert
ist.  Montage
Aktivkohlefilter an der Rückseite des Fettfilters
anbringen und mit den beiden Drähten fixieren.
Bild 5.  Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.  Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge
reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel,
Bürste oder Scheuersand verwenden!  Bei Bestellung eines Ersatzfilters die
Modellbezeichnung und die E-Nr. angeben.
Diese Daten sind auf dem Typenschild an der
Innenseite des Gerätes zu finden.  Der Aktivkohlefilter kann beim
ELECTROLUX- Kundendienst bestellt werden.
Aktivkohlefilter
Drähte
Bild 5
Fettfilter
Austausch der Lampe - Bild 6
 Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen.  Die Lampenabdeckung durch Lösen der
beiden seitlichen Schrauben entfernen.  Die Lampe nach links ziehen, um sie aus ihrem
Sitz auszuhaken.  Defekte Lampe herausnehmen und durch neue
eines gleichwertigen Typs ersetzen.  Falls notwendig, den Starter auswechseln
(Bajonettverbindung)  Die Lampenabdeckung wiedereinbauen.  Bevor der Kundendienst gerufen wird, weil eine
Lampe nicht brennt, erst prüfen, ob sie fest
eingesteckt ist.
Starter
Lampe
Lampenabdeckung
Bild 6
8
Sonderzubehör
Aktivkohlefilter Type 31 Teleskopkamine (nur für Abluftbetrieb) 942 120 750 Mauerkasten Beim Kundendienst erfragen Abluftrohr Beim Kundendienst erfragen
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis). Folgende Daten beim Anruf angeben:
1. Modellbezeichnung
2. E-Nr.
3. F-Nr.
Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
SERVICE
Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt Kundendienststellen.) Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:  Wie äußert sich die Störung?  Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
 E-Nr. (9 Stellen),  F-Nr. (8 Stellen). Das Typenschild ist nach Ausbau der Metallfettfilter auf der Innenseite
des Gerätes zugänglich. Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
E-Nr . . . . . . . . . F-Nr . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
 wenn Sie die Störung mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung selbst hätten beseitigen können,  wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht
alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten können
Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
9
Technische Daten
Höhe 80 Breite 76 Tiefe 35,5
Gesamtanschlußwerte: 200W
Lüftermotor: 1 x 175 W Beleuchtung: 1 x 24 W
Länge des Netzkabels: 150 cm Elektroanschluß: 230 V
Konstruktions- und Farbänerungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
Installation
Auspacken
Überprüfen Sie bei Auspacken, ob das Gerät nicht beschädigt ist und ob alle Zubehörteile vollständig vorhanden sind.
Plazierung
Bei der Installation sind die folgenden Mindestabstände von Kochfeldern zu beachten:
elektrische Kochfelder 300 mm
Elektroanschluß
Sicherheitshinweise für den Elektro­Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht.Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunter­nehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet. Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-
Installateur!
Zubehör/Montagematerial
1 Schlüssel 1 Haltewinkel zur Wandbefestigung 1 Umluftweiche 2 Blindkappen 3 Gummistreifen 2 Distanzscheiben 4 Holzschrauben 5 x 45 mm 4 Dübel Ø 8 mm 2 Blechschraube 3,5 x 9,5 2 Blechschraube 3,5 x 32 2 Blechschraube 5 x 18 1 Schablone 2 Abluftstutzen Ø 150 mm (hoch und flach)
10
Installation
Montage - Bild 7-8-9
 An der Rückseite der Haube drei
Gummistreifen anbringen.
Wenn nötig, die beiden mitgelieferten
Distanzscheiben in den Löchern zur endgültigen
Befestigung anbringen.
Die Distanzscheiben sind erforderlich, wenn die
Wand, an der die Haube befestigt wird, nicht
vollkommen senkrecht oder plan ist (zum
Beispiel wenn sie teilweise mit Fliesen
verkleidet ist).
 Mittellinie an der Wand kennzeichnen, um das
Montageverfahren zu erleichtern (1); dann die
Montageschablone so positionieren, dass ihre
Mittellinie mit der zuvor an der Wand
gekennzeichneten Linie sowie die
Schablonenunterkante 300 mm über dem
Kochfeld liegt (2).  Zwei Löcher Ø 8 mm bohren und die
Montageschiene mit Mauerdübeln und zwei
Schrauben fixieren (3).  Die Frontabdeckungen entfernen (siehe
Abschnitt Frontabdeckungen entfernen).  Die Dunstabzugshaube aufhängen (4),
ausrichten (5-6) und vom Haubeninneren her 2
Punkte zum Fixieren des Gerätes (7)
kennzeichnen. Die Haube abnehmen und 2
Löcher Ø 8 mm bohren (8); dann 2 Mauerdübel
einfügen und die Haube endgültig mit 2
Schrauben fixieren (9). Die Löcher für die
Schrauben mit den beiden mitgelieferten
Blindkappen abdecken.
(5x18)
6
5
Gummistreifen
endgültige Befestigung
Distanzscheiben endgültige Befestigung
Bild 7
4
4
(5x18)
6
Bild 8
5
3
7
8
8
2
1
9
11
 Den Elektroanschluss vorbereiten (10), die
Haube jedoch noch nicht ans Netz anschließen.
 Wenn die Haube im Abluftbetrieb verwendet
werden soll, an der Abluftöffnung einen der beiden mitgelieferten Flansche anbringen (11 ­Abluftbetrieb). Bei Umluftbetrieb muss das Umlenkgitter eingebaut werden (11 - Umluftbetrieb). Hinweis! Der hohe Flansch wird verwendet, wenn ein Teleskopkamin angebracht werden soll (zu bestellen - siehe Sonderzubehör), in allen anderen Fällen wird der niedrige Flansch verwendet.
 Den Fettfilter und die Frontabdeckungen
entsprechend der Nummerierung, die sich auch auf, wieder einbauen (12 - zuerst die rechte-2, dann die linke 1 Abdeckung einbauen).
 Die Haube ans Netz anschließen und prüfen, ob
sie ordnungsgemäß funktioniert (13).
10
11
Abluftbetrieb
12 SX
1
12 DX
11
Umluftbetrieb
2
Bild 9
12
The Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world´s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines,vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
© Electrolux 2003
LI2A3C Ed. 03/05
Loading...