AEG EFC 939.1, EFC 639.1 User Manual [da]

Page 1
Gebrauchsanweisung , Manuel d'utilisation
Istruzioni per l'uso , User manual
EFC 939.1 EFC 639.1
F ID
UK
Page 2
D
Inhalt Seite 2
F
I
UK
Inhalt
Sicherheitshinweise 3 Vor der Montage 3 Für den Benutzer 3 Allgemeines 4 Einsetsen des Fettfilterrs 4 Funktion 4 Abluftbetrieb 4 Umluftbetrieb 4 Bedienung der Dunsthaube 5 Korrekte Belüftung 5 Wartung und Pflege 6 Reinigung 6 Metallfettfilter 6 Öffnen die Metallfilter 6 Kohlefilter 7 Austausch der Glühlampe 7 Technische daten 8 Sonderzubehör 8 Installation 8 Auspacken 8 Plazierung 8 Elektroanschluß 8 Montage 9 Zubehör/Montagematerial 9 Montage der Dunsthaube 9
Kundendienst 40
D
Bevor Sie jedoch Ihre neue Dunsthaube in Betrieb nehmen, lesen Sie erst diese Bedienungs- und Montageanleitung. Um Risiken zu vermeiden, die der Betrieb elektrischer Geräte mit sich bringt, ist es wichtig, daß die Dunsthaube korrekt installiert wird und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten. Heben Sie die Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie jederzeit greifen können.
2
Page 3
Sicherheitshinweise
Vor der Montage (für den Küchenmöbel-Monteur)
Achtung: Die Abluft darf nicht in einen Rauch­oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen
Durchmesser von 150 mm haben.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind
folgende Mindestabstände von der Kochstellen­Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde 600 mm Gasherde 750 mm Holzherde min 850 mm
Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4PA (4x10-5 bar) sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder
Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen V orschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine
ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt
der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel
gilt: “Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung”, kann durch die größere Öffnung von 500-600 cm Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter
den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften.
Die Funktion der Dunstabzugshaube bei
Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird: — kurze, gerade Abluftstrecken — möglichst wenige Rohrbögen — Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln sondern in flachen Bögen — möglichst große Rohrdurchmesser (min. 150 mm Ø)
Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit
drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
2
der Wirkungsgrad der
Für den Benutzer
Es muß darauf geachtet werden, daß
Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas­und Kohleherden.
Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/
Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich
durch Überhitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann
noch leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch
Überhitzung ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube
nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube,
auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen aus
der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw.
Reinigungs–intervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerung Feuergefahr bestehen.
3
Page 4
Allgemeines
a
b
Einsetsen des Fettfilterrs
Achtung: Der Fettfilter ist bei Anlieferung nicht montiert, sondern nur beigelegt um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Zapfen des Filters in die Schlitze der
Fettfilterhalterung einsetzen und mit den Griffen
des Filters festdrücken. Das Ausbauen des Filters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Lösen des Filters die Griffe nach hinten
ziehen (siehe Bild 1).
Funktion
Die Dunsthaube kann sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb benutzt werden.
Abluftbetrieb
Die Luft wird mit Hilfe einer Öffnung (Ø150 mm) nach außen gebracht. Auf diese Öffnung wird die Rückstauklappe aufgesetzt.
EFC 639
b
EFC 939
a
Bild 1
Umluftbetrieb
Achtung: Im Umluftbetrieb muß die
Rückstauklappe entfernt werden, da sonst die Dunsthaubenicht funktioniert.
Im Umluftbetrieb wird der Küchendunst im Aktiv-Kohlefilter gereinigt und durch die Gitter im Abzugsschacht wieder in die Küche geleitet (Bild 2). Diese Version wird gewählt, wenn kein Abluftanschluß nach außen vorhanden ist.
Bild 2
4
Page 5
Bedienung der Dunsthaube
Die Dunsthaube ist mit einem Motor mit
regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es ist ratsam, die Dunsthaube einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden. Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:
0 123
A
A - Ausschalter B - Einschalter und Ausw ahl der Lüfterstufe
1-2-3-1-2
E - Stufe 1 F - Stuf e 2 und Sättigungsanzeige Fettfilter
C - Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv-
kohlefilter (LED) (Blinken der. Anzeige)
D - Intensivstufe - LED-Anzeige G - Einschalter Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb genommen. Danach geht die Luftleistung zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. stellt ab, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
H - Ausschalter Beleuchtung I - Einschalter Beleuchtung
Sollte die Dunstabzugshaube einmal nicht ordnungsgemäss arbeiten, so ziehen Sie für ca. 5 Sek. den Netzstecker oder drehen Sie die Sicherung heraus. Wurde die Störung nicht behoben, so benachrichtigen Sie den Kundendienst.
BEFCD
(LED) (Blinken der Anzeige)
FC
5 MIN
0I
H
G
Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist.
Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
Kontrollvorrichtung für Fett- und Aktivkohlefilter
Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Vorrichtung, die anzeigt, wenn der Fettfilter zu reinigen beziehungsweise der Akti vk ohlefilter auszutauschen ist (bei Abluftbetrieb mit Aktivkohlefilter).
Diese Haube wird vom Werk aus ohne Aktivkohlefilter geliefert, deshalb ist ihre Sättigungsanzeige ausgeschaltet. Wird die Haube jedoch mit Aktivkohlefilter im Betrieb genommen, so ist diese Sättigungsanzeige
I
wie folgt einzuschalten: Die Taste B und G gleichzeitig während 3 Sekunden gedrückt halten. Zu Beginn leuchtet nur die LED-Anzeige F auf, sobald auch die LED­Anzeige C aufleuchtet ist die Sättigungsanzeige eingeschaltet. Um sie auszuschalten: die Tasten B und G erneut für 3 Sekunden gedrückt halten bis die LED-Anzeige C erlischt.
LED-Anzeige Fettfilter
Die LED-Anzeige F blinkt, wenn der Fettfilter gereinigt werden muss. Dies ist nach ca. 40 Betriebsstunden der Fall. Lesen Sie die Wartungsvorschriften der Fettfilter.
LED-Anzeige Aktivkohlefilter
Die LED-Anzeige C Kohlefilter blinkt, wenn der Kohlefilter ausgetauscht werden muss. Dies ist nach ca. 160 Betriebsstunden der Fall. Lesen Sie die Anweisungen zum Austausch des Kohlefilters.
Zurückstellen der Sättigungsanzeige
Nach Reinigung der Fettfilter, bzw. Austausch der Aktivkohlefilter die Taste A für 3 Sekunden gedrückt halten bis die LED-Anzeige F nicht mehr blinkt.
Korrekte Belüftung
Damit die Dunsthabue richtig arbeitet, sollten die Küchenfenster geschlossen sein.Bei Abluftbetrieb sollte jedoch ein Fenster in einem anderen Raum geöffnet sein, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
5
Page 6
Wartung und Pfleg e
Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muß die Dunsthaube vom Stromnetz getrennt werden.
Reinigung
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
Gerät spannungslos machen.
Nicht mit spitzen Gegenständen in das
Schutzgitter des Motors eindringen.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge
reinigen. Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder
Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur
mit feuchtem Tuch und milden Spülmitteln
reinigen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die
Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nicht
beachtung kann infolge von Fettablagerungen
Feuergefahr bestehen.
Metallfettfilter
Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet. Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen herausgenommen und im Geschirrspüler bzw. von Hand gereinigt werden.
Achtung
Nichtbeachtung dieser Anweisungen für die
Reinigung des Gerätes und den Wechsel bzw. die Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Anweisung zu beachten.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
irgendwelche Schäden am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheits-vorschriften zurückzuführen sind.
Öffnen der Metallfilter
Verriegelung der Metallfettfilter zuerst nach
hinten schieben, dann Filter nach unten
herausziehen - Bild 3.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel einweichen und danach mit heißem Wasser abbrausen. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler einstellen. Reinigung bei stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mind. 65° C. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetroc knete Kassette wieder einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im Geschirrspüler kann es zu leichten Farbveränderungen kommen,die jedoch keinen Einfluß auf die Funktion haben.
Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
Bild 3
6
Page 7
Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei normalem Gebrauch nach spätestens 1 Jahr. Der Kohlefilter darf auf keinen F all gewaschen werden. Zum Ausbau, die Schrauben ausziehen (Bild 4) und den Filter nach unten hin herausziehen. Hinweis: Der Aktiv-Kohlef ilter muß spätestens nach 1 Jahr ausgetauscht werden. Der Aktiv­Kohlefilter ist nicht waschbar und nicht regenerierbar. Bedingung für eine gute Geruchsbeseitigungs­wirkung ist ein funktionelles Volumen an Aktiv­kohle, abgestimmt auf die Luftführung Ihrer Dunstabzugshaube. In dieser hochwertigen Filter­kohle können sich dann beidurchschnitt-lichem Haushaltsgebrauch die Geruchsstoffe bis ca. 1 Jahr wirksam ablagern. Verwenden Sie daher nur die Original Electrolux-Aktiv-Kohle-filter und wechseln Sie diese vor allem auch.
Bild 4
Austausch der Glühlampe
Dunsthaube vom Stromnetz trennen.
Lampenabdeckung mit einem Schraubenzieher
entnehmen und entfernen. Bild 5.
Die defekte Lampe gegen eine gleichartige
neue austauschen.
Lampenabdeckung wieder montieren.
Bevor der Kundendienst gerufen wird, weil die
Glühlampe nicht brennt, erst prüfen, ob sie fest
eingesteckt ist.
Bild 5
7
Page 8
Technische Daten
Modell EFC 939.1 EFC 639.1
Abmessungen Höhe 590 - 910 mm 590 - 910 mm
Breite 898 mm 598 mm
Tiefe 490 mm 490 mm Beleuchtung 2 x 20 W 2 x 20 W Fettfilter 2 1 Gesamtanschlußwerte 200 W 200 W
Konstruktions- und Farbänerungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
Sonderzubehör
Aktivkohlefilter 942 120 182
Installation
Auspacken
Überprüfen Sie bei Auspacken, ob das Gerät nicht beschädigt ist und ob alle Zubehörteile vollständig vorhanden sind
Plazierung
Die Dunsthaube muß in einen Mindestabstand von 60 cm bei Elektroherden und von 75 cm bei Gas­bzw. Gaskombiherden angebracht werden. Bild 6.
Elektroanschluß
Das Gerät ist mti einem geerdeten Stecker ausgestattet und kann an jede 230 V-Steckdose angeschlossen werden. Das Elektrokabel ist 1,25 m lang.
Sicherheitshinweise für den Elektro­Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem Typschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind.3mm Kontaktöffnungs-
Min
60 cm
Min
75 cm
Bild 6
weite vorzusehen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet. Die Anbringung der Steckdose direkt über der Dunstabzugshaube hat zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Die Haube kann im Bedarfsfall durch Ziehen des Gerätesteckers einfach stromlos gemacht werden.
Anschluß
220-240 V - über festmontierte Zuleitung mit Stecker. (Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-Installateur.)
8
Page 9
Montage
Zubehör/Montagematerial
Befestigungsmaterial, Schablone zur Wandbefestigung sowie Rückstauklappe liegen als Zubehör bei.
Montage der Dunsthaube
Drücken Sie die Schablone richtig an die Wand.
Die untere Kante der Schablone entspricht der unteren Kante der Dunsthaube.
Auf der Schablone befindet sich ein Kreuz, das
den Mittelpunkt darstellt. Markieren Sie diesen Punkt an der Wand (Bild 7).
Bohren Sie nun an den vorgesehenen Punkten
(Bild 7) zwei Löcher in die Wand, plazieren Sie die Dübel und schrauben Sie die beiliegenden Haken fest.
Bild 7
Hängen Sie die Haube auf und justieren Sie die
Position der Haube unter Zuhilfenahme der Schrauben an den Haken (Bild 8).
Wenn die Dunsthaube ausgerichtet ist, entfernen
Sie den Fettfilter (Bild 3).
Vom Inneren der Haube markieren Sie nun die
Punkte, an denen die Haube endgültig fixiert wird (Bild 9).
Hängen Sie die Haube ab.
Bohren Sie 2 Löcher ( 8 mm) und setzen Sie die
Dübel ein.
Hängen Sie die Dunsthaube wieder auf.
Fixieren Sie nun die Dunsthaube endgültig mit
2 Schrauben (Bild 9).
Bild 8
9
Bild 9
Page 10
Montage
Um den Kaminschacht zu montieren, muß
zunächst der Schachthalter mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel (Ø 8 mm) am höchsten, mit der Decke abschließenden Punkt an der Wand, lotgerecht zum unteren Anschlußstutzen des Schachtes selbst, befestigt werden (Bild 10).
Der Stecker darf während der Montage nicht eingesteckt sein.
b
Abluftbetrieb
Befestigen Sie jetzt das Abluftrohr (Ø 150 mm).
Umluftbetrieb
Den Ring "a" (Bild 10) in den Halter "b"
einsetzen und mit der beigeliegenden Schraube befestigen (Bild 10).
Den Halter nun in den Schachthalter einsetzen
und mit 2 Schrauben befestigen (Bild 10).
Nun zwischen dem Abzugsschacht des
Dunsthaube und dem Ring "a" ein Rohr (Ø 150 mm) einsetzen.
Nachdem der Dunsthaube für Abluft- bzw. Umluftbetrieb vorbereitet ist, gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Fixieren Sie den oberen Teil des
Kaminschachtes mit 2 Schrauben am Schachthalter (Bild 10).
Lassen Sie den unteren Teil des Kaminschachtes
auf der Dunsthabe gleiten.
a
Bild 10
Einsetzen des Aktiv-Kohlefilters
Entfernen Sie den Fettfilter (Bild 3).
Fixieren Sie den Aktiv-Kohlefilter und die 2
Schrauben (Bild 11).
Setzen Sie den Fettfilter wieder ein.
Bild 11
10
Loading...