Montage der Fettfilter..............................................................................................................................................4
Montage der Dunsthaube.........................................................................................................................................5
Montage des Aktiv-Kohlefilters ..............................................................................................................................7
Betrieb der Dunsthaube ........................................................................................................ 8
Zur Beachtung .........................................................................................................................................................9
Wechsel der Beleuchtung ........................................................................................................................................9
Wenn die Dunsthaube nicht funktioniert ........................................................................... 10
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für ein Electrolux-Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, daß Ihre
neue Dunsthaube Ihren Erwartungen entspricht.
Bevor Sie jedoch Ihre neue Dunsthaube in Betrieb nehmen, lesen Sie erst diese Bedienungs- und
Montageanleitung.
Um Risiken zu vermeiden, die der Betrieb elektrischer Geräte mit sich bringt, ist es wichtig, daß die
Dunsthaube korrekt installiert wird und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten.
Heben Sie die Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie jederzeit greifen können.
2
Sicherheitshinweise
Für den Installateur
Die Anbringung der Schutzkontaktsteckdose direkt
über der Dunstabzugshaube bringt zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Sie können im Bedarfsfall das Gerät durch
Ziehen des Gerätesteckers leicht stromlos
machen.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die
Dunstabzugshaube nur durch einen beim
zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen
eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen
werden. Installationsseitig ist eine
Trennvorrichtung vorzusehen.
Als Trennvorrichtung gelten auch Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu
gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze
(VDE 0730, §7, Teil 1).
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von
kamingebundenen Geräten und
Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn
Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund)
durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500 600 cm˝ von außen belüftet sind und dadurch bei
laufender Dunstabzugshaube ein Unterdruck
vermieden wird. Im Zweifelsfalle holen Sie bitte
den Rat und die Zustimmung des zuständigen
Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der
örtlichen Baubehörde ein.
Da in Räumen ohen Feuerungsstätte die Regel gilt:
„Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung“, kann
durch die größere Öffnung von 500-600 cm˝ der
Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt
werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter
den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt
den oben genannten vorschriften nicht.
Vor der Montage (für den
Küchenmöbel-Monteur)
Achtung:Die Abluft darf nicht in einen Rauchoder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das
Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es
zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die
Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen
Vorschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine
ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der
Abluftöffnung zu sorgen.
Auf Grund von Länder-Bauvorschriften unterliegt
der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben
und kamingebundenen Feuerungsstätten wie
Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben
Raum bestimmten Einschränkungen. Die
Feuerstätten-Verordnung läßt in solchen Räumen
nur einen Unterdruck von höchstens 0,04 mbar zu.
Die Dunsthaube muß in einenm Mindestabstand
von 65 cm bei Elektroherden und von 75 cm bei
Gas- bzw. Gaskombiherden angebracht werden
(Fig. 4).
Für den Benutzer
Es muß darauf geachtet werden, daß beim Fritieren
über einem Herd/Mulde das zum Fritieren
verwendete Gerät ist während des betriebes zu
beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch
Überhitzung selbst entzünden.
Bei verwendung von verschmutztem Öl kann noch
leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch
Überhitzung ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht
erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch
beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu
machen (Schraubsicherungen aus der Fassung
herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten
abschalten.
3
Gerätebeschreibung
1.Bedienungseinheit
2.Beleuchtung
3.Fettfilter
Befestigungsmaterial sowie Rückstauklappe liegen
als Zubehör bei.
Einsetsen des Fettfilterrs
Achtung: Der Fettfilter ist bei Anlieferung nicht
montiert, sondern nur beigelegt um
Beschädigungen zu vermeiden.
● Setzen Sie die Federn des Fettfilters in die dafür
vorgesehenen Öffnungen ein und drücken Sie
den Fettfilter nach oben bis er einrastet (Fig. 1.)
● Zum Herausnehmen ziehen Sie den Fettfilter
am Griff nach unten.
1
2
3
Funktion
Die Dunsthaube kann sowohl im Abluft- als auch
im Umluftbetrieb benutzt werden.
Abluftversion
Die Luft wird mit Hilfe einer Öffnung (A-Ø 150
mm) nach außen gebracht. Auf diese Öffnung wird
die
Rückstauklappe aufgesetzt (Fig. 2).
Umluftversion
Achtung:Im Umluftbetrieb muß die
Rückstauklappe entfernt werden, da
sonst die Dunsthaubenicht
funktioniert.
Im Umluftbetrieb wird der Küchendunst im
Aktiv-Kohlefilter gereinigt und durch die
Gitter im Abzugsschacht wieder in die Küche
geleitet (Fig. 3).
Fig. 1
A - Ø 150 mm
Fig. 2
Diese Version wird gewählt, wenn kein
Abluftanschluß nach außen vorhanden ist.
Fig. 3
4
Sonderzubehör
Aktiv-Kohlefilter:
Produktnummer: 942 120 182
Installation
Auspacken
Überprüfen Sie bei Auspacken, ob das Gerät nicht
beschädigt ist und ob alle Zubehörteile
vollständig vorhanden sind
Plazierung
Die Dunsthaube muß in einenm Mindestabstand
von 65 cm bei Elektroherden und von 75 cm bei
Gas- bzw. Gaskombiherden angebracht werden
(Fig. 4).
Elektroanschluß
Das Gerät ist mti einem geerdeten Stecker
ausgestattet und kann an jede 230 V-Steckdose
angeschlossen werden.
Das Elektrokabel ist 1,25 m lang.
Montage der Dunsthaube
Als erstes stellen Sie den Teleskopschacht richtig
ein und verbinden Sie diesen mit der Dunsthaube.
● Die beiden Teile des Teleskopschachtes müssen
mit 8 Schrauben miteinander verbunden werden
(Fig. 5 a.)
Lockern Sie nochmals alle Schrauben, um den
Teleskopschacht genau zu justieren. Fixieren
Sie die Schrauben erneut.
Fig. 4
b
VORDER SEITE
HINTER SEITE
a
!
Min
65 cm
Min
75 cm
c
b
b
RECHTER SEITE
LINKER SEITE
a
Bitte beachten Sie hierbei, daß die Dunsthaube
selbst 290 mm hoch ist.
Fig. 5
5
Wie soll die Haube betrieben
werden:
Abluftbetrieb
● Installieren Sie ein Abluftrohr oder flexiblen
Abluftschlauch ( 150 mm), welches lang genug
ist, um den Verbindungsring über der Haube zu
erreichen.
Umluftbetrieb
● Installieren Sie den Luftverteiler von einer Seite
in den Schlitz des oberen Teleskopschachtes
(Fig. 6).
● Fixieren Sie den Luftverteiler mit 4 Schrauben
2,9x6,5.
Fixieren Sie den Luftverteiler auch von der
anderen Seite des Teleskopschachtes.
● Von unten setzen Sie nun den Verbindungsring
ein und fixieren Sie diesen mit 1 Schraube
2,9x9,5 (Fig. 7).
VORDER SEITE
HINTER SEITE
RECHTER SEITE
LINKER SEITE
Fig. 6
● Setzen Sie jetzt ein Abzugsrohr oder flexiblen
Abluftschlauch ( 150 mm) ein, der lang
genug ist, den Verbindungsring zu erreichen
(Fig. 7).
Für Abluft- und Umluftbetrieb
● Fixieren Sie den Teleskopschacht mit 4
Schrauben 5x45 an der Decke (Fig. 5).
● Die Seiten mit den Fixierungspunkten "c" des
Teleskopschachtes entsprechen der linken und
rechten Seite des Kaminschachtes (Fig. 5).
● Die Dunsthaube wird mit Installationsmaterial
für die meisten Arten von Decken geliefert.
Nichtsdestotrotz muß der Monteur vor Ort
entscheiden, welches die sinnvollste Montageart ist.
● Verbinden Sie den oberen und unteren Teil des
Kamins mit der Schraube "a" 2,9x6,5 (Fig. 8).
Fig. 7
b
● Verbinden Sie den oberen Teil des Kamins mit
dem Teleskopschacht mit zwei Schrauben "b"
2,9x6,5 (Fig. 8).
Fig. 8
6
a
● Schrauben Sie die 4 Muttern auf die Dunsthaube
(Fig. 9).
● Legen Sie das Glas auf die Dunsthaube.
● Verbinden Sie die Dunsthaube mit dem
Teleskopschacht, in dem Sie die Haube in die
großen Löcher des Teleskopschachtes einsetzen
und in Richtung a bis Stop drehen
(Fig. 10).
● Schrauben Sie die Muttern "b" jetzt richtig fest
(Fig. 10).
Fig. 9
1
3
2
4
a
C
● Sichern Sie die Haube mit der Schraube C 4x9,5
(Fig. 10).
● Schließen Sie das Elektrokabel an.
● Entfernen Sie die Schraube, mit der Sie den
oberen und unteren Teil des Kamins miteinander
verbunden haben.
● Schieben Sie den unteren Teil des Kamins nach
unten und bringen Sie ihn in die richtige Position (Fig. 11).
Montage des Aktiv-Kohlefilters
● Entfernen Sie die Fettfilter.
● Setzen Sie den Aktiv-Kohlefilter ein und
fixieren diesen mit 2 Schrauben (Fig. 12).
b
Fig. 10
Fig. 11
● Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Fig. 12
7
Betrieb der Dunsthaube
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter
versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen,
empfehlen wir, bei normalen Bedingungen
niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu verwenden
und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei
besonders hoher Konzentration von
Küchendünsten einzuschalten.
0123
FC
BEFCD GAHI
A-Ausschalter
B-Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe 1-2-3-1-2
E-Stufe 1
F-Stufe 2 und Sättigungsanzeige Fettfilter (LED)
Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten
vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange
laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr
vorhanden sind.
5 MIN
0I
Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente funktionieren
nicht:
Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der
Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut
einschalten.
Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb
genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der
vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus,
wenn keine Stufe eingestellt ist.
Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu
beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
Sättigungsanzeige Fettfilter
Die LED-Anzeige F warnt Sie, wenn der Fettfilter
gereinigt werden muß. In diesem Fall blinkt die
LED-Anzeige.
Wenn Sie den Fettfilter gereinigt und wieder
eingesetzt haben, gehen Sie wie folgt vor.
Drücken Sie die Knöpfe A und H gleichzeitig für
ca. 2 Sekunden bis Sie ein akustisches Signal
hören. Das Blinken hört dann auf.
8
Sättigungsanzeige AktivKohlefilter
Die LED-Anzeige C warnt Sie, wenn der AktivKohlefilter gewechselt werden muß. Die LEDAnzeige
C blinkt dann.
Wenn die Anzeige C blinkt, entfernen Sie den
Aktiv-Kohlefilter und ersetzen ihn durch einen
neuen.
Dann drücken Sie die Knöpfe A und B gleichzeitig
für ca. 2 Sekunden bis ein akustisches Signal
ertönt.
Die LED-Anzeige hört dann auf zu blinken.
Achtung:Die Sättigungsanzeige für Aktiv-
Kohlefilter kann auch blinken, wenn
die Haube im Abluftbetrieb genutzt
wird. In diesem Fall gehen Sie so vor,
wie oben angegeben.
Wartung und Pflege
Korrekte Belüftung
Damit die Dunsthabue richtig arbeitet, sollten die
Küchenfenster geschlossen sein.
Bei Abluftbetrieb sollte jedoch ein Fenster in
einem anderen Raum geöffnet sein, damit ein
Luftaustausch stattfinden kann (Fig. 15).
Fig. 13
Hinweis:Das Gerät ist vor jeder
Wartungsarbeit vom Stromnetz
abzuschalten.
Fettfilter
Um den Fettfilter abzunehmen, diesen zuerst hoch
schieben, dann nach vorne herausziehen (Fig. 16).
Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst
jedoch etwas in warmem Wasser einweichen
lassen. Der Fettfilter kann auch in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat
vorzunehmen.
Aktiv-Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während
des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei
normalem Gebrauch nach spätestens 1 Jahr. Der
Kohlefilter darf auf keinen Fall gewaschen werden.
Zum Ausbau die Taste D (Fig. 13) eindrücken und
den Filter nach unten hin herausziehen.
Hinweis:Der Aktiv-Kohlefilter muß spätestens
nach 1 Jahr ausgetauscht werden. Der AktivKohlefilter ist nicht waschbar und nicht
regenerierbar.
Bedingung für eine gute Geruchsbeseitigungswirkung ist ein funktionelles Volumen an Aktivkohle, abgestimmt auf die Luftführung Ihrer
Dunstabzugshaube. In dieser hochwertigen Filterkohle können sich dann beidurchschnitt-lichem
Haushaltsgebrauch die Geruchsstoffe bis ca. 1 Jahr
wirksam ablagern. Verwenden Sie daher nur die
Original Electrolux-Aktiv-Kohle-filter und
wechseln Sie diese vor allem auch rechtzeitig aus.
Reinigung
Zur Reinigung des äußeren Dunstabzuges
bedienen Sie sich eines mit Alkohol oder
geeigneten
handelsüblichen Produkten getränkten Tuches.
Scheuermittel sind zu vermeiden.
Fig. 14
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungsvorschriften
des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung
und Reinigung des Filters kann zur Brandgefahr
führen. Wir empfehlen daher, diese Anweisungen
zu beachten.
Wechsel der Beleuchtung
● Entfernen Sie mit Hilfe eines Schrauben-ziehers
den Clip, welcher die Abdeckung sidhert (Fig.
14).
● Entfernen Sie die Abdeckung
● Ersetzen Sie die defekte Lampe durch die
entsprechene Neue (PL 9 W).
● Montieren Sie die Abdeckung wieder und
sichern diese mit dem Clip
9
Wenn die Dunsthaube nicht funktioniert
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen rufen
Sie bitte unseren Kundendienst an (siehe
Kundendienst-Stellenverzeichnis).
Geben Sie beim Anruf an:
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild
nach Öffnen der Fettfiltergitter auf der
Innenseite des Gerätes.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen
der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
1.Die Modellbezeichnung
2.Die Produktnummer
3.Das Kaufdatum
Die Schweiz:
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht allen unseren Kunden zur Verfügung.
Electrolux Kundendienst / Service après-vente / Servizio dopo vendita