AEG ECO18912W User Manual

Page 1
benutzerinformation
Gefriertruhe
ECO18912W
Page 2
2 electrolux
Diese Kurz-Benutzerinformation enthält alles Wissenswerte über das neue Produkt und ist einfach anzuwenden. Electrolux hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Schutz der Umwelt den Papierverbrauch für Benutzerinformationen um 30 % zu senken; diese Maßnahme schont 12.000 Bäume pro Jahr. Die Kurz-
Benutzerinformation ist einer von vielen Schritten, die Elextrolux zum Schutz der Umwelt unternimmt.
Es mag vielleicht ein kleiner Schritt sein, aber jeder Schritt zählt auf diesem Weg!
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzer­information aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Per­sonen, die das Gerät benutzen, mit der Bedie­nung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerä­tes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts­maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformati­on, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kin-
dern), deren physische, sensorische Fähigkei-
ten und deren Mangel an Erfahrung und Kennt-
nissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes
ausschließen nur unter Aufsicht oder nach aus-
reichender Einweisung durch eine verantwor-
tungsbewusste Person benutzt werden, die si-
cherstellt, dass sie sich der Gefahren des Ge-
brauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes
den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel
(so nah wie möglich am Gerät) ab und entfer-
nen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor
elektrischem Schlag geschützt sind und sich
nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdich-
tung ein älteres Modell mit Schnappverschluss
(Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel er-
setzt, machen Sie den Schnappverschluss vor
dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar.
So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu ei-
ner Todesfalle für Kinder wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorsicht! Die Belüftungsöffnungen müssen
immer frei von Hindernissen sein.
• Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebens­mitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Ge­brauchsanweisungen beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonsti­gen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu be­schleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn sol­che Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreis­lauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr um­weltfreundliches Gas, das jedoch leicht ent­flammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstel­lung des Gerätes darauf, nicht die Komponen­ten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kälte­kreislaufs: – offene Flammen und Zündfunken vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät installiert ist,
gut lüften.
• Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
Warnung! Elektrische Bauteile (Netzkabel,
Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kun­dendienst oder einer kompetenten Fachkraft aus­gewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzste­cker nicht von der Geräterückseite ge­quetscht oder beschädigt wird. Ein ge­quetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursa­chen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzste­cker des Gerätes frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lo­ckere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Page 3
electrolux 3
6. Das Gerät darf nicht ohne Lampenabde­ckung betrieben werden,
1)
Innenbeleuch-
tung vorgesehen ist.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Trans­port.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/ feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Haut­verletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Die Leuchtmittel
2)
in diesem Gerät sind Spezi­allampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuch­tung.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunst­stoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luft­auslass auf der Rückwand.
3)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder ein­gefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Spru­del in das Gefriergerät stellen, da der Druckan­stieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursa­chen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gerät gegessen wird.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Falls Sie nicht an die Steckdo­se kommen, unterbrechen Sie die Stromversor­gung.
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, besei­tigen Sie den typischen "Neugeruch" am bes­ten durch Auswaschen der Innenteile mit lau­warmem Wasser und einem neutralen Reini­gungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegen­ständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Verwen­den Sie einen Kunststoffschaber.
• Verwenden Sie niemals einen Haartrockner oder andere Heizgeräte, um das Abtauen zu be­schleunigen. Starke Hitze kann die Plastikteile
im Innenraum beschädigen und Feuchtigkeit kann in das elektrische System eindringen, so dass die Teile unter Spannung stehen.
Inbetriebnahme
Wichtig! Halten Sie sich für den elektrischen
Anschluss bitte genau an die Anweisungen im betreffenden Abschnitt.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Ge­rät auf eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschä­digt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, da­mit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhit­zungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte so weit entfernt von einer Wand aufgestellt werden, dass der Deckel voll­ständig geöffnet werden kann.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkör­pern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugäng­lich ist.
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Ar­beiten verlangen, so dürfen diese nur von ei­nem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro­Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kunden­dienststellen und verlangen Sie stets Original­Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem
Isoliermaterial keine ozonschädigenden Ga­se. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündli­che Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteag­gregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nä­he des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden
und mit dem Symbol
markiert sind, können re-
cycelt werden.
1) wenn eine Abdeckung der
2) Falls vorhanden.
3) No-Frost-Geräte
Page 4
4 electrolux
BETRIEB
Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Ste­cker in die Netzsteckdo­se. Drehen Sie den Tempe­raturregler im Uhrzeiger­sinn. Die Kontrolllampe leuchtet auf. Die Alarmlampe leuch­tet auf.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschal­ten des Geräts in die Position OFF.
BEDIENBLENDE
1 2 3
5
1 Betriebs-Kontrolllampe 2 Temperaturwarnleuchte 3 Action FreezeLampe 4 Action Freeze Schalter
Alarm - Reset
4
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
drehen Sie den Temperaturregler auf die minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
drehen Sie den Temperaturregler auf die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen
am besten geeignet.
5 Temperaturregler
Funktion Action Freeze
Sie können die Action Freeze-Funktion durch Drü­cken des Schalters Action Freeze aktivieren. Die Action Freeze-Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion kann jederzeit durch Drücken des Schalters Action Freeze (Schnellgefrieren) ausge­schaltet werden. Die Action Freeze Kontrolllampe erlischt.
Temperaturwarnung
Ein Anstieg der Temperatur im Gefriergerät (zum Beispiel aufgrund eines Stromausfalls) wird durch das Blinken der Alarmleuchte angezeigt Bitte legen Sie während der Alarmphase keine Le­bensmittel in das Gefriergerät ein. Sobald die normalen Bedingungen wieder herge­stellt sind, schaltet sich die Alarmleuchte automa­tisch aus.
, um
, um
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einfrieren frischer Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von fri­schen Lebensmitteln und zum Lagern von gefro­renen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Um frische Lebensmittel einzufrieren, aktivieren Sie bitte die Action Freeze Funktion mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebens­mittel in das Gefrierfach hinein legen. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem
Typschild angegeben; Der Gefriervorgang dauert mindestens 24 Stun­den: legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Ge­friergerät.
4) Siehe hierzu "Technische Daten"
4)
Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetrieb­nahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen.
Wichtig! Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
Page 5
REINIGUNG UND PFLEGE
Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlen-
wasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nach­füllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Abtauen des Gefriergeräts
Tauen Sie des Gefriergerät ab, wenn die Reif­schicht eine Stärke von etwa 10 bis 15 mm er­reicht hat. Die beste Zeit zum Abtauen für des Gefriergerät ist dann, wenn er nur wenig oder keine Lebens­mittel enthält. Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus,
verpacken Sie es in mehrere Schichten Zei­tungspapier und lagern Sie es an einem küh­len Ort.
3. Lassen Sie den Deckel offen, ziehen Sie den
Stopfen aus dem Tauwasserablauf und fan-
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen
868 × 946 × 665 Ausfalldauer 46 Stunden
Höhe × Breite × Tiefe (mm): Weitere technische Informationen befin-
electrolux 5
gen Sie das Tauwasser in einer Schale auf. Entfernen Sie mit dem Kunststoffschaber schnell das Eis.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, tro­cken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und setzen Sie den Stopfen wieder ein.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine hö­here Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Ge­rät zwei bis drei Stunden mit dieser Einstel­lung laufen.
7. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wie­der in das Fach hinein.
Wichtig! Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis, da dies das Gerät beschädigen kann. Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
den sich auf dem Typenschild auf der rechten Außenseite des Gerätes.
MONTAGE
Aufstellung
Dieses Gerät kann in einer trockenen, gut belüfte­ten Garage oder in einem Keller installiert wer­den, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse über­einstimmt, die auf dem Typschild des Geräts an­gegeben ist:
Klima­klasse
SN +10 °C bis + 32 °C N +16 °C bis + 32 °C ST +16 °C bis + 38 °C T +16 °C bis + 43 °C
Anforderungen an die Belüftung
1. Stellen Sie des Gerät in horizontaler Position auf eine feste Fläche. Das Gerät muss mit al­len vier Füßen fest auf dem Boden stehen.
Umgebungstemperatur
2. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwi­schen dem Gerät und dem Schrank 5 cm be­trägt.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwi­schen dem Gerät und den Seiten 5 cm beträgt.
Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausrei­chend groß sein.
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ih­res Hausanschlusses mit den auf dem Typen­schild angegebenen Anschlusswerten überein­stimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzkabelstecker mit einem Schutzkon­takt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Haus­anschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschrif­ten erden, und zwar von einem qualifizierten Elekt­riker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missach-
Page 6
6 electrolux
tung der oben genannten Sicherheitshinweise ent­stehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 7
electrolux 7
Page 8
www.electrolux.com/shop
820419424-00-052010
Loading...