AEG EBVSL60 User Manual

Page 1
G l a s k e r a m i k k o c h f e l d
GEBRAUCHSANWEISUNG
GK58−4TC CN
374 4424 00 / 02.07
CH
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Si­gnalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicher­heit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerä­tes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service-Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service».
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit während der Benutzung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Reinigen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
So vermeiden Sie Schäden am Gerät 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfeld 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Anzeigen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltung durch andere Ursachen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung des Kochfeldes 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TOUCH-CONTROL-Sensortasten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät einschalten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät ausschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochstufenwahl 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizleistung einstellen/ verändern 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warmhaltestufe 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stop+Go-Funktion 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochzone ausschalten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restwärmeanzeige 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochen mit der Ankochautomatik 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochen ohne Ankochautomatik 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung einschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung überwinden 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung ausschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timer 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltautomatik 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltautomatik vorzeitig beenden 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzzeitmesser 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen, Tabellen und Tipps 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochgeschirr 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipps zur Energie-Einsparung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhaltswerte zum Kochen mit der Ankochautomatik 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeld 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leichte Verschmutzungen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festklebende Verschmutzungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle V erschmutzungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmen des Kochfeldes 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhilfe bei Störungen 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was tun wenn . . . 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung GK58-4TC CN 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Page 4
Sicherheitshinweise für den Installateur 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau des Glaskeramikkochfeldes 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in die Küchenarbeitsplatte 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie den Kundendienst anfordern 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dür­fen nur durch einen zugelassenen Elektrofach-
mann
vorgenommen werden.
Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normgerechte, passende Einbauschränke/Arbeits­platten eingebaut werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge­rät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kundendiensttechni­ker durchgeführt werden, da sonst erhebliche Gefah­ren für den Benutzer entstehen könnten. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
- schalten Sie alle Kochzonen aus,
- schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
Wird eine Glaskeramik in unmittelbarer Nähe einer Radio-, TV- oder sonstigen Sendeanlage betrieben, muss abgeklärt werden, ob die Bedienung gewährlei­stet ist.
Bei einem Netzausfall werden alle Einstellungen und Anzeigen gelöscht.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiss. Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko­chen und Braten von Speisen verwendet werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen de s Raumes.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steck­dosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heisse Kochstellen gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe.
Keine temperaturempfindlichen und feuergefährli­chen Stoffe (z.B. Reinigungsmittel, Spraydosen) in Schubladen oder Fächer unter dem Einbaugerät auf­bewahren.
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Wird ein heißer Topf auf eine kalte Kochzone gestellt und es erhitzt sich dadurch die Kochzone, so zeigt dies die Restwärmeanzeige nicht an.
Sicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl­oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperatur­schock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzer­brechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit be­schädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssig­keiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heisse Kochzone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heissen Zustand, mit einem Rei­nigunggschaber. Erkaltet die Masse kann es beim Ent­fernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die an­schmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche an­schmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
5
Page 6
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfan­nen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glas­keramikfeld beschädigt werden.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststof f­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Ent­sorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha­ben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen S.EN.S­Sammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recy­clern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstel­len findet sich unter www.sens.ch.
Warnung: Damit von dem ausgedienten Ge­rät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung tren­nen und das Netzanschlusskabel vom Ge­rät entfernen.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Kochstufenwahl
Ausstattung Kochfeld
1 Kochzone Ø 210 mm 2 Kochzone Ø 145 mm
Kochzone Glaskeramikplatte
3 Kochzone Ø 180 mm 4 Kochzone Ø 145 mm 5 Bedienfeld
Bedienfeld
Kochstufenwahl hinten links
hinten rechts
hinten links
2
1
3
4
5
hinten rechts
Sensorfeld “Ein/Aus”
Sensorfeld “Stop+Go”
Kochstufenwahl vorne links
vorne rechtsvorne links
“Timer” mit Kontrollanzeigen
Anzeige für Kochstufe / Restwärme
Kochstufenwahl vorne rechts
7
Page 8
Digitale Anzeigen
Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zuge­ordnet sind, zeigen:
nach dem Einschalten
bei Anwahl der Warmhaltestufe
bis je nach gewählter Kochstufe
bei Ankochautomatik
bei Restwärme bei eingeschalteter Kindersicherung
bei Fehlfunktion
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen
Vorhandene Restwärme wird mit den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzo­nen angezeigt.
Die Kochstellen schalten sich ab bei:
Kochstufe u, 1 - 2 nach 6 Stunden
Kochstufe 3 - 4 nach 5 Stunden
Kochstufe 5 nach 4 Stunden
Kochstufe 6 - 9 nach 1,5 Stunden
Sollte sich eine oder mehrere Kochzonen vor Ablauf der angegebenen Zeiten abschalten, siehe Kapitel “Was tun, wenn …“.
(wie “Heiß”) in
Abschaltung durch an− dere Ursachen
Überkochende Flüssigkeit, die auf das Bedienfeld ge­langt, bewirkt das sofortige Ausschalten aller Kochzo­nen.
Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn Sie ein nasses Tuch auf das Bedienfeld legen. In beiden Fällen muss das Gerät wieder mit dem Hauptschalter werden, nachdem die Flüssigkeit oder das Tuch ent­fernt wurde.
eingeschaltet
8
Page 9
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen um mögli­che Fertigungsspuren zu beseitigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberflä­che könnte beschädigt werden.
Bedienung des Kochfeldes
TOUCH−CONTROL− Sensortasten
Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder be­rühren Sie das gewünschte Feld mit Ihrer Fingerspitze steil von oben, bis entsprechende Anzeigen aufleuch­ten oder erlöschen, bzw. die gewünschte Funktion ausgeführt wird.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Bedie­nen nur ein Sensorfeld berühren. Wird der Fin­ger zu flach aufgelegt, wird evtl. das unterhalb liegende Sensorfeld mit angesprochen.
Gerät einschalten
Das komplette Gerät wird mit dem Sensorfeld “Ein/ Aus”
Das Sensorfeld “Ein/Aus” ca. zwei Sekunden lang be­rühren.
Die digitalen Anzeigen zeigen
eingeschaltet.
an.
Nachdem das Sensorfeld “Ein/Aus” zum Ein­schalten Ihres Gerätes betätigt wurde, muss innerhalb von ca. 10 Sekunden bei einer Koch-
zone eine Kochstufe dem Timer eine Zeit eingestellt werden (Eier­uhr-Funktion). Das Gerät schaltet sich sonst aus Sicherheitsgründen wieder aus.
eingestellt oder mit
9
Page 10
Gerät ausschalten
Zum kompletten Ausschalten des Gerätes Sensor­feld “Ein/Aus”
Das Sensorfeld “Ein/Aus” ca. eine Sekunde lang be­rühren.
Nach dem Abschalten einer einzelnen Koch­zone oder des gesamten Kochfeldes wird vor-
handene Restwärme mit (wie “Heiß”) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt.
betätigen.
Kochstufenwahl
Zum Einstellen bzw. Verstellen der Kochstufe ( bis ) für die gewählte Kochzone.
Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl erhöhen.
Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die Kochstufe verringern.
die Kochstufe
Heizleistung einstellen/ verändern
Mit den Tasten können Sie die entsprechenden Kochzonen in der Heizleitung verringern oder mit wieder erhöhen.
1. Wenn Sie die Taste
Heizleistung um einen Schritt verringert.
2. Bei jedem kurzen Antippen der Taste
Heizleistung um einen Schritt erhöht.
3. Halten Sie die Tasten
Sie die Heizleistung um einen grösseren Wert ver­ändern wollen.
kurz antippen, wird die
wird die
oder gedrückt, wenn
Anzeige Heizleistung in %
9 8 7 6 5
4 3 2 1 u
100 %
65 % 46 % 32 % 25 % 19 % 16 %
11 %
6 % 3 %
Warmhaltestufe
Alle 4 Kochzonen sind mit einer Warmhaltestufe ausgestattet. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die Warmhaltestufe einstellen.
10
Page 11
Stop+Go−Funktion
Bei Betätigung des Sensorfeldes “Stop+Go” werden alle eingeschalteten Kochzonen gleichzeitig auf die Warmhaltestufe zurückgeschaltet. Die Kontrolllampe des Sensorfeldes “Stop+Go” leuchtet. Die Warmhalte­stufe wird im Display mit
Bei erneuter Betätigung des Sensorfeldes “Stop+Go” werden die vorher gewählten Kochstufen wieder ein­gestellt, die Kontrolllampe erlischt.
Der Timer wird durch die Stop+Go-Funktion nicht angehalten. War eine Ankochautomatik mit der Aufheizphase durch die Stop+Go-Funktion beendet und nach erneutem Betätigen des Sensorfeldes “Stop+Go” auf die vorher gewählte Kochstufe zurückgestellt.
angezeigt.
gewählt, wird diese
Kochzone ausschalten
1. Zum Ausschalten die Sensorfelder Kochstufen­wahl und gleichzeitig berühren oder mit Sensorfeld Kochstufenwahl
stellen.
auf Null zurück-
2. Wenn Sie alle Kochzonen gleichzeitig ausschalten wollen, berühren Sie während zwei Sekunden die Taste Ein/Aus
.
11
Page 12
Restwärmeanzeige
Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Rest-
wärme mit der entsprechenden Kochzonen angezeigt. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone bis auf ca. 60 _C abgekühlt ist.
(wie “Heiß”) in den digitalen Anzeigen
Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen benutzen.
Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr.
Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch Symbol
vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch aufmerksames Beobachten vermeiden.
und damit der Hinweis auf
12
Page 13
Kochen mit der An− kochautomatik
Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in zehn Stu­fen regelbar und sind mit einer Ankochautomatik aus­gestattet:
, kleinste Ankochstufe
-
-
, höchste Ankochstufe
-
, Ankochfunktion. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl
die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkochstufe zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist ab­hängig von der gewählten Fortkochstufe.
wählen, arbeitet
1. Sensorfeld Kochstufenwahl
gewünschte Kochstufe eingestellte Kochstufe wird zunächst angezeigt. Nach 5 Sekunden erscheint anstelle der Koch­stufe Ablauf der Ankochzeit wird wieder die Kochstufe angezeigt.
Anhaltswerte zum Kochen mit der Ankochautoma-
tik siehe Seite 22.
(= Ankochautomatik) in der Anzeige. Nach
Abfragen der eingestellten Ankochstufe: Berühren Sie einmal kurz die Plustaste
gewählte Ankochstufe wird angezeigt. Wenn Sie während der Automatik-Funktion
eine höhere Stufe wählen, z.B. von wird die Ankochzeit angepasst. Wählen Sie eine niedrigere Stufe, wird die Ankochzeit so­fort beendet.
Kochen mit Ankochautomatik ist nur bei einer kalten oder mässig warmen Kochzone mög­lich. Ist eine Kochzone beim Einschalten be-
reits heiss (Anzeige kochautomatik gearbeitet werden.
berühren, um die
bis einzustellen. Die
, die
nach ,
), kann nicht mit An-
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik
siehe Seite 21.
13
Page 14
Kochen ohne Ankoch− automatik
stufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl
.
1. Sensorfeld Kochstufenwahl gewünschte Kochstufe
Mit den Sensorfeldern Kochstufenwahl und können Sie die Stufe jederzeit verstel-
len.
bis ( )einzustellen.
berühren, um die
14
Page 15
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen un­erwünschte Benutzung gesichert werden.
Kindersicherung einschalten
Zum Einschalten der Kindersicherung muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone ein­geschaltet sein.
1. Das Sensorfeld ren.
Zur Bestätigung ertönt ein Signalton.
2. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl rühren.
In den Anzeigen erscheint aktivert. Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden automatisch ab.
ca. drei Sekunden lang berüh-
be-
, die Kindersicherung ist
Kindersicherung überwinden
Die Kindersicherung kann für die einmalige Benutzung des Gerätes (bis zum nächsten Ausschalten des Ge­rätes) überwunden werden. Beim nächsten Einschal­ten ist die Kindersicherung automatisch wieder aktiv.
1. Das Gerät einschalten.
Bei aktiver Kindersicherung wird
2. Gleichzeitig zwei beliebige Sensorfelder Kochstu­fenwahl
Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. Die Kindersiche­rung ist bis zum Ausschalten des Gerätes überwun­den, das Kochfeld kann normal benutzt werden.
und berühren.
angezeigt.
Kindersicherung ausschalten
1. Das Gerät einschalten.
Bei aktiver Kindersicherung wird
2. Das Sensorfeld ren.
Zur Bestätigung ertönt ein Signalton.
3. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl rühren.
Die Anzeigen werden dunkel, die Kindersicherung ist ausgeschaltet. Das Gerät schaltet nach einigen Se­kunden automatisch ab.
ca. drei Sekunden lang berüh-
angezeigt.
be-
15
Page 16
Timer
Sie können den Timer auf zwei Arten benutzen:
- als Abschaltautomatik. Sie stellen für eine Koch- zone eine Gardauer ein, nach deren Ablauf schal­tet sich die Kochzone automatisch ab. Diese Funk­tion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden.
- als Kurzzeitmesser ohne Schaltfunktion (“Eier- uhr”), nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer er­tönt ein akustisches Signal.
Der Kurzzeitmesser kann grundsätzlich nicht genutzt werden, wenn eine Kochzone einge­schaltet ist.
16
Page 17
Abschaltautomatik
Die Kochzone(n), für die Sie die Abschaltautomatik anwenden wollen, muss (müssen) eingeschaltet sein.
1. Mit dem Sensorfeld Timer auswählen, für welche Kochzone die Abschaltautomatik eingestellt wer­den soll.
Durch einmaliges Berühren des Sensorfeldes Timer wird im Uhrzeigersinn die erste aktive Kochzone aus­gewählt, die zugehörige Kontrolllampe blinkt schnell. Dabei entspricht z.B. die linke hintere Kontrolllampe der linken hinteren Kochzone. In der Timer-Anzeige
erscheint . Durch wiederholtes Berühren des Sensorfeldes Timer wird die nächste aktive Kochzone ausgewählt.
2. Während die Kontrolllampe schnell blinkt, mit den Sensorfeldern Timereinstellung
diese Kochzone die gewünschte Zeitdauer bis zum automatischen Abschalten einstellen (z.B. 15 Minuten). Nach wenigen Sekunden wird die Abschaltauto­matik aktiviert.
Die Kontrolllampe blinkt jetzt langsamer und die Rest­gardauer wird während des Ablaufs im Display ange­zeigt. Ist die Abschaltautomatik bei mehreren Kochzo­nen eingestellt, so gilt dies für die Kochzone mit der kürzesten Restgardauer. Die Kontrolllampen der übri­gen Kochzonen mit eingestellter Abschaltautomatik leuchten. Zum Anzeigen der Restgardauer einer die­ser Kochzonen, muss diese mit dem Sensorfeld Timer ausgewählt werden, die entsprechende Kontrolllampe blinkt dann schnell.
oder für
Zum Verstellen der Restgardauer muss die ge­wünschte Kochzone mit dem Sensorfeld Timer ausge­wählt werden. Die dazugehörige Kontrolllampe blinkt dann schneller. Die Verstellung erfolgt mit den Sen-
sorfeldern Timereinstellung Nach Ablauf der eingestellten Gardauer schaltet die
Kochzone automatisch ab und es ertönt für zwei Minu­ten ein akustisches Signal, die Timeranzeige blinkt
3. Sensorfeld Timer berühren, um das Signal abzu­stellen.
Zur schnelleren Einstellung, berühren Sie ei­nes der Sensorfelder Timereinstellung oder solange, bis der gewünschte Wert er-
reicht ist. Wird zuerst das Sensorfeld Time­reinstellung
stellung bei 99 Minuten, wird zuerst das Sensorfeld Timereinstellung
ginnt die Zeiteinstellung bei 1 Minute.
betätigt, beginnt die Zeitein-
oder .
betätigt, be-
.
17
Page 18
Abschaltautomatik vorzeitig beenden
Sie haben zwei Möglichkeiten die Abschaltautomatik vorzeitig abzuschalten:
Kochzone und Timer gleichzeitig abschalten
1. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl
wünschte Kochzone auf Null zurückstellen: Koch­zone und Timer schalten ab.
Timer ausschalten - Kochzone bleibt aktiv
1. Mit dem Sensorfeld Timer die gewünschte Koch-
zone auswählen. Die entsprechende Kontroll­lampe blinkt dann schneller.
2. Mit dem Sensorfeld Timereinstellung stellen:
- nur Timer schaltet ab.
- Kochzone bleibt in Betrieb.
die ge-
T imer auf
Kurzzeitmesser
Zur Nutzung des Kurzzeitmessers muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone ein­geschaltet sein.
1. Sensorfeld Timer berühren.
In der Timer-Anzeige erscheint
2. Mit den Sensorfeldern Timereinstellung oder die gewünschte Zeitdauer einstellen.
.
Nach wenigen Sekunden wird der Kurzzeitmesser ak­tiviert und die Restzeitdauer wird angezeigt. Zum Verstellen der Restzeitdauer das Sensorfeld Ti­mer berühren und mit den Sensorfeldern für die Time-
reinstellung Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein aku-
stisches Signal und die Timeranzeige blinkt
3. Sensorfeld Timer berühren, um das Signal abzu-
stellen.
oder die Einstellung ändern.
.
18
Page 19
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Kochgeschirr
Je besser der Topf, um so besser das Kochergebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf- bzw. Pfannenboden: der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Achten Sie beim Neukauf von Töpfen oder Pfan­nen auf den Bodendurchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrandes an.
Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate auf­weisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicher­weise leicht ca. 01-05 mm nach innen gewölbt (konkav). Sie dürfen nicht nach aussen gewölbt (konvex) sein.
konvex konkav
Töpfe und Pfannen sollen nicht kleiner sein als die Kochzone und möglichst nicht grösser als 2 -4 cm über Kochplattendurchmesser.
Benutzen Sie keine Backbleche oder Konserven­büchsen als Kochgeschirr.
Benutzen Sie nur Kochgeschirr mit sauberen Bö­den.
19
Page 20
Tipps zur Energie−Ein − sparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nach­stehende Punkte beachten:
Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Ein­schalten der Kochzone aufsetzen.
Nur geeignetes Koch- und Bratgeschirr mit glat­tem, ebenem Boden verwenden.
Töpfe und Pfannen, wenn möglich immer mit dem Deckel verschliessen.
Topfboden und Kochzonen sollen gleich gross oder grösser sein. Beachten Sie die speziellen Hinweise über Kochgeschirr.
Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden er­höhen den Stromverbrauch.
Kochzonen vor Ende der Kochzeit ausschalten um die Restwärme zu nutzen.
Restwärme der Kochzonen auch zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen nutzen.
Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt sich die Garzeit um bis zu 50%.
20
Page 21
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochauto− matik
Die automatische Ankochfunktion eignet sich für:
Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen,
Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben wer­den.
Die automatische Ankochfunktion eignet sich nicht für:
Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte, die bis zum Erreichen der richtigen Bräunung un­ter häufigem Wenden angebraten, aufgegossen und fertiggeschmort werden,
Klösse, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
das Garen mit Schnellkochtöpfen,
sehr große Mengen Suppen/Eintöpfe mit mehr als
2 Litern Flüssigkeit.
Allgemeine Hinweise:
Beim Kochen ohne Ankochautomatik empfehlen wir zum Ankochen/Anbraten der Speisen eine
hohe Stufe einzustellen (mit der anschließend auf der entsprechenden Fortgar­stufe fertiggaren zu lassen.
Beobachten Sie die ersten Kochvorgänge! Dabei können Sie feststellen, welche Kochstufe für ”Ihre Gerichte” in der von ”Ihnen gewöhnlich zubereite­ten Menge” mit ”Ihrem Kochgeschirr” optimal ist. Sie wissen dann bald die Vorzüge der Automatik zu schätzen und erhalten ein sicheres Gefühl für Ihr neues Kochfeld.
-T aste) und
21
Page 22
Anhaltswerte zum Kochen mit der
Starkes
Starkes
Kartoffelpuffer,
Kochen bis 1,5 l Flüssigkeit,
Kochen
Kochen bis 1,5 l Flüssigkeit,
Dünsten
Mengen Gemüse,
Ankochautomatik
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrössen. Welche Leistungseinstellung für die Kochvorgänge erfor­derlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Tabelle: Kochen und Braten
Ankochzeit
Schalter–
stellung
der
Automatik *
(Min.)
Garvorgang
geeignet für
Ankochen
9
8 4,5
7 3,5
6 2,0 Braten
5 10,2
4 6,5
3 4,8
2 1,7
Anbraten
Fritieren
Braten
Dämpfen,
Quellen
Ankochen großer Flüssigkeitsmengen, Spätzle kochen, Anbraten von Fleisch, (Gulasch anbraten, Schmorbraten)
Steaks, Lendenstücke, Kartoffelpuffer, Bratwürste, Pfannkuchen/Flädle
Schnitzel/Koteletts, Leber, Fisch, Frikadellen, Spiegeleier
Kartoffeln, Gemüse
Dämpfen und Dünsten von kleineren Mengen Gemüse, Quellen von Reis und Milchgerichten
1 1,0 Schmelzen
u 0,5 Warmhalten Warmhalten von Speisen
*) beim Kochen ohne Automatik kann die Ankochzeit individuell gewählt werden.
Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Ankochstufe “9” zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
22
Butter schmelzen, Gelatine auflösen, Schokolade schmelzen
Page 23
Reinigung und Pflege
Bitte auf einwandfrei gereinigte Topfböden achten. Sie können einen Metallknäuel und ein Glaskeramikreinigungsmittel (z.B Sigolin­Chrom) verwenden. Topfboden gut nachspü­len. Die Reinigung des Kochfeldes ist viel einfa­cher, da sich beim Kochen keine Schmutz­rückstände vom Topfboden lösen und auf das Kochfeld übertragen (einbrennen) können.
Kochfeld
Achtung: Das Kochfeld darf nur im handwar­men oder kalten Zustand gereinigt werden. Dieser Zustand ist erreicht, wenn die Restwär­meanzeigen erloschen sind. Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heisse Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reini­gungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reini­gungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofen­sprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn sie noch hand­warm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Fest­brennen von Verschmutzungen. Kalk- und W asserränder, Fettspritzer und me­tallisch schimmernde Verfärbungen mit einem handelsüblichen Glaskeramikreiniger entfer­nen, z.B. mit «Sidol-Edelstahlglanz», «Stahl­Fix», «WK-Top», «Sigolin Chrom» oder «Cil­lit».
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschliessend mit einem sauberen Tuch trocken­reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrück­stände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Wo­che mit einem handelsüblichen Glaskeramikreini­ger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwischen und mit einem saube­ren fusselfreien Tuch trockenreiben.
23
Page 24
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Glas-Klingenscha­ber benutzen.
2. Den Glas-Klingenschaber schräg zur Glaske­ramkfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
Glas-Klingenschaber und Glaskeramikreini­ger erhalten Sie im Fachhandel.
Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunst­stoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heissem Zustand, mit einem Glas-Klingenschaber entfernen.
Achtung: Beim Hantieren mit dem Glas-Klin­genschaber auf der heissen Kochzone be­steht Verbrennungsgefahr!
2. Anschliessend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolze­nen Materialien bereits abgekühlt sein, erwär­men Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskera­mikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topf­böden entstanden sind, lassen sich nicht ent­fernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
Rahmen des Kochfeldes
Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalklö­sende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen mit nassem Tuch einweichen. Anschliessend wegwischen und trockenreiben.
24
Page 25
Abhilfe bei Störungen
Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter , setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch auf­weisen, so geben Sie bitte der Kundendienststelle die dreistellige Zahl, welche sich auf der Glasplatte be­findet, an.
Was tun wenn . . .
.... die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob
- die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungs­kasten) intakt ist. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elek­troinstallateur.
- das Gerät richtig eingeschaltet ist.
- Kontrolllampen im Bedienfeld leuchten.
- die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist,
- die Kochzonen auf die gewünschte Kochstufe einge­stellt sind.
- die Sicherheitsabschaltung der Kochzonen ausge­löst hat.
.... die Kochzonen sich nicht einschalten lassen?
Überprüfen Sie, ob
- zwischen dem Betätigen der Ein-/Aus-Taste und dem Einschalten der gewünschten Kochzone eine Zeitspanne von mehr als 10 Sekunden vergangen ist (siehe Kapitel „Gerät einschalten”).
- die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch oder mit Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
... die Anzeige bis auf ausfällt?
Überprüfen Sie, ob
- aus Versehen die Ein-/Aus-Taste betätigt wurde.
- die Sensorfelder durch ein feuchtes T uch, Flüssigkei­ten oder ähnlichem teilweise bedeckt sind.
- Die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde.
... nach dem Ausschalten kein der Anzeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob
- die Kochzone nur kurz in Betrieb gewesen und daher nicht heiss genug ist.
- ein Stromausfall stattgefunden hat.
Sollte die Kochzone heiss sein, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektroinstallateur oder unseren Kunden­dienst.
für Restwärme plötzlich
für Restwärme in
.... sich eine Kochzone nicht ausschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob
- die Berührungstasten durch ein feuchtes Tuch oder mit Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
- die Stop+Go-Funktion eingeschaltet ist.
.... sich eine Kochzone nicht einschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob
- die Kindersicherung eingeschaltet ist.
- die Stop+Go-Funktion eingeschaltet ist.
.... die Anzeige
Überprüfen Sie, ob die Kochzone überhitzt wurde. Diese Anzeige leuchtet bei Überhitzung, Fehlern in der Elektro­nik oder aus Sicherheitsgründen.
.... das Gerät nicht auf die Betätigung eines Sensor-
feldes reagiert?
Das Gerät reagiert nicht auf die Betätigung eines Sensor­feldes, wenn Sie gleichzeitig ein anderes, nicht für eine Kombination vorgesehenes Sensorfeld berühren.
leuchtet?
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhel­fen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Wenn Sie aufgrund von Fehlbedienungen den Kun­dendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch des Kundendienst-T echnikers auch während der Garan­tiezeit nicht kostenlos erfolgen.
25
Page 26
Installationsanweisung GK58-4TC CN
Installationsanweisung GK58−4TC CN
Achtung! Montage und Anschluss des neuen Ge­rätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
STOP
Technische Daten
Gerätemasse
Breite 576 mm Tiefe 506 mm Höhe 47 mm
Beschädigte Glaskeramikkochfelder mit Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikfläche dürfen nicht angeschlossen werden.
Ausschnittmasse
Breite 560 mm Tiefe 490 mm Radius R 5
Leistungsaufnahme
Kochzone vorne links 2300 W Kochzone hinten links 1200 W Kochzone hinten rechts 1800 W Kochzone vorne rechts 1200 W Heizkörperspannung 400 V ~50 Hz Gesamtanschlusswert 6.5 kW Verlust Stand- by 1.0 W
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE-Kennzeichnungsrichtlinie
26
Page 27
Sicherheitshinweise für den Installateur
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feu­ergefahr dem Typ Y (EN 60 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2005, Kapi­tel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Verord­nungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzuhalten.
Begrenzung dieser Raum-Breite 550 mm, Höhe 20 mm ab Unterseite des Kochfeldes, Tiefe 560 mm von hinten bei ei­ner Tischtiefe von 600 mm. Brennbare Wände und Decken müssen oberhalb der Kochflächen gemäss dem für das be­treffende Ortsgebiet zuständigen, feuerpolizeilichen Organ, feuerhemmend verkleidet sein.
Elektrischer Anschluss
1. Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier­ten Installateur ausgeführt werden.
2. Der Netzanschluss des Glaskeramikkochfeldes hat mit dem vorhandenen Anschlusskabel und entsprechend dem Anschlussschema (Fig.5) zu erfolgen. Es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt ent­sprechend der NIN 2000.
Beim Auswechseln der Netzanschlussleitung muss aus Sicherheitsgründen das Original Anschlusska­bel mit der Ersatzeilnummer 387 2452 00/2 verwen­det werden.
3. Achtung! Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden.
Evtl. vorhandene Schutzfolien auf der Glaskeramikkochflä­che abziehen.
Nach dem Anschliessen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur Prüfung der Betriebsbereit­schaft nacheinander in Maximalstellung kurz (ca. 30 Sekunden) einzuschalten.
Ausbau des
Fig.5
Glaskeramikkochfeldes
1. Glaskeramikkochfeld stromfrei machen.
2. Sicherstellen, ob das Glaskeramikkochfeld mit Spann-
krallen oder mit Schnappfeder eingebaut ist.
3. Beim Einbau mit Schnappfedern seitlich im Bereich der Befestigungsfedern einen sauberen Spachtel als Schutz auf die Abdeckung legen, dann mit Stechbeutel unter den Rahmen fahren und anheben.
27
Page 28
Einbau in die Küchen− arbeitsplatte
Notieren Sie vor dem Einbau die Seriennummer
i
vom Typenschild des Gerätes in die Gebrauchsan­weisung unter Kapitel “Service”. Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im Originaltypenschild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich.
Einbau
1. Der seitliche Abstand des Kochfeldes zu einem Hoch­schrank muss mindestens 50 mm, zur Rückwand min­destens 50 mm betragen (Fig.1).
2. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnittmass ausschneiden (Fig.2). Die Toleranzmasse dürfen nicht überschritten werden. Genau an der Anrisslinie sägen. Empfehlung: Ausschnitt mit Stahlnadel anreissen. Linie abkleben um ein Splittern des Belages beim Schneiden zu verhindern. Die Ausschnittfläche der Arbeitsplatte mit geeignetem Lack gegen Feuchtigkeit versiegeln.
3. Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich gut reinigen.
4. Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auf-
lagebereich des Kochfeldes mit Fugenmaterial voll aus­gefüllt sein.
5. Dann die Schnappfedern (Detail A) im Ausschnitt an den bezeichneten Positionen mit Schrauben (Fig.3) be­festigen. Die Abwinkelung der Federn dient als Anschlag auf der Arbeitsplatte. Bei Natur-, Kunststein­oder Keramikplatten können die Federn angeklebt wer­den mit SK Steinkleber Art.Nr. 374 0710-02/9 (Ein- bauzubehör Glaskeramikkochfelder).
6. Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Bitte keine zusätzliche Sili­kon-Dichtungsmasse auftragen, da im Falle eines Aus­baus des Glaskeramikkochfeldes die Dichtung einer­seits und die Abdeckungsoberfläche andererseits Schaden nehmen können.
7. Glaskeramikkochfeld von oben in den Ausschnitt einle­gen, zentrieren und fest andrücken, bis die Federn ein­schnappen.
8. Das Glaskeramik-Kochfeld kann z.B. bei Arbeitsplatten aus Stein (zusätzlich) mit 6 Spannkrallen in der Kü­chen-Arbeitsplatte befestigt werden. Die Spannkrallen liegen dem Kochfeld lose bei.
9. Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewähr­leistet sein.
10. Unter dem Kochfeld muss ein freier Abstand von minde­stens 20 mm vorhanden sein (Fig.1). Schubladen dürfen nur mit einem TSB 0 (Temperatur- und Berührungsschutz, Einbauzubehör Glaskeramik) unter dem Kochfeld montiert sein (Fig.4).
Fig.1
min. 50 mm min. 50 mm min. 50 mm
20 mm
Fig.2 Detail A
Fig.3
Fig.4
20 mm
28
Page 29
Service
r
g
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht al­len unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kunden− dienst anfordern
Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vor­liegt.
Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen.
Serie-Nummer
Wenn Sie den Kunden− dienst in Anspruch neh− men
Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden:
- Serie-Nummer
- Modellbezeichnung
- Prod.-Nummer
- Im Falle eines Glasbruchs:
- Die dreistellige Zahl, welche sich auf der Glas­platte befindet.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
- Kundendienstanfoderungen
- Ersatzteil- oder Zubehörbestellung
- technischen Rückfragen
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies er­leichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unse­res Servicetechnikers.
Prod-Nr.
Serie-Numme
Modell-Bezeichnun
- Wählen Sie die Service Nr . 0848 848 111. Ihr Anruf wird automatisch zur nächstgelegenen Service­stelle geleitet.
- Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechni­ker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen an­gewiesen.
29
Page 30
30
Page 31
Kundendienst
Service−Helpline
0848 848 111
service@electrolux.ch
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita Point of service
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9000 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
6020 Emmenbrücke Seetalstrasse 11
7000 Chur Comercialstrasse 19
3018 Bern Morgenstrasse 131
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf / Point de vente de rechange / Vendita pezzi di ricambio / spare parts service
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 023
service@electrolux.ch
Fachberatung, Verkauf/Demonstration, Vente/Consulente (cucina), Vendita/consulting, sales
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11
Garantie
Garantie
Garanzia
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebs­vorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Warranty
For each product we provide a two-year guarantee from the date of purchase or delivery to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales receipt serving as proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel.
The guarantee will lapse if the operating instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by external influences, force majeure, intervention by third parties or the use of non-genuine components.
31
Page 32
www.electrolux.com
www.electrolux.ch
32
Loading...