AEG EBSL7CN, EBSL7SP User Manual [da]

Page 1
EB SL7/70
.................................................. ...............................................
DE DAMPFGARER REZEPTBUCH
Page 2
www.electrolux.com
2
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwer­te. Sie richten sich nach den Re­zepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
ANMERKUNGEN ZU BESONDEREN OFENFUNKTIONEN
Warmhalten
Verwenden Sie diese Funktion zum Warm­halten von Gerichten. Die Temperatur regelt sich automatisch auf 80 °C.
Teller wärmen
Zum Vorwärmen von Tellern und Geschirr. Teller und Geschirr gleichmässig auf dem Rost verteilen. Nach der halben Vorwärm­zeit den oberen Stapel mit dem unteren vertauschen. Die automatisch eingestellte Temperatur beträgt 70 °C. Empfohlene Einschubebene: 3.
Teig gehen lassen
Diese Automatikfunktion kann für alle Re­zepte mit einem Hefeteig verwendet wer­den. Das Programm sorgt für eine gute Umgebungstemperatur, um den Teig ge­hen zu lassen. Teig zum Gehen lassen in eine ausreichend grosse Form legen und mit einem feuchten Handtuch oder einer Plastikfolie abdecken. Schieben Sie den Gitterrost in Einschubebene 1 ein und stel­len Sie die Form darauf. Schliessen Sie die Tür und stellen Sie die Funktion „Teig ge­hen lassen“ ein. Stellen Sie die benötigte Zeit ein.
Etwas Wasser in die Wasserschub­lade füllen.
• Gut eignen sich auch Glasformen (bei ei­nigen Modellen mitgeliefert).
Einschubebenen
• Die richtigen Einschubebenen sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die Ein­schubebenen werden von unten nach oben gezählt.
Allgemeine Hinweise
• Wenn Sie länger als 30 Minuten oder grosse Mengen garen, geben Sie bei Be­darf Wasser hinzu.
• Geben Sie das Gargut in das passende Kochgeschirr und stellen Sie das Koch­geschirr auf die Roste. Halten Sie den Abstand zwischen den Einschubebenen ein, damit der Dampf zu jedem Geschirr­teil gelangen kann.
• Entfernen Sie nach jedem Gebrauch das Wasser aus der Wasserschublade, den Schlauchverbindungen und dem Dampf­generator. Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Hinweis zu den Dampfgartabellen
• Die Tabellen enthalten Angaben für typi­sche Gerichte.
• Die Temperatur- und Zeitangaben sind lediglich Richtwerte und hängen von der Zusammensetzung, Grösse und Menge der Speisen und vom Kochgeschirr ab.
• Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept, wenn Sie die Einstellungen für Ihr eigenes Rezept nicht finden.
• Beginnen Sie mit einem kalten Gerät, ausser bei abweichenden Angaben in den Tabellen.
• Beim Garen von Reis verwenden Sie ein Verhältnis von Reis zu Wasser von 1,5:1
- 2:1, da Reis Wasser absorbiert.
DAMPFGAREN
Kochgeschirr für das Dampfgaren
• Verwenden Sie nur hitze- und korrosi­onsbeständiges Kochgeschirr.
Page 3
DAMPFWASSERTABELLE
DEUTSCH 3
Wasser in der Wasserschublade (ml)
Dauer1) (Min.)
400 15 - 25 600 25 - 40 800 40 - 50
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte
DAMPFGAREN
WARNUNG!
Die Gerätetür nicht öffnen, solange diese Funktion eingeschaltet ist. Verbrennungsgefahr.
Diese Funktion eignet sich für frische wie tiefgefrorene Speisen. Sie können damit Gemüse, Fleisch, Fisch, Nudeln, Reis, Mais, Griess und Eier kochen, aufwärmen, auftauen, dämpfen oder blanchieren. Menüs zubereiten: Sie können ein gan­zes Menü auf ein Mal zubereiten. Damit keine der Speisen zu stark oder zu wenig gegart wird, wählen Sie am besten Speisen mit ähnlichen Garzeiten. Verwenden Sie die grösste Wassermenge, die für eine einzelne
Speise angegeben ist. Geben Sie die Spei­sen in geeigneten Formen auf die Roste. Lassen Sie ein wenig Abstand zwischen den Formen, damit der Dampf zirkulieren kann.
Sterilisieren
• Mit dieser Funktion können Sie Behälter (z. B. Babyflaschen) sterilisieren.
• Stellen Sie saubere Behälter in die Mitte des Rosts auf der ersten Einschubebe­ne. Achten Sie darauf, dass die Öffnung leicht schräg nach unten zeigt.
• Füllen Sie die Wasserschublade mit der maximalen Wassermenge und stellen Sie eine Zeit von 40 Minuten ein.
Gemüse
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Artischocken 2 96 800 50 - 60 Auberginen 2 96 450 15 - 25 Blumenkohl, ganz 2 96 600 35 - 45 Blumenkohl, Rös-
2 96 500 25 - 30
chen Brokkoli, ganz 2 96 550 30 - 40 Brokkoli, Röschen 2 96 400 20 - 25 Pilzscheiben 2 96 400 15 - 20 Erbsen 2 96 450 20 - 25 Fenchel 2 96 600 35 - 45 Karotten 2 96 600 35 - 45 Kohlrabi, Streifen 2 96 550 30 - 40 Paprika, Streifen 2 96 400 20 - 25 Lauch, Ringe 2 96 500 25 - 35
1)
Page 4
www.electrolux.com
4
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Grüne Bohnen 2 96 550 35 - 45 Feldsalat, Rose-
2 96 450 20 - 25
tten Rosenkohl 2 96 550 30 - 40 Rote Beete 2 96 800 + 400 70 - 90 Schwarzwurzel 2 96 600 35 - 45 Selleriewürfel 2 96 500 25 - 35 Grüner Spargel 2 96 500 25 - 35 Weisser Spargel 2 96 600 35 - 45 Spinat 2 96 350 15 Tomaten schälen 2 96 350 15 Weisse Garten-
2 96 500 30 - 40
bohnen Wirsing 2 96 400 20 - 25 Zucchettischeiben 2 96 350 15 - 20
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
Beilagen
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Dampfnudeln 2 96 600 30 - 40 Kartoffelknödel 2 96 600 35 - 45 Kartoffeln mit
Schale, mittel-
2 96 750 45 - 55
gross Reis (Wasser/
Reis-Verhältnis
2 96 600 35 - 40
1,5: 1) Salzkartoffeln, ge-
viertelt
2 96 600 35 - 40
Semmelknödel 2 96 600 35 - 45 Bandnudeln,
frisch
2 96 450 20 - 25
Polenta (Flüssig­keit/Polenta-Ver-
2 96 750 45 - 50
hältnis 3: 1)
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
1)
1)
Page 5
DEUTSCH 5
Fisch
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Forelle, ca. 250 g
2 85 550 30 - 40
Garnelen, frisch 2 85 450 20 - 25 Garnelen, gefro-
ren
2 85 550 30 - 40
Lachsfilets 2 85 500 25 - 35 Lachsforelle,
ca. 1000 g
2 85 600 40 - 45
Muscheln 2 96 500 20 - 30 Plattfischfilet 2 80 350 15
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
Fleisch
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur (°C)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Gekochter Schin­ken, 1000 g
Pouletbrust, po­chiert
Poulet, pochiert, 1000 - 1200 g
2 96 800 + 150 55 - 65
2 90 500 25 - 35
2 96 800 + 150 60 - 70
Kalbs-/Schweine­rücken ohne Kno­chen, 800 - 1000
2 90 800 + 300 80 - 90 g Kasseler, pochiert 2 90 800 + 300 90 - 110 Tafelspitz 2 96 800 + 700 110 - 120 Chipolatas (kleine
Schweinswürst-
2 80 400 15 - 20 chen)
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
1)
1)
Page 6
www.electrolux.com
6
Eier
Eier, hart gekocht 2 96 500 18 - 21 Eier, mittelhart ge-
kocht Eier, weich ge-
kocht
1)
HEISSLUFTGRILLEN UND DAMPFGAREN NACHEINANDER
Sie können Fleisch, Gemüse und Beilagen nacheinander durch die Kombination der Funktionen garen. Alle Menübestandteile können dann gleichzeitig serviert werden.
• Verwenden Sie die Funktion Heissluftgril-
• Geben Sie vorbereitetes Gemüse und
Gargut
Einschub-
ebene
2 96 450 13 - 16
2 96 400 11 - 12
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
len, um das Gargut anzubraten.
Beilagen in feuerfeste Formen. Stellen Sie sie mit dem Braten in das Gerät.
Gargut Heissluftgrillen
(1. Schritt: Fleisch
Tem-
pera-
tur
(°C)
Roastbeef/Filet 1 kg
Rosenkohl, Polenta
180
Schweinebraten 1 kg,
Kartoffeln, Gemüse, Sosse
180
Kalbsbraten 1 kg,
Reis, Gemüse
180
Temperatur (°C)
• Kühlen Sie das Gerät auf eine Tempera­tur von etwa 80 °C ab. Um das Gerät schneller abkühlen zu lassen, öffnen Sie ungefähr 15 Minuten lang die Backofen­tür bis zur ersten Position.
• Starten Sie die Funktion Dampfgaren und garen Sie alles zusammen fertig.
• Maximale Wassermenge: 800 ml
anbraten)
Dau-
(Min.
er
Ein-
schub-
ebene
)
60 –70Fleisch
: 1
60 –70Fleisch
: 1
50 –60Fleisch
: 1
Wasser in
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
1)
(ml)
Dampfgaren
(2. Schritt: Gemüse hinzu-
geben)
Tem­pera-
tur
Dauer
(Min.)
Ein-
schub-
ebene
(°C)
96
96
96
40 –
30 –
30 –
50
40
40
Fleisch: 1 Gemüse:
3
Fleisch: 1 Gemüse:
3
Fleisch: 1 Gemüse:
3
INTERVALL GAREN PLUS
Lebensmittel
Pudding/Flan in Porti­onsschalen
1)
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 90 40 - 45
Page 7
DEUTSCH 7
Lebensmittel
Gebackene Eier
1)
Terrine
1)
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 90 35 - 45
2 90 40 - 50
Dünnes Fischfilet 2 85 15 - 25 Dickes Fischfilet 2 90 25 - 35 Kleiner Fisch bis 350 g 2 90 25 - 35 Ganzer Fisch bis 1000
g
1)
Eine halbe Stunde mit geschlossener Tür weitergaren.
2 90 35 - 45
Aufwärmen
Lebensmittel
Klösse 2 110 20 - 30 Nudeln 2 110 15 - 20 Reis 2 110 15 - 20 Tellergerichte 2 110 15 - 20
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
INTERVALL GAREN
Intervall Garen
Lebensmittel Gewicht (g)
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Schweinebraten 1000 2 160 - 180 90 - 100 Roastbeef/Filet 1000 2 180 - 200 60 - 90 Kalbsbraten 1000 2 180 80 - 90 Hackbraten, roh 500 2 180 30 - 40 Geräucherter
Schweinerücken (2 Stunden durchziehen
600 - 1000 2 160 - 180 60 - 70 lassen) Poulet 1000 2 180 - 200 50 - 60 Ente 1500 - 2000 2 180 70 - 90 Gans 3000 1 170 130 - 170 Kartoffelgratin --- 2 160 - 170 50 - 60 Nudelauflauf --- 2 190 40 - 50 Lasagne --- 2 180 45 - 55 Verschiedene Brote 500 - 1000 2 180 - 190 50 - 60
1)
Dauer
(Min.)
Page 8
www.electrolux.com
8
1)
Dauer
(Min.)
Lebensmittel Gewicht (g)
Einschub-
ebene
Intervall Garen
Temperatur
(°C)
Brötchen 40 - 60 2 180 - 210 30 - 40 Frischback-Brötchen --- 2 200 10 - 20 Frischback-Baguet-
tes Frischback-Baguet-
tes, gefroren
1)
Die zuzugebende Wassermenge hängt von der Kochzeit ab
BACKEN
Allgemeine Hinweise
• Ihr neues Gerät backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Ge­rät. Passen Sie Ihre normalen Einstellun­gen (Temperatur, Garzeiten) und die Ein­schubebenen an die Werte in den Tabel­len an.
• Bei längeren Backzeiten kann das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden, um die Restwär­me zu nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in das Gerät geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere Temperatur einzustellen.
40 - 50 2 200 20 - 30
40 - 50 2 200 25 - 35
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Die Backzeit kann sich um 10–15 Minu­ten verlängern, wenn Sie auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Ge­bäck können zu Beginn zu unterschiedli­cher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstel­lung. Die Bräunungsunterschiede glei­chen sich während des Backvorgangs aus.
• Die Werte in den Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einset­zen in den kalten Backofen.
BACKTIPPS
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku­chens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine tiefere Einschub-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas nied-
rigere Backofentemperatur
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
durch eine höhere Tem-
ebene.
ein.
zeit lässt sich nicht
peratur verringern.
Page 9
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Verwenden Sie weniger Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Flüssigkeit. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Küchen-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere Back-
Stellen Sie beim nächsten
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backzeit ist zu lang.
Der Kuchen ist unregel­mässig gebräunt.
Der Kuchen ist unregel­mässig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fer­tig gebacken.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und
eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung gleichmässig auf dem Ku-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas höhere
Backofentemperatur ein.
BACKEN AUF EINER EINSATZEBENE:
DEUTSCH 9
maschinen.
ofentemperatur ein.
Kuchen eine kürzere
Backzeit ein.
chenblech.
Backen in Formen
Backware Backofenfunkti-onRost
Gugelhupf oder Ro-
Heissluft 1 150 - 160 50 - 70
donkuchen Sandkuchen/Früch-
Heissluft 1 140 - 160 70 - 90
tekuchen Fatless sponge ca-
Heissluft 2 140 - 150 35 - 50 ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Fatless sponge ca-
Ober-/Unterhitze 2 160 35 - 50 ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Tortenboden - Mür-
Heissluft 2
beteig Tortenboden -
Heissluft 2 150 - 170 20 - 25
Rührteig Apple pie / Apfelku-
Heissluft 2 160 60 - 90 chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Position
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
1)
170 - 180
10 - 25
Page 10
www.electrolux.com
10
Backware Backofenfunkti-onRost
Apple pie / Apfelku-
Ober-/Unterhitze 1 180 70 - 90
Position
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unterhitze 1 170 - 190 60 - 90
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 3 170 - 190 30 - 40 Christstollen
Ober-/Unterhitze 2
160 - 180
1)
50 - 70
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil des Backvorgangs.
2. Zweiter Teil des
Ober-/Unterhitze 1
2. 160 - 180
1. 230
1)
1. 20
2. 30 - 60 Backvorgangs. Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
Streuselkuchen (tro­cken)
Mandel-/Zuckerku­chen
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
180 - 200
Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
Heissluft 3 150 35 - 55
Ober-/Unterhitze 3 170 35 - 55
Heissluft 3 160 - 170 40 - 80
1)
20 - 35
1)
10 - 20
1)
20 - 30
Hefekuchen mit empfindlichen Belä­gen (z.B. Quark,
Ober-/Unterhitze 3
160 - 180
1)
40 - 80
Sahne, Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
Plätzchen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Mürbeteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 10 - 20
Page 11
DEUTSCH 11
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Short bread / Mür­beteiggebäck /
Heissluft 3 140 20 - 35
Teigstreifen Short bread / Mür-
beteiggebäck /
Ober-/Unterhitze 3
160
1)
20 - 30
Teigstreifen Rührteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 15 - 20 Eiweißgebäck, Bai-
ser
Heissluft 3 80 - 100 120 - 150
Macarons Heissluft 3 100 - 120 30 - 50 Hefekleingebäck Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
20 - 30
1)
1)
10 - 25
1)
10 - 25
20 - 35
Blätterteiggebäck Heissluft 3
Brötchen Heissluft 3
Brötchen Ober-/Unterhitze 3 Small cakes / Tört-
chen (20 Stück pro
Heissluft 3
170 - 180
190 - 210
Blech) Small cakes / Tört-
chen (20 Stück pro
Ober-/Unterhitze 3
170
1)
20 - 30
Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Aufläufe und Überbackenes
Speise Backofenfunktion
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 25 - 40 Gemüsegratin
1)
Überbackene Baguettes
Heissluftgrillen oder
Heissluft
Heissluftgrillen oder
Heissluft
1 160 - 170 15 - 30
1 160 - 170 15 - 30
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 40 - 60 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 30 - 60 Gefülltes Ge-
müse
1)
Backofen vorheizen.
Heissluftgrillen oder
Heissluft
1 160 - 170 30 - 60
Page 12
www.electrolux.com
12
ECO-Heissluft
Nudelauflauf 2 170 - 190 45 - 60 Lasagne 2 170 - 190 45 - 60 Kartoffelgratin 2 180 - 200 50 - 60 Süssspeisen 2 170 - 190 45 - 60 Gugelhupf oder Brioche 1 150 - 160 50 - 70 Hefezopf / Hefekranz 2 160 - 180 40 - 50 Streuselkuchen (trocken) 3 150 - 160 20 - 30
Mandel-/Zuckerkuchen Hefekleingebäck 2 150 - 160 20 - 40
1)
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Windbeutel/Eclairs 1/4 --­Streuselkuchen,
trocken
1)
Gericht Einschub-
Backofen vorheizen.
Backware
Backofen vorheizen.
ebene
Temperatur (°C) Dauer
1)
3 180 - 200 20 - 30
Heissluft
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
160 - 180
1)
1/4 --- 150 - 160 30 - 45
(Min.)
25 - 45
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Heissluft
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Mürbeteigplätz­chen
1/4 1/3/5 150 - 160 20 - 40
Short bread / Mürbeteigge-
1/4 1/3/5 140 25 - 50
bäck / Teigstreifen Rührteigplätzchen 1/4 --- 160 - 170 25 - 40 Eiweißgebäck,
Baiser
1/4 --- 80 - 100 130 - 170
Macarons 1/4 --- 100 - 120 40 - 80 Hefekleingebäck 1/4 --- 160 - 170 30 - 60
Page 13
DEUTSCH 13
Heissluft
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Blätterteiggebäck 1/4 ---
170 - 180
1)
30 - 50
Brötchen 1/4 --- 180 30 - 55 Small cakes /
Törtchen (20
1/4 ---
150
1)
25 - 40
Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
3.
NIEDERTEMP.-AUTOMATIK
• Verwenden Sie die Funktion Nieder­temp.-Automatik zur Zubereitung beson­ders magerer, zarter und saftiger Fleisch­und Fischstücke.
• Niedertemp.-Automatik ist nicht für Schmorbraten oder fetten Schweinebra­ten geeignet.
• Garen Sie bei Verwendung dieser Funkti­on stets ohne Deckel.
• Wenn das Gerät die eingestellte Tempe­ratur ereicht hat, ertönt ein Signalton. Danach schaltet der Backofen automa­tisch auf eine niedrigere Gartemperatur um.
Garen mit der Niedertemp.-Automatik:
1.
Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne scharf an.
2.
Legen Sie das Fleisch in eine Braten­form oder direkt auf den Gitterrost.
Setzen Sie darunter das Kuchenblech ein, um austretendes Fett aufzufangen.
4.
Setzen Sie den Rost in den Backofen.
5.
Schalten Sie die Niedertemp.-Automa­tik ein.
Ändern Sie ggf. die Temperatur und garen Sie das Gargut fertig. Siehe Ta-
belle „Niedertemp.-Automatik“ Sie können die Funktion Niedertemp.-Auto­matik mit oder ohne Speisenthermometer verwenden. Sie können das Speisenthermometer für Fleisch verwenden, das nicht durchgebra­ten werden muss. Wenn das Gargut die eingestellte Kerntemperatur ereicht hat, er­tönt ein Signalton. Der Backofen wechselt bis zum Ausschalten zur Warmhalte-Funkti­on.
Rindfleisch
Zu garen­de Speise
Filet, medi­um
Roastbeef/ Filet, medi­um
Gewicht
(g)
Anbrat-
zeit pro
Seite
(Min.)
Tempera-
tur
(°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
1000 - 1500 2 80 - 90 2 55 90 - 110
1000 - 1500 4 80 - 90 2 55 180 - 240
Page 14
www.electrolux.com
14
Kalbfleisch
Filet, rosa 1000 - 1500 2 80 - 90 2 60 90 - 120 Lenden-
stück Nierstück 1000 - 1500 4 80 - 90 2 60 120 - 150
Schweinefleisch
Filet, rosa 1000 - 1500 2 80 - 90 2 60 - 65 90 - 110 Lenden-
stück Nierstück 1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 150 - 170
PIZZA-/WÄHENSTUFE
Zu garen­de Speise
Zu garen­de Speise
Gewicht (g)
Anbrat­zeit pro
Seite
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 120 - 150
Gewicht (g)
Anbrat­zeit pro
Seite (Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 150 - 170
Backware
Pizza (dünner Boden)
Einschub-
ebene
2
Temperatur
(°C)
200 - 230
1)2)
Dauer
(Min.)
15 - 20
Pizza (mit viel Belag) 2 180 - 200 20 - 30 Tarte 1 180 - 200 40 - 55 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 45 - 55 Schweizer Flan 1 170 - 190 45 - 55 Apfelkuchen, gedeckt 1 150 - 170 50 - 60 Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen (Pizza-ähnliches Ge­richt aus dem Elsass)
Piroggen (Russische Version der Cal­zone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Kuchenblech.
2
2
2
2
1)
230
160 - 180
1)
230
180 - 200
10 - 20
1)
45 - 55
12 - 20
1)
15 - 25
Page 15
BRATEN
Bratgeschirr
• Verwenden Sie hitzebeständiges Ge­schirr zum Braten (siehe Herstelleranwei­sungen).
• Grosse Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Gitterrost über dem tiefen Blech ge­braten werden.
• Braten Sie magere Fleischstücke in ei­nem Bräter mit Deckel. Dadurch bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischarten, die gebräunt werden können oder eine knusprige Kruste be­kommen sollen, können in einem Bräter ohne Deckel gebraten werden.
BRATEN MIT HEISSLUFT GRILLEN
Rindfleisch
Fleischart Menge
Schmorbra­ten
1 - 1,5 kg
Roastbeef oder Filet:
je cm Dicke
Englisch Roastbeef
oder Filet:
je cm Dicke
Medium Roastbeef
oder Filet:
je cm Dicke
Durch
1)
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
DEUTSCH 15
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, et­was Flüssigkeit in das tiefe Blech geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 ­2/3 der Garzeit).
• Grosse Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Garzeit übergiessen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus und nut­zen Sie die Restwärme.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 230 120 - 150
1
1
1
190 - 200
180 - 190
170 - 180
1)
5 - 6
1)
6 - 8
1)
8 - 10
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter, Nacken, Schinken-
1 - 1,5 kg stück Kotelett,
Schälripp-
1 - 1,5 kg chen
Hackbraten 750 g - 1 kg
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 170 - 180 60 - 90
1 160 - 170 50 - 60
Dauer
(Min.)
Page 16
www.electrolux.com
16
Fleischart Menge
Schweins­haxe (vorge-
750 g - 1 kg
gart)
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Kalbsbraten 1 kg Heissluft-
grillen
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Lammkeule, Lammbraten
Lammrü­cken
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Reh/Hirschrücken
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hasenrü­cken, Ha-
bis zu 1 kg Ober-/Un-
terhitze
senkeule Rehrücken,
Hirschrü-
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
cken Reh-/
Hirschkeule
1)
Backofen vorheizen.
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 90 - 120
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 160 - 180 120 - 150
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 100 - 120
1 160 - 180 40 - 60
Einschub-
ebene
1
Temperatur
(°C)
1)
230
1 210 - 220 35 - 40
1 180 - 200 60 - 90
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
30 - 40
Geflügel
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Geflügelteile je 200 - 250 g Heissluft-
grillen
Hähnchen­hälfte
Poulet, Pou­larde
je 400 - 500 g Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 200 - 220 30 - 50
1 190 - 210 35 - 50
1 190 - 210 50 - 70
Dauer
(Min.)
Page 17
DEUTSCH 17
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Ente 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Gans 3,5 - 5 kg Heissluft-
grillen
Pute 2,5 - 3,5 kg Heissluft-
grillen
Pute 4 - 6 kg Heissluft-
grillen
Fisch (dünsten)
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober-/Un-
terhitze
GRILL
• Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäss den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett das Blech immer in die erste Einschub­ebene.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 180 - 200 80 - 100
1 160 - 180 120 - 180
1 160 - 180 120 - 150
1 140 - 160 150 - 240
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 210 - 220 40 - 60
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fisch­stücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Grill
Grillgut
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Roastbeef/Filet 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Rinderfilet 3 230 20 - 30 20 - 30 Schweinerü-
cken
2 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Lammrücken 3 210 - 230 25 - 35 20 - 25 Fisch, ganz,
500 - 1'000 g
3/4 210 - 230 15 - 30 15 - 30
Grillstufe 2
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Burgers/Frikadellen 4 8 - 10 6 - 8 Schweinefilet 4 10 - 12 6 - 10
Page 18
www.electrolux.com
18
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Grillwürste 4 10 - 12 6 - 8 Filetsteaks, Kalbssteaks 4 7 - 10 6 - 8
Toast /Toast
1)
5 1 - 3 1 - 3
Überbackener Toast 4 6 - 8 ---
1)
Backofen vorheizen
CONVENIENCE-LEBENSMITTEL (FERTIGGERICHTE)
Heissluft
Convenience-Le-
bensmittel (Fertig-
gerichte)
Pizza, gefroren 2 200 - 220 15 - 25 Pizza American, ge-
froren Pizza, gekühlt 2 210 - 230 13 - 25 Pizzasnacks, gefro-
ren Pommes Frites,
dünn Pommes Frites, dick 3 200 - 220 25 - 35 Kroketten 3 220 - 230 20 - 35 Rösti 3 210 - 230 20 - 30 Lasagne/Cannelloni,
frisch Lasagne/Cannelloni,
gefr. Ofengebackener Kä-
se Pouletflügeli/Chicken
Wings
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 190 - 210 20 - 25
2 180 - 200 15 - 30
3 200 - 220 20 - 30
2 170 - 190 35 - 45
2 160 - 180 40 - 60
3 170 - 190 20 - 30
2 190 - 210 20 - 30
Gefrorene Fertiggerichte
Zu garende
Speise
Pizza, gefro­ren
Pommes fri-
1)
(300 -
tes 600 g)
Backofenfunkti-
onen
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze
oder Heissluftgril-
len
Einschub-
ebene
gemäß Herstel­leranweisungen
3 200 - 220
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Page 19
DEUTSCH 19
Zu garende
Speise
Baguettes Ober-/Unterhitze 3
Obsttorten Ober-/Unterhitze 3
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
ABTAUEN
Entfernen Sie die Verpackung. Das Gericht auf einem Teller anrichten.
Speise
Backofenfunkti-
onen
Gewicht
Auftauzeit
(g)
Einschub-
ebene
(Min.)
Temperatur
(°C)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken. Dadurch wird die Auftauzeit ver­längert. Nutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Dauer (Min.)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Zusätzliche
Auftauzeit
Bemerkung
(Min.)
Poulet auf eine umge-
drehte Untertasse le-
Poulet 1000 100 - 140 20 - 30
gen, die auf einem
großen Teller aufliegt.
Zwischendurch wen-
den.
Fleisch 1000 100 - 140 20 - 30
Fleisch 500 90 - 120 20 - 30
Nach der Hälfte der
Zeit wenden
Nach der Hälfte der
Zeit wenden Forelle 150 25 - 35 10 - 15 --­Erdbeeren 300 30 - 40 10 - 20 --­Butter 250 30 - 40 10 - 15 ---
Sahne lässt sich auch
Sahne 2 x 200 80 - 100 10 - 15
mit noch leicht gefro­renen Stellen gut auf-
schlagen.
Kuchen 1400 60 60 ---
EINKOCHEN
Hinweise:
• Verwenden Sie nur handelsübliche Ein­weckgläser gleicher Grösse.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Me­talldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter fassende Einweckgläser auf das Ku­chenblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschliessen Sie sie fest mit dem Glas­verschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Kuchenblech, um ausreichend Feuchtig­keit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Glä­sern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1­Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Back­ofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe Tabel­le).
Page 20
www.electrolux.com
20
Beerenobst
Erdbeeren, Blau­beeren, Himbee­ren, reife Stachel­beeren
Steinobst
Birnen, Quitten, Zwetschgen
Gemüse
Karotten Gurken 160 - 170 50 - 60 --­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
1)
DÖRREN
Backbleche mit Backpapier abdecken. Für optimale Ergebnisse: Schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus. Öffnen
Einkochgut Temperatur (°C)
Perlbeginn (Min.)
160 - 170 35 - 45 ---
Einkochgut Temperatur (°C)
Perlbeginn (Min.)
160 - 170 35 - 45 10 - 15
Einkochgut Temperatur (°C)
1)
160 - 170 50 - 60 5 - 10
Perlbeginn (Min.)
160 - 170 50 - 60 15 - 20
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen
Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dör­ren.
Einkochen bis
Einkochen bis
Einkochen bis
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Zeit
(Std.)
Bohnen 3 1 / 4 60 - 70 6 - 8 Paprika 3 1 / 4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 1 / 4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 1 / 4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 1 / 4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Pflaumen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10
Page 21
DEUTSCH 21
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Aprikosen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 1 / 4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 1 / 4 60 - 70 6 - 9
BROT BACKEN
• 100 ml Wasser in die Wasserschublade füllen.
Backware
Backofen-
funktion
Einschub-
• Es ist nicht notwendig, das Gerät vorzu­heizen.
Temperatur
ebene
(°C)
Dauer (Min.)
Weissbrot Brot Backen 2 180 - 200 40 - 60 Baguette Brot Backen 2 200 - 220 35 - 45 Brioche Brot Backen 2 180 - 200 40 - 60 Ciabatta Brot Backen 2 200 - 220 35 - 45 Roggenbrot Brot Backen 2 190 - 210 50 - 70 Dunkles Brot Brot Backen 2 180 - 200 50 - 70 Vollkornbrot Brot Backen 2 170 - 190 60 - 90
SPEISENTHERMOMETER-TABELLE
Rindfleisch
Speise Kerntemperatur (°C)
Rostbraten oder Filetbraten: Eng­lisch
Rostbraten oder Filetbraten: Medi­um
Rostbraten oder Filetbraten: Durch 70 - 75
45 - 50
60 - 65
Schweinefleisch
Speise Kerntemperatur (°C)
Schulter, Nacken, Schinkenstück 80 - 82 Kotelettstück (Rücken), Kassler 75 - 80 Hackbraten 75 - 80
Kalb
Speise Kerntemperatur (°C)
Kalbsbraten 75 - 80 Kalbshaxe 85 - 90
Page 22
www.electrolux.com
22
Hammel / Lamm
Hammelkeule 80 - 85 Hammelrücken 80 - 85 Lammbraten, Lammkeule 70 - 75
Wild
Hasenrücken 70 - 75 Hasenkeule 70 - 75 Hase, ganz 70 - 75 Reh-/Hirschrücken 70 - 75 Reh-/Hirschkeule 70 - 75
Fisch
Lachs 65 - 70 Forellen 65 - 70
Im Menü Koch-Assistent sind die Gerichte in verschiedene Kategorien unterteilt:
•Schwein/Kalb
• Rind/Wild/Lamm
• Geflügel
•Fisch
•Kuchen
• Süssspeisen
• Pizza/Quiche/Brot
•Auflauf/Gratin
• Beilagen
•Kombi-Dampfgaren
•Convenience
Speise Kerntemperatur (°C)
Speise Kerntemperatur (°C)
Speise Kerntemperatur (°C)
Einschubebene und voreingestellte Garzeit (oder „Ende“ im Falle einer Kerntemperatur) werden bei allen Automatikrezepten im Display an­gezeigt.
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 20-40 mm hoch bedeckt sein. Gar­gut nach etwa 30 Minuten wenden.
– Einschubebene: 1
Schweinerücken
Einstellungen:
Automatisches Speisenthermometer, Kern­temperatur 75 °C.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen, Speisen­thermometer einstecken und in eine feuer­feste Ofenform legen.
– Einschubebene: 1
SCHWEIN/KALB
Schweinebraten
Einstellungen:
Schweinshaxe
Zutaten:
• 1 Schweinshinterhaxe 0,8 - 1,2 kg
• 2 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel Salz
Page 23
• 1 Teelöffel edelsüsser Paprika
• 1/2 Teelöffel Basilikum
• 1 kleine Dose Pilze (280 g)
• Suppengemüse (Karotten, Lauch, Selle­rie, Petersilie)
• Wasser
Zubereitung:
Die Schwarte rundherum einschneiden. Öl, Salz, Paprika und Basilikum vermischen und über der Schweinshaxe verteilen. Schweinshaxe in einen Bräter geben und die Pilze darauf verteilen. Suppengemüse und Wasser hinzugeben; der Boden sollte 10-15 mm hoch bedeckt sein. Gargut nach etwa 30 Minuten wenden.
– Verweildauer im Gerät: 160 Minuten – Einschubebene: 1
Schweineschulter
Zutaten:
• 1,5 kg Schweineschulter, vom Jung­schwein
•Salz
•Pfeffer
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 150 g klein geschnittener Sellerie
• 1 Lauchstange, in Scheiben geschnitten
• 1 kleine Dose Tomaten, fein gehackt (400 g)
• 250 ml Sahne
• 2 Knoblauchzehen, geschält und ge­presst
• Frischer Rosmarin und Thymian
Zubereitung:
Mit einem scharfen Messer die Haut rau­tenförmig einschneiden. Mit Salz und Pfef­fer würzen und auf allen Seiten in Olivenöl im Bräter auf dem Herd anbraten. An­schliessend Fleisch herausnehmen. Stau­densellerie und Lauch mit ein wenig Öl im Bräter anschwitzen, anschliessend Toma­ten, Sahne, Knoblauch, Rosmarin und Thy­mian hinzugeben, umrühren und Schwei­neschulter darauf legen. In das Gerät ge­ben.
– Verweildauer im Gerät: 130 Minuten – Einschubebene: 1
Kalbsbraten
Einstellungen:
DEUTSCH 23
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit ei­nem Deckel verschliessen.
– Einschubebene: 1
Kalbshaxe
Zutaten:
• 1 Kalbshinterhaxe 1,5 - 2 kg
• 4 Scheiben gekochter Schinken
• 2 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel edelsüsser Paprika
• 1/2 Teelöffel Basilikum
• 1 kleine Dose Pilze (280 g)
• Suppengemüse (Karotten, Lauch, Selle­rie, Petersilie)
• Wasser
Zubereitung:
Die Kalbshaxe rundherum mit 8 Kerben längs einschneiden. Vier Scheiben gekoch­ter Schinken halbieren und in die Kerben legen. Öl, Salz, Paprika und Basilikum ver­mischen und auf der Kalbshaxe verteilen. Kalbshaxe in einen Bräter geben und die Pilze darauf verteilen. Suppengemüse und Wasser hinzugeben; der Boden sollte 10-15 mm hoch bedeckt sein. Fleisch nach etwa 30 Minuten wenden.
– Verweildauer im Gerät: 160 Minuten – Einschubebene: 1
Ossobuco
Zutaten:
• 4 Esslöffel Butter zum Anbraten
• 4 Kalbshaxenscheiben, ca. 3-4 cm dick (durch den Knochen geschnitten)
• 4 mittelgrosse Karotten, in kleine Würfel geschnitten
• 4 Stangen Staudensellerie, in kleine Wür­fel geschnitten
• 1 kg vollreife Tomaten, enthäutet, ent­kernt und in Würfel geschnitten
• 1 Bund Petersilie, gewaschen und grob gehackt
• 4 Esslöffel Butter
Page 24
www.electrolux.com
24
• 2 Esslöffel Mehl zum Wenden
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 250 ml Weisswein
• 250 ml Fleischbrühe
• 3 mittelgrosse Zwiebeln, geschält und
• 3 Knoblauchzehen, geschält und in feine
• je 1/2 Teelöffel Thymian und Oregano
• 2 Lorbeerblätter
•2 Nelken
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
In einem Bräter 4 Esslöffel Butter zerlassen und das Gemüse darin andünsten. Gemü­se aus dem Bräter nehmen. Kalbshaxenscheiben waschen, abtrocknen, würzen und danach im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen. Das Oli­venöl erhitzen und die Scheiben bei mäss­iger Hitze goldbraun anbraten. Fleisch he­rausnehmen und das überschüssige Oli­venöl aus dem Bräter giessen. Den Bratenfond im Bräter mit 250 ml Wein ablöschen, in einen Topf geben und etwas einkochen lassen. Mit 250 ml Fleischbrühe aufgiessen und Petersilie, Thymian, Orega­no und Tomatenwürfel dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Danach nochmals auf­kochen lassen. Gemüse in den Bräter geben, darauf das Fleisch legen und mit der Sosse übergies­sen. Den Bräter mit einem Deckel abde­cken und in das Gerät geben.
– Verweildauer im Gerät: 120 Minuten – Einschubebene: 1
Kalbsbrust, gefüllt
Zutaten:
•1 Brötchen
•1 Ei
• 200 g Hackfleisch
• Salz, Pfeffer
• 1 Zwiebel, gehackt
• Petersilie, gehackt
• 1 kg Kalbsbrust (mit eingeschnittener Ta-
• Suppengemüse (Karotten, Lauch, Selle-
• 50 g Speck
• 250 ml Wasser
fein gehackt
Scheiben geschnitten
sche)
rie, Petersilie)
Zubereitung:
Brötchen in Wasser einweichen und an­schliessend ausdrücken. Mit Ei, Hack­fleisch, Salz, Pfeffer, gehackte Zwiebel und Petersilie vermischen. Kalbsbrust würzen und die Hackfleischfül­lung in die eingeschnittene Tasche geben. Anschliessend die Öffnung zunähen. Die Kalbsbrust in einen Bräter legen, Sup­pengemüse, Speck und Wasser dazuge­ben. Das Gargut nach etwa 30 Minuten wenden.
– Verweildauer im Gerät: 100 Minuten – Einschubebene: 1
Hackbraten
Zutaten:
• 2 trockene Brötchen
•1 Zwiebel
• 3 Esslöffel gehackte Petersilie
• 750 g gemischtes Hackfleisch
•2 Eier
• Salz, Pfeffer und Paprika
•100 g Speckstreifen
Zubereitung:
Die trockenen Brötchen in Wasser einwei­chen und anschliessend ausdrücken. Zwie­bel schälen und klein hacken, danach an­dünsten und gehackte Petersilie dazuge­ben. Hackfleisch, Eier, ausgedrückte Brötchen und Wasser vermischen. Hackmasse mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen, in eine rechteckige Backform füllen und mit den Speckscheiben abdecken. Ein wenig Was­ser hinzugeben und in das Gerät geben.
– Verweildauer im Gerät: 70 Minuten – Einschubebene: 1
RIND/WILD/LAMM
Roastbeef/Filet
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik. Kerntem­peratur für:
• Englisch - 48 °C
•Medium - 58 °C
•Durch - 70 °C
Zubereitung:
Page 25
Fleisch nach Belieben würzen, Speisen­thermometer einstecken und in eine feuer­feste Ofenform legen.
– Einschubebene: 1
Beef Skandinavisch
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik. Kerntem­peratur für:
• Englisch - 50 °C
•Medium - 65 °C
•Durch - 70 °C
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen, Speisen­thermometer einstecken und in eine feuer­feste Ofenform legen.
– Einschubebene: 1
DEUTSCH 25
Marinade über das Fleisch giessen, bis es ganz bedeckt ist, und 5 Tage zum Marinieren stehen lassen.
Zutaten für den Braten:
•Salz
•Pfeffer
• Suppengemüse aus der Marinade
Zubereitung:
Fleisch aus der Marinade nehmen und tro­ckenreiben. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf allen Seiten im Bräter braten, einen Teil des Suppengemüses aus der Marinade hinzugeben. Einen Teil der Marinade in den Bräter gies­sen; der Boden sollte 10-15 mm hoch be­deckt sein. Bräter mit einem Deckel schliessen und in das Gerät stellen.
– Garzeit: 150 Minuten – Einschubebene: 1
Rinderschmorbraten
Dieses Programm nicht für Roast­beef/Filet oder Lendenbraten ver­wenden.
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit ei­nem Deckel verschliessen.
– Einschubebene: 1
Sauerbraten
Zubereitung der Marinade:
• 1 l Wasser
• 500 ml Weinessig
• 2 Teelöffel Salz
• 15 Pfefferkörner
• 15 Wacholderbeeren
• 5 Lorbeerblätter
• 2 Bund Suppengemüse (Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie)
Alles zum Kochen bringen und an­schliessend abkühlen lassen.
• 1,5 kg Rindfleisch am Stück
Reh-/Hirschrücken
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik. Kerntem­peratur 70 °C.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen, Speisen­thermometer einstecken und in eine feuer­feste Ofenform legen.
– Einschubebene: 1
Reh-/Hirschbraten
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit ei­nem Deckel verschliessen.
– Einschubebene: 1
Hasenbraten
Zutaten:
• 2 Hasenrücken
• 6 zerdrückte Wacholderbeeren
•Salz und Pfeffer
• 30 g geschmolzene Butter
• 125 ml saure Sahne
Page 26
www.electrolux.com
26
• Suppengemüse (Karotten, Lauch, Selle-
Zubereitung:
Die Hasenrücken mit den zerdrückten Wa­cholderbeeren, Salz und Pfeffer einreiben und die geschmolzene Butter mit einem Backpinsel draufstreichen. Beide Hasenrücken in einen Bräter geben, saure Sahne darübergiessen und das Sup­pengemüse hinzugeben.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 1
Kaninchen in Senf
Zutaten:
• 2 Kaninchen, je 800 g
• Salz und Pfeffer
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 grob gehackte Zwiebeln
• 50 g gewürfelter Speck
• 2 Esslöffel Mehl
• 375 ml Geflügelbrühe
• 125 ml Weisswein
• 1 Teelöffel frischer Thymian
• 125 ml Sahne
• 2 Esslöffel Dijonsenf
Zubereitung:
Die Kaninchen in 8 gleich grosse Stücke zerteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und im Bräter auf dem Herd auf allen Seiten an­braten. Kaninchenteile aus dem Bräter nehmen und darin Zwiebeln und Speck braten. Mehl drüberstreuen und umrühren. Geflü­gelbrühe, Weisswein und Thymian unter­rühren und aufkochen lassen. Sahne und Dijonsenf hinzugeben, Fleisch wieder in den Bräter legen und dann mit ei­nem Deckel abgedeckt in das Gerät geben.
– Garzeit: 90 Minuten – Einschubebene: 1
Wildschwein
Zubereitung der Marinade:
• 1,5 l Rotwein
• 150 g Sellerie
•150 g Karotten
• 2 Zwiebeln
• 5 Lorbeerblätter
rie, Petersilie)
•5 Nelken
• 2 Bund Suppengemüse (Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie)
Alles zum Kochen bringen und an­schliessend abkühlen lassen.
• 1,5 kg Wildschweinschulter Marinade über das Fleisch giessen, bis
es ganz bedeckt ist und 3 Tage zum Ma­rinieren stehen lassen.
Zutaten für den Braten:
•Salz
•Pfeffer
• Suppengemüse aus der Marinade
• 1 kleine Dose Pfifferlinge
Zubereitung:
Wildschweinfleisch aus der Marinade neh­men und trockenreiben. Mit Salz und Pfef­fer würzen und auf allen Seiten im Bräter auf dem Herd braten. Pfifferlinge und einen Teil des Suppengemüses aus der Marinade hinzugeben. Marinade in den Bräter giessen; der Boden sollte 10-15 mm hoch bedeckt sein. Bräter mit einem Deckel schliessen und in das Gerät stellen.
– Garzeit: 140 Minuten – Einschubebene: 1
Lammbraten/-gigot
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-30 mm hoch bedeckt sein. Mit ei­nem Deckel verschliessen.
– Einschubebene: 1
Lammrücken, rosa
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik. Kerntem­peratur 58 °C.
Zubereitung:
Fleisch nach Belieben würzen, Speisen­thermometer einstecken und in eine feuer­feste Ofenform legen.
– Einschubebene: 1
Page 27
Lammkeule
Zutaten:
• 2,7 kg Lammkeule
• 30 ml Olivenöl
•Salz
•Pfeffer
• 3 Knoblauchzehen
• 1 Bund frischer Rosmarin (oder 1 Teelöf­fel getrockneter Rosmarin)
• Wasser
Zubereitung:
Die Lammkeule waschen und anschlies­send trocken tupfen, mit Olivenöl einreiben und einschneiden. Mit Salz und Pfeffer wür­zen. Die Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden und mit den Rosma­rinzweigen in die Einschnitte des Bratens geben. Die Lammkeule in einen Bräter geben und Wasser hinzufügen; der Boden sollte 10-15 mm hoch bedeckt sein. Gargut nach 30 Minuten wenden.
– Garzeit: 165 Minuten – Einschubebene: 1 – Für Dampfbacköfen: 500 ml Wasser in
die Wasserschublade füllen.
GEFLÜGEL
Poulet, ganz
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 900 bis 2100 g.
Zubereitung:
Poulet in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Minuten wenden. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
• Einschubebene: 1
Truthahn, ganz
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1700 bis 4700 g.
Zubereitung:
Truthahn in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Minuten wenden. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
DEUTSCH 27
• Einschubebene: 1
Ente, ganz
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 1500 bis 3300 g.
Zubereitung:
Ente in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Mi­nuten wenden. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
• Einschubebene: 1
Gans, ganz
Einstellungen:
Gewichtsautomatik. Einstellbereich des Ge­wichts von 2300 bis 4700 g.
Zubereitung:
Gans in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Mi­nuten wenden. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
• Einschubebene: 1
Trutenbrust
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik, Kerntem­peratur 75 °C.
Zubereitung:
Trutenbrust (ohne Knochen) nach Belieben würzen, Speisenthermometer einstecken und in eine feuerfeste Ofenform legen.
• Einschubebene: 1
Pouletschlegel
Zutaten:
• 4 Pouletschlegel à 250 g
• 250 g Crème fraîche
• 125 ml Sahne
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Paprika
• 1 Teelöffel Curry
• 1/2 Teelöffel Pfeffer
• 250 g in Scheiben geschnittene Cham­pignons aus der Dose
• 20 g Speisestärke
Zubereitung:
Page 28
www.electrolux.com
28
Pouletschlegel waschen und in einen Brä­ter geben. Die restlichen Zutaten miteinan­der vermischen und über die Pouletschle­gel geben.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 1
Coq au Vin
Zutaten:
•1 Poulet
•Salz
•Pfeffer
• 1 Esslöffel Mehl
• 50 g Butterschmalz
• 500 ml Weisswein
• 500 ml Geflügelbrühe
• 4 Esslöffel Sojasosse
• 1/2 Bund Petersilie
• 1 Thymianzweig
• 150 g Speck, gewürfelt
• 250 g Egerlinge, geputzt und geviertelt
• 12 Schalotten, geschält
• 2 Knoblauchzehen, geschält und ge-
Zubereitung:
Poulet waschen, mit Salz und Pfeffer wür­zen und mit dem Mehl bestäuben. Butterschmalz in einem Bräter auf der Kochstelle erhitzen und das Poulet darin von allen Seiten anbraten. Weisswein, Ge­flügelbrühe und Sojasosse dazugiessen und aufkochen lassen. Petersilie, Thymianzweig, Speckwürfel, Pil­ze, Schalotten und Knoblauchzehen dazu­geben. Nochmals aufkochen lassen, dann mit ei­nem Deckel abgedeckt in das Gerät stel­len.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 1
Ente à l'orange
Zutaten:
• 1 Ente (1,6 – 2,0 kg)
•Salz
•Pfeffer
• 3 Orangen, geschält, entkernt und in
• 1/2 Teelöffel Salz
presst
Würfel geschnitten
• 2 Orangen zum Auspressen
• 150 ml Sherry
Zubereitung:
Die Ente waschen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Schale einer Orange einreiben. Die Ente mit gesalzenen Orangenwürfeln füllen und zunähen. Ente mit dem Rücken nach oben in den Bräter legen. Orangen auspressen, mit dem Sherry mi­schen und über die Ente giessen. Die Ente in das Gerät geben; nach 30 Mi­nuten wenden (es ertönt ein Signal).
– Garzeit: 90 Minuten – Einschubebene: 1
Poulet, gefüllt
Zutaten:
• 1 Poulet 1,2 kg (mit Innereien)
• 1 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel Salz
• 1/4 Teelöffel Paprika
• 50 g Paniermehl
• 3-4 Esslöffel Milch
• 1 Zwiebel, gehackt
• 1 Bund Petersilie, gehackt
• 20 g Butter
•1 Ei
•Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Poulet waschen und abtrocknen. Öl, Salz und Paprika mischen und das Poulet damit einreiben. Füllung: Paniermehl und Milch miteinander vermischen. Gehackte Zwiebel, Petersilie und Butter in eine Pfanne geben und an­dünsten. Herz, Leber und Magen klein schneiden und ein Ei dazugeben. An­schliessend alles miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Poulet mit der Brust nach unten in den Bräter geben und den Bräter in das Gerät stellen; nach 30 Minuten wenden. (Ein Sig­nal ertönt.)
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 1
Pouletbrust, pochiert
Zutaten:
Page 29
• 4 Pouletbrustfilets, ohne Knochen
• Salz, Pfeffer, Paprika und Curry
Zubereitung:
Die Pouletbrustfilets würzen und in einem Glasbräter in das Gerät stellen.
• Garzeit: 35 Minuten
• Einschubebene: 3
• 450 ml Wasser in die Wasserschublade füllen.
FISCH
Fisch, ganz
Einstellungen:
Speisenthermometer-Automatik, Kerntem­peratur 65 °C.
Zubereitung:
Fisch nach Belieben würzen, Speisenther­mometer einstecken und in eine feuerfeste Ofenform legen.
• Einschubebene: 1
Fischfilet
Zutaten:
• 600-700 g Zander-, Lachs- oder Meerfo­rellenfilet
• 150 g geriebener Käse
• 250 ml Sahne
• 50 g Paniermehl
• 1 Teelöffel Estragon
• Petersilie, gehackt
• Salz, Pfeffer
•Zitrone
• Butter
Zubereitung:
Fischfilets mit Zitronensaft beträufeln und etwas einziehen lassen, danach den über­schüssigen Saft mit Küchenpapier abtup­fen. Die Fischfilets auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Fischfilets an­schliessend in eine gebutterte feuerfeste Form geben. Geriebenen Käse, Sahne, Paniermehl, Est­ragon und gehackte Petersilie miteinander vermischen. Die Mischung sofort auf den Fischfilets verteilen und Butterflöckchen auf die Mischung geben.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 2
DEUTSCH 29
– 250 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
Stockfisch
Zutaten:
• 800 g Stockfisch
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 grosse Zwiebeln
• 6 Knoblauchzehen, geschält
• 2 Lauchstangen
•6 rote Paprika
• 1/2 Dose gehackte Tomaten (200 g)
• 200 ml Weisswein
• 200 ml Fischbrühe
• Pfeffer, Salz, Thymian, Oregano
Zubereitung:
Stockfisch über Nacht wässern. Am nächs­ten Tag das Wasser abschütten und den Stockfisch in einen Topf mit frischem Was­ser geben, auf eine Kochstelle stellen und aufkochen. Danach von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen. Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, die geschälten Knoblauchzehen zerdrücken, den Lauch in Scheiben schnei­den und waschen. Diese Zutaten kurz im heissen Olivenöl andünsten. Paprika ent­kernen und in Streifen schneiden. An­schliessend mit den gehackten Tomaten in die Pfanne geben. Weisswein und Fischbrühe dazugeben und leicht köcheln lassen. Mit Pfeffer, Salz, Thy­mian und Oregano abschmecken und noch 15 Minuten in der Pfanne leicht köcheln lassen. Den abgekühlten Stockfisch aus dem Topf nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Haut, Gräten und alle Flossen entfernen. Den Fisch zerteilen und mit dem Gemüse vermischt in eine feuerfeste Form geben.
– Garzeit: 30 Minuten – Einschubebene: 1
Fisch in Salzkruste
Zutaten:
• Ein ganzer Fisch, ca. 1,5 - 2 kg
• 2 unbehandelte Zitronen
• 1 Fenchelknolle
Page 30
www.electrolux.com
30
• 4 frische Thymianzweige
•3 kg Steinsalz
Zubereitung:
Fisch säubern und mit dem Saft von zwei unbehandelten Zitronen einreiben. Fenchelknolle in dünne Scheiben schnei­den und mit den frischen Thymianzweigen in den Fisch füllen. Die Hälfte des Steinsalzes in eine Auflauf­form geben und den Fisch darauf legen. Die restliche Hälfte des Steinsalzes auf den Fisch geben und fest andrücken.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 1
Calamari, gefüllt
Zutaten:
• 1 kg mittelgrosse Calamari, gesäubert
• 1 grosse Zwiebel
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 90 g gekochter Langkornreis
• 4 Esslöffel Pinienkerne
• 4 Esslöffel Korinthen (Rosinen)
• 2 Esslöffel gehackte Petersilie
• Salz, Pfeffer
•Saft einer Zitrone
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 150 ml Wein
• 500 ml Tomatensaft
Zubereitung:
Calamari intensiv mit Salz einreiben und danach unter fliessendem Wasser abwa­schen. Zwiebel schälen, fein hacken und mit zwei Esslöffeln Olivenöl glasig dünsten. Lang­kornreis, Pinienkerne, Korinthen und ge­hackte Petersilie zu den Zwiebeln geben und mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer Zitrone würzen. Calamari mit der Mischung locker füllen, die Öffnung zunähen. 4 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter geben und Calamari anschwitzen. Wein und To­matensaft zugeben. Den Bräter mit einem Deckel abdecken und in das Gerät geben.
– Garzeit: 60 Minuten – Einschubebene: 1
Fisch, gedünstet
Zutaten:
• 400 g Kartoffeln
• 2 Bund Frühlingszwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 1 kleine Dose gehackte Tomaten (400 g)
• 4 Lachsfilets
•Saft einer Zitrone
•Salz und Pfeffer
•75 ml Gemüsebrühe
• 50 ml Weisswein
• 1 frischer Rosmarinzweig
•150 ml Wein
• 1/2 Bund frischer Thymian
Zubereitung:
Kartoffeln waschen, schälen, vierteln und 25 Minuten in Salzwasser kochen, danach abgiessen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in feine Scheiben schneiden. Knoblauchzehen schälen und in Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch mit den gehackten Toma­ten mischen. Lachsfilets mit dem Saft einer Zitrone be­träufeln und marinieren lassen. Danach ab­trocknen und mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüse und Kartoffeln mischen und in ei­ne gefettete feuerfeste Form geben, wür­zen und den Lachs darauf legen. Mit Gemüsebrühe und Weisswein über­giessen, Rosmarin und Thymian darüber verteilen.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 2 – 250 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
Fischauflauf
Zutaten:
• 8 - 10 Kartoffeln
• 2 Zwiebeln
• 125 g Sardellenfilets
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel Paniermehl
•Pfeffer
• Frischer gehackter Thymian
• 2 Esslöffel Butter
Zubereitung:
Kartoffeln waschen, schälen und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Eine feuerfeste Auflaufform mit Butter ein­streichen. Ein Drittel der Kartoffeln und der
Page 31
Zwiebeln in die Form geben. Darauf die Hälfte der Sardellenfilets geben und mit ei­nem weiteren Drittel der Zwiebeln und Kar­toffeln abdecken. Den Rest der Sardellenfi­lets darauf verteilen. Darauf den Rest der Zwiebeln und Kartoffeln geben, wobei die oberste Schicht Kartoffeln sein sollen. Mit Pfeffer bestreuen und den gehackten Thymian darüber streuen. Die Salzlake der Sardellen über dem Auf­lauf verteilen und die Sahne dazugeben. Das Paniermehl darüber verteilen und But­terflöckchen darauf setzen.
– Garzeit: 60 Minuten – Einschubebene: 3
Forelle, gedämpft
Zutaten:
•1 Zitrone
•Fisch
Zubereitung:
Fisch waschen, trockenreiben und innen und aussen mit Zitronensaft beträufeln. Ei­ne Weile ziehen lassen und anschliessend mit Salz und Pfeffer würzen. Den Fisch in eine Edelstahlform mit gelochtem Einsatz legen.
– Garzeit: 25 Minuten – Einschubebene: 3 – 400 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
KUCHEN
Zitronenkuchen
Zutaten für die Mischung:
• 250 g Butter
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
•4 Eier
•150 g Mehl
• 150 g Speisestärke
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• abgeriebene Schale von 2 Zitronen
Zutaten für die Glasur:
• 125 ml Zitronensaft
•100 g Puderzucker
Sonstiges:
DEUTSCH 31
• Rechteckige Backform, 30 cm lang
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Ausstreuen der Back­form
Zubereitung:
Butter, Zucker, Zitronenschale, Vanillezu­cker und Salz in eine Rührschüssel geben und verquirlen. Danach die Eier einzeln da­zugeben und nochmals schaumig rühren. Das mit der Stärke und dem Backpulver vermischte Mehl zum Teig geben und un­terrühren. Den Teig in die gefettete und mit Panier­mehl ausgestreute Backform geben, glatt streichen und in das Gerät stellen. Nach dem Backen Zitronensaft und Puder­zucker vermischen. Gebackenen Kuchen auf eine Alufolie stürzen. Alufolie an den Seiten des Kuchens hoch­schlagen, sodass kein Guss herauslaufen kann. Kuchen mit einem Holzstäbchen ein­stechen und den Guss mit einem Pinsel auftragen. Danach den Kuchen etwas ste­hen lassen, bis die Glasur eingezogen ist.
– Verweildauer im Gerät: 75 Minuten – Einschubebene: 1
Schwedischer Kuchen
Zutaten:
•5 Eier
• 340 g Zucker
• 100 g Butter, geschmolzen
•360 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
• 200 ml kaltes Wasser
Sonstiges:
• Runde Springform, 28 cm, schwarz, Bo­den mit Backpapier ausgelegt
Zubereitung:
Zucker, Eier, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und 5 Minuten cremig rühren. Anschließend geschmolzene Butter unter die Mischung heben. Das mit dem Mehl vermischte Backpulver zum Teig geben und unterrühren. Zum Schluss das kalte Wasser dazugeben und alles gut vermischen. Den Teig in die Backform geben, glatt streichen und in das Gerät stellen.
– Verweildauer im Gerät: 55 Minuten
Page 32
www.electrolux.com
32
– Einschubebene: 1
Bisquitboden
Zutaten:
•4 Eier
• 2 Esslöffel heißes Wasser
• 50 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
• 100 g Zucker
•100 g Mehl
• 100 g Speisestärke
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
Sonstiges:
• Runde Springform, 28 cm, schwarz, Bo-
Zubereitung:
Die Eier trennen. Eigelb mit heißem Was­ser, 50 g Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eiweiss mit 100 g Zucker steif schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver zusammen sieben. Eiweiss und Eigelb vorsichtig miteinander vermischen. Anschliessend die Mehlmi­schung vorsichtig unterheben. Den Teig in die Backform geben, glatt streichen und in das Gerät stellen.
– Verweildauer im Gerät: 30 Minuten – Einschubebene: 3
Käsekuchen
Zutaten für den Boden:
•150 g Mehl
• 70 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
•1 Ei
• 70 g weiche Butter
Zutaten für die Quarkmasse:
•3 Eiweiß
• 50 g Rosinen
• 2 Esslöffel Rum
• 750 g Magerquark
•3 Eigelb
• 200 g Zucker
•Saft einer Zitrone
• 200 g Crème Fraîche
den mit Backpapier ausgelegt
• 1 Päckchen Puddingpulver, Vanillege­schmack (40 g oder die entsprechende Menge Pulver, die für die Zubereitung von Pudding mit 500 ml Milch benötigt wird)
Sonstiges:
• Schwarze Springform mit 26 cm Durch­messer, gefettet
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel sieben. Die restlichen Zutaten hinzugeben und mit einem Hand­rührgerät unterrühren. Den Teig 2 Stunden kühl stellen. Mit ca. 2/3 des Teigs den gefetteten Boden der Springform belegen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit dem Rest des Teigs einen 3 cm hohen Rand formen. Das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen. Rosinen waschen, gut abtropfen lassen, mit Rum beträufeln und ziehen las­sen. Magerquark, Eigelb, Zucker, Zitronensaft, Crème Fraîche und Puddingpulver in einer Rührschüssel gut miteinander vermischen. Zum Schluß den Eischnee und die Rosinen vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
– Verweildauer im Gerät: 85 Minuten – Einschubebene: 1
Früchtekuchen
Zutaten:
• 200 g Butter
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
•3 Eier
•300 g Mehl
• 1/2 Päckchen Backpulver (ca. 8 g)
• 125 g Korinthen
•125 g Rosinen
• 60 g gehackte Mandeln
• 60 g Zitronat oder Orangeat
• 60 g gehackte kandierte Kirschen
• 70 g ganze abgezogene Mandeln
Sonstiges:
• Schwarze Springform mit 24 cm Durch­messer
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Ausstreuen der Back­form
Page 33
Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in ei­ne Rührschüssel geben und verquirlen. Da­nach die Eier einzeln dazugeben und noch­mals schaumig rühren. Das mit dem Back­pulver vermischte Mehl zum Teig geben und unterrühren. Früchte ebenfalls unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form geben und dabei den Teig am Rand etwas höher ziehen als in der Mitte. Den Rand und die Kuchenmitte mit den ganzen blanchierten Mandeln verzieren. Kuchen in das Gerät stellen.
– Verweildauer im Gerät: 100 Minuten – Einschubebene: 1
Streuselkuchen
Zutaten für den Teig:
•375 g Mehl
• 20 g Hefe
• 150 ml lauwarme Milch
• 60 g Zucker
• 1 Prise Salz
•2 Eigelb
• 75 g weiche Butter
Zutaten für den Streuselbelag:
• 200 g Zucker
• 200 g Butter
• 1 Teelöffel Zimt
•350 g Mehl
• 50 g gehackte Nüsse
• 30 g Butter, geschmolzen
Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Hefe zerkleinern, in die Vertiefung geben, mit der Milch und etwas Mehl vom Rand verrühren, mit Mehl bestäuben und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis das auf den Vorteig gestäubte Mehl rissig wird. Zucker, Eigelb, Butter und Salz an den Rand des Mehls geben. Alle Zutaten zu ei­nem geschmeidigen Hefeteig kneten. Den Teig an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. Danach den Teig ausrollen, auf ein ge­fettetes Backblech geben und nochmals gehen lassen. Zucker, Butter und Zimt in eine Rührschüs­sel geben und verquirlen.
DEUTSCH 33
Mehl und Nüsse unterkneten, bis die Mi­schung krümelig wird. Die Butter auf den aufgegangenen Teig streichen und die Streusel gleichmäßig da­rauf verteilen.
– Verweildauer im Gerät: 35 Minuten – Einschubebene: 3
Hefezopf
Zutaten für den Teig:
•650 g Mehl
• 20 g Hefe
• 200 ml Milch
• 40 g Zucker
•5 g Salz
•5 Eigelb
• 200 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung:
• 250 g gehackte Walnüsse
• 20 g Paniermehl
• 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
• 50 ml Milch
• 60 g Honig
• 30 g Butter, geschmolzen
•20 ml Rum
Zum Bestreichen:
•1 Eigelb
•Milch
• 50 g Mandelblätter
Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Hefe zerkleinern, in die Vertiefung geben, mit der Milch und etwas von dem Zucker und Mehl vom Rand verrühren, mit Mehl bestäuben und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis das auf dem Vorteig gestäubte Mehl rissig wird. Den restlichen Zucker an den Rand des Mehls geben. Alle Zutaten zu einem ge­schmeidigen Hefeteig kneten. Den Teig an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. Für die Füllung alle Zutaten vermischen. Den Teig in drei gleiche Teile teilen und zu länglichen Rechtecken ausrollen. Je ein Drittel der Füllung auf jedes Rechteck ver­teilen und danach die Teigstücke zusam­menrollen. Aus den drei Teigstücken einen Zopf flech­ten. Die Oberfläche des Zopfes mit einem
Page 34
www.electrolux.com
34
Gemisch aus Eigelb und Milch bestreichen und dann mit gehobelten Mandeln bestreu­en.
– Verweildauer im Gerät: 55 Minuten – Einschubebene: 3
Gugelhupf
Zutaten für den Boden:
•500 g Mehl
• 1 kleines Päckchen Trockenhefe (8 g To-
• 80 g Puderzucker
• 150 g Butter
•3 Eier
• 2 gestrichene Teelöffel Salz
• 150 ml Milch
• 70 g Rosinen (1 Stunde vorher in 20 ml
Zum Bestreichen:
• 50 g ganze geschälte Mandeln
Zubereitung:
Mehl, Trockenhefe, Puderzucker, Butter, Eier, Salz und Milch in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Hefeteig kne­ten. Den Teig in der Schüssel abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Die eingeweichten Rosinen von Hand unter den Teig kneten. Die Mandeln einzeln in jede Vertiefung einer gefetteten und mit Mehl ausgestreuten Gu­gelhupfform geben. Den Teig zu einer Wurst formen und in die Gugelhupfform legen. Teig abgedeckt 45 Minuten lang gehen lassen.
– Verweildauer im Gerät: 60 Minuten – Einschubebene: 1
Savarin-Kuchen
Zutaten für den Teig:
•350 g Mehl
• 1 kleines Päckchen Trockenhefe (8 g To-
• 75 g Zucker
• 100 g Butter
•5 Eigelb
• 1/2 Teelöffel Salz
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 125 ml Milch
Nach dem Backen:
ckenhefe oder 42 g Frischhefe)
Kirschwasser einweichen)
ckenhefe oder 42 g Frischhefe)
• 375 ml Wasser
• 200 g Zucker
• 100 ml Zwetschgenwasser oder 100 ml Orangenlikör
Zubereitung:
Mehl, Trockenhefe, Zucker, Butter, Eigelb, Salz, Vanillezucker und Milch in eine Rühr­schüssel geben und zu einem glatten Hefe­teig kneten. Den Teig in der Schüssel ab­decken und 1 Stunde gehen lassen. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform ge­ben, abdecken und 45 Minuten gehen las­sen.
– Verweildauer im Gerät: 35 Minuten – Einschubebene: 1
Nach dem Backen:
Wasser und Zucker aufkochen und abküh­len lassen. Zwetschgenwasser oder Orangenlikör zum Zuckerwasser geben und vermischen. Kuchen nach dem Abkühlen mehrfach mit einem Holzstäbchen einstechen und die Flüssigkeit gleichmäßig darauf verteilen und einziehen lassen.
Brownies
Zutaten:
• 250 g Zartbitterschokolade
• 250 g Butter
• 375 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker (ca. 16 g)
• 1 Prise Salz
• 5 Esslöffel Wasser
•5 Eier
• 375 g Walnusskerne
•250 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
Zubereitung:
Die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und im heißen Wasserbad schmelzen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Wasser zusammen schaumig rühren, die Eier und die geschmolzene Schokolade hinzufügen. Walnusskerne grob hacken, mit Mehl und Backpulver mischen und unter die Schoko­ladenmasse heben. Ein tiefes Backblech mit Backpapier bele­gen, den Teig draufgeben und glatt strei­chen.
– Verweildauer im Gerät: 50 Minuten – Einschubebene: 3
Page 35
Nach dem Backen:
Abkühlen lassen, Backpapier entfernen und in Quadrate schneiden.
Muffins
Zutaten:
• 150 g Butter
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
• Schale einer unbehandelten Zitrone
•2 Eier
• 50 ml Milch
• 25 g Speisestärke
•225 g Mehl
• 10 g Backpulver
• 1 Glas Sauerkirschen (375 g)
• 225 g Schokoladenblättchen
Sonstiges:
• Papierförmchen, ca. 7 cm Durchmesser
Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und die Schale einer unbehandelten Zitrone zusam­men schaumig rühren. Die Eier hinzufügen und erneut schaumig rühren. Speisestärke, Mehl und Backpulver mi­schen und mit der Milch unter die Masse heben. Die Sauerkirschen abtropfen lassen und mit den Schokoladenspänen unter den Teig heben. Den Teig in die Papierförmchen füllen, die Förmchen auf einem Backblech verteilen und in das Gerät stellen. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Muffin-Backform.
– Verweildauer im Gerät: 40 Minuten – Einschubebene: 3
Apfelwähe
Zutaten:
• 2 Scheiben original Schweizer Wähen­oder Blätterteig (rechteckig ausgerollt)
• 50 g gemahlene Haselnüsse
• 1,2 kg Äpfel
•3 Eier
•300 ml Rahm
• 70 g Zucker
Zubereitung:
DEUTSCH 35
Teig auf ein gut gefettetes Backblech ge­ben und mit einer Gabel eng einstechen. Haselnüsse gleichmäßig auf dem Teig ver­teilen. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfer­nen und in 12 Schnitze teilen. Schnitze gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Eier, Sahne, Zucker und Vanillezucker gut mitei­nander vermischen und über die Äpfel ge­ben.
– Verweildauer im Gerät: 55 Minuten – Einschubebene: 2
Rüblitorte (Version 1)
Zutaten für die Mischung:
• 150 ml Sonnenblumenöl
• 100 g brauner Zucker
•2 Eier
• 75 g Sirup
•175 g Mehl
• 1 Teelöffel Zimt
• 1/2 Teelöffel gemahlener Ingwer
• 1 Teelöffel Backpulver
• 200 g fein geriebene Karotten
• 75 g Sultaninen
• 25 g Kokosraspeln
Zutaten für den Belag:
• 50 g Butter
• 150 g Frischkäse
• 40 g Hagelzucker
• gemahlene Haselnüsse
Sonstiges:
• Runde Springform mit 22 cm Durchmes­ser, gefettet
Zubereitung:
Sonnenblumenöl, braunen Zucker, Eier und Sirup zusammen schaumig rühren. Die restlichen Zutaten für den Teig unter die Masse heben. Den Teig in die gefettete Backform geben.
– Verweildauer im Gerät: 55 Minuten – Einschubebene: 3
Nach dem Backen:
Butter, Frischkäse und Hagelzucker mi­schen (gegebenenfalls mit etwas Milch streichfähig machen). Über den erkalteten Kuchen streichen und die Oberseite mit gemahlenen Haselnüssen bestreuen.
Page 36
www.electrolux.com
36
Rüblitorte (Version 2 — Schweizer Rezept)
Zutaten für die Mischung:
•4 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 80 g Puderzucker
• 120 g Zucker
• 200 g fein geriebene Karotten
• 200 g fein gemahlene Mandeln
• 1 Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
• 1 Esslöffel Kirschwasser
• 1/2 Teelöffel Zimt
• 60 g Mehl
• 1/2 Teelöffel Backpulver
Zutaten für den Belag:
• 150g Puderzucker
• 1 Esslöffel Kirschwasser
• 12 Dekokarotten aus Marzipan
• gemahlene Haselnüsse
Sonstiges:
• Springform mit 26 cm Durchmesser, ein-
Zubereitung:
Eiweiß mit Salz steif schlagen, Puderzucker dazugeben und zu einem festen Eischnee schlagen. Eigelb und Zucker schaumig rüh­ren und anschließend die anderen Zutaten hinzugeben. Ein Viertel des Eischnees mit dem Eigelb verrühren und dann den restli­chen Eischnee vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig in die Backform geben und glattstreichen.
– Verweildauer im Gerät: 55 Minuten – Einschubebene: 3
Nach dem Backen:
Kuchen auskühlen lassen. Am besten ein bis zwei Tage im Voraus vorbereiten und dann abgedeckt im Kühlschrank aufbe­wahren. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Kirschwasser verrühren. Nach Be­darf Wasser hinzugeben. Den Kuchen mit der Glasur überziehen und mit den Marzi­pankarotten verzieren.
Mandelkuchen
Zutaten für die Mischung:
•5 Eier
• 200 g Zucker
gefettet und Boden mit Backpapier aus­gelegt.
• 100 g Marzipan
• 200 ml Olivenöl
•450 g Mehl
• 1 Esslöffel Zimt
• 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
• 50 g gehackte Pistazien
• 125 g gemahlene Mandeln
• 300 ml Milch
Zutaten für den Belag:
• 200 g Aprikosemarmelade
• 5 Esslöffel Puderzucker
• 1 Teelöffel Zimt
• 2 Esslöffel heißes Wasser
• Mandelblätter
Sonstiges:
• Springform mit 28 cm Durchmesser
Zubereitung:
Eier, Zucker und Marzipan 5 Minuten lang cremig verrühren, anschließend langsam Olivenöl hinzugeben. Mehl, Zimt und Backpulver zusammensie­ben, dann gehackte Pistazien und gemah­lene Mandeln mit dem Mehl verrühren. An­schließend vorsichtig zusammen mit der Milch unter die Eimischung heben. Den Boden der Springform mit Paniermehl ausstreuen und Teig einfüllen.
– Verweildauer im Gerät: 70 Minuten – Einschubebene: 2
Nach dem Backen:
Aprikosenmarmelade erwärmen und mit ei­nem Backpinsel auf dem Kuchen verstrei­chen; auskühlen lassen. Puderzucker, Zimt und heißes Wasser miteinander verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Anschlie­ßend sofort die Mandelblätter auf die Gla­sur streuen.
Obst-Tarte
Zutaten für den Teig:
•200 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 125 g Butter
•1 Ei
• 50 g Zucker
• 50 ml kaltes Wasser
Zutaten für die Füllung:
• Früchte der Saison (400 g Äpfel, Pfirsi­che, Sauerkirschen etc.)
• 90 g gemahlene Mandeln
Page 37
•2 Eier
• 100 g Zucker
• 90 g weiche Butter
Sonstiges:
• Quicheform mit 28 cm Durchmesser, ge­fettet
Zubereitung:
Mehl in eine Rührschüssel sieben, Salz und in kleine Würfel geschnittene Butter mit dem Mehl vermischen. Anschließend Eier, Zucker und kaltes Wasser hinzugeben und alles zu einem Teig verkneten. Teig 2 Stunden kühl stellen. Den kalten Teig ausrollen, in die gefettete Quicheform geben und mit einer Gabel einstechen. Obst waschen, entkernen bzw. entsteinen, in kleine Stücke oder Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen. Gemahlene Mandeln, Eier, Zucker und zerlassene But­ter in einer Rührschüssel verquirlen. Auf dem Obst verteilen und glattstreichen.
– Verweildauer im Gerät: 50 Minuten – Einschubebene: 1
SÜSSSPEISEN
Karamelköpfli
Zutaten für die Mischung:
• 100 g Zucker
• 100 ml Wasser
• 500 ml Milch
•1 Vanilleschote
• 100 g Zucker
•2 Eier
•4 Eigelb
Sonstiges Backzubehör:
•6 kleine Souffléförmchen
Zubereitung:
100 g Zucker in einen Topf geben und hell­braun karamellisieren. Vorsichtig Wasser dazugiessen (Achtung: Verbrennungsge­fahr) und zum Kochen bringen. Zu einem Sirup kochen und sofort in die 6 kleinen Souffléförmchen füllen, sodass der Boden mit Karamell bedeckt ist. Milch in einen Topf giessen. Vanilleschote der Länge nach halbieren, Vanillemark mit einem Messer herausschaben und in die Milch geben. Die Milch auf etwa 90 °C erhitzen. (Nicht ko­chen lassen.) Eier und Eigelb mit 100 g Zu­cker vermischen. (Nicht schaumig rühren.) Die warme Milch langsam zur Eier-Zucker-
DEUTSCH 37
Mischung giessen. Anschliessend in die Förmchen füllen.
– Garzeit: 40 Minuten – Einschubebene: 3 – 500 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
Kokospudding
Zutaten:
• 250 ml Milch
• 370 g Kokosmilch
•6 Eier
• 120 g Zucker
• 1 Dose Mangos, abgetropft und püriert
Sonstiges Backzubehör:
• 6 kleine Puddingformen
Zubereitung:
Milch und Kokosmilch vermischen. Eier und Zucker leicht verquirlen und zur Ko­kosmilch geben. Die Mischung in die klei­nen Puddingformen füllen. Nach dem Ba­cken stürzen und mit den Mangos verzie­ren.
– Garzeit: 40 Minuten – Einschubebene: 3 – 500 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
Cappuccinokuchen
Zutaten für die Mischung:
• 100 g weiche Butter
• 90 g Zucker
•2 Eigelb
• Mark einer Vanilleschote
• 2 Esslöffel lösliches Kaffeepulver (in 50 ml heisses Wasser eingerührt)
•2 Eiweiss
• 50 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1/2 Teelöffel Backpulver
Zutaten für die Sosse:
• 250 ml Orangensaft
• 50 g Zucker
•1 Prise Zimt
• 20 ml Orangenlikör
Zur Dekoration:
• 200 ml Schlagsahne
Sonstiges Backzubehör:
Page 38
www.electrolux.com
38
• 6 kleine mit Butter eingefettete Schäl-
Zubereitung:
Butter, Zucker, Eigelb, Vanillemark verquir­len und anschliessend den aufgelösten Kaffee unterrühren. Eiweiss steif schlagen. Mehl, Speisestärke und Backpulver zusam­mensieben und schichtweise unter den Ei­schnee heben. Die Mischung in die gefette­ten kleinen Förmchen oder Tassen füllen.
– Garzeit: 40 Minuten – Einschubebene: 3 – 600 ml Wasser in die Wasserschublade
Nach dem Backen:
Orangensaft, Zucker, Zimt und Orangenli­kör in einen Topf geben und auf dem Herd zu einem Sirup einreduzieren lassen. War­me Kuchen auf eine Dessertplatte setzen und mit Sosse und Sahne anrichten.
Kirschenmännle
Zutaten:
• 500 g Brot
• 750 ml Milch
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
•4 Eier
• 2 Gläser Sauerkirschen
• 50 g Butter
Sonstiges Backzubehör:
• Backform, gefettet
Zubereitung:
Brot in Scheiben schneiden. Milch, Salz, Zucker und Eier verrühren und über das Brot giessen. Alles miteinander verrühren und gut ziehen lassen. Die Sauerkirschen abtropfen lassen und unter den Teig he­ben. Die Mischung in die gefettete Back­form geben. Butterflocken darauf verteilen.
– Garzeit: 45 Minuten – Einschubebene: 2 – 400 ml Wasser in die Wasserschublade
Germknödel (6 Stück)
Zutaten für den Teig (sollten Zimmer­temperatur haben):
• 125 ml Milch
• 20 g Zucker
chen oder Förmchen
füllen.
füllen.
• 1 kleines Päckchen Trockenhefe (8 g Trockenhefe oder 42 g Frischhefe)
•300 g Mehl
• 30 g Zucker
• 30 g Butter
•1 Eigelb
•1 ganzes Ei
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• Zitronenschale
•Pflaumenmus
Nach dem Garen:
• 50 g Butter
• 50 g gemahlener Mohn
• Puderzucker
Sonstiges Backzubehör:
• gefettete Backform
Zubereitung:
Milch und Zucker in einen Topf geben und auf dem Herd erwärmen. Trockenhefe hin­zugeben und umrühren. Danach ca. 30 Mi­nuten stehen lassen. Mehl, Zucker, Butter, Eigelb, Ei, Vanillezucker und etwas Zitro­nenschale in eine Rührschüssel geben. Milch und Hefe hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Teig mit einem Tuch abde­cken und 45 Minuten lang gehen lassen. Teig mit einem Löffel in Knödel (etwa 80 g) teilen, mit der Hand flach drücken und 1 Teelöffel Pflaumenmus daraufgeben. Rand des Knödels nach oben ziehen, sodass das Pflaumenmus bedeckt ist und zu einer Kugel formen. Knödel in eine gefettete Backform geben, abgedeckt 45 Minuten lang gehen lassen und dann in das Gerät geben.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 2 – 500 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen.
PIZZA/QUICHE/BROT
Pizza
Zutaten für den Teig:
• 14 g Hefe
• 200 ml Wasser
•300 g Mehl
•3 g Salz
• 1 Esslöffel Öl
Zutaten für den Belag:
Page 39
•1/2 kleine Dose Tomaten, gehackt (200 g)
• 200 g geriebener Käse
• 100 g Salami
• 100 g gekochter Schinken
• 150 g Pilze (aus der Dose)
•150 g Fetakäse
•Oregano
Sonstiges:
• Backblech, gefettet
Zubereitung:
Hefe in einer Schüssel zerkrümeln und im Wasser auflösen. Das Mehl mit dem Salz mischen und mit dem Öl in die Schüssel geben. Die Zutaten solange kneten, bis ein ge­schmeidiger Teig entstanden ist, der sich von der Schüssel löst. Den Teig anschlie­ßend an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Den Teig ausrollen und auf das gefettete Backblech geben, mit einer Gabel den Teig einstechen. Die Zutaten für den Belag der Reihe nach auf den Teig geben.
– Dauer im Backofen: 25 Minuten – Einschubebene: 1
Zwiebelkuchen
Zutaten für den Teig:
•300 g Mehl
• 20 g Hefe
• 125 ml Milch
•1 Ei
• 50 g Butter
•3 g Salz
Zutaten für den Belag:
• 750 g Zwiebeln
•250 g Speck
•3 Eier
• 250 g Crème Fraîche
• 125 ml Milch
• 1 Teelöffel Salz
• 1/2 Teelöffel gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Hefe zerkleinern, in die Vertiefung geben, mit der Milch und etwas Mehl vom Rand her verrühren. Mit Mehl bestäuben, an ei­nem warmen Ort so lange gehen lassen,
DEUTSCH 39
bis das auf dem Vorteig gestäubte Mehl rissig wird. Ei und Butter an den Rand des Mehls ge­ben. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Hefeteig kneten. Den Teig an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. Inzwischen die Zwiebeln schälen, vierteln und anschließend in feine Scheiben schnei­den. Den Speck würfeln, mit den Zwiebeln gla­sig dünsten, ohne ihn braun werden zu las­sen. Abkühlen lassen. Den Teig ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben, mit der Gabel den Bo­den einstechen und die Ränder hoch drü­cken. Noch einmal gehen lassen. Eier, Crème Fraîche, Milch, Salz und Pfeffer verrühren. Die abgekühlten Zwiebeln und den Speck auf dem Teigboden verteilen. Die Mischung darauf verteilen und glatt streichen.
– Dauer im Backofen: 45 Minuten – Einschubebene: 1
Quiche Lorraine
Zutaten für den Teig:
•200 g Mehl
•2 Eier
• 100 g Butter
• 1/2 Teelöffel Salz
•etwas Pfeffer
• 1 Prise Muskat
Zutaten für den Belag:
• 150 g geriebener Käse
• 200 g gekochter Schinken oder magerer Speck
•2 Eier
• 250 g saure Sahne
• Salz, Pfeffer und Muskat
Sonstiges:
• Schwarze Backform, gefettet, Durch­messer 28 cm
Zubereitung:
Mehl, Butter, Eier und Gewürze in eine Rührschüssel geben und einen glatten Teig zubereiten. Teig einige Stunden kühl stel­len. Anschließend den Teig ausrollen und in die gefettete Schwarzblech-Form geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Den Speck auf dem Teig verteilen.
Page 40
www.electrolux.com
40
Für den Guss die Eier, die saure Sahne und die Gewürze miteinander vermischen. An­schließend den Käse hinzufügen. Den Guss über den Speck gießen.
– Dauer im Backofen: 45 Minuten – Einschubebene: 1
Ziegenkäse-Tarte
Zutaten für den Teig:
•125 g Mehl
• 60 ml Olivenöl
• 1 Prise Salz
• 3-4 Esslöffel kaltes Wasser
Zutaten für den Belag:
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 2 Zwiebeln
• Salz und Pfeffer
• 1 Teelöffel gehackter Thymian
• 125 g Ricotta
•100 g Ziegenkäse
• 2 Esslöffel Oliven
•1 Ei
•60 ml Rahm
Sonstiges:
• Schwarze Backform, gefettet, Durch-
Zubereitung:
Mehl, Olivenöl und Salz in einer Rührschüs­sel vermengen, bis die Mischung krümelig ist. Wasser hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Teig einige Stunden kühl stellen. Anschließend den Teig ausrollen und in die gefettete Schwarzblech-Form geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen. 1 Esslöffel Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Zwiebeln schälen, in dünne Scheiben schneiden und etwa 30 Minuten in der zu­gedeckten Pfanne andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und 1/2 Teelöffel gehackte Petersilie unterrühren. Die Zwiebeln leicht abkühlen lassen, an­schließend auf dem Teig verteilen. Ricotta und Ziegenkäse darauf verteilen und die Oliven dazugeben. Mit 1/2 Teelöffel gehacktem Thymian bestreuen. Für den Guss die Eier und den Rahm mitei­nander vermischen. Den Guss über die Tarte gießen.
– Dauer im Backofen: 45 Minuten – Einschubebene: 1
messer 28 cm
Käsewähe
Zutaten:
• 1,5 Scheiben original Schweizer Wähen­oder Blätterteig (rechteckig ausgerollt)
• 500 g geriebener Käse
•200 ml Rahm
• 100 ml Milch
•4 Eier
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
Teig auf ein gut gefettetes Backblech ge­ben. Anschließend mit einer Gabel den Teig einstechen. Käse gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Sahne, Milch und Eier vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nochmals gut miteinander vermischen und über den Käse geben.
– Dauer im Backofen: 40 Minuten – Einschubebene: 2
Börek
Zutaten:
•400 g Fetakäse
•2 Eier
• 3 Esslöffel gehackte glatte Petersilie
• schwarzer Pfeffer
• 80 ml Olivenöl
•375 g Blätterteig
Zubereitung:
Feta, Eier, Petersilie und Pfeffer miteinander vermischen. Blätterteig mit einem feuchten Tuch abdecken, damit er nicht austrock­net. Jeweils 4 Blätter übereinander legen und dabei jedes leicht mit Öl bestreichen. In 4 Streifen schneiden, je etwa 7 cm lang. Jeweils 2 gehäufte Esslöffel Fetamischung auf eine Ecke jedes Streifens geben und diesen diagonal zu einem Dreieck zusam­menfalten. Umgedreht auf ein Backblech geben und mit Öl bestreichen.
– Dauer im Backofen: 25 Minuten – Einschubebene: 3
Weißbrot
Zutaten:
• 1000 g Mehl
Page 41
• 40 g Frischhefe oder 2 Päckchen Tro­ckenhefe (20 g)
• 650 ml Milch
• 15 g Salz
Sonstiges:
• Backblech, gefettet oder mit Backpapier ausgelegt
Zubereitung:
Mehl und Salz in eine große Schüssel ge­ben. Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstan­den ist. Je nach Mehlbeschaffenheit kann etwas mehr Milch erforderlich sein, um ei­nen geschmeidigen Teig zu erhalten. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Den Teig halbieren, zwei längliche Brote formen und auf das gefettete oder mit Backpapier belegte Backblech legen. Die Brote nochmals um die Hälfte aufgehen lassen. Vor dem Backen mit etwas Mehl bestäu­ben und mit einem scharfen Messer min­destens 1 cm tief, 3-4 mal diagonal ein­schneiden.
– Dauer im Backofen: 55 Minuten – Einschubebene: 2 – Für Dampfbacköfen: 100 ml Wasser in
die Wasserschublade füllen.
Bauernbrot
Zutaten:
• 500 g Weizenmehl
• 250 g Roggenmehl
• 15 g Salz
• 1 Päckchen Trockenhefe
• 250 ml Wasser
• 250 ml Milch
Sonstiges:
• Backblech, gefettet oder mit Backpapier ausgelegt
Zubereitung:
Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und Tro­ckenhefe in eine große Schüssel geben. Wasser, Milch und Salz mischen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Den Teig zu einem länglichen Brot formen und auf das gefettete oder mit Backpapier belegte Backblech legen.
DEUTSCH 41
Brot nochmals um die Hälfte aufgehen las­sen. Vor dem Backen mit etwas Mehl be­stäuben.
– Dauer im Backofen: 60 Minuten – Einschubebene: 2 – Für Dampfbacköfen: 100 ml Wasser in
die Wasserschublade füllen.
Piroggen (30 kleine Stück)
Zutaten für den Teig:
•250 g Dinkelmehl
• 250 g Butter
• 250 g Magerquark
•Salz
Zutaten für die Füllung:
• 1 kleinen Weißkrautkopf (400 g)
• 50 g Speck
• 2 Esslöffel Butterschmalz
• Salz, Pfeffer und Muskat
• 3 Esslöffel Sauerrahm
•2 Eier
Sonstiges:
• Backblech mit Backpapier
Zubereitung:
Dinkelmehl, Butter, Magerquark und etwas Salz zu einem Teig verkneten und in den Kühlschrank stellen. Weißkraut in feine Streifen schneiden. Speck würfeln und im Butterschmalz bra­ten. Das Weißkraut dazugeben und weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat wür­zen und danach den Sauerrahm unterhe­ben. Weiter braten, bis alle Flüssigkeit verkocht ist. Eier hart kochen, abkühlen lassen und dann würfeln; mit dem Weißkraut vermen­gen und dann abkühlen lassen. Den Teig ausrollen und runde Formen mit 8 cm Durchmesser ausstechen. Jeweils einen kleinen Teil der Füllung da­raufgeben und die Seiten zusammenfalten. Die Ränder mit einer Gabel fest zusam­mendrücken. Die Piroggen auf ein mit Backpapier ausge­legtes Backblech geben und mit Eigelb be­streichen.
– Dauer im Backofen: 20 Minuten – Einschubebene: 3
Page 42
www.electrolux.com
42
Butterzopf
Zutaten für den Teig:
•750 g Mehl
• 30 g Hefe
• 400 ml Milch
• 10 g Zucker
• 15 g Salz
•1 Ei
• 100 g weiche Butter
Zum Bestreichen:
•1 Eigelb
•etwas Milch
Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Hefe zerkleinern, in die Vertiefung geben, mit der Milch und etwas von dem Zucker und et­was Mehl vom Rand verrühren, mit Mehl bestäuben und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis das auf den Vorteig gestäubte Mehl rissig wird. Den restlichen Zucker, Salz, Ei und Butter an den Rand des Mehls geben. Alle Zuta­ten zu einem geschmeidigen Hefeteig kne­ten. Den Teig an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. Danach drei gleich große Teigstücke ab­wiegen und jeweils zu einer Rolle formen. Aus den drei Teigrollen einen Zopf flechten. Nochmals eine halbe Stunde abgedeckt gehen lassen. Die Oberfläche des Zopfs mit einem Gemisch aus Eigelb und Milch bestreichen und dann in den Ofen stellen.
– Dauer im Backofen: 50 Minuten – Einschubebene: 3
AUFLAUF/GRATIN
Lasagne
Zutaten für die Fleischsosse:
• 100 g durchwachsener Speck
•1 Zwiebel
• 1 Karotte
• 100 g Sellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 400 g gemischtes Hackfleisch
• 100 ml Fleischbrühe
• 1 kleine Dose Tomaten, gehackt (ca. 400 g)
• Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer
Zutaten für die Béchamelsosse:
• 75 g Butter
• 50 g Mehl
• 600 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
Dazugeben:
• 3 Esslöffel Butter
• 250 g grüne Lasagneblätter
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 50 g milder Käse, gerieben
Zubereitung:
Den Speck mit einem scharfen Messer von Schwarte und Knorpeln befreien und fein würfeln. Zwiebel und Karotte schälen, Sel­lerie putzen, das gesamte Gemüse fein würfeln. Das Öl in einem Schmortopf erhitzen, den Speck und die Gemüsewürfelchen darin unter Rühren anbraten. Das Hackfleisch nach und nach dazuge­ben, unter Rühren krümelig anbraten und mit der Fleischbrühe ablöschen. Das Fleischragout mit Tomatenmark, den Kräu­tern, Salz und Pfeffer würzen und zuge­deckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minu­ten köcheln. Inzwischen die Béchamelsosse zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Um­rühren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch da­zu giessen. Die Sosse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Eine grosse, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Abwechselnd eine Schicht Nudelblätter, Fleischragout, Béchamelsosse und gemischten Käse in die Form schichten. Dabei soll eine mit Kä­se bestreute Béchamelsosse-Schicht den Abschluss bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf den Auflauf setzen.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 1 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Cannelloni
Zutaten für die Füllung:
• 50 g Zwiebeln, gehackt
Page 43
• 30 g Butter
• 350 g Blattspinat, gehackt
• 100 g Crème fraîche
• 200 g frischer Lachs, gewürfelt
• 200 g Victoriabarsch, gewürfelt
•150 g Shrimps
• 150 g Muschelfleisch
• Salz, Pfeffer
Zutaten für die Béchamelsosse:
• 75 g Butter
• 50 g Mehl
• 600 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zusätzlich wird Folgendes benötigt:
• 1 Päckchen Cannelloni
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Käse, gerieben
• 40 g Butter
Zubereitung:
Gehackte Zwiebeln und Butter in einen Topf geben und glasig dünsten. Den geh­ackten Blattspinat dazugeben und eben­falls kurz andünsten. Crème fraîche hinzu­fügen, vermischen und danach abkühlen lassen. Inzwischen die Béchamelsosse zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Um­rühren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch da­zu giessen. Die Sosse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Lachs, Barsch, Shrimps, Muschelfleisch, Salz und Pfeffer zum abgekühlten Spinat geben und mischen. Eine grosse, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Die Cannelloni mit der Spinatmasse füllen und in die Auflaufform geben. Zwischen je­de Reihe Cannelloni Béchamelsosse ge­ben. Dabei soll eine mit Käse bestreute Bé­chamelsosse-Schicht den Abschluss bil­den. Die restliche Butter in kleinen Flöck­chen auf den Auflauf setzen.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 1 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Kartoffelgratin
Zutaten:
DEUTSCH 43
• 1000 g Kartoffeln
• Je 1 Teelöffel Salz, Pfeffer und Muskat
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g geriebener Käse
• 200 ml Milch
• 200 ml Sahne
• 4 Esslöffel Butter
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen und würzen. Eine feuerfeste Auflaufform mit einer Knob­lauchzehe ausreiben und danach mit etwas Butter einfetten. Die Hälfte der gewürzten Kartoffelscheiben in die Form verteilen und etwas von dem geriebenen Käse darüber geben. Die restli­chen Kartoffelscheiben darüber schichten und den Rest des geriebenen Käses darü­ber streuen. Die zweite Knoblauchzehe zerdrücken und mit Eiern, Milch und Rahm verquirlen. Die Mischung über die Kartoffeln giessen und den Rest Butter in Flöckchen auf dem Gra­tin verteilen.
– Garzeit: 65 Minuten – Einschubebene: 2 – 200 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Moussaka (für 10 Personen)
Zutaten:
• 1 Zwiebel, gehackt
•Olivenöl
• 1,5 kg Hackfleisch
• 1 Dose Tomaten, gehackt (ca. 400 g)
• 50 g geriebener Käse
• 4 Teelöffel Paniermehl
•Salz und Pfeffer
•Zimt
• 1 kg Kartoffeln
• 1,5 kg Auberginen
• Butter zum Braten
Zutaten für die Béchamelsosse:
• 75 g Butter
• 50 g Mehl
• 600 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zusätzlich wird Folgendes benötigt:
• 150 g geriebener Käse
• 4 Esslöffel Paniermehl
Page 44
www.electrolux.com
44
• 50 g Butter
Zubereitung:
Gehackte Zwiebel in etwas Olivenöl an­dünsten, danach das Hackfleisch dazuge­ben und unter Umrühren garen. Gehackte Tomaten, geriebener Emmenta­ler und Paniermehl dazugeben, gut umrüh­ren und aufkochen lassen. Danach mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken und von der Kochstelle nehmen. Die Kartoffeln schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden, Auberginen waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Alle Scheiben mit Küchenpapier trocknen. Danach in einer Pfanne in viel Butter braun rösten. Inzwischen die Béchamelsosse zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Um­rühren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch da­zu giessen. Die Sosse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Die Kartoffelscheiben auf den Boden einer gefetteten Auflaufform geben, mit etwas geriebenem Käse bestreuen. Darauf eine Schicht Auberginen geben. Darauf etwas Hackfleischmasse geben. Darauf etwas Béchamelsosse geben. Danach wieder eine Schicht von Kartoffeln, Auberginen und Hackfleischmasse darauf geben. Eine Bechamelschicht sollte den Abschluss bilden. Darauf den Rest Käse und das Paniermehl verteilen. Zum Schluss die Moussaka mit der geschmolzenen But­ter übergiessen.
– Garzeit: 60 Minuten – Einschubebene: 1 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
Nudel-Auflauf
Zutaten:
• 1 Liter Wasser
•Salz
• 250 g Bandnudeln
• 250 g gekochter Schinken
• 20 g Butter
• 1 Bund Petersilie
•1 Zwiebel
• 100 g Butter
•1 Ei
füllen
• 250 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
• 50 g geriebener Parmesan
Zubereitung:
Wasser mit etwas Salz zum Kochen brin­gen. Die Bandnudeln in das kochende Salzwasser geben und etwa 12 Minuten kochen lassen. Anschliessend das Wasser abgiessen. Schinken in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen. Petersilie hacken, die Zwiebel schälen und ebenfalls hacken. Beides in der Pfanne an­dünsten. Eine feuerfeste Auflaufform mit Butter ein­fetten. Nudeln, Schinken und angedünstete Petersilie mit Zwiebeln vermischen und in die Form geben. Ei und Milch vermischen und mit Salz, Pfef­fer und Muskat würzen und danach auf die Nudelmischung geben. Abschliessend den Parmesan auf dem Auflauf verteilen.
– Garzeit: 45 Minuten – Einschubebene: 1 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Chicoree, überbacken
Zutaten:
• 8 mittelgrosse Chicoree
• 8 Scheiben gekochter Schinken
• 30 g Butter
• 1,5 Esslöffel Mehl
• 150 ml Gemüsebrühe (vom Chicoree)
• 5 Esslöffel Milch
• 100 g geriebener Käse
Zubereitung:
Den Chicoree halbieren und den bitteren Kern herausschneiden. Anschliessend vor­sichtig waschen und in kochendem Wasser 15 Minuten dämpfen. Chicoreehälften aus dem Wasser nehmen, abschrecken und die Hälften wieder zu­sammensetzen. Danach mit jeweils einer Scheibe Schinken umwickeln und in eine gefettete Auflaufform geben. Butter zergehen lassen und Mehl einstreu­en. Kurz anschwitzen und anschliessend Gemüsebrühe und Milch aufgiessen und aufkochen lassen. 50 g Käse unter die Sosse rühren und über den Chicoree giessen. Anschliessend den restlichen Käse über den Auflauf streuen.
Page 45
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 2 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Rindfleischauflauf
Zutaten:
•600 g Rindfleisch
• Salz und Pfeffer
•Mehl
• 10 g Butter
•1 Zwiebel
• 330 ml dunkles Bier
• 2 Teelöffel brauner Zucker
• 2 Teelöffel Tomatenmark
• 500 ml Rindfleischbrühe
Zubereitung:
Das Rindfleisch würfeln, mit Salz und Pfef­fer würzen und mit etwas Mehl bestäuben. Butter in einer Pfanne erhitzen und darin die Fleischstücke anbräunen. Danach in ei­ne feuerfeste Auflaufform geben. Zwiebel schälen und klein hacken, mit et­was Butter andünsten, dann über das Fleisch geben. Dunkles Bier, braunen Zucker, Tomaten­mark und Rindfleischbrühe mischen, in die Bratpfanne geben und aufkochen. Danach auf das Fleisch geben (Fleisch soll bedeckt sein). Abdecken und in das Gerät stellen.
– Garzeit: 120 Minuten – Einschubebene: 3
Krautauflauf
Zutaten:
• 1 Krautkopf (800 g)
•Majoran
•1 Zwiebel
• Öl zum Andünsten
• 400 g Hackfleisch
• 250 g Langkornreis
• Salz, Pfeffer und Paprika
• 1 Liter Fleischbrühe
• 200 ml Crème fraîche
• 100 g geriebener Käse
Zubereitung:
DEUTSCH 45
Den Krautkopf vierteln und den Strunk he­rausschneiden. In mit Majoran gewürztem Salzwasser blanchieren. Zwiebel schälen und klein hacken, mit et­was Öl andünsten. Dann das Hackfleisch und den Langkornreis dazugeben, eben­falls andünsten und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Fleischbrühe dazugeben und 20 Minuten lang abgedeckt köcheln lassen. Kraut und Reis-Hackfleischgemisch schichtweise in eine Auflaufform geben. Crème fraîche auf den Auflauf geben und den Käse darüber verteilen.
– Garzeit: 60 Minuten – Einschubebene: 2 – 300 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
BEILAGEN
Gemüse, mediteran
Zutaten:
• 200 g Zucchetti
• 1 rote Paprikaschote
• 1 grüne Paprikaschote
• 1 gelbe Paprikaschote
• 100 g Pilze
• 2 Zwiebeln
• 150 g Kirschtomaten
• grüne und schwarze Oliven
Zubereitung:
Gemüse waschen und in Stücke schnei­den. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Gemüse in die ofenfeste Glas­form geben. Die Form in das Gerät geben. Oliven in Scheiben schneiden. Nach dem Garen das Gemüse nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Basilikum und Oregano würzen.
– Garzeit: 30 Minuten – Einschubebene: 3 – 600 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Gemüse
Zutaten/Zubereitung:
750 g Gemüse nach Belieben auswählen:
• Kohlrabi, geschält und in Streifen ge­schnitten
• Karotten, geschält und gewürfelt
Page 46
www.electrolux.com
46
• Blumenkohl, gewaschen und in Röschen
• Zwiebeln, geschält und in Scheiben ge-
• Fenchel, geschält und in Scheiben ge-
• Sellerie, gewaschen und in Würfel ge-
• Lauch, gewaschen und in Ringe ge-
Nach dem Garen:
• 50 g Butter
• nach Belieben Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Gemüse in eine Edelstahl- oder Glasschüs­sel mit gelochtem Einsatz geben. Nach dem Garen mit flüssiger Butter übergiessen und evtl. Pfeffer und Salz darüber streuen.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 3 – 650 ml Wasser in die Wasserschublade
Tomaten schälen
Zubereitung:
Tomaten an der Oberseite kreuzförmig ein­schneiden, in die Dampfform setzen und in das Gerät stellen. Nach Ablauf der Garzeit die Haut von den Tomaten abziehen.
– Garzeit: 10 Minuten – Einschubebene: 3 – 150 ml Wasser in die Wasserschublade
geteilt
schnitten
schnitten
schnitten
schnitten
füllen
füllen
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in gleich grosse Viertel schneiden. Die Kartoffeln in die Dampfform geben und salzen.
– Garzeit: 40 Minuten – Einschubebene: 2 – 800 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Laugenknödel
Zutaten/Zubereitung:
• 300 g weiche Brezeln
• 200 ml Milch
•3 Eier
• 2 Bund Petersilie, gehackt
• 2 Zwiebeln, klein gewürfelt
• 10 g Butter
• Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Milch erwärmen. Brezeln in 1 cm grosse Stücke schneiden, mit der erwärmten Milch übergiessen und ca. 5 Minuten quellen las­sen. Eier verquirlen und hinzugeben. Ge­hackte Zwiebeln in der Butter glasig düns­ten und die Petersilie hinzugeben. Abküh­len lassen und zur Brezelmischung hinzu­geben. Würzen und dann alles vorsichtig miteinander vermischen. Aus der Masse ca. 6 Knödel formen und in eine flache Dampfform geben.
– Garzeit: 35 Minuten – Einschubebene: 2 – 650 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen
Schalenkartoffeln
Zutaten:
• 1000 g mittelgrosse Kartoffeln
Zubereitung:
Kartoffeln waschen und in eine Dampfform geben.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 3 – 800 + 200 ml Wasser in die Wasser-
schublade füllen
Salzkartoffeln
Zutaten:
• 1000 g Kartoffeln
Reis
Zutaten:
• 200 g Langkornreis
• 50 g Wildreis
•Salz und Pfeffer
• 1 kleine rote Paprikaschote
•400 ml Brühe
Nach dem Garen:
• 1 kleine Dose Mais (150g)
Zubereitung:
Langkornreis, Wildreis, Salz, Pfeffer, Gemü­sebrühe und Wasser eine halbe Stunde vor dem Kochen in eine Schüssel geben. Die Paprikaschote in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Reis kochen.
Page 47
– Garzeit: 40 Minuten – Einschubebene: 2 – 800 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen Nach dem Garen: Mais abgiessen und zum gekochten Reis geben.
Eierstich
Zutaten:
•3 Eier
• 100 ml Milch
•50 ml Sahne
• Salz, Pfeffer, Muskat
• Petersilie, gehackt
Zubereitung:
Eier, Milch und Sahne miteinander vermi­schen. (Nicht schaumig rühren.) Würzen und Petersilie hinzugeben. In eine gefettete Glas- oder Porzellanform geben.
– Garzeit: 30 Minuten – Einschubebene: 3 – 400 ml Wasser in die Wasserschublade
füllen Nach dem Garen: Eierstich aus den Förm­chen entfernen und in kleine Würfel oder Rauten schneiden.
KOMBI-DAMPFGAREN
Mit dieser Funktion können Sie ein ganzes Menü mit Beilagen und ei­nem köstlichen Nachtisch perfekt zubereiten.
Dampfgarmenü 1
Schweinerücken mit Reis und Gemüse. Dampfgegarter Cappuccinokuchen zum Nachtisch.
Zutaten für den Schweinerücken:
• 1000 g Schweinerücken
• Salz, Pfeffer, Paprika und Curry
Zutaten für den Reis:
• 200 g Reis
•Salz
• 250 ml Wasser
Zutaten für das Gemüse:
•300 g Karotten
•300 g Kohlrabi
• 300 g Blumenkohl
• 200 g Paprika
DEUTSCH 47
Zutaten für den Cappuccinokuchen:
• 100 g weiche Butter
• 90 g Zucker
•2 Eigelb
• Mark einer Vanilleschote
• 2 Esslöffel lösliches Kaffeepulver (in 50 ml heisses Wasser eingerührt)
•2 Eiweiss
• 50 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1/2 Teelöffel Backpulver
Zubereitung:
Fleisch mit Salz, Pfeffer, Paprika und Curry würzen, auf allen Seiten anbraten und in ei­ne feuerfeste Ofenform geben. Auf den Rost in das Gerät stellen und das Pro­gramm starten. Reis, etwas Salz und Was­ser in eine Schüssel geben. Den dampfge­garten Cappuccinokuchen vorbereiten. Butter und Zucker schaumig rühren. Eigelb, Vanillemark und Kaffee hinzugeben. Ei­weiss mit zwei Prisen Salz steifschlagen. Anschliessend Mehl, Speisestärke, Back­pulver und Eischnee vorsichtig unter die Buttermischung heben. In kleine gefettete Förmchen oder Tassen füllen. Gemüse vorbereiten. Karotten putzen und in Stifte schneiden. Kohlrabi putzen und in Stifte schneiden. Blumenkohl wa­schen und in Röschen teilen. Paprikascho­ten waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Alle Zutaten in eine Dampfform geben.
Vorbereitung:
Die vorbereiteten Gerichte nach 40 Minuten zum Schweinerücken in das Gerät geben und 40 weitere Minuten garen.
Aus dem Fleischsaft kann mit Crème Fraîche oder Wein eine köstliche Sauce zubereitet werden.
– 800 + 600 ml Wasser in die Wasser-
schublade füllen
Dampfgarmenü 2
Pouletbrust, pochiert, mit Gemüsereis und Blumenkohlflan. Vanilleflan mit Erdbeeren als Nachspeise
Zutaten für die pochierte Pouletbrust:
• 4-6 Pouletbrustfilets, ohne Knochen
• Salz, Pfeffer, Paprika und Curry
Zutaten für den Blumenkohlflan:
• 300 g Blumenkohl
Page 48
www.electrolux.com
48
• 50 g geriebener Hartkäse
•2 Eier
•50 ml Sahne
•Salz, Muskat
• Butter für die Förmchen
Zutaten für den Reis:
• 200 g Langkornreis
• 50 g Wildreis
• Salz, Pfeffer
• 400 ml Brühe
• 1 kleine rote Paprikaschote
• 1 kleine Dose Mais (150 g)
Zutaten für den Vanilleflan mit Erdbee­ren:
• 200 ml Milch
• 200 ml Sahne
• Mark einer Vanilleschote
•2 Eigelb
•3 Eier
• 50 g Zucker
• 300 g Erdbeeren
• 2 Esslöffel Pistazien
Zubereitung:
Pouletbrüste waschen und trockenreiben. Mit Salz, Pfeffer, Paprika- und Curry-Pulver würzen und in einen Bräter geben. Blumen­kohl in Röschen teilen, 25 Minuten dampf­garen und danach im Mixer pürieren. Ge­riebenen Käse, Eier und Sahne hinzugeben und mit Salz und Muskat würzen. 6 kleine Auflaufförmchen mit Butter einfetten und den Blumenkohl einfüllen. Reis vorbereiten. Langkornreis, Wildreis, Salz, Pfeffer, Gemü­sebrühe und Wasser eine halbe Stunde vor dem Kochen in eine Schüssel geben. In der Zwischenzeit Paprika klein würfeln und zum Reis geben. Vanilleflan mit Erdbeeren vor­bereiten: Eigelbe und Eier mit Zucker ver­rühren. Mark einer Vanilleschote hinzuge­ben. Milch und Sahne hinzugeben und gut verrühren. Becher oder Gläser mit der Mas­se bis zu 2/3 füllen.
Vorbereitung:
Alle Formen auf den Rost in das Gerät stel­len (Ebenen 1 und 4) und das Programm starten. 40 Minuten garen. Nach Pro­grammende den Vanilleflan abkühlen las­sen, die Gläser mit Erdbeeren auffüllen und mit Pistazien dekorieren. Mais abgiessen und zum gekochten Reis geben.
– 650 ml Wasser in die Wasserschublade
Dampfgarmenü 3
Forelle mit Salzkartoffeln und Brokkoli. Ko­kospudding mit Mango als Nachspeise.
Zutaten für die Forelle:
•4 Forellen
• Zitronensaft
• Salz, Pfeffer
Zutaten für die Salzkartoffeln:
• 800 g Kartoffeln
•Salz
Zutaten für den Brokkoli mit Mandel­blättern:
• 700 g Brokkoli
• 50 g Mandelblätter
• etwas Butter
Zutaten für den Kokospudding mit Mango:
• 100 ml Milch
• 350 g Kokosmilchpulver
•4 Eier
• 80 g Zucker
•1 Dose Mango
Zubereitung:
Forelle waschen, trockenreiben und mit Zit­ronensaft beträufeln. In eine Schüssel ge­ben. 10 Minuten marinieren lassen und an­schliessend würzen. Kartoffeln schälen und vierteln, in eine Schüssel geben und salzen. Auf den Rost in das Gerät stellen und das Programm starten. Brokkoli waschen, in Röschen teilen und in eine Schüssel geben. Kokospudding mit Mango vorbereiten: Milch und Kokosmilch vermischen. Eier und Zucker leicht verquirlen und zur Ko­kosmilch geben. Die Mischung in 6 kleine Puddingformen geben.
Vorbereitung:
Kartoffeln im Gerät (Einschubebene 1) 25 Minuten garen. Es ertönt ein akustisches Signal. Die anderen Gerichte ebenfalls auf den Rosten platzieren (Einschubebenen 1 und 4) und weitere 25 Minuten garen. Man­deln auf der Kochstelle in Butter bräunen. Mandeln zum Servieren über den Brokkoli streuen. Kokospudding nach dem Kochen abkühlen lassen. Mango abtropfen lassen, pürieren und den Pudding damit dekorie­ren.
– 650 + 400 ml Wasser in die Wasser-
schublade füllen
füllen
Page 49
CONVENIENCE
Das Gerät hat Automatikfunktionen für die folgenden Gerichte: Temperatur und Gar­dauer sind voreingestellt.
Gericht Einschubebene
Pizza, gefroren 3
Pizza American, gefroren 1
Pizza, gekühlt 3
Pizzasnacks, gefroren 1
Pommes Frites 3
Kroketten 3
Rösti 3
Brot/Brötchen 3
Brot/Brötchen, gefroren 3
Apfelstrudel, gefroren 3
Fischfilet, gefroren 3
Pouletflügeli/Chicken Wings 3
Lasagne/Cannelloni, gefr. 3
DEUTSCH 49
Page 50
www.electrolux.com
50
Page 51
DEUTSCH 51
Page 52
www.electrolux.com/shop 892934907-J-042013
Loading...