Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicherheitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Bitte unbedingt beachten!
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Signalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hin-
weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
wichtig sind.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim
Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tipps und Hinweise
zum wirtschaftlichen und umweltschonenden
Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie
jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
•Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Abschnitt «Kundendienst») oder
Service–Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die
Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft.
Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und
Dienstleistungen weiter zu verbessern.
•Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen
und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt
«Kundendienst»).
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann
angeschlossen werden. Für die elektrische
Sicherheit müssen Einbaugeräte in normgerechte, passende Einbauschränke eingebaut werden.
•Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
•Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am
Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen,
nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kundendiensttechniker durchgeführt werden, da
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren
Kundendienst.
•Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand. So sind Sie sicher vor Berührungen mit
elektrischen Bauteilen.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie
sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät betätigen.
•Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
Sicherheit beim
Reinigen
•Während der manuellen Reinigung der Kuchenblechführungen, Lampengläser und Backofentür
dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein.
Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit
abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile
berühren können.
•Halten Sie den Backofen stets sauber . Fettspritzer
und Flecken verursachen beim Aufheizen unangenehmen Geruch.
•Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür
und im Türrahmen.
•Im Bereich der Backofentürscharniere besteht
Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Ausund Einbau der Backofentür nur von einem geschulten Kundendiensttechniker ausführen.
•Dampf– und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind
aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die
Reinigung verboten.
Sicherheit während
der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
•Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raumbelüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugshaube.
•An den Heizkörpern an der Backofendecke für
Oberhitze und Grill wie auch im aufgeheizten
Backofen besteht Verbrennungsgefahr.
•Beim Herausnehmen von heissem Gargut Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
•Die geöffnete Backofentür nicht übermässig
belasten, nicht darauf sitzen oder steigen.
•Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller.
5
Page 6
Entsorgung
Verpackungsmaterial
entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien
und Hartschaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell
Altgeräte bitte ordnungsgemäss entsorgen.
Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften von Gerät und Verpackungsmaterial und die Materialkennzeichnung
(Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe).
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Achtung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der
Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel
abtrennen.
6
Page 7
Der Einbaubackofen
Geräteübersicht
Bedienblende mit Elektronikuhr
Backofentürgriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
Geräteschublade
Bedienblende
*
1. Berührungstaste EIN
2. Berührungstaste AUS
3. Berührungstaste Schubladenheizung
4. Berührungstaste Kindersicherung
5. Berührungstaste Fleischsonde
6. Berührungstaste Backofen–Funktionen
7. Berührungstasten +/– Temperatur
und Zeiteinstellung
1315
4
32
8. Berührungstaste Gardauer
9. Berührungstaste Abschaltzeit
10.Berührungstaste Backofen–Beleuchtung
11.Berührungstaste Timer / Kurzzeitwecker
12.Berührungstaste Tageszeit
13.Feuchtigkeitzufuhr (bei weissen – und
6
78910 11 12
Chromstahl–Geräten)
* Glaseinstich produktionstechnisch bedingt durch beidseitige Blendenbedruckung.
7
Page 8
Ausstattung
AKuchenblechführungen
BUnterhitze–Heizkörper
CGrillheizkörper
DOberhitze–Heizkörper
C + D Grossflächengrill
E + H Backofenleuchten
FFleischfettfilter
GBackraumentlüftung
JAlu–Bodenschale
1 – 5Einschubhöhen (Rillen)
Backofen-Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige
Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie
bitte die Hinweise der Hersteller.
Der Backofen ist ausgestattet mit:
2 Kuchenbleche
Der Fleischfettfilter schützt das Backofeninnere vor
übermässiger Verschmutzung
Bei allen Bratvorgängen mit Heissluft und
beim Turbogrillieren Fleischfettfilter einhän-
gen.
Beim Backen Fleischfettfilter herausnehmen, da sich
der Backvorgang sonst verlängert.
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat Kuchenblechführungen mit 5 Einschubebenen. Sie sind in den Tabellen und Abbildungen von 1= unten bis 5 = oben numeriert.
Schieben Sie die Bleche oder Roste zwischen
die Doppelstäbe, das hält sie beim Einschie-
ben und Herausziehen sicher und vermeidet
Kippen.
Stopp–Position
5
4
3
2
Einhängebügel
1
8
Page 9
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit einstellen
Nach dem Anschliessen an die Stromversorgung
blinkt «12:00» im Display auf.
Warten Sie bis das Display 12:05 anzeigt.
1. Taste 12 kurz drücken. Die Ziffern stehen fest, es
blinkt «:» zwischen den Ziffern.
2. Innerhalb von 4 Sekunden mit Taste 7
die aktuelle Tageszeit einstellen. Sonst bitte erneut Taste 12 kurz drücken.
Nach 4 Sekunden erlischt das Blinksignal. Damit ist
die Tageszeit fixiert.
–Um Zeitkorrekturen (z.B. Sommer–/Winterzeit)
vorzunehmen, drücken Sie Taste 12 und ändern
die Einstellungen mit Taste 7 oder . Der Sig-
nalton ist in diesem Fall ohne Bedeutung.
oder
Erstreinigung
Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem
Backofen sowie evtl. vorhandene Aufkleber
und Schutzfolien am Gerät, mit Ausnahme der
Alu–Bodenschale unter dem Unterhitzeheizkörper. Typenschild nicht entfernen!
Bedienblende und Backofentür mit einem, mit warmer
Spülmittellauge, angefeuchteten Tuch abwischen und
trocknen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet
werden.
712
–Taste 1 Ein/Aus drücken.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen
einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für
gute Raumbelüftung.
1. Mit Taste 1 den Backofen einschalten.
2. Mit T aste 6 durch wiederholtes Antippendie Funk-
tion Ober–/Unterhitze wählen.
3. Mit Drucktaste 7 250° C einstellen.
Den geschlossenen Backofen bei dieser Temperatur
etwa 60 Minuten betreiben.
4. Mit Drucktaste 2 den Backofen ausschalten.
167
9
Page 10
Die elektronische Backofensteuerung
Allgemeine Hinweise
zu den Bedien- und An
zeigeelementen
Die Sensoren hinter der Glasblende reagieren auf
deutliche, nicht zu kurze Berührung mit der Fingerspitze auf der Berührungstaste (eingeschliffene Fingerführung).
Ungenügend sind:
–die auschliessliche Berührung mit der Finger-
nagelspitze
–die blosse Annäherung der Fingerspitze an die
Berührungstaste
–das blosse kurze Antippen der Berührungstaste
–das Berühren der Berührungstaste mit Hand-
schuhen
Einstellzeit 4 Sekunden
Nach dem Einschalten und nach allen Einstellungen
muss innerhalb 4 Sekunden der nächste Einstellschritt
beginnen. Der Signalton bestätigt den Ablauf der 4 Sekunden. Sie können durch Drücken der entsprechenden Taste die Einstellbereitschaft sofort wieder herstellen.
Gerätekühlung
Nach dem Abschalten des Gerätes läuft der Nischenlüfter weiter, bis die Temperatur unter 200° C gesunken ist. Bei weniger als 200° C läuft der Nischenlüfter
ca. 10 Minuten. Die Restwärme wird angezeigt bis die
Temperatur auf 40° C gesunken ist.
Sicherheitsabschaltung
Bei Einstellungen von Funktion und Temperatur ohne
Zeitbegrenzung schaltet die Sicherheitsabschaltung
den Backofen automatisch aus. Je nach Höhe der eingestellten Temperatur:
•bei Temperatureinstellung bis 120°C
nach 12 Stunden
•bei Temperatureinstellung bis 230°C
nach 6 Stunden
•bei Temperatureinstellung bis 280°C
nach 3 Stunden
10
Page 11
Das Anzeigefeld
Symbole
Service
Kindersicherung
Backofen–Funktionen
Backofen–Temperatur
Aufheizphase
Fleischsonde kann nicht eingesetzt werden
Fleischsonde
Gardauer
Garende
Timer/Kurzzeitwecker
Schubladenheizung
Backofenbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Backofen:
Mit Taste 10 kann die Backofenbeleuchtung aus– und
eingeschaltet werden
Anzeige der Tageszeit
Bei ausgeschaltetem Backofen:
Mit Taste 10 kann die Anzeige der Tageszeit aus– und
eingeschaltet werden.
Beheizbare Schublade
Sie können darin Geschirr vorwärmen.
–Mit Taste 1 das Gerät einschalten.
Wenn Sie den Backofen und die Schubladenheizung gleichzeitig benutzen, zuerst die
Backofenfunktion einstellen und dann:
10
14
–mit Taste 3 die Schubladenheizung einschalten.
Das Pfeilsymbol 14 leuchtet.
Die Temperatur reguliert sich automatisch.
–Mit Taste 3 die Schubladenheizung ausschalten,
oder
–mit T aste 2 die Schubladenheizung und das Gerät
ausschalten.
132
11
Page 12
Backofen-Funktionen
Durch wiederholtes Antippen der Taste 6 können die
Backofen–Funktionen gewählt werden. Die Reihenfolge der Funktionen entspricht der unten aufgeführten
Darstellung.
Beleuchtung
Separate Einstellung z.B. zum Reinigen oder
Vorbereiten von Garvorgängen und mit allen
Funktionen eingeschaltet.
Heissluft
Zum Backen auf bis zu 3 Ebenen.
Rückwandheizkörper und Backofengebläse
Voreinstellung 200 °C
Pizzastufe
Für Pizza, Obstkuchen, Quiches und Wähen
Heissluft mit Unterhitze
Voreinstellung 240 °C
Turbogrill
Für hohe Grilladen, Rollbraten und Geflügel
Kleinflächengrill mit Backofengebläse
Voreinstellung 200 °C
Kleinflächengrill
Für flaches Grilliergut
Grillheizkörper
Voreinstellung 230° C
6
Grossflächengrill
Für grosse Mengen flachen Grilliergutes
Oberhitze und Kleinflächengrill
Voreinstellung 230 °C
Oberhitze
Voreinstellung 200 °C, regulierbar zwischen
30 und 250 °C, zum Backen und Braten auf
einer Ebene
Unterhitze
Voreinstellung 100 °C, reglierbar zwischen 30
und 250 °C, zum Backen und Braten auf einer
Ebene
Ober– / Unterhitze
Zum Backen und Braten auf einer Ebene
Voreinstellung 220 °C
Dörren
Zum Trocknen von Kräutern, Obst und
Gemüse und zum Auftauen bei max. 50 °C
Unterhitze mit Backofengebläse
Voreinstellung 50 °C
Niedertemperaturgaren
Zum Zubereiten von besonders zarten und
saftigen Braten
Rückwandheizkörper mit Backofengebläse
Festeinstellung 120/80 °C
12
Page 13
Backofen ein-/ausschalten
–Mit Taste 1 den Backofen einschalten.
Vor dem Einstellen von Funktion, Temperatur und Zeit
muss immer die Taste 1 gedrückt werden.
Ausnahme: Timer.
Ein kurzer 3facher Signalton zeigt Einstellfehler an. Drücken Sie in diesem Fall die Taste 2
und beginnen neu mit der Taste 1.
Die Backofen–Funktion und –Temperatur werden mit
der elektronischen Steuerung eingeschaltet und manuell zum gewünschten Zeitpunkt mit Taste 2 oder au-
tomatisch nach Zeitprogramm ausgeschaltet.
–Mit Taste 2 den Backofen ausschalten.
Backofen-Funktion einstellen
Die Funktionen Dampfgaren, Intervallgaren, Heissluft,
Pizzastufe, Grillstufen und Ober–/Unterhitze können
wahlweise für unterschiedliche Zubereitungen eingesetzt werden.
–Wählen Sie durch wiederholtes Antippen der Taste
5 die beabsichtigte Funktion. Das Symbol für die
eingestellte Funktion leuchtet im Anzeigefeld auf.
162
Jeder Funktion ist eine praxisbezogene Temperatur
zugeordnet. Wenn Sie keine andere Temperatur einstellen, schaltet sich die Funktion nach 4 Sekunden
ein.
Backofen-Temperatur
Mit dem Einstellen einer Funktion erscheint im Anzeigefeld die Temperatur–Voreinstellung.
–Mit Taste 7
40 und 250°C wählen.
Die gewählte Temperatur bleibt auf dem Anzeigefeld
stehen. Bei den Funktionen Heissluft, Pizzastufe und
Unter–/Oberhitze leuchtet das Symbol «Aufheizphase» 15.
Beim Erreichen der Temperatur ertönt ein Signalton
und das Symbol «Aufheizphase» 15 erlischt.
oder eine Temperatur zwischen
715
13
Page 14
Timer/Kurzzeitwecker
Der T imer kann zum Überwachen und Kontrollieren von Garzeiten und Abläufen in der Küche, auch unabhängig vom Backofen eingesetzt werden. Er kann auch gleichzeitig mit
automatischen Zeitabläufen eingestellt werden. In diesem Falle erscheint im Anzeigefeld
die Timer–Einstellung, während die Automatikprogramme ablaufen.
1. Taste 11 drücken. Im Anzeigefeld blinkt das Ti-
mer–Symbol 16 und die Zeitanzeige :00.
2. Mit Taste 7
Minute bis 9 Stunden 59 Minuten eingestellt wer-
den.
Etwa 4 Sekunden nach Einstellung beginnt der Zeitab-
lauf, das Timer–Symbol 16 leuchtet und die aktuelle
Zeit wird angezeigt.
Ein 3facher Signalton weist auf die abgelaufene Einstellung hin. Das Timer Symbol 16 blinkt und der
Signalton wird im 15 Sekundenabstand wiederholt. Er
kann durch Drücken der Taste 11 abgestellt werden.
Nach 2 Minuten schaltet sich der Signalton automatisch aus.
oder können Zeitabläufe von 1
16
7
11
14
Page 15
Automatikprogramme
Achtung!
Bevor Sie Automatikprogramme einstellen,
müssen Funktion und Temperatur gewählt
werden, sonst können keine Zeiteinstellungen
für den automatischen Ablauf vorgenommen
werden.
Abschaltautomatik
Die Programme Gardauer und Abschaltzeit beginnen sofort (aktuelle Zeit) mit dem Einstellvorgang und
enden mit der eingestellten Zeit. Der Backofen ist vom
Zeitpunkt der Einstellung bis zur Abschaltzeit eingeschaltet.
Gardauer einstellen
1. Taste 8 drücken. Im Anzeigefeld leuchtet 00, «:»
und das Symbol 17 blinken.
17
2. Mit Taste 7
einstellen.
Für die Gardauer können Zeiten zwischen 1 Minute
und 9 Stunden 59 Minuten eingestellt werden.
Im Anzeigefeld wird die verbleibende Gardauer angezeigt und das Symbol 17 leuchtet.
Beispiel:
Aktuelle Zeit 11.15 Uhr.
Zubereitungszeit 45 Minuten.
–Taste 8 drücken und mit Taste 7
einstellen – der Backofen ist 45 Minuten lang in Betrieb.
Korrekturen:
–Taste 8 drücken und mit Taste 7 oder die ge-
wünschte Veränderung der Gardauer vornehmen.
Ein 3facher Signalton meldet das Ende des Garvorganges. Im Anzeigefeld steht nun wieder die Tageszeit
und das Symbol für die gewählte Funktion blinkt.
Bis zum automatischen Abschalten des Backofens
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, e i n
Signalton wiederholt.
oder die gewünschte Gardauer
oder 00.45
78
–Mit Taste 2 den Signalton und den Backofen aus-
schalten.
15
Page 16
Abschaltzeit einstellen
1. Taste 9 drücken. Im Anzeigefeld leuchtet 00, «:»
und das Symbol 18 blinken.
2. Mit Taste 7 oder die gewünschte Abschalt-
zeit einstellen.
Die Einstellung der Abschaltzeit kann nicht
über den 24 Stundenbereich hinaus vorgenommen werden.
Beispiel:
Aktuelle Zeit 11.15 Uhr.
Das Gericht soll um 12.00 Uhr fertig sein.
–Taste 9 drücken und mit Taste 7
12.00 einstellen – der Backofen ist bis 12.00 Uhr
in Betrieb.
Korrekturen:
–Taste 9 drücken und mit Taste 7 oder die ge-
wünschte Veränderung der Abschaltzeit vornehmen.
Ein 3facher Signalton meldet das Ende des Garvorganges. Im Anzeigefeld steht nun wieder die Tageszeit
und das Symbol der gewählten Funktion blinkt.
oder
18
2
7
9
Bis zum automatischen Abschalten des Backofens
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang,
der Signalton wiederholt.
–Mit Taste 2 den Signalton und den Backofen aus-
schalten.
16
Page 17
Ein- und Abschaltautomatik
Programmierung die den Backofen zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch einschaltet und nach Ablauf der
Gardauer automatisch ausschaltet.
Gardauer:
1. Taste 8 drücken. Im Anzeigefeld leuchtet 00, «:»und das Symbol 17 blinken.
2. Mit Taste 7 oder die gewünschte Gardauer
einstellen.
Abschaltzeit:
3. Taste 9 drücken. Im Anzeigefeld leuchtet die Ta-geszeit und das Symbol 18 blinkt.
4. Mit Taste 7 oder die gewünschte Abschalt-
zeit einstellen.
Beispiel:
Aktuelle Zeit 7.30 Uhr.
Zubereitungszeit 45 Minuten.
das Gericht soll um 12.00 Uhr fertig sein.
–Mit Tasten 8 und 7
oder 00.45
17
8
7
18
–und mit Tasten 9 und 7
Der Backofen schaltet sich um 11.15 Uhr (12.00 minus
00.45) automatisch ein und nach 45 Minuten um 12.00
Uhr automatisch wieder aus.
–Im Anzeigefeld leuchtet der Abschaltzeitpunkt, «:»
und das Symbol 18 blinken.
Nach 4 Sekunden werden Backofenfunktion und –beleuchtung ausgeschaltet, im Anzeigefeld leuchten das
Symbol der gewählten Funktion ohne Rahmen, die aktuelle Tageszeit und die Symbole 17 und 18.
Sobald sich der Backofen mit der gewählten Funktion
automatisch einschaltet, erlischt im Anzeigefeld das
Symbol 18 und die verbleibende Gardauer wird ange-
zeigt.
Kontrolle:
–Mit T aste 8 kann die eingestellte Gardauer und mit
Taste 9 die Abschaltzeit im Anzeigefeld kontrolliert
werden.
Korrektur:
–Taste 8 und/oder 9 drücken und mit T aste 7
die gewünschte Veränderung von Gardauer
und/oder Abschaltzeit vornehmen.
oder 12.00 einstellen.
oder
7
2
9
Ein 3facher Signalton meldet das Ende des Garvorganges. Im Anzeigefeld steht nun wieder die Tageszeit
und das Symbol für die gewählte Funktion blinkt.
Bis um automatischen Abschalten des Backofens wird
im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, der Signalton wiederholt.
–Mit Taste 2 den Signalton und den Backofen aus-
schalten.
17
Page 18
Fleischsonde
Garen mit Kerntemperatur–Automatik
Mit der Fleischsonde wird beim Garen die T emperatur
im Zentrum der Speise gemessen. Bei Erreichen der
eingestellten Kerntemperatur schaltet sich der Backofen automatisch aus.
1. Stecken Sie die Spitze der Fleischsonde in die
Mitte der dicksten Stelle des Gargutes und schieben Sie das Kuchenblech, Bratgeschirr oder den
Grillrost in den Backofen.
2. Den Stecker der Fleischsonde bis zum Griff in die
Einsteckbuchse in der rechten Seitenwand des
Backofens einstecken und den Backofen schliessen.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol 19.
3. Drücken Sie Taste 5 nachdem Sie die Funktion
und Backofentemperatur eingestellt haben.
Die Zeitanzeige Im Anzeigefeld schaltet um auf Celsiusgrad und die Temperatur 70°C.
4. Stellen Sie m i t Taste 7
Kerntemperatur zwischen 30 und 99°C ein.
Empfohlene Kerntemperaturen für:
Rindsbraten80°C
Roastbeef oder Rindsfiletstark blutig45°C
Schweinsbraten80 – 85°C
Lammbraten70 – 75°C
Kalbsbraten75°C
Im Anzeigefeld leuchten das Symbol der Funktion, die
eingestellte Backofentemperatur, das Symbol Fleischsonde 19 und die Kerntemperatur des Gargutes.
Kontrolle oder Korrektur
–Mit Taste 5 die gewählte Kerntemperatur abfra-
gen.
–Mit T aste 7
tur verändern.
Ein 3facher Signalton meldet das Erreichen der eingestellten Kerntemperatur.
oder die gewählte Kerntempera-
oder die gewünschte
blutig50°C
halb60°C
19
2
5
7
Bis zum automatischen Abschalten aller Funktionen
wird im 15 Sekundenabstand etwa 2 Minuten lang der
Signalton wiederholt.
–Mit Taste 2 den Backofen ausschalten.
18
Page 19
Kindersicherung
Die Backofensteuerung kann vor unbedachtem Einschalten oder Verstellen mit einer Sicherheitssperre
geschützt werden. Bei aktivierter Kindersicherung
können spielende Kinder keine Einstellungen am Gerät vornehmen, die zu Gefährdungen führen. Nutzen
Sie diese Einrichtung auch bei längerer Abwesenheit.
Die Kindersicherung kann nur bei ausgeschaltetem Backofen aktiviert werden.
Aktivieren der
Kindersicherung
Bei aktivierter Kindersicherung muss mit den
Einstellvorgängen gleichzeitig die Taste 4 ge-
drückt werden. Das gilt auch für Korrekturen.
1. Taste 4 drücken und festhalten, dann Taste 1 drü-
cken und beide Tasten etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Symbol 20 im Anzeigefeld
erscheint.
Im Anzeigefeld erscheint das Symbol 20, zum Zeichen, dass die Kindersicherung aktiviert ist.
2. Mit Taste 2 das Gerät ausschalten.
20
124
Deaktivieren der
Kindersicherung
–Die Tasten 2 und 4 gleichzeitig drücken, bis das
Symbol 20 im Anzeigefeld erlischt.
Service-Symbol
Bei Störungen an der Elektroniksteuerung leuchten im
Anzeigefeld das Service–Symbol 21 und ein Fehlercode anstelle der Temperaturanzeige.
–Schalten Sie die Sicherung aus. Schalten Sie nach
einigen Minuten die Sicherung wieder ein und versuchen Sie das Gerät einzuschalten. Wenn das
Service–Symbol wieder leuchtet, verständigen
Sie den Kundendienst und geben Sie bitte das Modell (siehe Seite 32) und den Fehlercode z.B. 001
an.
–Die Gerätekühlung läuft aus Sicherheitsgründen
ständig. Schalten Sie gegebenenfalls das Gerät
mit der Sicherung wieder aus.
21
19
Page 20
Anwendung der Backofenfunktionen
Heissluft
Der Backofen wird durch zirkulierende Heissluft beheizt. Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird
die heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es können Temperaturen zwischen 40 und 280° C eingestellt
werden.
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut
schneller zugeführt als bei der konventionellen Methode. Die Temperatur kann daher etwa 25° C niedriger gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unterhitze angegeben wird.
Je nach Back– oder Bratgut können Sie bis zu 3 Ebenen nutzen. Siehe Back– und Brattabelle Seite 33.
Pizzastufe
Die Funktion Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen
von Teig mit wenig oder ohne Zucker wie Pizza,
Obstkuchen auf dem Blech, Quiches oder Wähen angewendet. Bei dieser Einstellung wirken Heissluft und
Unterhitze zusammen.
Die Strahlungswärme der Unterhitze führt zu kräftiger
Krustenbildung und verhindert ein Durchfeuchten des
Teiges.
Frische Fruchtwähe oder Pizza können auf
zwei Ebenen gleichzeitig gebacken werden.
Vertauschen Sie nach der halben Garzeit die
Bleche.
Siehe Back– und Brattabelle Seite
LEERER MERKER.
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener
Backofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillieren nicht ohne Aufsicht.
Die Hitze der Heizkörper an der Backofendecke strahlt
auf die darunter eingeschobenen Grilladen. Hinweise
über die Einschubhöhen finden Sie in der Grilliertabelle Seite 37.
Zum Grillieren müssen Funktionsschalter und Temperaturwähler eingestellt werden.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut angepasst werden, da der Backofenthermostat auch bei
den Grillfunktionen die Temperatur im eingestellten
Bereich hält.
20
Page 21
Turbogrill
Für hohe Bratenstücke, Rollbraten, Geflügel etc. wählen Sie die Funktion Turbogrill mit Temperatureinstellungen von ca. 180° C, siehe Tabelle Seite 37.
Der Infrarotgrill wirkt mit dem Lüfter zusammen. So
wird nicht nur die Oberseite des Grilliergutes gebräunt,
sondern die Grillhitze wird intensiv an alle Seiten des
Gargutes herangeführt.
Hohe Bratenstücke wie Rollbraten, Schweinekarree,
Haxe oder Geflügel werden an der Oberfläche knusprig gebräunt und bleiben innen zart und saftig. Auch für
Gratins und Aufläufe kann diese Garmethode eingesetzt werden.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1
oder 2 und den Rost mit dem Gargut in die Einschubhöhe darüber.
Flächengrill
Für flaches Grilliergut wie Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch oder ähnliches geeignet. Zum Überbacken von Toast, Überflämmen von Marzipan und Eis
oder Überkrusten von Aufläufen. Da die Strahlungswärme nur auf der Oberfläche der Grillierstücke
knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger
Zeit gewendet werden, siehe Grilliertabelle Seite 37.
Fettes Grilliergut nicht zu dicht unter dem Heizkörper
einschieben.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Dicke, auf dem
Rost in Einschubhöhe 4 oder 5, der Abstand zum Heizkörper kann durch die Rostwölbung nach oben oder
unten variiert werden. Das Kuchenblech als Auffangschale in die Einschubhöhe darunter schieben.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hintereinander Grillieren, sollten Sie das Kuchenblech
nach jedem Vorgang reinigen.
Kleinflächengrill
Für kleinere Mengen flacher Grilladen gibt der Kleinflächengrill die Gewähr für gutes Gelingen. Temperaturbereich 210 bis 250 °C.
Grossflächengrill
Für flache Grilladen, halbe Hähnchen etc. auf dem
vollbelegten Rost. In dieser Funktion wird der Kleinflächengrill zusammen mit dem Oberhitzeheizkörper betrieben. Temperaturbereich 210 bis 275 °C, siehe Grilliertabelle Seite 37.
21
Page 22
Grillieren
mit dem Drehspiess
Mit den beiden Funktionen Klein– und Grossflächengrill wird gleichzeitig der Elektromotor für den Drehspiess eingeschaltet.
Die Drehspiessauflage wird in die rechte Einschubleiste, Höhe 3 eingehängt und dient als vordere Auflage
für den Drehspiess.
Rollbraten, Geflügel oder andere geeignete Speisen
werden auf den Spiess gesteckt und mit zwei Klammern befestigt.
Der Drehspiess wird in die Antriebsbuchse in der
Backofenrückwand eingesteckt und auf den vorderen
Träger aufgelegt.
Das Gargut wird nun langsam unter dem Grillheizkörper gedreht.
3
2
Drehspiessauflage in
Einschubhöhe 3 einhängen
Antriebsbuchse für Drehspiess
in der Backofenrückwand:
Spiess einstecken ...
.. und Laufrolle auf die Drehspiessauflage legen.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1
oder 2.
Ober- / Unterhitze
Ober– und Unterhitze ist die konventionelle Funktion
von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofenboden und an der Decke im Backraum geben Strahlungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen
sind zwischen 40 und 280° C möglich.
Ober– und Unterhitze ist zum Backen oder Braten auf
einer Ebene geeignet.
Temperatureinstellungen und Einschubhöhen siehe
Back– und Brattabelle Seite 33.
22
Page 23
Dörren
Bei dieser Funktion ist die Unterhitze zusammen mit
dem Backofengebläse in Betrieb.
Sie können auf 3 bis 4 Ebenen dörren siehe Dörrtabelle Seite 38. Vertauschen Sie von Zeit zu Zeit die
Bleche in den Einschubhöhen.
Belegen Sie das Kuchenblech mit Backpapier und legen Sie das Dörrgut einschichtig und eng zusammen
darauf.
Dörrbleche als Sonderzubehör siehe Bestellkarte.
Lassen Sie die Backofentüre ca. 2 cm offen
(Holzkelle einklemmen).
Prüfen Sie kurz vor Ablauf der Dörrzeit den Trocknungsgrad des Dörrgutes:
Nehmen Sie 2 bis 3 Stücke des Dörrgutes heraus und
pressen Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger . E s
darf kein Saft austreten, das Dörrgut darf aber auch
nicht brüchig sein.
“Lo”
Niedertemperaturgaren
Mit dieser Funktion wird der Braten schön zart und
bleibt besonders saftig.
1. Mit Taste 5 die Funktion Niedertemperaturgaren
wählen. Im Anzeigefeld leuchten das Symbol
Heissluft und “Lo”.
Nach 4 Sekunden leuchten während 10 Minuten:
120°C (Aufheiztemperatur) und :10 (Aufheizzeit). Das
Symbol 11 (Aufheizphase) leuchtet bis zum Erreichen
von 120 °C, dann ertönt der Signalton. Die Backofentemperatur bleibt nun konstant auf ca. 80 °C.
2. Inzwischen das Bratgut in der Pfanne sehr heiss
anbraten, in eine Bratenschale oder direkt auf den
Rost legen und in den vorgeheizten Backofen
schieben.
3. Zum Auffangen des Bratensaftes das Kuchenblech in Einschubhöhe 1 schieben.
Die Garzeiten finden Sie in der Back– und Brattabelle
Seite 36.
Bis zum Ausschalten des Backofens leuchten die
Backofenfunktion, “Lo” und die verbleibende Gardauer.
23
Page 24
Sterilisieren
mit Unterhitze oder Heissluft
Gemüse blanchieren, unter kaltem Wasser kurz abkühlen und in die Gläser einfüllen.
Vorbereitetes Obst direkt in die Gläser einfüllen.
Alle verwendeten Gläser müssen gleich gross
und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie
auch den Zustand der Gummidichtungen.
Salz– bzw. Zuckerwasser aufkochen und die Gläser
bis zu 3/4 Höhe damit auffüllen.
Das Kuchenblech in die unterste Rille schieben und
die Gläser auf das Blech stellen.
Die Gläser dürfen sich gegenseitig und das
Backofengehäuse nicht berühren.
Die Sterilisierzeit und –temperatur finden Sie in der
Sterilisiertabelle Seite 38.
Öffnen Sie während des Sterilisiervorgangs
auf keinen Fall die Backofentür.
Nach Ablauf der Sterilisierzeit die Gläser aus dem
Ofen nehmen und vor Zugluft geschützt, auf einer
Holz– oder Stoffunterlage vollständig auskühlen lassen.
Nach dem Auskühlen und nach einigen Tagen die
Dichtheit der Verschlüsse prüfen. Wenn sie sich leicht
abheben lassen, das entsprechende Glas nochmals
sterilisieren oder dessen Inhalt sofort verbrauchen.
Feuchtigkeitszufuhr
bei weissen – und Chromstahl–Geräten
Mit dieser Funktion wird die Oberfläche des Back–
oder Bratgutes schön knusprig. Sie ist für alle Brat–,
Back– und Grilliervorgänge geeignet.
Vor Gebrauch den Wasserbehälter auffüllen:
1. Den Wasserbehälter in die Auffüllstellung bringen
(Markierung oben), herausziehen und mit frischem Wasser auffüllen.
Verwenden Sie ausschliesslich Wasser.
2. Führen Sie den Wasserbehälter wieder bis zum
Anschlag in das Gerät ein.
Um Dampf zu erzeugen müssen im Backofen
mindestens 100°C erreicht sein.
Der beste Zeitpunkt um die Feuchtigkeitszufuhr einzusetzen ist z.B. bei Brot am Anfang des Backvorganges.
3. Drehen Sie den Wasserbehälter um 180°, sodass
die Markierung unten ist. Das Wasser läuft nun in
die Verdampfwanne und der Dampf wird erzeugt.
4. Drehen Sie n a c h Gebrauch den W asserbehälter in
die Ausgangsstellung zurück (Markierung oben).
1.
3.4.
24
Page 25
Allgemeine Informationen zum Braten
und Backen
Braten mit Heissluft und
Ober-/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bratens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleischhöhe:
•Rind, Wild15 – 18 Minuten
•Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
•Filet, Roastbeef10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger sollte die
Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel
geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er
gar.
Lassen Sie den Braten vor dem Aufschneiden ca. 10
Minuten zugedeckt stehen, dann läuft kaum noch Saft
heraus.
Braten und Backen auf dem
Rost
Braten mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost
legen. Das Kuchenblech zum Auffangen des Bratensaftes in die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Backen im Bratge
fäss oder auf dem Blech
Grosses Tiefkühlgebäck wie z.B. Pizza auf das mit
Backpapier belegte Kuchenblech legen, um wegen
grosser Temperaturdifferenzen, Backblechverzug zu
vermeiden.
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in
ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder
auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich
ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe
Stunde vor Garzeit–Ende in das Bratgefäss. Lassen
sie diese leicht anbräunen und füllen Sie dann etwas
heisses Wasser ein.
Temperaturwahl
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut
schneller zugeführt als bei der konventionellen Methode. Die Temperatur kann daher etwa 25 °C niedriger gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unterhitze angegeben wird.
Fleischfettfilter
Bei Bratvorgängen mit Heissluft und beim Turbogrilliern Fleischfettfilter einhängen, er schützt das Backofeninnere vor übermassiger Verschmutzung.
Nehmen Sie beim Backen den Fleischfettfilter immer
heraus, sonst erreichen Sie, durch die schlechtere
Wärmeverteilung keine optimalen Backresultate.
Vorheizen
Durch die sehr schnell erreichte, eingestellte Temperatur erübrigt sich das Aufheizen des Backofens bei
den meisten Back– und Bratvorgängen, siehe Back–
und Brattabellen.
Wir empfehlen das Vorheizen bei:
–Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet,
Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleischporen schliessen sich schneller und das Bratgut
bleibt saftig.
–Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft, Bröt-
chen, Wähen, Biskuitrollen.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufgeheizt bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Hinweise zum Gebrauch der
Backtabelle
Bei zu hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell
von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusammen, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken
konnte.
Back- und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten mit Heissluft können Sie, ausser dem mitgelieferten Zubehör, dunkle und helle
Backformen, Backkeramik und hitzebeständige Formen verwenden. Jedoch verlängern helle Bleche und
Formen die Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte
die HInweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Kuchenblech gestellt.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das
Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch
Senken der Backtemperatur (ca. 10 °C) verbessert
werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch verändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie
das Formenmaterial unterschiedlich sind.
25
Page 26
Reinigung und Pflege
ÖÖÖÖ
ÖÖÖÖ
Während der Reinigung der Kuchenblechführungen,
Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der
Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr
die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbeleuchtung darf eingeschaltet werden.
Dampf– und Hochdruck–Reinigungsgeräte
sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit
für die Reinigung verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in
handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie
wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Backofen mit katalytischer
Reinigungshilfe
(rauhe, poröse Oberfläche)
Ihr Backofen ist mit einer katalytischen Reinigungs-
hilfe ausgerüstet, die im Bereich von über 200° C kleinere Verschmutzungen verbrennt. Kleinere Fettflecken an den Backofenwänden sind normal. Beachten
Sie die folgenden Hinweise für eine optimale Funktion
der Reinigungshilfe.
Nach dem Braten oder Grillieren von stark spritzendem Gargut (Fleisch mit hohem Fettanteil) lassen Sie
den Backofen zur Reinigung noch etwa 5 Minuten bei
höchster Temperatur eingeschaltet.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheuernden Putzmittel, Backofensprays oder
Stahlwatte. Diese zerstören die katalytische
Reinigungshilfe.
Backofen immer nur kurz öffnen, das unterstützt die katalytische Reinigungshilfe.
Verwenden S i e keine textilen Lappen. Die Flusen bleiben an der rauhen Oberfläche hängen.
Back-/Brat-/Grillrost,
Kuchenbleche und Ku
chenformen
mit warmer Spülmittellauge reinigen. Die Teile sind
nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine
geeignet.
Fleischfettfilter
Waschen Sie den Fleischfettfilter nach jedem Gebrauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäckiger Verschmutzung einweichen und wirken lassen.
26
Page 27
Kuchenblechführungen
Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen
können diese aus dem Backofen ausgebaut werden.
Dazu werden die Kuchenblechführungen vorne im Bereich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofenseitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und
nach vorne aus dem Backofen herausgenommen.
Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die
vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seitenwände stecken und die Kuchenblechführungen eindrücken.
Alu-Bodenschale
Verwenden Sie keine kratzenden und scheuernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder
Stahlwatte.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Waschen Sie die Alu–Bodenschale nach jedem Gebrauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge. Bei hartnäckiger Verschmutzung in heisser
Lauge einweichen und wirken lassen.
Verwenden Sie eine glatte Unterlage beim
Reinigen, um Deformationen der Alu–Boden-
schale zu verhindern.
Bedienblende und
Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an
der Tür und im Türrahmen.
Die Schalterblende und die Backofentür aussen mit ei-
nem, mit warmer Spülmittellauge oder mit Fensterreiniger angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
haltigen oder Glaskeramik–Reinigungs-
mittel! Diese zerstören die Beschichtung.
Für die Innenseite der Backofentür nur Spülmittellauge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlen-
den Schicht bedampft. Aggressive Mittel und
starkes Kratzen oder Scheuern beschädigen
die Beschichtung und beeinträchtigen die hit-
zeabstrahlende Wirkung.
Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die
Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung
Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
27
Page 28
Aussenfläche Chrom
stahl geschliffen
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem
weichen, sauberen, feuchten Tuch – Mikrofasertücher
eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das
Edelstahl–Oberflächenfinish (die feine waagerechte Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
Alulook-Aussenfläche
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem
weichen, sauberen, feuchten Tuch – Mikrofasertücher
eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Bei Bedarf können Sie ein handelsübliches Chrom-
stahlpflegemittel verwenden. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller bei Anwendung dieser Reinigungs– und Pflegemittel.
Backofenbeleuchtung - Austausch der
Glühlampe
STOP
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen.
Sie benötigen bis 300° C temperaturbeständige Lam-
pen, 25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Sie erhalten diese
beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fachgeschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat
ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben können.
Die rechteckige Glasabdeckung in der linken Seitenwand kann mit einem Schraubendreher vorsichtig aus
dem Rahmen ausgeklipst werden, nachdem die linke
Kuchenblechführung ausgehängt wurde.
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss
das Gerät stromlos gemacht werden. Sicherungen ausschalten oder herausdrehen.
28
Page 29
Nützliche Tipps für die Praxis
Problemmögliche UrsacheAbhilfe
Back- oder Bratgut geht
nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt
nicht
Back- oder Bratgut wird zu
dunkel
Backgut wird zu trockenBackdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feuchtWegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche TemperatureinstellungDie eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe TemperaturDie eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Temperatureinstellung erhöhen,
Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkürzen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle
Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen,
ggf. Temperatureinstellung vermindern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen,
ggf. Temperatureinstellung erhöhen
und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle
einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Teig mit weniger Flüssigkeit zubereiten
Wenn etwas nicht funktioniert
Problemmögliche UrsacheAbhilfe
Der Backofen funktioniert
nicht
Der Backofen wird trotz eingeschalteter Funktion und
Temperatur nicht warm
Backofenbeleuchtung funktioniert nicht
Fleischsonde funktioniert
nicht
Service–Symbol leuchtetJe nach Fehler–CodeKundendienst verständigen
Die Tageszeit blinkt in der
Elektronikuhr
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherung ausschalten oder
herausdrehen.
Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschä-
den führen.
Wenn Sie mit diesen Tipps Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Störung in der StromversorgungSicherungen überprüfen
Automatikprogramm mit späterem Garbeginn wurde eingestellt
Die Glühlampe ist defektGlühlampe austauschen
Nicht richtig eingesteckt oder defektSteckkontakt überprüfen
StromausfallTageszeit einstellen
Automatikeinstellungen der Elektronikuhr löschen oder neu einstellen.
s. Seite 28
s. Seite 9
29
Page 30
Installationsanweisung
Einbau-Backofen SMS Breite 55 cm (400 V)
Einbau
Beim Einbau in brennbares Material sind die
NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Verordungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzuhalten.
1. Geräteschublade bis zum Endanschlag herausziehen, anheben und herausnehmen.
2. Den Backofen frontbündig in die Nische schieben.
3. Den Backofen beidseitig mit min. 2 Schrauben be-festigen (Detail A).
A
A
A
Typenschild
A
60
ca.50
A
A 757
N 762
435
170
D
Detail A
A 548
N 550
A 567
N 605
A = Apparat
N = Nische
5 / 6= 635
6 / 6= 762
105
30
315 5386 03 / 11.00
Page 31
Elektrischer Anschluss/
Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Installateur ausgeführt werden.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ
H05VV–F oder höherwertig verwendet werden.
Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker
erfolgen oder es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig un d
allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN 2000.
Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so
vorzusehen, dass die Steckdose ausserhalb des
Koordinationsraumes liegt. Beim Direktanschluss
Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Anschluss – Klemmenkasten öffnen (Detail D).
2. Schnappverschluss der Zugentlastung öffnen
(Detail E).
3. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
4. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp-verschlusses sicherstellen (Detail F).
Detail D
Detail E
Detail F
5. Anschluss – Klemmenkasten schliessen.
6. Anschlusskabel unter dem Kanal verlegen, so
dass es nicht an der Schublade streift.
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt werden!
Anschlussschema
L1
Phasenbezeichnungen:
L1, L2, (entspricht R, S,)
L2
400V2~50Hz
315 5386 03 / 11.00
31
Page 32
Technische Daten
Aussenmasse
Höhe75,7 cm
Breite54,8 cm
Tiefe56,7 cm
Tiefe bei geöffneter Tür100,2 cm
Gesamtgewicht netto49,0 kg
BackofenInnenmasse
Höhe29,5 cm
Breite 40,8 cm
Tiefe40,6 cm
Volumen49,0 l
Leistungsaufnahme
Oberhitze1200 W
Unterhitze1100 W
Rückwandheizkörper (Heissluft)2400 W
Kleinflächengrill1800 W
Grossflächengrill3000 W
Turbogrill1800 W
Pizzastufe3500 W
Schubladenheizung500 W
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien
73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG
89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG
93/68/EWG CE–Kennzeichnungsrichtlinie
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am
Backofenrahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür.
Bitte geben Sie diese Daten
immer an bei:
– Kundendienstanforderung
– Ersatzteil- oder Zubehör bestellung
– technischen Rückfragen
32
Electrolux
kW V ~50Hz
+
EZ 13
S
Typ
Prod–nr:
Serie
EB SL6(G)TC.3
Page 33
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
– Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + UnterhitzeHeissluft (HL)(HL)(HL)
Brattabelle
Temp
°C
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig)ohne Fleischfettfilter
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
– Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + UnterhitzeHeissluft (HL)(HL)(HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza)ohne Fleischfettfilter
Guetzli zum Trocknen160*15 – 203140*15 – 1832 + 41+3+5
Lebkuchen oder
Honigkuchenteig
Chräbeli oder Springerli
Guetzli über Nacht auf Blech trocknen lassen
34
180*15 – 183160*18 – 2032 + 41+3+5
175*15 – 253175*15 – 2532 + 41+3+5
140*18 – 223130*18 – 2232 + 41+3+5
Page 35
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
– Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Forellenfilets à 200g190*20 – 253180*20 –253––––––
250*13 – 163230*13 – 153––––––
190*25 – 303180*25 – 3031 + 4–––
35
Page 36
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
– Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
Ober– + Unterhitze Heissluft (HL) (HL “Lo”)
Brattabelle
Temp
°C
Niedertemperatur-Garen
(vor dem Garen in der Pfanne anbraten)mit Fleischfettfilter
Roastbeef, 1 kgvorheizen
garen
Kalbsbraten, 1 kgvorheizen
garen
Schweinscarré, 1 kgvorheizen
garen
140*
8085 – 952
140*
80100–1102
140*
80
Zeit
Min.
85 – 952
Ebene
Temp
°C
140*
80
140*
80
140*
80
Zeit
Min.
85 – 952
100–1102
85 – 952
Ebene
Temp
°Cn
120*
80
120*80100 –
120*
80
Zeit
Min.
85 – 95
110
85 – 95
Pizzastufe
Pilzwähe210*25 – 302
Käsewähe190*40 – 452
Spinatwähe190*30 – 353
Wähe mit frischen Früchten + Guss 1 Ebene
Wähe mit frischen Früchten + Guss 2 Ebenen
Wähe mit gefrorenen Früchten + Guss210*40 – 45Blech auf 2
Früchtewähe mit Guss in Pyrexform210*35 – 401
Pizza, rund (original Kuchenblech)200*8 – 10Blech auf 2
Pizza (Schamottplatte)240*7 – 81
Funktions–
schalter
Temperatur
°C
200*35 – 40
Backzeit in
Minuten
Ebene
Blech auf 2
Blech auf 2 + 4
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Grillieren mit
dem Drehspiess
1 Poulet a 1 Kg22050 – 60–
2 Poulet a 1 Kg22060 – 70–
Schweinsbraten 1 Kg20060 – 9080
Lammgigot 1 Kg21065 – 7575
Kalbsbraten 1 Kg21065 – 7575
Rindsbraten 1 Kg21080 – 9080
36
Funktions–
schalter
Temperatur
°C
Garzeit in
Minuten
Kern–
temperatur
°C
Page 37
–Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte
Turbo-Grillieren
Backofen–
– bei Fleisch mit Fleischfettfilter
– bei Fleisch auf Rost, Kuchenblech auf Ebene
– Fleisch nach halber Garzeit wenden
1
Funktion
Temperatur
°C
Backzeit in
Minuten
Ebene
Gnocchi nach römischer Art
(Griess)
Gnocchi nach Pariser Art
(Brandteig)
Gnocchi nach Piemonteser Art
(Kartoffeln)
Nudelauflauf
Gratinierter Kartoffelauflauf
Poulet (900 – 1000g)
gefüllter Schweinerollbraten (2000g)
200
200
200
200
200
160
160
Grilliertabelle
Backofen–
– mit Fleischfettfilter
– Kuchenblech als Auffangschale auf Ebene 1
– Backofen 3 Min. vorheizen
4 – 8 Schweinekoteletts2751510
2 – 4 Schweinekoteletts2751212
marinierte Schweinekoteletts
Funktion
Temperatur
°C
250
20 – 252
15 – 183
20 – 252
23 – 282
20 – 233
502
90 – 953
Grillzeit in
Minuten
1.Seite 2.Seite
1212
Ebene
4
4
4
Filetssteak
4 Filetssteak
2 Pouletshälften
4 Pouletshälften
1 – 4 Pouletsschenkel
4 – 6 Pouletsschenkel
Grillwürstchen bis 6 Stück
Grillwürstchen mehr als 6 Stück
Grillschnecken bis 4 Stück
Grillschnecken bis 6 Stück
ganze Fische
Toastbrot (ohne Belag)
Grill 5 Minuten vorheizen
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
Grillrost mit Wölbung nach untenGrillrost mit Wölbung nach oben
5 4
65
1616
2518
1515
2015
64
64
109
109
10–––
1 – 21 – 2
5
5
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
37
Page 38
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
ServicestellenPoints de serviceServizio dopo vendita
Zürich/Mägenwil
5506 Mägenwil
Industriestr. 10
1028 Préverenges
Le Trési 6
6916 Grancia
Zona Industriale E
9000 St. Gallen
Vonwilstrasse 15
4133 Pratteln
Rheinpark-Center
Netzibodenstr.23b
8604 Volketswil
Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen
Buholzstrasse 1
7000 Chur
Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern
Ey 5
1950 Sion
Route de la picine 10
ErsatzteilverkaufPoint de vente
de rechange
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Service–Helpline
0848 848 111
Vendita pezzi di
ricambio
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Kochberatung /
Verkauf
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Demonstration /
Vente
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tél. 01 / 405 81 11
Consulente (cucina) /
Vendita
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
GarantieGarantieGaranzia
Wir gewähren auf allen Produkten,
die in der Schweiz gekauft und in
Betrieb sind, eine einjährige VollGarantie, gerechnet ab Lieferdatum
an den Endverbraucher. Massgebend für den Garantieanspruch
ist die Faktura oder ein entsprechender Verkaufsbeleg.
L’utilisateur final de tout produit
acheté et utilisé en Suisse,
bénéficie d’une garantie complète
d’une année à partir de la date de
livraison. La facture ou le justificatif
d’achat correspondant fait foi en la
matière.
Per questo prodotto concediamo
una garanzia di 12 mesi a partire
della data di vendita. La garanzia è
valida dietro presentazione della
fattura o dello scontrino d’acquisto.
39
Page 40
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
40
Die Electrolux–Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas– und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten.
Jedes Jahr verkauft die Electrolux–Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger,
Motorsägen und Rasenmäher) in einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.