AEG EBKSL6NV, EBSL6N, EBSL6NV, EBSL60N, EHSL6N-4 User Manual

...
Page 1
INFO
GEBRAUCHSANWEISUNGEN INSTRUCTIONS POUR L’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
SL6 N / SL60 N
Page 2
Danke!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Back-
ofen oder Kochherd von Electrolux entschieden ha-
Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Back-
ofen und Kochherd Schritt für Schritt kennenzuler-
nen und alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme das
Kapitel 1 durch. Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung in der Nähe des Gerätes aufzubewahren, damit sie bei
«Worauf Sie achten sollten»
Unklarheiten sofort zur Hand ist.
genau
2
Page 3
1
Drehschalter für Kochstelle vorne links mit Kontrollampe
2
Drehschalter für Kochstelle hinten links mit Kontrollampe
3
Drehschalter für Kochstelle hinten rechts mit Kontrollampe
4
Drehschalter für Kochstelle vorne rechts mit Kontrollampe
5
Schaltuhr
6
Taste mit Kontrollampe für Heissluftbetrieb
7
Taste mit Kontrollampe für Backofen­beleuchtung
8
Taste mit Kontrollampe für Schubladenheizung
9
Taste mit Kontrollampe für Oberhitze
10
Taste mit Kontrollampe für Unterhitze
11
Taste mit Kontrollampe für Grillheizkörper und Grillmotor
12
Temperaturregler für Backofen
13
Dampfeinspritzung
6
2341
15 16
5
7 8
9
12
10 11
14
13
14
Kontrollampe für Backofen-Aufheizung
15
Zeitanzeige
16
Temperaturanzeige
17
Drehknopf für Zeit- und Temperatureinstellung
18
Temperaturtaste (für Fleischsonde)
19
Taste für Umschaltung von automatischem auf manuellen Betrieb
20
Stoptaste
21
Taste für Koch- und Backdauer
°
C
STOP
21
20 18 1719
AUTO
°C
4
Page 4
22
Entlüftungsfilter
23
Kochstellen
24
Dunstblende, ausziehbar (beim Modell SL6 NV mit Tropfschale und Metallfilter)
25
Typenschild
26
Türdichtung
27
Beheizbare Schublade
28
Backofentüre
29
Alufolie
30
Unterhitze
31
Kuchenblechführung
32
Fleisch-Fettfilter mit Auffangrinne
33
Drehspiess-Antrieb mit Abdeckklappe
34
Oberhitze und Grillheizkörper
35
Backofenbeleuchtung
36
Steckbuchse für Fleischsonde
37
Fleischsonde
22 23 24 36
STOP
AUTO
°C
35 34 33 32
Hinweis:
Die Drehschalter 1 bis 4 für die Kochstel-
len sind nur bei Kochherden vorhanden.
30 29 28 27 26 2531
37
6
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1. Worauf Sie achten sollten . . . . . . . . . 12
Die Ausrüstung Ihres Gerätes . . . . . . . . 12
Ein Hinweis zu den Bedienungselementen . 14
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 14
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend . 16
Es gibt verschiedene Kochplatten . . . . . . 18
Der Umgang mit Glaskeramik-Kochfeldern . 18
Hinweise zur Back- und Brattabelle . . . . . 20
Tips und Tricks für optimale Resultate . . . 20
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . 24
2. So bedienen Sie Ihren Kochherd manuell 26
Kochplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . 26
3. So bedienen Sie Ihren Backofen manuell 30
Konventionelles Backen und Braten . . . . 30
Backen und Braten mit Heissluft . . . . . . 34
Die Dampfeinspritzung . . . . . . . . . . . 36
Grillieren auf dem Gitterrost . . . . . . . . . 38
Grillieren mit dem Drehspiess . . . . . . . . 42
Auftauen mit Heissluft . . . . . . . . . . . . 48
Dörren mit Heissluft . . . . . . . . . . . . . 50
Sterilisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Die beheizbare Schublade . . . . . . . . . 56
4. So arbeiten Sie mit der elektronischen
Schaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einstellung der Uhrzeit . . . . . . . . . . . 58
Einige Worte zur Automatik . . . . . . . . . 60
Das Sofortprogramm . . . . . . . . . . . . 62
Das Zeitprogramm . . . . . . . . . . . . . 64
Das Temperaturprogramm . . . . . . . . . 66
5. So pflegen Sie Ihr Gerät . . . . . . . . . . 70
Reinigung der Guss-Kochplatten . . . . . . 70
Reinigung des Glaskeramik-Kochfeldes . . 70 Reinigung des Backofens mit Clean-Email . 72 Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe . 76
Reinigung des Fleisch-Fettfilters . . . . . . 78
Reinigung des Metallfilters und der Tropf-
schale (Modell SL6 NV/SL60 NV) . . . . . . 78
8
Page 6
6. Wenn etwas nicht in Ordnung ist . . . . . 80
Der Backofen funktioniert nicht . . . . . . . 80
Auswechseln der Backofenlampe . . . . . . 82
Eine oder mehrere Kochstellen
funktionieren nicht . . . . . . . . . . . . . . 84
7. Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da . 86
Bevor Sie den Kundendienst anfordern . . . 86 Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Back- und Brattabelle . . . . . . . . . . . . 90
Grilliertabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sterilisier- und Dörrtabelle . . . . . . . . . . 92
10
Page 7
Worauf Sie achten sollten
1
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise genau. Die
Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der In-
stallationsanweisung ist Voraussetzung für unsere
Garantieverpflichtung.
Die Ausrüstung Ihres Gerätes
12
Page 8
- Ihr Kochherd ist entweder mit Kochplatten oder mit
einem Glaskeramik-Kochfeld ausgerüstet. Beach­ten Sie die jeweiligen Hinweise in dieser Anleitung.
- Die Modelle SL6 N und SL6 NV (bzw. SL60 N und
SL60 NV) besitzen unterschiedliche Lüftungssyste­me. Das Modell SL6 NV und SL60 NV (Wand­backofen) ist deshalb zusätzlich mit einem Metallfilter und einer Tropfschale ausgestattet. Be­achten Sie die entsprechenden Hinweise für die Reinigung. Falls Sie nicht sicher sind, welches Mo­dell Sie besitzen, schauen Sie bitte auf dem Typen­schild (25) nach.
- Im Lieferumfang Ihres Gerätes sind zusätzlich ent-
halten (ohne Abbildung):
- Drehspiess mit Haltegriff und Auflagerahmen
- Kuchenblech
- Gitterrost
- Alu-Auffangschale (diese kann mehrmals verwendet werden)
- Als Sonderzubehör ist ein verchromter Braten­ halter erhältlich
Ein Hinweis zu den Bedienungs- und
Anzeigeelementen
14
Page 9
- Einige der Drehschalter Ihres Gerätes haben einen
Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter über den Anschlag hinaus zu drehen, sondern drehen Sie sie in der Gegenrichtung zurück. Ein Überdre­hen führt zur Beschädigung des Schalters!
- Die Kontrollampe für die Back ofen-Aufheizung (14)
ist mit dem Thermostaten gekoppelt. Wenn die gewählte Backofen-Temperatur erreicht ist, schal­tet die Heizung aus und die Kontrollampe erlischt. Sobald die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, wird die Heizung wieder eingeschaltet und die Kontrollampe leuchtet auf. Das periodische Aufleuchten und Erlöschen der Kontrollampe ist normal.
- Der Temperaturregler hat eine Stellung für die
Schnellaufheizung .
sentlich kürzere Aufheizzeit.
Diese bewirkt eine we-
Zu Ihrer Sicherheit
16
Page 10
- Lassen Sie Ihr Gerät durch einen konzessionierten
Elektroinstallateur anschliessen. Machen Sie den Installateur auf die Wichtigkeit der Installationsan­weisung aufmerksam.
- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
- Schützen Sie sich v or Verbrennungen. Besonders
bei der Reinigung empfiehlt sich Vorsicht.
- Bewahren Sie keine wärmeempfindlichen und
brennbaren Gegenstände in der beheizbaren Schublade (27) auf.
- Lassen Sie Kinder nicht am Kochherd spielen!
Das richtige Kochgeschirr ist
entscheidend
18
Page 11
- Beachten Sie beim Kauf die Empfehlungen der
Kochgeschirr-Hersteller. Nicht alle Kochgeschirre eignen sich für alle Arten von Kochstellen. Achten Sie bei der Auswahl der Grösse auf den Durchmes­ser der
Auflagefläche
des Kochgeschirrbodens.
- Achten Sie beim Kauf eines Bräters darauf, dass
dessen Boden den Abmessungen des Kochfeldes entspricht (plus/minus 1 Zentimeter).
- Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Durch-
messer der
Auflagefläche
des Kochgeschirrbo­dens möglichst genau mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt; Sie erreichen damit den besten Wirkungsgrad und sparen Energie. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen dazu einige An­haltspunkte:
Durchmesser Durchmesser des der Kochzone Kochgeschirrbodens
110 mm 110 - 120 mm 145 mm 140 - 150 mm 180 mm 175 - 185 mm 220 mm 210 - 220 mm
6
5
4 3 2
1
20
Zweikreiszone rechteckig
Page 12
Durchmesser Durchmesser des der Kochzone Kochgeschirrbodens
Ø 165 mm 160 - 170 mm 290 x 165 mm 280 - 300 x 160 - 170 mm
2.
32
Es gibt verschiedene Kochplatten
1.
1.
2.
22
Page 13
- Neben den normalen Kochplatten gibt es auch so­genannte Blitzkochplatten, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Die Blitzkochplatten zeichnen sich durch besonders kurze Aufheizzeiten aus und sind mit einem Überhitzungsschutz ausge­rüstet. Achten Sie beim Kochen auf die Markierung der benützten Platte.
- Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr einen planen Boden aufweist, Sie sparen damit Energie und schonen die Kochplatten.
- Sollte eine Kochplatte aus Versehen rotglühend geworden sein, schalten Sie sie aus. Stellen Sie auf keinen Fall eine kalte Pfanne auf die heisse Platte!
- Setzen Sie nie nasses K ochges chir r auf die Koch­platte. Legen Sie keine feuchten Pfannen- oder Plattendeckel auf die Kochplatte.
- Wischen Sie überlaufenes Kochgut sofort mit ei­nem feuchten Lappen ab.
- Weitere Hinweise zur Reinigung finden Sie in Kapi­tel 5.
STOP
AUTO
9
11
°C
19
150
200
250
100
50
0
Der Umgang mit Glaskeramik-
Kochfeldern
12
6
10
10
9
0
8
1
66
6
6
2
5
3
4
10
9
0
T
R
A
T
S
7
1
2
5
3
4
10
9
0
8
7
6
8
1
2
5
3
4
10
9
0
8
7
1
6
7
6
2
5
3
4
24
1 2 3 4
Page 14
- Beachten Sie bitte die Hinweise in der separaten Pflegeanleitung für Glaskeramik.
- Verwenden Sie nur erstklassige Kochgeschirre. Speziell geeignet sind Kochgeschirre, deren Böden in kaltem Zustand eine leichte Innenwölbung auf­weisen. Nach dem Erhitzen liegt der Boden absolut plan auf. Beachten Sie dazu auch die Hinweise der Kochgeschirr-Hersteller.
- Geschirre mit verzogenen Böden sind absolut un­geeignet für die Verwendung auf Glaskeramik­Kochfeldern.
- Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit sauberem Boden.
- Bei der Verwendung von K ochges chirr aus Kupfer sollten Sie das Geschirr nach der Reinigung mit Kupferreiniger immer gut abspülen. Damit stellen Sie sicher, dass keine chemischen Rückstände auf die Glaskeramik gelangen. Solche Rückstände können bei der Erhitzung das Glas und das Dek or verfärben.
STOP
AUTO
19
°C
- Glaskeramik-Kochfelder sind nicht heikel, jedoch sollten Sie Verschmutzungen, die Fruchtsäure oder Zucker enthalten,
sofort
mit einem nassen Lappen oder einem Glasschaber entfernen und das Koch­feld anschliessend trockenreiben.
Hinweise zur Back- und Brattabelle
STOP
AUTO
10
9
0
T
R
A
T
S
1
2
8
7
6
5
3
4
°C
19
26
Page 15
- Am Schluss dieser Anleitung finden Sie die detail­lierte Back- und Brattabelle (siehe Inhaltsverzeich­nis).
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für den
Gebrauch der Tabelle:
- Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als Richt­zeiten bei vorgeheiztem Backofen.
- Die Einschubrillen werden von unten gezählt.
- Die Zeitangaben für Wähen und Piz zas gelten bei Verwendung des mitgelieferten Kuchenblechs. Für runde Wähen und Pizzas sind die Zeiten entspre­chend zu verkürzen, sollten jedoch nie unter 30 Minuten liegen.
10
0
10
0
9
T
R
A
T
S
212
3
9
T
R
A
T
S
8
7
1.
6
5
4
8
7
6
5
2.
4
3
1
2
Tips und Tricks für optimale Resultate
28
10
10
Page 16
- Wenn immer möglich, v erwenden Sie bei der Be­nützung des Backofens das nicht den Gitterrost
als Unterlage
Kuchenblech
, Sie vermeiden
und
so eine Verschmutzung des Backofenbodens. Zu­dem wird die Wärmeleitung durch die grosse Kon­taktfläche verbessert.
STOP
AUTO
°C
- Kuchenbleche aus Aluminium, Weissblech oder Teflon sind nicht empfohlen, da sie längere Back­zeiten zur Folge haben.
- Bei Gratins kann in den letzten Minuten vor Ablauf der Backzeit der Grillheizkörper zugeschaltet wer­den.
- Beim Grillieren gilt folgende Regel: Je dünner die Fleischstücke sind, je näher sollten sie beim Grill­heizkörper liegen. Verwenden Sie das Kuchen­blech als Auffangschale und schieben Sie es eine Rille unterhalb des Gitterrostes ein.
- Grössere Fleischstücke und Poulets sollten mit dem Drehspiess oder mit dem Bratenhalter (Son­derzubehör) grilliert werden.
- Der Fleisch-Fettfilter (32) an der Backofenrück­wand ist bei Heissluftbetrieb für die Zubereitung von Gebäcken zu entfernen: Heben Sie den Fleisch-Fettfilter von unten an und hängen Sie ihn aus.
1.
2.
19
9
10
250
0
50
250
200
150
100
14
200
150
100
50
0
12
12
- Bei Heissluftbetrieb ist zu beachten, dass die in den Rezepten angegebenen Back- und Bratzeiten et­was verkürzt werden müssen.
- Wenn Sie Wähen bac ken, ist der Bac kofen immer vorzuheizen.
- Füllen Sie Kuchenformen bei Heiss luftbetrieb nur halb auf, da der Teig mehr aufgeht als beim k on­ventionellen Backen.
30
250
14
200
150
100
50
0
14
12
Page 17
- Wir empfehlen Ihnen, beim B raten und Garen von Fleisch die Beilagen (Reis, Kartoffeln, Gemüse, etc.) gleich mitzugaren.
Vor der ersten Inbetriebnahme
32
Page 18
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Backofen
leer
Achtung:
kurz
Alle Gegenstände, mit Ausnahme der
aufgeheizt werden:
Alufolie, aus dem Backofen entfernen.
- Falls die Zeitanzeige (15) blinkt, stellen Sie die Uhrzeit gemäss Kapitel 4 ein, sonst funktioniert Ihr Backofen nicht!
1.
2.
32
1.
2.
Hinweis:
Sollte der grüne Pfeil blinken, drücken
Sie die Taste (19), um auf manuellen Betrieb umzu-
schalten.
- Achten Sie auf das Vorhandensein der Aluminium-
unter
Folie
der Unterhitze.
- Stellen Sie den Temperaturregler für den Backofen (12) auf 150°C.
- Drücken Sie die Tasten für Oberhitze (9) und Grill­heizkörper (11).
- Nach 2 Minuten schalten Sie mit der Taste (10) auf Unterhitze.
- Nach 2 Minuten schalten Sie mit der Taste (6) auf Heissluft.
- Nach 2 Minuten drehen Sie den Temperaturregler (12) zurück auf die Position «0» und schalten alles aus. Lassen Sie den Backofen bei offener Türe abkühlen.
STOP
AUTO
6
0
1.
°C
19
250
200
150
50
100
14
12
Wenn Ihr Kochherd mit Gusskoch-
platten ausgerüstet ist
34
2.
250
250
200
150
100
50
0
14
200
150
100
50
0
14
12
12
Page 19
- Stellen Sie die Drehschalter (1), (2), (3) und (4) auf die Position «10» und lassen Sie den Schutzlac k während 3 bis 5 Minuten aushärten bzw. abrau­chen. Stellen Sie die Drehschalter anschliessend auf die Position «0» zurück.
Hinweis:
gen Aufheizen der Kochplatten und des Backofens
ist normal. Während dieser Zeit ist der Raum gut zu
Die Geruchsentwicklung beim erstmali-
lüften.
So bedienen Sie Ihren Kochherd manuell
2
0
Kochplatten
0
1
0
3
0
4
2
36
Page 20
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) für die gewünschte Kochstelle gemäss den folgenden Angaben ein:
Stellung 1 - 4:
Schwache Hitze zum Warmhalten
und Aufwärmen.
Stellung 5 - 6:
Schwache Mittelhitze zum Fortko-
chen, Dämpfen und Dünsten.
Stellung 7 - 8:
Mittelhitze zum Braten und Anko-
chen.
Stellung 9 - 10:
Starke Hitze zum Ankochen und
für grosse Wassermengen.
- Zum Ausschalten stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) der entsprechenden Kochstelle auf die Position «0» zurück.
Glaskeramik-Kochfeld
STOP
0
AUTO
19
250
50
100
200
150
°C
9
118
12
38
Page 21
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) für die gewünschte Kochstelle zum Aufheizen auf die Position «10».
Zweikreis-Kochzonen
-Bei
wird dabei nur der inne-
re Heizkreis eingeschaltet.
- Soll die ganze Zone beheizt werden, muss der Drehschalter über die Position «10» hinaus bis zum Endanschlag gedreht werden, worauf er selbsttätig auf die Position «10» zurückfedert.
- Nach dem Aufheizen stellen Sie den S chalter (1), (2), (3) oder (4) gemäss den folgenden Angaben ein:
Stellung 1 - 4:
Schwache Hitze zum Warmhalten
und Aufwärmen.
Stellung 5 - 6:
Schwache Mittelhitze zum Fortko-
chen, Dämpfen und Dünsten.
Stellung 7 - 8:
Mittelhitze zum Braten und Anko-
chen.
Stellung 9 - 10:
Starke Hitze zum Ankochen und
für grosse Wassermengen.
STOP
AUTO
C
28
STOP
AUTO
C
24
- Zum Ausschalten stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) der entsprechenden Kochzone auf die Position «0» zurück.
40
Page 22
Restwärmeanzeigen
-Die Ausschalten, wenn eine der Kochzonen eine Tem­peratur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr be­steht.
leuchten auch nach dem
STOP
AUTO
19
°C
- Wenn Ihr Kochfeld mit einer gerüstet ist, können Sie Ihre Speisen auf dieser Fläche nach dem Kochen warmhalten. Zum Ein­und Ausschalten der Warmhaltezone dienen zwei Berührungstasten auf der Warmhaltezone:
Warmhaltezone einschalten = ca. 3 - 4 Sekunden drücken
Warmhaltezone ausschalten = ca. 3 - 4 Sekunden drücken
Warmhaltezone
So bedienen Sie Ihren Backofen manuell
3
aus-
1.
3.
2.
1.
Konventionelles Backen und Braten
2.
3.
33
42
Page 23
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Drücken Sie die Tasten für Ober hitze (9) und Un­terhitze (10).
STOP
AUTO
C
28
STOP
AUTO
C
24
- Für das
Braten und Garen
drehen Sie den Tem­peraturregler (12) bis zum Endanschlag nach rechts und anschliessend zurück auf die gewünsch­te Temperatur gemäss der Back- und Brattabelle. Die Schnellaufheizung ist jetzt in Betrieb und die Kontrollampe (14) leuchtet. Gleichzeitig wird die Panelbeleuchtung sowie die Entlüftung eingeschal­tet.
- Für das
Backen
drehen Sie den Temperaturregler (12) direkt auf die gewünschte Temperatur gemäss der Back- und Brattabelle, die Kontrollampe (14) leuchtet auf. Die Schnellaufheizung wird für das Backen nicht benötigt.
- Lassen Sie den Backofen vorheizen, bis die Kon­trollampe (14) erlischt.
- Legen Sie das Backgut auf das mitgelieferte Ku­chenblech. Wenn Sie eine spezielle Backform ver­wenden, legen Sie diese auf das Kuchenblech.
9
118
250
200
0
12
150
100
50
44
Page 24
- Schmorbraten, Gulasch, Voressen etc. legen Sie in einen Bräter oder in eine Auflaufform mit Deckel. Stellen Sie den Bräter oder die Auflaufform auf das Kuchenblech.
- Schieben Sie das Kuchenblech in die Rille gemäss den Angaben in der Back- und Brattabelle.
11
46
Page 25
- Nach Ablauf der Back-/Bratzeit drehen Sie den Temperaturregler (12) auf die Position «0» zurück.
STOP
AUTO
6
°C
19
Backen und Braten mit Heissluft
60–100 °C
80 °C
150
200
150
200
100
250
100
250
50
0
12
50
12
0
48
Page 26
- Für das Backen ist der Fleisch-Fettfilter (32) zu entfernen. Heben Sie den Filter von unten etwas an und ziehen Sie ihn nach vorne aus der Halterung. Für das Braten von Fleisch belassen Sie den Filter im Backofen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Drücken Sie die Taste für Heissluftbetrieb (6).
STOP
AUTO
6
°C
19
- Für das
Braten und Garen
drehen Sie den Tem­peraturregler (12) bis zum Endanschlag nach rechts und anschliessend zurück auf die gewünsch­te Temperatur gemäss der Back- und Brattabelle. Die Schnellaufheizung ist jetzt in Betrieb und die Kontrollampe (14) leuchtet. Gleichzeitig wird die Panelbeleuchtung sowie die Entlüftung eingeschal­tet.
- Für das
Backen
drehen Sie den Temperaturregler (12) direkt auf die gewünschte Temperatur gemäss der Back- und Brattabelle, die Kontrollampe (14) leuchtet auf. Die Schnellaufheizung wird für das Backen nicht benötigt.
150
200
12
250
100
50
0
- Lassen Sie den Backofen vorheizen, bis die Kon­trollampe (14) erlischt.
50
Page 27
- Legen Sie das Backgut auf das mitgelieferte Ku­chenblech. Wenn Sie eine spezielle Backform ver­wenden, legen Sie diese auf das Kuchenblech.
- Schmorbraten, Gulasch, Voressen etc. legen Sie in einen Bräter oder in eine Auflaufform mit Deckel. Stellen Sie den Bräter oder die Auflaufform auf das Kuchenblech.
- Schieben Sie das Kuchenblech in die Rille gemäss den Angaben in der Back- und Brattabelle.
STOP
AUTO
19
°C
Die Dampfeinspritzung
6 6
10 10
100
150
200
250
50
12
0
52
Page 28
- Mit der Dampfeinspritzung wird die Oberfläche des Back- oder Bratgutes schön knusprig. Die Dampf­einspritzung ist für alle Back-, Brat- und Grilliervor­gänge geeignet.
Vor dem Gebrauch der Dampfeinspritzung ist der
Wasserbehälter aufzufüllen:
- Drehen Sie die Dampfeinspritzung aus der verrie­gelten Stellung (1) in die Auffüllstellung (2) und ziehen Sie sie nach vorne aus dem Gerät.
- Füllen Sie den Vorratsbehälter auf. Verwenden Sie dazu ausschliesslich Wasser!
STOP
AUTO
C
- Führen Sie die Dampfeinspritzung in das Gerät ein. Drehen Sie die Dampfeinspritzung in die Pumpstel­lung (3) und pumpen Sie das Wasser, durch mehr­fachen kurzen Druck auf die Dampfeinspritzung, in den Backofen.
- Drehen Sie die Dampfeinspritzung nach Gebrauch in die verriegelte Stellung (4).
- Nach Ablauf der Back-/Bratzeit drehen Sie den Temperaturregler (12) auf die Position «0» zurück.
Hinweis:
Das Backgut bräunt bei Heissluftbetrieb
rascher als im konventionellen Betrieb, dunkelt
aber nachher nicht so schnell nach. Nehmen Sie
also das Backgut nicht zu früh aus dem Ofen!
50
100
0
200
150
1 h
250
STOP
AUTO
12
C
54
Grillieren auf dem Gitterrost
Page 29
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Drücken Sie die Tasten für den Grillheizkörper (11)
und für die Oberhitze (9).
- Drehen Sie den Temperaturregler (12) auf die
höchste Temperatur und lassen Sie den Ofen ca. 6 Minuten vorheizen.
STOP
AUTO
C
27
8
- Legen Sie das Grilliergut auf den Rost und schieben
Sie diesen in die Rille gemäss den Angaben in der Back- und Brattabelle. Schieben Sie das Kuchen-
8
56
Page 30
blech als Auffangschale eine Rille unterhalb des Rostes in den Backofen.
- Schliessen Sie die Türe (28).
5
- Ziehen Sie die Dunstblende (24) bis zum Anschlag
heraus.
STOP
15
STOP
20 21
AUTO
AUTO
°C
°C
- Nach Ablauf der Grillierzeit drehen Sie den Tempe-
raturregler (12) auf die Position «0» zurück. Schal­ten Sie den Grillheizkörper (11) und gegebenenfalls die Oberhitze (9) aus.
Grillieren mit dem Drehspiess
STOP
20 21
STOP
AUTO
AUTO
°C
°C
17
58
Page 31
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Legen Sie das K uchenblech auf den oberen Steg
der ersten Rille. In dieser Stellung ist das Kuchen­blech leicht geneigt und der Bratenjus sammelt sich vorne im Blech.
- Hängen Sie den Grillträger für den Drehspiess in
der 4. Rille ein.
STOP
AUTO
C
- Stecken Sie den ersten Bratenhaken auf den Dreh-
spiess, gefolgt vom Grilliergut und dem zweiten Bratenhaken. Schieben Sie das Grilliergut in die Mitte des Spiesses und fixieren Sie die beiden Bratenhaken mit den Schrauben.
STOP
AUTO
19
°C
60
Page 32
- Stecken Sie den Drehspiess in den Drehspiess-An-
trieb (33) hinter der Abdeckklappe an der Rück­wand des Backofens.
- Legen Sie die runde Führung des Drehspiesses in
die dafür vorgesehene Führung des Grillträgers ein.
- Schliessen Sie die Türe (28).
STOP
21
AUTO
°C
17
STOP
AUTO
1920
°C
62
Page 33
- Ziehen Sie die Dunstblende (24) bis zum Anschlag
heraus.
- Drücken Sie die Taste für den Grillheizkörper und
den Grillmotor (11).
Hinweis:
Wenn Sie grössere Quantitäten grillieren,
sollten Sie zusätzlich die Taste für Oberhitze (9)
drücken.
- Stellen Sie den Temperaturregler (12) auf die rich-
tige Temperatur ein gemäss den Angaben in der Back- und Brattabelle.
- Nach Ablauf der Grillierzeit schalten Sie den Grill-
motor mit der Taste (11) aus und drehen den Tem­peraturregler (12) auf die Position «0» zurück.
STOP
20
STOP
21
AUTO
AUTO
°C
°C
17
17
- Ziehen Sie den Drehspiess mit Hilfe des Handgrif-
fes aus dem Backofen.
Auftauen mit Heissluft
64
STOP
AUTO
1920
°C
Page 34
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Tiefgekühlte Produkte lassen sich mit Heissluft
schnell und schonend auftauen:
- Geben Sie das Tiefkühlgut in einen temperaturbe-
ständigen Behälter und stellen Sie den Behälter in den Backofen. Schliessen Sie die Backofentüre (28).
STOP
AUTO
19
°C
- Drücken Sie die Taste für Heissluftbetrieb (6).
- Stellen Sie den Temperaturregler für den Backofen
(12) auf eine Temperatur zwischen 60°C und 100°C ein.
Hinweis:
Für Fleisch und Geflügel darf die Tempe-
ratur nicht über 80°C betragen.
STOP
AUTO
°C
37
36
°
C
18
17
- Nach Ablauf der Auftauzeit drehen Sie den Tempe-
raturregler (12) auf die Position «0» zurück und schalten den Heissluftbetrieb mit der Taste (6) aus.
Dörren mit Heissluft
66
Page 35
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Der Heissluft-Backofen eignet sich hervorragend
zum Dörren von Gemüse, Früchten, Pilzen und Kräutern.
Hinweis:
- Belegen Sie das K uchenblech oder den Gitterrost
mit Backpapier und legen Sie das Dörrgut ein­schichtig zusammen auf.
- Drücken Sie die Taste für Heissluftbetrieb (6).
Einige Kräuter halten das Aroma besser,
wenn sie tiefgekühlt statt gedörrt werden.
68
Page 36
- Konsultieren Sie die Back- und Brattabelle und
stellen Sie den Temperaturregler (12) auf die rich­tige Temperatur ein.
- Schieben Sie das Kuchenblech oder den Gitterrost
in den Backofen. Je nach Dörrgut können Sie in 3 bis 4 Etagen gleichzeitig dörren.
- Schliessen Sie die Backofentüre (28).
- Kurz vor Ablauf der Dörrzeit prüfen Sie den
Trocknungsgrad des Dörrgutes: Nehmen Sie 2 bis 3 Stücke des Dörrgutes heraus und pressen Sie sie zwischen Daumen und Zeige­finger: Es sollte kein Saft austreten, das Dörrgut darf aber auch nicht brüchig sein.
- Nach Ablauf der Dörrzeit drehen Sie den Tempera-
turregler (12) auf die Position «0» zurück und schal­ten den Heissluftbetrieb mit der Taste (6) aus.
- Lassen Sie das Dörrgut mindestens einen Tag an
der Luft liegen, bevor Sie es in Stoffsäcke oder Konservengläser abfüllen.
Sterilisieren
70
Page 37
- Vergewissern Sie sich, dass die Automatik (19)
nicht
in Betrieb ist.
- Blanchieren Sie das Gemüse, kühlen Sie es unter
kaltem Wasser kurz ab und füllen Sie es in die Gläser ein. Vorbereitetes Obst kann direkt in die Gläser gefüllt werden.
Hinweis:
Alle verwendeten Gläser sollten gleich
gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen
Sie auch den Zustand der Gummidichtungen!
- Kochen Sie Salz- bzw. Zuckerwasser auf und füllen
3
Sie damit die Gläser bis zu
Höhe auf.
4
- Schieben Sie das Kuchenblech in die unterste Rille
und stellen Sie die Gläser gemäss den nebenste­henden Abbildungen auf das Blech.
Hinweis:
Die Gläser dürfen sich gegenseitig nicht
berühren und sie dürfen auch keinen Kontakt mit
dem Backofengehäuse haben.
- Schliessen Sie die Backofentüre (28).
72
Page 38
- Sterilisieren Sie mit Unterhitze
oder
mit Heissluft: Wählen Sie mit der Taste (10) Unterhitze der Taste (6) Heissluftbetrieb.
oder
mit
- Stellen Sie den Temperaturregler (12) auf die rich­tige Temperatur ein gemäss den Angaben in der Back- und Brattabelle.
- Öffnen Sie während dem Sterilisiervorgang auf kei­nen Fall die Backofentür (28).
28
28
28
28
- Wenn in allen Gläsern die Flüssigkeit gleichmässig perlt, drehen Sie den Temperaturregler (12) auf die Position «0» zurück. Lassen Sie die Backofentür (28) noch für eine weitere Stunde geschlossen.
28
28
28
74
28
Page 39
- Nehmen Sie die Gläser aus dem Ofen und lassen Sie sie, vor Zugluft geschützt, auf einer Holz- oder Stoffunterlage vollständig auskühlen.
- Für Gemüse und Pilze wiederholen Sie den Sterili­siervorgang nach 24 bis 48 Stunden.
- Prüfen Sie nach dem Abkühlen und nach einigen Tagen die Dichtheit der Verschlüsse: Wenn sie sich leicht abheben lassen, ist das entsprechende Glas nochmals zu sterilisieren oder dessen Inhalt sofort zu verbrauchen.
Die beheizbare Schublade
(Modell SL6 N + SL6 NV)
1.
2. 3.
76
Page 40
In der beheizbaren Schublade (27) können Sie Ge-
schirr vorwärmen:
- Zum Einschalten der Sc hubladenheizung drücken Sie die Taste (8).
Hinweis:
Die Temperatur regelt sich selbsttätig
und kann nicht eingestellt werden.
Bei Modellen ohne Schubladenheizung dient die
Taste (8) zum Einschalten des Grillmotors.
1.
2.
STOP
AUTO °C
32
24
1.
So arbeiten Sie mit der elektronischen
4
Schaltuhr
Die elektronische Schaltuhr (5) zeigt Ihnen die aktu­elle Uhrzeit an. Vor allem aber enthält die Schaltuhr
Automatik
eine
Hinweis:
Wenn die Zeitanzeige (15) blinkt, muss
die Uhrzeit eingestellt werden, sonst ist das Gerät
, die Ihnen das Kochen, Backen,
Braten etc. erleichtert.
nicht funktionsbereit!
Einstellung der Uhrzeit
STOP
2.
STOP
3.
2.
AUTO °C
AUTO °C
STOP
AUTO °C
24
24
24
78
1.
Page 41
Wenn die Zeitanzeige (15) blinkt und «00:00» an-
zeigt oder wenn Sie die Uhrzeit korrigieren wol-
len, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie gleichz eitig die Taste für Koch- und Backdauer (21) und die Stoptaste (20) und halten Sie sie gedrückt.
- Stellen Sie mit dem Dr ehknopf (17) durch Drehen nach links oder nach rechts die aktuelle Uhrzeit ein.
- Lassen Sie beide Tasten (21) und (20) los und die Uhr ist betriebsbereit.
Hinweis:
Sollte der grüne Pfeil blinken, drücken
Sie die Taste (19), um auf manuellen Betrieb umzu-
schalten.
STOP
15
AUTO
19
°C
34
80
30
Einige Worte zur Automatik
Page 42
34
vordere linke Kochstelle
-Die
und der
Backofen
können mit der Automatik benützt werden. Die rest­lichen Kochstellen können nur manuell bedient wer­den, wie in Kapitel 2 beschrieben.
- Die Automatik umfasst drei Programme, die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden:
- Sofortprogramm
- Zeitprogramm
- Temperaturprogramm (nur Backofen)
- Alle an der Schaltuhr eingegebenen Werte können Sie jederzeit korrigieren, selbst dann, wenn ein Programm bereits läuft.
30
- Ein laufendes Programm können Sie jederzeit ab­brechen, indem Sie die eingestellten Werte auf «00:00» (beim Temperaturprogramm auf 00°C) zu­rückstell en.
- Immer nach Ablauf eines Automatikprogramms blinkt das grüne Dreieck über der Taste (19). Um die vordere linke Kochstelle und den Backofen ma­nuell bedienen zu können, müssen Sie die Taste (19) drücken, um die Automatik abzuschalten.
82
Page 43
Das Sofortprogramm
15
STOP
AUTO
19
°C
84
Page 44
Sie stellen die gewünschte Koch-, Back- oder Brat-
dauer ein. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Koch-
stelle vorne links oder der Backofen ausgeschaltet
und ein Piepston ertönt. Dieses Programm startet
sofort nach der Einstellung.
- Stellen Sie die Kochs telle oder den Backofen ein, wie in Kapitel 2 und 3 beschrieben.
- Halten Sie die Taste für Koch- und Backdauer (21) gedrückt und stellen Sie mit dem Drehknopf (17) die gewünschte Koch-, Back- oder Bratdauer (max. 5 Std. 59 Min.) ein.
- Nach Loslassen der Taste für Koch- und Backdauer (21) startet das Programm sofort.
- Nach Ablauf des Progr amms ertönt ein Piepston, den Sie durch Drücken der Stoptaste (20) abschal­ten können. Durch Drücken der Taste (19) schaltet die Automatik aus.
Das Zeitprogramm
25
Serie-Nummer Numéro de série Numero di serie
Prod-Nr.:
Serie-Nr.:
Mod:
Modell-Bezeichnung Désignation de modèle Denominazi on e de l modello
86
Page 45
Kundendienst - Service après vente - Servizio dopo vendita
Service-Helpline
0848 848 111
88
Page 46
Backbetrieb
Back- und Brattabelle
konventionell Heissluft
Temp.
°C
Zeit
Min. Rille
Temp.
°C
Zeit
Min. Rille
2 Ebenen
3 Ebenen
Wähen und Pizzas, Fruchtwähen mit geriebenem oder Blätterteig
mit frischen Früchten, mit Guss 225 35 - 40 3 200 35 - 40 3 2 + 5 1+3+5 mit gefrorenen Früchten + Guss 225 40 - 50 3 200 40 - 50 3 2 + 5 — Französische Wähe (ohne Guss) 225 40 - 50 3 200 40 - 50 3 2 + 5 1+3+5 Mürbeteig mit Früchten 225 35 - 40 3 200 30 - 40 3 2 + 5 1+3+5 Käsewähe 225 30 2 - 3 200 30 2 2 + 5 — Pizza mit Hefeteig 225 - 250 20 - 30 3 225 - 250 20 - 30 3 2 + 5 1+3+5
Kuchen - Torten (Bisquitteig, Backpulverteig)
Gugelhopf 180 50 - 65 2 - 3 175 -180 50 - 60 2 1 + 4 — Bisquitroulade 180 13 - 15 2 - 3 175 13 2 2 + 5 1+3+5 Quarkkuchen 180 60 2 - 3 175 - 180 50 - 60 2 1 + 4 — Lebkuchen 165 50 - 60 2 - 3 165 50 - 60 2 2 + 5
Sehr schwere Teige eventuell mit 10 - 15°C niedrigerer Temperatur backen.
Blätterteig
Apérogebäck 225 15 - 20 3 200 15 - 20 3 2 + 5 1+3+5 Schinkengipfeli, etc. je nach Grösse 225 20 - 30 3 200 20 - 30 3 2 + 5 1+3+5 Mandelgipfeli 225 20 - 30 3 200 20 - 30 3 2 + 5 1+3+5 Filet im Teig 225 30 - 40 3 200 30 - 40 3 1 + 4
*
Hefeteig
Brot, je nach Grösse 225 40 - 60 3 200 35 - 55 3 1 + 4 — Zopf 225 45 - 55 3 200 35 - 50 3 1 + 4 — Brötchen etc. 225 25 - 35 3 200 25 - 30 3 1 + 4 — Gugelhopf 200 50 - 60 3 200 55 - 60 3 1 + 4 — Birnbrot, je nach Grösse 180 60 3 180 60 3 1 + 4 — Hefekranz 180 50 - 60 3 175 50 3 1 + 4
Kleingebäck
Brühteig, Ofenküchlein 200 30 - 40 2 - 3 175 25 - 35 3 1 + 4 — * Für Automatikbetrieb geeignet.
90
Electrolux Swissline SL6 N/SL60 N / 05.93
Page 47
Backbetrieb
Back- und Brattabelle
*
Aufläufe und Soufflés
Pikante und süsse Soufflés 180 40 2 180 35 - 40 2 1 + 4 — Pikante und süsse Aufläufe 200 - 220 45 - 55 3 180 - 200 40 - 50 2 1 + 4 — * Gratins 225 30 - 40 3 200 30 - 40 3 1 + 4
konventionell Heissluft
Temp.
°C
Zeit
Min. Rille
Temp.
°C
Zeit
Min. Rille
2 Ebenen
3 Ebenen
Gemüse, Reis, Mais etc. als Beilage
* Reis, Mais (zugedeckt) 225 35 3 200 35 2 1 + 4 — * Gemüse (zugedeckt),
je nach Gemüseart 225 30 - 60 2 - 3 200 30 - 60 2 1 + 4
Weihnachtsgebäck
Mailänderli und alle Butterteig-Guetzli 175 - 200 15 - 18 3 160 - 175 15 - 18 3 2 + 5 1+3+5
Guetzli zum Trocknen 160 - 180 15 - 20 3 140 15 3 2 + 5 1+3+5 Guetzli über Nacht auf Blech oder Backpapier trocknen lassen. Chräbeli oder Springerli 150 15 - 18 3 140 15 3 2 + 5 1+3+5
Achtung
, diese Guetzli nicht auf Backpapier legen, sie bekommen keine «Füssli».
Fleisch ohne Grill
Rindsbraten, 1 kg 225 70 - 80 2 200 70 - 80 1 - 3 Schweinsbraten, 1 kg 225 75 - 90 2 200 75 - 90 1 - 3 Kalbsbraten, 1 kg 225 70 - 80 2 200 70 - 80 1 - 3 Hackbraten, 1 kg 225 50 - 60 2 200 40 - 50 1 - 3 Roastbeef
(mit Temperaturprogramm arbeiten) 225 25 - 40 2 200 25 - 40 1 - 3 Gigot, 1,5 kg 225 50 - 60 2 200 45 - 60 1 - 3 Poulet, 1,2 kg 225 50 - 60 2 200 50 - 60 1 - 3 * Fische, Zeit je nach Grösse 225 2 200 1 - 3 * Schmoren: Fleischvögel, Haxen,
Gulasch etc. (Zeit je nach Fleisch, Rezeptangaben beachten) 180 - 200 2 160 - 180 1 - 3
* Für Automatikbetrieb geeignet.
91
Page 48
Vorheizen 6 Min. mit geschlossener Tür bei 300°C
Grilliertabelle
Oberhitze und Grill
Grillzeit
Min. Rille Bemerkungen
Rotes Fleisch
Beefsteaks, 2 cm dick 2 - 3 5 pro Seite, blutig Entrecôtes, 3 cm dick 3 - 4 5 pro Seite, blutig
Weisses Fleisch
Kalbsfilet, 2 cm dick 3 - 4 5 pro Seite Kalbs-, Schweinsschnitzel, 1 cm dick 3 - 4 5 pro Seite Schweinskotelette, 2 cm dick 8 4 pro Seite Leber, 2 cm dick 2 - 3 5 pro Seite Poulet halbiert, flach auf Rost 12 - 15 4
Würste
Bratwürste, kalt 5 - 6 5 pro Seite Servelats, kalt, ganz 5 - 6 5 pro Seite Servelats, kalt, halbiert 4 5 pro Seite
Gemüse
Tomaten, halbiert 5 - 6 5 Aubergines, Zucchetti 4 - 6 5
Toast und Gratins
Toast 2 - 4 5 Toast und Käsescheiben 4 - 5 5 Gratins 5 - 8 3 - 4
Mit Motordrehspiess ohne Vorheizen
Poulet, ca. 1 kg 50 - 60 180 - 200°C Poularde, Ente, 1,2 kg und mehr 60 - 75 180 - 200°C Gigot, 1 - 2 kg 70 - 80 200°C Truthahn-Rollbraten, 800 g - 1 kg 40 - 50 200°C Kalbs-, Schweinsbraten, ca. 1 kg 75 - 90 200°C
92
Electrolux Swissline SL6 N/SL60 N / 05.93
Page 49
Backofeneinstellung
Sterilisiertabelle
Temp.
Gemüse und Pilze 125 50 - 60 125 50 - 60 Früchte 125 50 - 60 125 50 - 60
Temperatur
Dörrtabelle
Bohnen bis 4 Ebenen 75 4 - 6 Tomaten 90 6 - 10 Peperoni (Streifen) 90 5 - 6 Pilze 40 - 50 2 - 3 Zwetschgen 90 6 - 10 Aprikosen 90 6 - 10
Unterhitze Heissluft
°C
°C
Zeit
Min.
Dörrzeit
Std.
Temp.
°C
Zeit
Min.
Apfelschnitze 75 5 - 8 Kräuter 40 - 50 1 - 2
93
Page 50
315 0567 01 / 07.95
Loading...