AEG EBGL6XWE, EBGL6X, EBGL6XSP User Manual [da]

EBGL6X
................................................ .............................................
DE BACKOFEN BENUTZERINFORMATION
www.electrolux.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.
AUTOMATIKPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.
ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.
WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
14.
GARANTIE, GARANZIA, GUARANTEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine feh­lerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verlet­zungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Ge­räten bedient werden, wenn sie dabei von einer Per­son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsich­tigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kin­dern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Während des Betriebs wird das Geräteinnere heiss. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Gerät. Verwen­den Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
www.electrolux.com
4
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampf-
• Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Stromver-
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall-
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hin-
reiniger.
sorgung.
schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie kön­nen die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
empfohlenen KT Sensor.
vorsichtig. Sie kann heiß werden.
ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie he­raus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten und Küchenmöbeln sind einzuhal­ten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkon­taktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo­sen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen-
den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kunden­dienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müs­sen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden kön­nen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdo­se. Stellen Sie sicher, dass der Netzste­cker nach der Montage noch zugäng­lich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer di­rekt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversor­gung trennen können. Die Trenneinrich­tung muss mit einer Kontaktöffnungs­breite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Explo­sionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht ab­gedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
DEUTSCH 5
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsich­tig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch­ten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffne­te Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alko­hol enthalten, kann ein Alkohol-Luftge­misch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flam­men in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt wer­den.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfäl­tig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungs­rechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleiben­de Flecken verursachen.
www.electrolux.com
6
Beheizbare Schublade
• Die beheizbare Schublade wird heiss,
• Bewahren Sie keine entflammbaren Ge-
2.3 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten im-
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
• Fett- oder Speisereste im Gerät können
• Reinigen Sie das Geräts mit einem wei-
WARNUNG!
Brand- und Verbrennungsgefahr.
wenn Sie sie einschalten.
genstände in dem Gerät oder in der be­heizbaren Schublade auf.
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
mer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
eine Abnutzung des Oberflächenmateri­als zu verhindern.
einen Brand verursachen.
chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungs­mittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anwei­sungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
5
4
3
13
2
1
3.1 Zubehör
2 3
12
Bedienfeld
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Kontrolllampe der beheizbaren
3
4 5
6
7
8
9
10
11
Schublade (nur ausgewählte Modelle) Buchse für Speisenthermometer
4
Heizelement
5
Geruchsfilter
6
Lampe
7
Ventilator
8
Rückwandheizelement
9
Unterhitze
10
Schublade
11
Einhängegitter, herausnehmbar
12
Einschubebenen
13
Gitterrost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten
DEUTSCH 7
Kuchenblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Kuchenblech hochrandig
Zum Backen und Braten oder zum Auf­fangen von austretendem Fett.
Speisenthermometer
Zum Messen des Garzustands des Gar­guts.
www.electrolux.com
8
Beheizbare Schublade
Die beheizbare Schublade befindet sich unterhalb des Garraums. Sie können in der Schublade Geschirr vorwärmen.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pfle­ge“.
4.2 Einstellen und Ändern der
Zeit
Nach dem ersten Anschluss an das Stromnetz leuchten alle Symbole im Dis­play einige Sekunden lang. In den darauf folgenden Sekunden zeigt das Display die Softwareversion an. Nachdem die Anzeige der Softwareversi­on erloschen ist, zeigt das Display „h“ und „12:00“ an.
5. BEDIENFELD
5.1 Elektronischer Programmspeicher
Einstellen der Tageszeit:
1.
Berühren Sie zum Einstellen der Stun­de(n)
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie zum Einstellen der Mi­nuten
4.
Berühren Sie oder . Die Temperatur-/Zeitanzeige zeigt die neue Zeit an.
oder .
oder .
Ändern der Tageszeit
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Berüh-
ren Sie Sie die Tageszeit erneut, wie oben be­schrieben, ein.
. blinkt im Display. Stellen
2 3 4 5 6 7 8 9 10
Bedienen Sie das Gerät über die Sensor­felder.
1
Sensorfeld Funktion Beschreibung
1
- DISPLAY Anzeige der aktuellen Einstellungen des Geräts.
2
AN/AUS Ein- und Ausschalten des Geräts.
Benutzen Sie dieses Sensorfeld, um die Ofenfunktionen aufzurufen.
3
OPTIONEN Einstellen eines Automatikprogramms,
einer Reinigungs- oder Ofenfunktion.
4
FAVORITEN Speichern Ihres bevorzugten Pro-
gramms. Über dieses Feld können Sie direkt auf Ihr bevorzugtes Programm zugreifen, selbst wenn das Gerät aus­geschaltet ist.
5
TEMPERATUR /
SCHNELLAUFHEI-
ZUNG
Einstellen und Anzeigen der Tempera­tur des Backofeninnenraums oder des Speisenthermometers. Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, um die Schnellaufheizfunktion an- oder auszuschalten.
6
NACH OBEN,
NACH UNTEN
Auswählen einer Ofenfunktion oder Uhrfunktion und Einstellen des Kurz­zeit-Weckers, der Temperatur oder der Tageszeit.
7
OK Bestätigung der Auswahl oder Einstel-
lung.
8
BACKOFENBE-
LEUCHTUNG
Ein- und Ausschalten der Backofenbe­leuchtung.
DEUTSCH 9
9
10
UHR Einstellen der Uhrfunktionen.
KURZZEIT-WE-
CKER
5.2 Display
ABC
F
E DG
Einstellen des Kurzzeit-Weckers.
A)
Symbol der Ofenfunktion
B)
Anzeige der Temperatur/Tageszeit
C)
Anzeige der Gardauer/Dauer/des Kurzzeit-Weckers
D)
Restwärmeanzeige
E)
Anzeigen der Uhrfunktionen (siehe Ta­belle „Uhrfunktionen“)
F)
Aufheizanzeige/Anzeige für die Schnellaufheizung
G)
Nummer der Ofenfunktion/des Pro­gramms
www.electrolux.com
10
5.3 Weitere Anzeigen
Symbole Bezeichnung Beschreibung
5.4 Aufheiz-Anzeige
Wenn Sie eine Ofenfunktion einschalten, leuchten die Balken
nander auf. Die Balken zeigen an, ob die Gerätetemperatur steigt oder sinkt.
/
Automatikpro-
Auswahl eines Automatikprogramms.
gramm Favoriten Das Programm „Favoriten“ wird ausgeführt.
g
Ein Automatikprogramm mit Gewichtseingabe ist eingeschaltet.
Std./Min. Es ist eine Uhrfunktion eingeschaltet.
Geruchsfilter
Der Geruchsfilter ist eingeschaltet (nur ausge­wählte Modelle).
Temperatur /
Die Funktion ist eingeschaltet.
Schnellaufheizung
Temperatur
Speisenthermome­ter
Backofenbeleuch-
Anzeige der aktuellen Temperatur. Das Speisenthermometer ist in die Buchse
eingesteckt. Sie haben die Beleuchtung ausgeschaltet.
tung
Kurzzeit-Wecker
im Display nachei-
Der Kurzzeit-Wecker ist eingeschaltet.
Die Aufheiz-Anzeige erlischt, sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Sie können das Gerät wie folgt bedienen:
Ofenfunktion Anwendung
1
2 Pizza-/Wähen-
3 Ober-/Unterhit-zeZum Backen und Braten auf einer Einschubebe-
Heissluft Zum Backen auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig und
stufe
Im manuellen Modus
Mit Automatikprogrammen
zum Dörren von Lebensmitteln. Die Backofentem­peraturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit ei­ner intensiveren Bräunung und einem knusprigen Boden. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
ne.
Ofenfunktion Anwendung
4
5
Niedertemp.-
Automatik
Zum Zubereiten von besonders zarten und safti­gen Braten.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
6
Auftauen Zum Auftauen von Tiefkühlgerichten.
DEUTSCH 11
7
8
Warmhalten Zum Warmhalten von Gerichten.
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten
von Brot.
9
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in grösseren
Mengen und zum Toasten von Brot.
10 Heissluftgrillen Zum Braten grösserer Fleischstücke oder von Ge-
flügel mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken.
6.1 Einstellen der Ofenfunktion
1.
Berühren Sie . Das Display zeigt ein Symbol, die Nummer der Ofen­funktion und die voreingestellte Tem­peratur an.
2.
Berühren Sie oder , um eine Ofenfunktion einzustellen.
3.
Berühren Sie , oder warten Sie fünf Sekunden, bis sich das Gerät au­tomatisch einschaltet.
Haben Sie das Gerät mit ein­geschaltet, aber keine Ofenfunkti­on oder kein Programm ausge­wählt, schaltet sich das Gerät au­tomatisch nach 20 Sekunden wie­der aus.
6.2 Ändern der Temperatur
Berühren Sie oder , um die Tem­peratur in Schritten von 5 °C zu ändern. Sobald das Gerät die eingestellte Tempe­ratur erreicht hat, ertönt dreimal ein akus­tisches Signal. Die Aufheiz-Anzeige er­lischt.
6.3 Abfragen der Temperatur
Sie können die Temperatur während einer laufenden Funktion oder eines laufenden Programms anzeigen.
1.
Berühren Sie .
Die Temperatur-/Zeit-Anzeige zeigt die Backofentemperatur an.
2.
Berühren Sie , um zur eingestell­ten Temperatur zurückzukehren. An­derenfalls wird sie nach fünf Sekun­den automatisch angezeigt.
6.4 Funktion Schnellaufheizung
Die Schnellaufheizfunktion verringert die Aufheizzeit.
Einschalten der Funktion Schnellauf­heizung: Schalten Sie eine Ofenfunktion
ein. Berühren Sie den. Wenn Sie die Funktion Schnellaufheizung einschalten, blinken die Balken im Display
nacheinander, um anzuzeigen, dass
die Funktion in Betrieb ist und das Display zeigt
• Die Funktion Schnellaufheizung steht
an.
Nützliche Informationen
nicht bei allen Ofenfunktionen zur Verfü­gung. Es ertönt ein akustisches Signal, wenn die Schnellaufheizung nicht für die eingestellte Funktion verfügbar ist. Hierzu müssen aber die Alarmsignale im Menü „Einstellungen“ eingeschaltet worden sein.
länger als drei Sekun-
www.electrolux.com
12
6.5 Energiesparen
Das Gerät verfügt über Funkti­onen, mit deren Hilfe Sie beim Kochen Energie sparen kön­nen:
Restwärme: – Während die Ofenfunktion oder das
Programm läuft, schaltet das Gerät die Heizelemente um 10 % früher als die eingestellte Zeit aus (die Back­ofenlampe und der Ventilator bleiben eingeschaltet). Damit diese Funktion funktioniert, muss die Gardauer mehr als 30 Minuten betragen oder Sie müssen die Uhrfunktionen verwen­den (Dauer, Ende, Zeitvorwahl).
7. UHRFUNKTIONEN
– Nach dem Ausschalten des Geräts
kann die Restwärme für das Warm­halten von Speisen verwendet wer­den. Die Uhrzeit-/Restwärme-Anzei­ge zeigt die Temperatur und die Bal­ken zeigen die sinkende Temperatur an.
Garen bei ausgeschalteter Lampe ­Berühren Sie
leuchtung während des Garvorgangs auszuschalten.
Display ausschalten - Sie können das Gerät bei Bedarf vollständig ausschal-
ten. Berühren Sie tig, bis das Display erlischt. Dieser Schritt schaltet ebenfalls das Gerät ein.
, um die Backofenbe-
und gleichzei-
SYM-
FUNKTION BESCHREIBUNG
BOL
TAGESZEIT Anzeige der Tageszeit. Zum Ändern, siehe „Einstellen
der Tageszeit“.
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
ENDE Einstellen, wann das Gerät ausgeschaltet werden soll.
Sie können die Dauer und das Ende gleichzeitig einstel­len (Zeitvorwahl), wenn das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
7.1 Garzeitmesser
Der Garzeitmesser schaltet sich ein, so­bald das Gerät aufgeheizt wird.
Zurücksetzen des Garzeitmessers:
Berühren Sie das Display „00:00“ anzeigt und der Gar­zeitmesser wieder die Zeit hochzählt.
Der Garzeitmesser wird nicht ein­geschaltet, wenn Dauer und Ende eingestellt sind.
und gleichzeitig, bis
7.2 Einstellen der DAUER
1.
Schalten Sie das Gerät ein, und stel­len Sie eine Ofenfunktion und die Temperatur ein.
2.
Berühren Sie wiederholt, bis das Display
3.
Berühren Sie zum Einstellen der DAU­ER in Minuten
4.
Berühren Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5.
Berühren Sie zum Einstellen der DAU­ER in Stunden
6.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi­nuten lang ein akustisches Signal.
anzeigt.
blinkt im Display.
oder .
oder .
Wenn Sie während des Einstellens der Stunden für die DAUER
berühren, schaltet das Gerät auf die Funktion ENDE.
und die eingestellte Zeit blinken im Display. Das Gerät wird ausgeschal­tet.
Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal auszuschalten.
7.
Schalten Sie das Gerät aus.
7.3 Einstellen von ENDE
1.
Schalten Sie das Gerät ein, und stel­len Sie eine Ofenfunktion und Tempe­ratur ein.
2.
Drücken Sie wiederholt, bis das Display
play.
3.
Stellen Sie ENDE mit oder ein (erst die Minuten und dann die Stun-
de(n)). Berühren Sie gung.
4.
Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten ein akustisches Signal.
Display. Das Gerät wird ausgeschal­tet.
5.
Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal auszuschalten.
6.
Schalten Sie das Gerät aus.
anzeigt. blinkt im Dis-
zur Bestäti-
und die eingestellte Zeit blinken im
7.4 Einstellen des KURZZEIT­WECKERS
Verwenden Sie den KURZZEIT-WECKER zum Einstellen einer Countdownzeit (ma-
DEUTSCH 13
ximal 2 Std. 30 Min.). Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER je­derzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
1.
Berühren Sie . und „00“ blin­ken im Display.
2.
Stellen Sie den KURZZEIT-WECKER mit
oder ein. Stellen Sie zu­erst die Sekunden, dann die Minuten und Stunden ein.
3.
Berühren Sie zum Zurücksetzen der Zeit
und gleichzeitig.
4.
Berühren Sie . Andernfalls wird der KURZZEIT-WECKER nach 5 Se­kunden automatisch gestartet.
5.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi­nuten lang ein akustisches Signal.
„00:00“ und
6.
Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal auszuschalten.
blinken im Display.
7.5 Einstellen der Zeitvorwahl
Die Funktionen DAUER und ENDE können gleichzeitig verwendet werden, wenn das Gerät zu einem späteren Zeit­punkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. Stellen Sie in diesem Fall zu-
erst die DAUER
ein (siehe „Einstellen der DAUER“ und
„Einstellen von ENDE“).
und dann das ENDE
8. AUTOMATIKPROGRAMME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Das Gerät verfügt über 9 Automa­tikprogramme und -rezepte. Die Rezepte der Automatikprogram­me finden Sie im „Rezeptbuch“.
8.1 Automatikprogramme
Einstellen eines Automatikprogramms:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Berühren Sie . Das Display zeigt das Symbol und die Nummer des Au­tomatikprogramms an.
3.
Berühren Sie oder , um das Automatikrezept auszuwählen.
4.
Berühren Sie oder warten Sie fünf Sekunden, bis das Gerät automatisch gestartet wird.
5.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi­nuten lang ein akustisches Signal.
Das Symbol Das Gerät wird ausgeschaltet.
blinkt.
www.electrolux.com
14
6.
Schalten Sie das akustische Signal durch Berühren eines beliebigen Sen­sorfeldes aus.
4.
8.2 Automatikprogramme mit
Gewichtseingabe
Wenn Sie das Fleischgewicht eingeben, berechnet das Gerät die Gardauer auto­matisch.
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie zum Einschalten des Programms mit Gewichtseingabe oder (siehe „Rezeptbuch“).
Im Display wird Folgendes angezeigt: die Gardauer, das Symbol Dauer
5.
6.
7.
,
9. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
9.1 Speisenthermometer
Das Speisenthermometer misst die Tem­peratur im Inneren des Fleisches. Das Ge­rät wird ausgeschaltet, sobald das Fleisch die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Zwei Temperaturen sind einzustellen:
• Backofentemperatur: siehe hierzu die Brattabelle im Rezeptbuch.
• Kerntemperatur: siehe hierzu die Tabel­le für das Speisenthermometer im Re­zeptbuch.
Verwenden Sie nur das mitgelie­ferte Speisenthermometer oder ein Originalersatzteil.
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Stecken Sie die Spitze des Speisen­thermometers (mit dem Symbol
auf dem Griff) in die Mitte des Fleisch­stücks.
3.
4.
5.
ein Standardgewicht und die Ge­wichtseinheit (g).
Berühren Sie , oder warten Sie fünf Sekunden, bis die Einstellungen automatisch gespeichert werden.
Das Gerät startet. Das Display zeigt das Gewichtssymbol an. Während dieser Zeit können Sie das Standard-
gewicht mit rühren Sie Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi­nuten lang ein akustisches Signal.
blinkt. Das Gerät wird ausgeschaltet. Schalten Sie das akustische Signal
durch Berühren eines beliebigen Sen­sorfeldes aus.
Stecken Sie den Stecker des Spei­senthermometers in die Buchse an der Vorderseite des Geräts.
Im Display wird das blinkende Symbol
und die voreingestellte Kerntem­peratur angezeigt. Die Temperatur ist beim ersten Mal auf 60 °C eingestellt, danach wird die zuletzt eingestellte Temperatur angezeigt.
Berühren Sie oder , um die Kerntemperatur einzustellen.
Berühren Sie , oder die Einstel­lungen werden automatisch nach fünf Sekunden gespeichert.
oder ändern. Be-
.
Sie können die Kerntemperatur nur einstellen, wenn Wird
im Display angezeigt,
blinkt aber nicht zur Temperatur­einstellung, berühren Sie
oder , um einen neuen
Wert einzustellen.
6.
Stellen Sie die Ofenfunktion und Tem­peratur ein.
Das Display zeigt die aktuelle Kern­temperatur und das Aufheizsymbol
an.
Das Speisenthermometer muss während des Garvorgangs im Fleisch und der Stecker in der Buchse bleiben.
Während das Gerät die voraus­sichtliche Dauer berechnet, wird im Display der Wert des Garzeit­messers angezeigt. Nach der ers­ten Berechnung zeigt das Display die voraussichtliche Gardauer an. Das Gerät berechnet während des Garens laufend die Dauer der Gar­zeit. Das Display wird regelmässig mit neuen Garzeitwerten aktuali­siert.
7.
Sobald das Fleisch die eingestellte Kerntemperatur erreicht hat, ertönt zwei Minuten lang ein akustisches Signal und die Kerntemperatur und
blinken. Das Gerät wird ausge-
schaltet.
blinkt.
und
DEUTSCH 15
Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal abzuschalten.
8.
Ziehen Sie den Stecker des Speisen­thermometers aus der Buchse heraus und nehmen Sie das Fleisch aus dem Gerät.
WARNUNG!
Seien Sie beim Herausnehmen des Speisenthermometers vor­sichtig. Es ist heiss. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Wenn Sie den Stecker des Spei­senthermometers in die Buchse stecken, löschen Sie die Einstel­lungen für die Uhrfunktionen.
Wenn Sie mit dem Speisenther­mometer garen, können Sie die im Display angezeigte Temperatur ändern. Wenn Sie das Speisen­thermometer in die Buchse einge­steckt und eine Ofenfunktion und eine Temperatur eingestellt haben, wird im Display die aktuelle Kern­temperatur angezeigt.
Berühren Sie
wiederholt, um die anderen drei Temperaturen anzuzeigen:
• Eingestellte Kerntemperatur
• Aktuelle Backofentemperatur
• Aktuelle Kerntemperatur
9.2 Einsetzen des Zubehörs
Kuchenblech:
Schieben Sie das Kuchenblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter.
www.electrolux.com
16
Gitterrost:
Schieben Sie den Rost zwischen die Füh­rungsstäbe der Einhängegitter, mit den Füssen nach unten zeigend.
Gitterrost und Kuchenblech zusam­men:
Schieben Sie das Kuchenblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter und den Gitterrost eine Ebene höher ein.
• Alle Zubehörteile besitzen kleine Kerben oben auf der rechten und linken Seite, um die Sicherheit zu erhöhen. Diese Kerben dienen auch als Kippsicherung.
• Durch den umlaufend erhöhten Rah­men des Rostes ist das Kochgeschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
9.3 Beheizbare Schublade
Sie können in der Schublade Geschirr vorwärmen. Schalten Sie die beheizbare Schublade mit dem Schalter, der sich auf der linken
10. ZUSATZFUNKTIONEN
10.1 Funktion „Favoriten“
Mit dieser Funktion können Sie Ihre bevor­zugten Einstellungen für Temperatur und Dauer einer Ofenfunktion speichern.
1.
Stellen Sie die Temperatur und die Dauer für eine Ofenfunktion oder ein Programm ein.
2.
Berühren Sie länger als drei Se­kunden. Ein akustisches Signal ertönt.
3.
Schalten Sie das Gerät aus.
Seite des Schubladengehäuses befindet, ein oder aus. Verteilen Sie das Geschirr gleichmässig in der Schublade. Schichten Sie das Ge­schirr nach halber Anwärmzeit um (unten und oben vertauschen).
WARNUNG!
Das Geschirr wird heiss!
Die Temperatur wird automatisch gere­gelt. Ist die beheizbare Schublade eingeschal­tet, leuchtet die entsprechende Anzeige auf dem Bedienfeld.
Verwenden der Funktion „Favoriten“:
Berühren Sie einzuschalten. Das Gerät schaltet Ihr Programm ein.
Berühren Sie auszuschalten. Das Gerät schaltet Ihr Programm aus.
Sie können die Dauer und die Temperatur bei eingeschalteter Funktion ändern.
, um diese Funktion
, um diese Funktion
DEUTSCH 17
2.
10.2 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert eine verse­hentliche Bedienung des Geräts.
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung:
1.
Schalten Sie das Gerät mit aus. Stellen Sie keine Ofenfunktion ein.
2.
Berühren Sie 2 Sekunden lang gleich­zeitig
Signal ertönt. SAFE wird im Display angezeigt und er­lischt.
und . Ein akustisches
10.3 Tastensperre
Diese Funktion lässt sich nur bei einge­schaltetem Gerät einschalten. Die Tasten­sperre verhindert ein versehentliches Ver­stellen der Ofenfunktion.
Ein- und Ausschalten der Tastensperre:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
Schalten Sie eine Ofenfunktion oder Einstellung ein.
3.
Berühren Sie 2 Sekunden lang gleich­zeitig
Signal ertönt.
Loc wird im Display angezeigt.
und . Ein akustisches
Sie können das Gerät bei einge­schalteter Tastensperre ausschal­ten. Wenn Sie das Gerät aus­schalten, wird auch die Tasten­sperre ausgeschaltet.
10.4 Menü „Einstellungen”
Das Einstellmenü verfügt über sieben Ein­stellungen (von SET1 bis SET7).
Das Gerät muss ausgeschaltet sein, damit im Menü „Einstellun­gen“ Einstellungen vorgenommen werden können.
Menü „Einstellungen”
Anzeige der Einstel-
Beschreibung Mögliche Einstelloption
lung
SET1 RESTWÄRMEANZEIGE ON/OFF
SET2
1)
TASTENTÖNE CLICK / BEEP / OFF
SET3 ALARMSIGNALE ON/OFF SET4 HELLIGKEIT LOW / MEDIUM / HIGH SET5 GERUCHSFILTER ON / OFF SET6 SERVICE-MENÜ --­SET7 EINSTELLUNGEN ZU-
YES / NO
RÜCKSETZEN
1)
Der Ton des Sensorfelds „Ein/Aus“ lässt sich nicht ausschalten.
Rufen Sie das Menü „Einstellungen“ auf:
1.
Ist das Gerät ausgeschaltet, halten
Sie
drei Sekunden gedrückt.
Im Display wird „SET1“ angezeigt,
wobei die „1“ blinkt.
2.
Berühren Sie / , um die Ein-
stellung vorzunehmen.
3.
Berühren Sie .
4.
Berühren Sie / , um die Ein­stellung zu ändern.
5.
Berühren Sie .
10.5 Abschaltautomatik
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausgeschal­tet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.
www.electrolux.com
18
Berühren Sie nach der automatischen Ab­schaltung ein Sensorfeld, um das Gerät wieder einzuschalten.
10.6 Helligkeit des Displays
Die Helligkeit des Displays ändert sich in zwei Stufen:
• Nachthelligkeit:
• Tageshelligkeit:
Ofentemperatur Abschaltzeit
30 °C - 115 °C 12,5 Std. 120 °C - 195 °C 8,5 Std. 200 °C - 245 °C 5,5 Std.
250 °C - Höchsttemperatur 3,0 Std.
– Wenn Sie eines der Sensorfelder
während der Nachthelligkeit berühren (ausser EIN/AUS), schaltet das Dis-
Die automatische Abschaltung funktioniert bei allen Backofen­funktionen, mit Ausnahme von Backofenbeleuchtung, Nieder­temp.-Automatik, Speisenthermo­meter, Dauer, Ende, Zeitvorwahl.
play für die nächsten 10 Sekunden auf Tageshelligkeit um.
– Wenn das Gerät ausgeschaltet ist
und Sie den Kurzzeit-Wecker einstel­len. Sobald der Kurzzeit-Wecker ab­gelaufen ist, schaltet das Display zu­rück auf Nachthelligkeit.
10.7 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
– Ist das Gerät ausgeschaltet, verrin-
gert sich die Helligkeit des Displays zwischen 22:00 and 06:00 Uhr.
– Wenn das Gerät eingeschaltet ist.
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge­kühlt ist.
11. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war­mem Wasser und etwas Reinigungsmit­tel an, und reinigen Sie damit die Vor­derseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmit­tel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back­ofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfer­nen und es kann nichts einbrennen.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch, und lassen Sie sie trocknen.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reini­gungsmitteln, scharfkantigen Gegen-
ständen oder im Geschirrspüler gerei­nigt werden. Andernfalls kann die Anti­haftbeschichtung beschädigt werden.
11.1 Katalytische Reinigung (Refreshprogramm)
Wände und Decke des Backofens sind mit einem porösem, katalytischen Belag beschichtet. Dieser bewirkt, das Fettsprit­zer und Schmutzpartikel bei grosser Hitze geruchlos und giftfrei absorbiert werden.
Heizen Sie das Gerät regelmässig ohne Lebensmittel auf, um den Selbstreinigungsvorgang zu unterstützen:
1.
Reinigen Sie den Boden des Garrau­mes mit einem weichen, feuchten Tuch. Entfernen Sie hartnäckige Ver­schmutzungen mit einem Backofen­reiniger. Das Reinigungsmittel darf
nicht an die katalytische Beschich­tung gelangen.
2.
Reinigen Sie das Türinnenglas mit warmem Wasser und einem weichen Tuch.
3.
Entfernen Sie die Zubehörteile und Einhängegitter aus dem Gerät.
4.
Berühren Sie wiederholt, bis das Display „Cata“ und die Dauer des Rei­nigungsvorgangs (1 Std.) anzeigt. Sie können die Dauer nicht einstellen, aber den Start des Reinigungsvor­gangs mit der Ende-Funktion verzö­gern.
5.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akusti­sches Signal. Das Gerät wird ausge­schaltet.
6.
Schalten Sie das akustische Signal durch Berühren eines Sensorfeldes aus.
Flecken oder eine Verfärbung der katalytischen Oberfläche beein­trächtigen die katalytischen Eigen­schaften nicht.
Beim Braten kann als Schutz vor Verschmutzung des Bodens ein zusätzliches Kuchenblech in die unterste Einschubebene einge­schoben werden. Legen Sie keine Alufolie, kein Backblech, Töpfe, usw. direkt auf dem Boden des Gerätes, um die emaillierte Bo­denfläche nicht zu beschädigen.
DEUTSCH 19
11.2 Geruchsfilter
Der Geruchsfilter reduziert die Gerüche, die beim Backen oder Grillen entstehen. Er schaltet sich ein, wenn die Temperatur im Gerät 120 °C überschritten hat. Der Geruchsfilter befindet sich an der Back­ofendecke und regeneriert sich selbst.
Schalten Sie den Geruchsfilter im Menü „Einstellungen“ ein.
Ist der Geruchsfilter eingeschaltet, zeigt das Display das Symbol
Der Geruchsfilter schaltet sich aus, wenn Sie das Gerät ausschalten oder die Back­ofentür öffnen.
an.
11.3 Einhängegitter
Abnehmen der Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
www.electrolux.com
20
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und neh­men Sie es heraus.
2
1
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
A
A
45°
11.5 Lampe
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabde­ckung der Lampe können heiss werden.
11.4 Aus-/Einhängen der Backofentür
Hängen Sie die Tür aus, um sie zu reini­gen.
VORSICHT!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer. Es besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
Aushängen der Backofentür
1.
Öffnen Sie die Tür so weit wie mög­lich.
2.
Drücken Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren nach unten.
3.
Schliessen Sie die Tür bis zu einem Winkel von ca. 45°.
4.
Fassen Sie die Tür mit beiden Hän­den seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
Legen Sie die Tür mit der Aussen­seite nach unten auf eine weiche und ebene Unterlage, um Kratzer zu vermeiden.
Einhängen der Backofentür
Führen Sie zum Einhängen der Tür die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfol­ge durch.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Bo­den des Backofens. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabde­ckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens. Verwenden Sie immer eine Lampe mit der gleichen Leistung.
Austauschen der oberen Lampe:
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine Halogenlampe für Backöfen mit 230 V, 40 W, die bis 300 °C hitzebestän­dig ist.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung an.
Austauschen der seitlichen Lampe:
1.
Entfernen Sie das linke Einhängegit­ter, um Zugang zur Ofenlampe zu be­kommen.
DEUTSCH 21
2.
Benutzen Sie einen schmalen, stump­fen Gegenstand (z. B. einen Teelöffel), um die Glasabdeckung abzunehmen. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine Backofenhalogenlampe mit 230 V und 25 W, die bis 300 °C hitzebe­ständig sein muss.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
5.
Setzen Sie das Einhängegitter wieder ein.
12. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist ausgeschal-
Das Gerät heizt nicht. Die Tageszeit ist nicht
Das Gerät heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
tet.
eingestellt.
lungen wurden nicht vor­genommen.
Schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die Zeit ein. Siehe „Einstellen und Än­dern der Zeit“.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
www.electrolux.com
22
Das Gerät heizt nicht. Die Sicherung hat ausge-
Die Lampe funktioniert nicht.
Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.
Das Gerät ist eingeschal­tet, heizt aber nicht. Der Ventilator funktioniert nicht. Das Display zeigt „Demo“ an.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty-
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (Mod.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (Serie:) .........................................
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Vergewissern Sie sich,
löst.
dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Wenn die Sicherung mehrmals auslöst, wen­den Sie sich an einen zu­gelassenen Elektriker.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
aus.
Ein elektronischer Fehler ist aufgetreten.
• Schalten Sie das Gerät über die Haussiche­rung oder den Schutz­schalter im Sicherungs­kasten aus und wieder ein.
• Wenn der Fehlercode erneut im Display er­scheint, wenden Sie sich an den Kunden­dienst.
Der Prüfmodus ist einge­schaltet.
1.
Schalten Sie das Ge­rät aus.
2.
Halten Sie ge­drückt, bis sich das Gerät ein- und aus­schaltet.
3.
Halten Sie und gleichzeitig gedrückt, bis ein Signalton er­tönt und „Demo“ er­lischt.
penschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
13. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Das Griffprofil kann ausgetauscht werden, um es an das Dekor Ihrer Küche anzupassen. Der Aus­tausch darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Verwenden Sie stets Originalersatzteile.
13.1 Montage des Backofens
ca.50
N 605
A
435
170
A
A
D
A 548 N 550
A
A
60
A 567
A
A 757
N 762
5 / 6 = 635
105
A = Gerät N = Einbaunische
1.
Ziehen Sie die Geräteschublade bis
6 / 6 = 762
zum Endanschlag heraus und neh­men Sie sie aus dem Gerät.
2.
Schieben Sie den Backofen bündig in die Einbaunische.
3.
Befestigen Sie den Backofen mit mindestens 2 Schrauben an den 2 Seiten (Detail A).
DEUTSCH 23
WARNUNG!
Bei der Montage in brennbares Material sind die Normen NIN SEV 1000 (Brandschutzrichtlinien und deren Verordnungen der Vereini­gung kantonaler Feuerversiche­rungen) zwingend einzuhalten.
VORSICHT!
Stellen Sie sicher, dass das Kabel beim Verschieben des Geräts nicht eingeklemmt wird.
www.electrolux.com
24
13.2 Einbau des Backofens unter einer Arbeitsplatte
600
B
A
20
ca.50
435
min. 20
10
A 757
170
A
N 762 + 3
A
A
D
N 550(-0,+1)
AA
A
160
A 767
N 780
A 549
20
AB
13.3 Elektrischer Anschluss
Als Netzanschlussleitung muss ein Kabel vom Typ H05VV-F oder höherwertig ver­wendet werden. Schließen Sie das Gerät über eine Zulei­tung mit Stecker an. Wenn keine Zulei­tung mit Stecker vorhanden ist, muss die elektrische Installation eine Trenneinrich­tung aufweisen, mit der Sie das Gerät von
WARNUNG!
Bei der Montage in brennbares Material sind die Normen NIN SEV 1000 (Brandschutzrichtlinien und deren Verordnungen der Vereini­gung kantonaler Feuerversiche­rungen) zwingend einzuhalten.
WARNUNG!
Beim Einbau neben Holzfeuerun­gen ist aus Sicherheitsgründen bauseits eine hitzebeständige und wärmedämmende Isolierplatte in Gerätehöhe und mindestens 30 cm Tiefe zu montieren.
A = Gerät N = Einbaunische
1.
Geräteschublade bis zum Endan­schlag herausziehen und herausneh­men.
2.
Halten Sie den Backofen an den seitli­chen Griffen und schieben Sie ihn bündig in die Nische.
VORSICHT!
Stellen Sie sicher, dass das Kabel beim Verschieben des Geräts nicht eingeklemmt wird.
3.
Befestigen Sie den Backofen mit min­destens 2 Schrauben an den 2 Seiten (Detail A).
der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontakt­öffnungsbreite von mindestens 3 mm aus­geführt sein (gemäß NIN SEV 1000). Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen: Die Steckdose muss zugänglich sein und ausserhalb des Koordinationsraums liegen. Bei Direktan­schluss muss die Länge des Anschluss­kabels ca. 120 cm betragen.
DEUTSCH 25
D
E
F
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft an das Stromnetz angeschlossen werden.
1.
Öffnen Sie die Netzklemmen-Abde­ckung (D).
2.
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabelklemmen (E). Damit wird ausgeschlossen, dass das Kabel die Schublade streift. Das Anschlusska­bel befindet sich innerhalb des Geh­äuses.
3.
Bringen Sie den Kabelhalter (F) an.
4.
Schliessen Sie die Klemme an, wie in der Abbildung angegeben.
5.
Verbinden Sie das Kabel mit der Zu­gentlastung.
6.
Schliessen Sie die Netzklemmen-Ab­deckung.
13.4 Anschlussschema 400 V
Phasenbezeichnungen: L1, L2, L3 (oder R, S, T)
WARNUNG!
Muss das Gerät gewartet werden, trennen Sie es vom Stromnetz.
13.5 Elektrischer Anschluss des Kochfelds
Sie können ein beliebiges Kochfeld des Electrolux- und AEG-Sortiments an den Backofen anschliessen. Das Anschlusska­bel ist separat erhältlich:
• AK - EB/GKTC (S) 1 m für Keramik­kochfelder.
• AK - EB/GKTCi (S) 1 m für Induktions­kochfelder.
Der Anschlussstecker für das Kochfeld befindet sich oben auf dem Backofenge­häuse.
www.electrolux.com
26
14. CH GARANTIE, GARANZIA, GUARANTEE
14.1 Kundendienst, service-clientèle, Servizio clienti, Customer
Service Centres
Servicestellen Points de Ser-
vice
5506 Mägenwil/Zürich In­dustriestrasse 10
3018 Bern Mor­genstrasse 131
9000 St. Gallen Zürcher­strasse 204e
4052 Basel St. Jakob­Turm Birsstrasse 320B
6020 Emmenbrücke See­talstrasse 11
7000 Chur Comercial­strasse 19
Ersatzteilverkauf/Points de vente de rechange/Vendita pezzi di ricambio/ spare parts service:
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 111
Fachberatung/Verkauf/Demonstrati­on/Vente/Consulente (cucina)/Vendita
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11 Garantie Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den End­verbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits­und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanwei­sung und Betriebs-vorschriften, unsach­gerechter Installation, sowie bei Beschädi­gung durch äussere Einflüsse, höhere Ge­walt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen. Garantie Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de re­change. Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention
Servizio dopo vendita
1028 Préveren­ges Le Trési 6
d’un tiers non autorisé, de l’emploi de piè­ces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des in­fluences extérieures ou de force majeure. Garanzia Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzio­ne. (fa stato la data della fattura, del certi­ficato di garanzia o dello scontrino d’ac­quisto) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale. Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ri­cambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzio­ni per l’uso. Warranty For each product we provide a two-year guarantee from the date of pur­chase or delivery to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales re­ceipt serving as proof). The guarantee co­vers the costs of materials, labour and tra­vel. The guarantee will lapse if the opera­ting instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrect­ly installed, or in the event of damage caused by external influences, force ma­jeure, intervention by third parties or the use of non-genuine components.
Point of Ser­vice
6928 Manno Via Violino 11
15. UMWELTTIPPS
DEUTSCH 27
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit
Information: Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS­Sammelstellen oder offiziellen SENS­Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
www.electrolux.com/shop
892934925-D-042013
Loading...