AEG EA150 User Manual [de]

Page 1
EA150.book Seite 1 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
EA 150
Espressoautomat Automatic Espresso Machine Cafetière automatique expresso Máquina de espresso Máquina de Café Expresso Automática Automatisk espresso maskin Espressoautomaatti
Automat na espreso Ekspres ciœnieniowy Automata presszókávéfõzõ-gép
Gebrauchsanweisung Operating Instructions Notice d’utilisation Instrucciones de uso Manual de Instruções Bruksanvisning Käyttöohje
Инструкция по эксплуатации
Návod k použití Instrukcja obs³ugi Használati utasítás
Page 2
EA150.book Seite 2 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
Page 3
3
4
3
4
EA150.book Seite 2 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
2
1
2
2
Page 4
5
6
7
EA150.book Seite 3 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
5
14
8
11
3
12
9
15
4
10
13
16
3
Page 5
EA150.book Seite 4 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise! Bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie die Gebrauchsanweisung auch an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Ausstattung (Bild 1)
A Ein-/Aus-Schalter B Wasser-/Dampf-Wahlschalter C Betriebsanzeige D Temperaturanzeige E Tassenabstellfläche F Wassertank (auf der Rückseite) G Drehwähler für Kaffee, Dampf
und Heißwasser
H Aufschäumdüse (mit Aufsatz) I Messlöffel K Wartungshilfe L Kaffeemehlpresser M 1-Tassen-Sieb N 2-Tassen-Sieb O Siebträger P Fingerschutz Q Tropfschale R Tropfgitter S Füllstandsanzeige T Brühkopf mit Siebträgeraufnahme U Sieb im Brühkopf (innen) V Typschild
1 Sicherheitshinweise
Sicherheit beim Aufstellen
• Das Gerät muss standsicher stehen. Achten Sie auf eine gerade und waage­rechte Aufstellfläche.
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung, Stromart und Frequenz mit den Angaben auf dem Typschild (siehe Unterseite des Gerätes) übereinstim­men!
Sicherheit beim Betrieb
• Das Netzkabel nie mit heißen Geräte­teilen in Berührung bringen!
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – das Kabel beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädig-
gen aufweist.
• Aufschäumdüse, Sieb, Siebträger und Siebhalterung werden funktionsbe­dingt während des Betriebes heiß.
• Bitte Kinder fernhalten!
• Funktionsbedingt wird das Metallge­häuse während des Betriebs warm.
• Den Siebträger nicht während des Brühvorganges entnehmen, da das Gerät unter Druck steht! Verbren-
nungsgefahr!
• Den Wassertank nur mit kaltem Wasser füllen, niemals mit Milch oder anderen Flüssigkeiten!
• Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Wassertank nicht gefüllt ist!
• Gerät nicht ohne Tropfschale oder Tropfgitter betreiben!
Sicherheit bei der Reinigung
• Vor Wartung oder Reinigung sicher­stellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
4
Page 6
EA150.book Seite 5 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
Sicherheit bei Reparatur
Bei einer evtl. erforderlichen Repara­tur einschließlich Austausch der Netz­zuleitung ist das Gerät einzusenden an den Fachhändler (da der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich ist), bei dem das Gerät erworben wurde, oder an eine der AEG Kundendienststellen (Adressen siehe letzte Seite). Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet benutzt oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Dieses Gerät entspricht den folgen-
;
den EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie", einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV­Richtlinie", einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG
Vor dem ersten Gebrauch
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, um Gefahren für Sie selbst und Beschädigungen am Gerät zu vermei­den.
0 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose. Vor der ersten Espressozubereitung
sollten Sie das Heizsystem einmal mit einer Tankfüllung durchspülen. Verfah­ren Sie dazu genau so, wie unter dem Abschnitt „Espresso zubereiten“ bzw. „Milch aufschäumen“ beschrieben, ohne jedoch Espressomehl in das Sieb zu geben. Stellen Sie ein möglichst großes Gefäß in die Mitte des Tropfgit­ters (Bild 1/ R) und unter die Auf­schäumdüse (Bild 1/H).
Espresso zubereiten
Nach dem Aufbrühen sollte der Espresso von einer dichten, schaumi­gen Schicht, der sogenannten Crema, bedeckt sein.
Wichtig für einen aromatischen Espresso mit Crema sind frisches, klares Wasser, der richtige Mahlgrad und die Wassertemperatur.
1. Wasser einfüllen (Bild 2, 3)
0 Ziehen Sie den Wassertank nach oben
aus dem Gerät (Bild 2).
0 Öffnen Sie den Tankdeckel. 0 Befüllen Sie den Wassertank nur mit
kaltem, klarem Wasser. Achten Sie darauf, dass der Wasserpe-
gel nicht unter der Marke MIN (Mini­mum) und nicht über der Marke MAX (Maximum) steht.
0 Schließen Sie den Deckel. 0 Setzen Sie den Wassertank wieder ein
und drücken Sie ihn nach unten, so dass er fest im Gerät sitzt (Bild 3).
Sie können den Tankdeckel auch anhe-
3
ben und zur Seite klappen. So können Sie den Wassertank auch direkt am Gerät, z.B. mit einer Kanne, befüllen.
2. Gerät einschalten/Tassen vor­wärmen
0 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Aus-Schalter ein (Bild 1/A). Die Betriebsanzeige (Bild 1/ C, rot) und die Temperaturanzeige (Bild 1/D, orange) leuchten.
Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, erlischt die Temperaturanzeige. Die Temperaturanzeige kann während des Betriebs wieder aufleuchten zum Zei­chen, dass das Gerät nachheizt.
Sie können eine oder mehrere Tassen mit der Öffnung nach unten auf die Tassenabstellfläche stellen (Bild 1/E).
3. Espressomehl einfüllen (Bild 4, 5)
0 Nehmen Sie den Siebträger, klappen
Sie den Fingerschutz zurück und legen
5
Page 7
EA150.book Seite 6 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
Sie das 1-Tassen-Sieb oder das 2-Tas­sen-Sieb in den Siebträger (Bild 4).
0 Füllen Sie Espressomehl in das Sieb.
Verwenden Sie: 1 Meßlöffel voll für das 1-Tassen-Sieb, 2 Meßlöffel voll für das 2-Tassen Sieb.
0 Pressen Sie das Espressomehl mit dem
Kaffeemehlpresser (Bild 1/L) leicht in das Sieb (Bild 5). Achten Sie darauf, dass nach dem Pressen das Sieb bis zum Rand mit Espressomehl gefüllt ist. Säubern Sie den Rand des Siebes von Espressomehl.
Pressen Sie das Espressomehl nicht fest
3
in das Sieb! In diesem Fall kann sich der Durchfluss sehr stark verringern. (Siehe auch „Was tun, wenn ...“)
Falls Sie das Espressomehl selbst mah-
3
len, wählen Sie den Mahlgrad „mittel“.
4. Siebträger eindrehen (Bild 6, 7)
0 Positionieren Sie den Siebträger in der
Siebhalterung so, dass sich der Griff des Siebträgers unterhalb des linken weißen Dreiecks befindet (Bild 6,“1“).
0 Drehen Sie den Siebträger nach rechts
bis zum Anschlag (Bild 6,“2“), so dass der Griff nach vorne zeigt und sich unterhalb der weißen Linie zwischen den beiden Punkten befindet (Bild 7,“3“).
5. Tasse(n) unterstellen (Bild 8)
0 Stellen Sie eine Tasse oder zwei Tassen
unter die Öffnungen des Siebträgers (Bild 8).
6. Espresso aufbrühen
0 Schalten Sie den Wasser-/Dampf-
Wahlschalter (Bild 1/B) auf das Symbol
.
0 Wenn das Gerät die Betriebstempera-
tur erreicht hat, drehen Sie den Dreh­wähler (Bild 1/G) auf das Symbol . Das Wasser wird jetzt mit hohem Druck durch das Espressomehl gepresst.
0 Wenn die gewünschte Menge Espresso
aufgebrüht ist, den Drehwäler zurück nach links auf die Position "•" drehen.
Beachten Sie bitte, dass bei der Espres-
3
sozubereitung der Wasser-Dampf­Wahlschalter (Bild 1/B) immer auf der Position steht. Wird der Espresso auf der Position gebrüht, kann durch die höhere Brühtemperatur der Geschmack des Kaffees beeinträchtigt werden.
Nach jeder Espressozubereitung oder nach jedem Dampf-/Heißwasserbezug, wenn der Drehwähler in die Position „•“ gedreht wird, wird das Restwasser in die Tropfschale geleitet. Jede weitere Tasse wird mit frischem Wasser ge­brüht. So erhalten Sie immer den vol­len Espressogenuss. Deshalb muss die Tropfschale regelmäßig geleert werden.
7. Siebträger entnehmen(Bild 9)
0 Drehen Sie den Siebträger nach links
aus der Halterung heraus.
0 Klappen Sie den Fingerschutz nach
vorne und halten Sie ihn gedrückt. Klopfen Sie das gebrauchte Espresso­mehl aus dem Siebträger bzw. aus dem Sieb (Bild 9).
0 Siebhalter und Sieb mit warmem Was-
ser spülen. Siebhalter nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
3
benutzt wird, den Siebträger nicht wie­der eindrehen. Dadurch wird die Lebensdauer der Dichtung am Brüh­kopf verlängert.
Dampf erzeugen/Milch auf­schäumen (Bild 10, 11)
Der heiße Dampf kann zum Aufschäu­men von Milch für Cappuccino sowie zum Erhitzen von Flüssigkeiten ver­wendet werden.
1. Gerät einschalten
0 Stecken Sie den mitgelieferten Aufsatz
auf die Aufschäumdüse (Bild 10).
0 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /
Aus-Schalter (Bild 1/A) ein. Warten Sie, bis das Gerät seine Betriebstempe­ratur erreicht hat und die orange Tem­peraturanzeige (Bild 1/D) erloschen ist.
6
Page 8
EA150.book Seite 7 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
0 Stellen Sie den Wasser-/Dampf-Wahl-
schalter (Bild 1/B) auf das Symbol .
2. Dampf erzeugen/Milch auf­schäumen
0 Füllen Sie Milch oder die zu erhitzende
Flüssigkeit in ein hitzebeständiges Gefäß.
0 Tauchen Sie die Aufschäumdüse in die
Milch bzw. die zu erhitzende Flüssigkeit (Bild 11).
0 Stellen Sie den Drehwähler (Bild 1/G)
nach links auf das Symbol . Das Gerät beginnt jetzt, Dampf zu erzeu­gen. Zu Anfang können noch einige Tropfen heißes Wasser mit aus der Düse austreten. Wichtig: Die Aufschäumdüse darf den Boden des Gefäßes nicht berühren, um den Dampfaustritt nicht zu behindern.
0 Sie stoppen die Dampfzufuhr, indem
Sie den Drehwähler (Bild 1/G) wieder nach rechts in die Position „•“ bringen.
0 Stellen Sie die aufgeschäumte Flüssig-
keit ab und drehen Sie den Dampfwäh­ler noch einmal für einige Sekunden auf das Symbol . Damit entfernen Sie eventuelle Rückstände von Milch oder anderen Flüssigkeiten aus der Düse. Vorsicht! Der Dampf ist heiß.
Für feinen, cremigen Milchschaum ver-
3
wenden Sie am besten kühle, fettarme Milch.
Cappuccino zubereiten
Füllen Sie eine große Kaffeetasse zu ½ bis ¾ mit Espresso. Geben Sie die auf­geschäumte Milch darüber. Stäuben Sie etwas Kakaopulver auf den Milch­schaum.
3. Wasser erhitzen
0 Den Wasser-/Dampf-Wahlschalter
(Bild 1/B) auf die Position stellen.
0 Einen Behälter unter die Aufschäum-
düse (Bild 1/H) stellen.
0 Den Drehwähler für Kaffee, Dampf und
Heißwasser (Bild 1/G) auf die Position
stellen. Aus der Aufschäumdüse
tritt heißes Wasser aus.
0 Nachdem die gewünschte Menge Heiß-
wasser bezogen wurde, den Drehwähler für Kaffee, Dampf und Heißwasser (Bild 1/G) wieder auf die Position „•“ stellen.
Reinigung und Pflege
Tägliche Pflege
Wir empfehlen Ihnen, täglich vor dem ersten und nach dem letzten Espresso das System ca. 10 Sekunden lang ohne Espressomehl durchzuspülen, um zu vermeiden, dass sich Kaffeepartikel festsetzen können. Verfahren Sie dazu wie bei der Espressozubereitung, jedoch ohne Espressomehl.
0 Stellen Sie danach den Drehwähler
(Bild 1/G) kurz auf die Position .
0 Gießen Sie restliches Wasser aus dem
Wassertank.
Reinigung (Bild 12, 13)
Schalten Sie vor jeder Reinigung das
1
Gerät aus und ziehen Sie den Netzste­cker!
Reinigen Sie kein Teil des Gerätes in der Geschirrspülmaschine!
0 Wischen Sie alle Flächen an der Ma-
schine mit einem feuchten Tuch ab. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
0 Spülen Sie den Wassertank mindestens
einmal pro Woche in normalem Spül­wasser.
0 Reinigen Sie das 1-Tassen-Sieb und das
2-Tassen-Sieb von Zeit zu Zeit mit einer Bürste.
Aufschäumdüse
0 Ziehen Sie den Aufsatz von der Auf-
schäumdüse und spülen Sie den Auf­satz in normalem Spülwasser.
0 Wischen Sie die Aufschäumdüse mit
einem feuchten Tuch sauber. Mit der Wartungshilfe (Bild 1/K) können Sie den Düsenkopf zum Säubern oder Ent­kalken abschrauben.
Tropfgitter und Tropfschale
Wenn die Füllstandsanzeige (Bild 1/S) über das Tropfgitter hinausragt, muss die Tropfschale geleert werden.
7
Page 9
EA150.book Seite 8 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
0 Greifen Sie in die Löcher des Tropfgit-
ters. Nehmen Sie das Tropfgitter heraus und spülen Sie es unter fließendem Wasser (Bild 12).
0 Zum Entleeren fassen Sie die Tropf-
schale an beiden Seiten und ziehen Sie sie nach vorne aus dem Gerät (Bild 13).
0 Nehmen Sie den Kunststoffaufsatz mit
der Füllstandsanzeige ab und spülen Sie beides unter fießendem Wasser (Bild 14).
0 Setzen Sie den Kunststoffaufsatz mit
der Füllstandsanzeige wieder in die Tropfschale ein.
0 Schieben Sie die saubere Tropfschale
zurück in das Gerät und setzen Sie das Tropfgitter wieder ein.
Brühsieb reinigen
Am Brühkopf befindet sich das Brüh­sieb, durch das das heiße Wasser strömt. Untersuchen Sie von Zeit zu Zeit, ob sich die Löcher des Brühsiebs mit Kaffeepartikeln zugesetzt haben.
Falls sich die Löcher zugesetzt haben:
0 Schrauben Sie das Brühsieb mit einer
Münze ab (Bild 15).
0 Entnehmen Sie Brühsieb und Dichtung
(Bild 16/1) und entfernen Sie die Dich­tung des Brühsiebs (Bild 16/ 2).
0 Reinigen Sie das Brühsieb mit warmem
Wasser und einer Bürste.
0 Spülen Sie die Dichtung mit warmem
Spülwasser. Wenn das Gerät bei Minustemperatu-
3
ren transportiert werden soll:
0 Wassertank leeren. 0 Drehwähler (Bild 1/G) auf die Position
drehen und das Gerät „ausdamp-
fen“ lassen.
Entkalken
Wenn der Espresso ungewöhnlich lang­sam durch den Filter läuft, ist es Zeit für eine Entkalkung.
Wir empfehlen, die Maschine jedes Vierteljahr mit Flüssigentkalker zu ent­kalken. Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser wohnen, muss die Ent-
8
kalkung evtl. öfter durchgeführt wer­den. Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers des Entkalkungsmittels.
Wichtig: Entfernen Sie vor dem Ent­kalken das Brühsieb (Bild 1/U) und die Dichtung des Brühsiebes, wie im Ab­schnitt „Brühsieb reinigen“ beschrieben (Bild 15, 16).
Füllen Sie erst das Wasser in den Was­sertank, dann den Entkalker, niemals umgekehrt. Es müssen mindestens 0,5 l Wasser verwendet werden. Entspre­chend ist das Entkalkungsmittel zu dosieren.
0 Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
0 Entfernen Sie die Aufschäumdüse mit
Aufsatz (Bild 1/H).
0 Setzen Sie den Siebträger ohne Sieb
ein.
0 Stellen Sie einen ausreichend großen
Behälter unter den Siebträger.
0 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
0 Stellen Sie den Drehwähler (Bild 1/G)
auf die Position und lassen Sie ca. ¼ der Entkalkungslösung durch das System laufen.
0 Danach das Gerät ausschalten und die
Entkalkungslösung ca. 10 Minuten ein­wirken lassen.
Diesen Vorgang mit weiteren ¼ der Entkalkungslösung wiederholen.
0 Den Drehwähler (Bild 1/G) auf die
Position stellen. Die restliche Ent­kalkungslösung über die Düse laufen lassen und wiederum 10 Minuten ein­wirken lassen.
0 Danach den Wassertank gründlich rei-
nigen.
0 Den Wassertank mit frischem Wasser
füllen und die eine Hälfte über den Brühkopf, die andere Hälfte über die Düse laufen lassen.
Bei starker Verkalkung den Vorgang wiederholen.
Page 10
EA150.book Seite 9 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
d
0 Nach dem Entkalken Brühsieb und
Dichtung wieder einsetzen.
Was tun, wenn ...
• die Espressotemperatur zu niedrig ist: – Führen Sie einen Brühvorgang ohne
Espressomehl, aber mit Sieb und Siebträger durch, um das System
vorzuwärmen. – Tassen vorwärmen. – Gerät entkalken.
• sich die Durchlaufgeschwindigkeit merklich verringert: – Espressomehl nicht zu fest ins Sieb
pressen.
– Espressomehl nicht zu fein mahlen
(Mahlgrad „mittel“).
– Gerät entkalken.
• der Espresso seitlich aus dem Siebträ­ger herausläuft: – Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
– Siebträger etwas fester im Haltering
eindrehen.
– Den Rand des Siebträgers von
Espressomehl reinigen.
• kein Espresso austritt: – Sicherstellen, daß der Wassertank
gefüllt und richtig eingesetzt ist.
– Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
– Sicherstellen, dass sich der Wasser-/
Dampf-Wahlschalter (Bild 1/B) in der Position befindet und der Drehwähler für Wasser, Dampf und Heißwasser (Bild 1 / G) nach rechts auf die Position gedreht wurde.
– Espressomehl nicht zu fest in das
Sieb pressen.
– Brühsieb reinigen. – Gerät entkalken.
• die Cremabildung sich verschlechtert: – Sicherstellen, daß sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
– Stets frisches Espressomehl verwen-
den.
– Espressomehl leicht andrücken.
• zu wenig Schaum beim Milchauf­schäumen entsteht:
– Stets kühle, frische und fettarme
Milch verwenden.
– Aufschäumdüse reinigen.
• der Durchlauf sich erhöht: – Epressomehl ist zu grob gemahlen:
– Sicherstellen, dass sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
• die Kaffemaschine sich während des Betriebes ausschaltet: Die Pumpe des Gerätes ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet, die es vor Überhitzung schützt. Die Tempe­ratursicherung unterbricht den Betrieb der Maschine, wenn die Maschine zu lange ohne Pause betrieben wurde oder wenn die Pumpe ohne Wasser gelaufen ist. – Stellen Sie den Ein- /Aus-Schalter
auf „Aus“ und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose.
– Lassen Sie die Maschine mindestens
20 Minuten abkühlen. Füllen Sie Wasser nach.
– Schließen Sie das Gerät wieder ans
Stromnetz an und schalten Sie es ein. Falls das Gerät jetzt nicht wieder funktioniert, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Technische Daten
• Anschlussspannung: 230 V, 50 Hz
• Leistungsaufnahme: 1000 W (Siehe Typenschild sich auf der Geräte­unterseite.)
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial
• Geben Sie den Verpackungskarton in
die Altpapiersammlung.
• Den Kunststoffbeutel aus Polyethy-
len (PE) und die FCKW-freien geschäumten Teile können Sie in einer Sammelstelle oder einem Recyclinghof abgeben.
9
Page 11
EA150.book Seite 8 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
Garantiebedingungen
AEG Kundenservice in Deutschland
AEG Kundenservice in Europa
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen, Anregungen oder bei Problemen rund um unsere Kleingeräte und Raumpflegegeräte montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
AEG-Serviceline: 01805-30 60 80
(Deutsche Telekom 0,12 Euro/Min.)
Fax: 0911-323-49 1930 E-Mail:
service.kleingeraete@aeg-hausgeraete.de
Sollte dieses AEG Gerät wider Erwarten nicht funktionieren, erfolgt in unserer Zentralwerkstatt eine kompetente und fachkundige Instandsetzung.
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt Firma Trepesch GmbH Steinstraße 21 90419 Nürnberg
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Ver­brauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Ver­braucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, lei­sten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Mona­ten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu her­gestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Ge­brauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nach­zuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung so­wie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ge­kauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutsch­land erbracht werden können. Mängel müssen uns inner-
In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen Vertriebsorganisationen. Diese können dort eingesehen werden.
In these countries our AEG sales organisations own guarantee conditions are applicable. Please obtain further details direct.
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30 Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44 Czech Republic, Hanusova ul., Praha 4, 02/6112 6112 Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00 España, Madrid, 1-885-2700 France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24 Great Britain, Service Force 08705 929 929 Hellas, 18346 MOÓXATO, 01/4822646 Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20 Italia, 33080 Porcia (PN), 0434 39 41 Kroatien, 10000 Zagreb, 385 1 6323 333 Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-443 Magyarország, 1142 Budapest, 36-1-252-1773 Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300 Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00 Poland, 02-034 Warszawa, 022 874 33 33 Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (21) 926 75 75 Romania, Bucuresti, B-dul Timisoara 90, 01-444-25-81 Russia, 129090 Moscow, +7 095 956 2917, 937 7893 Slovakia, 81105 Bratislava, 07/4333 9757 Slovenija, Tražaška 132, 1000 Ljubljana, 01 24 25 730 Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 062/889 93 00 Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300 Sverige, 10545 Stockholm, 08-672 53 60 Turkey, Tarlabasi cad no:35 Taksim/Istanbul-0, 262-7249420
halb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseiti­gen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende An­sprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Im Garantiefall ist das Gerät vom Verbraucher an die für seinen Wohnort zuständige AEG-Zentralwerkstatt zu ver­senden, wobei das Gerät gut zu verpacken ist und die voll­ständige Anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung in das Paket zu legen ist. Zum Nachweis des Garantie-Anspruchs ist der Sendung der Ori­ginal-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) beizufügen.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch den Original-Kauf­beleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die Verjährungs­frist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH, D-90429 Nürnberg, Muggenhofer Straße 135 Änderungen vorbehalten
Page 12
EA150.book Seite 80 Freitag, 5. Dezember 2003 10:47 10
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 949 255 - 0603
Änderungen vorbehalten Subject to change without notice Sous réserve de modifications Salvo modificaciones Sujeito a alterações sem aviso prévio Med reservation för ändringar Oikeus muutoksiin pidätetään
Право на изменения сохраняется
Zmìny vyhrazeny Mo¿e ulec zmianie bez powiadomienia A változtatások jogát fenntartjuk
Loading...