Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die
Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden.
Sicherheitshinweise
• Wegen des beträchtlichen Eigengewichtes des Gerätes empfiehlt es sich, die
Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen
Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht
vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der
Hersteller jegliche Haftung ab.
• Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene
Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen
Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister
zu befragen.
• Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65cm
betragen.
• Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
• Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten
Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung: Brandgefahr!
• Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B.
Gas, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden.
Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten.Wichtiger
Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und
einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas-, Öl-, oder kohlebetriebene
Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim
Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen
wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein
Unterdruck von höchstens 0,04mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der
Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere
technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä., die Verbrennungsluft
nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte
Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B.
Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der
zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
33DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
2
A
R
P1
D
G
V
S
I
C
P
Bestandteile
Die Haube besteht aus
folgenden Komponenten
(Abb.1):
• 1 Haubenkörper C mit
Schaltern, Beleuchtung und
Gebläsegruppe
• 1 Teleskopkamin, bestehend
aus:
1 oberen Halbrohr S
1 unteren Halbrohr I
• 2 Luftleitgitter G
• 1 Reduzierflansch Ø 150-120
A
• 1 Ventil V (Optional)
• 1 Umluftadapter R
• 1 Deflektor D
• 2 seitliche
Umluftverlängerungen P1
• 1 Umluftverlängerung P
• 1 Beutel mit folgendem Inhalt:
2 Bügel 2 zum Fixieren des
Kamins, Schrauben, Dübel
und Dokumentation.
2
V
P1
R
D
P
A
S
G
I
C
Abb.1
Installationsanweisungen
Zur Erleichterung der Installation sollte wie nachstehend beschrieben vorgegangen
werden:
• Montage der Haltebügel
• Montage des Haubenkörpers
• Elektroanschluss und Funktionskontrolle
• Anschluss für Abluft- oder Umluftbetrieb
• Montage des Teleskopkamins
Montage der Haltebügel
Hierzu ist auf die (Abb.2) Bezug zu nehmen:
• An der Wand eine vertikale Linie bis zur Decke zeichnen (in der Mitte des Bereiches, in
dem die Haube montiert werden soll), die dem vertikalen Ausrichten der Einzelteile dient.
Positionierung der Bügel
a) Einen der beiden Bügel
an die Wand legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Linie ausrichten.
b) Die beiden ösenförmigen Bohrlöcher des Bügels an der Wand markieren.
c) Den zweiten Bügel 2 an die Wand legen und auf die vertikale Linie ausrichten, wobei ein
Abstand X (siehe Abb.2) einzuhalten ist, der dem oberen mitgelieferten Kaminhalbrohr
S entspricht. Die Quote X variiert je nach Länge des jeweiligen Kaminhalbrohres.
d) Den jeweiligen Mittelpunkt der ösenförmigen Bohrlöcher des Bügels an der Wand
34
markieren.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
2 zirka 1 oder 2 mm von der Decke oder der oberen Begrenzung
2
DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
232
260
11
2
260
11
20
260
11
X
d = 982 min
1
1
1
Festlegung der Fixierlöcher 1:
a) Einen Punkt auf der vertikalen Linie
kennzeichnen, der folgenden Abstand zur
Kochmulde aufweist:
d = min. 982
b) Beim markierten Punkt eine horizontale
Linie aufzeichnen, die parallel zur
Kochmulde verläuft.
c) Mit einem Bohrer Ø8 mm zwei Löcher
die Wand bohren (Abb.2) und die Dübel
bzw. die Feststellschrauben bei den
Bohrungen 1 anbringen (Schrauben zu 4,2 x
44,4). Beim Anziehen der Schrauben einen
Freiraum von 5-6 mm belassen, der zum
Einhaken des Haubenkörpers notwendig ist.
Geringfügige Änderungen können mit Hilfe
der Stellschrauben der Haube (siehe
Montage des Haubenkörpers) erfolgen. Die
maximale Haubenweg beträgt 20 mm.
1 in
2
232
11
260
20
Abb.2
Montage des Haubenkörpers
Bevor mit der Installation begonnen wird,
müssen die Haltebügel S1 reguliert werden,
indem man die Stellschrauben bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn dreht (Abb.3):
a) Die Haube bei den beiden zuvor angebrachten
Schrauben 1 (4,2 x 44,4) einhaken (Abb.4).
b)Die Haube mit Hilfe der Stellschrauben
ausrichten und die Schrauben festziehen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
S1S1S1
Abb.3
S1
Abb.4
1
1
1
35DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Elektrischer Anschluß und
Funktionskontrolle
• Für den Anschluß an das Volt-Wechselstromnetz ist die
Dunstabzugshaube mit einem festmontierten Kabel und
einem Schutzkontak-tstecker versehen. Der
Gesamtanschlußwert (Motor und Beleuchtung) ist dem
Typenschild zu entnehmen.
• Nach Durchführung des elektrischen Anschlus-ses wird
die Funktionskontrolle bezüglich Beleuchtung,
Einschalten des Motors und Wechseln der Schaltstufen
durchgeführt.
• Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den
Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der
Dunstesse entspricht.
• Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage
des Gerätes der
Schutzkontaktstecker erreichbar ist, andernfalls ist bei
direktem Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger
Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
für jeden Pol, zwischenzuschalten.
Anschluss für Abluft- oder Umluftbetrieb
Anschluss im Abluftbetrieb.
• Die Haube kann durch den Installateur wahlweise mittels
Rohr oder Schlauch Ø 120 oder 150 mm an die
Außenrohrleitung angeschlossen werden. Bei Installation
mit einem Rohr Ø 120 muss der mitgelieferte
Reduzierflansch A beim Haubenaustritt angebracht werden
(Abb.5).
• Ist eine Haubeninstallation mit seitlichem Luftaustritt beim
unteren Halbrohr
Anschluss R angebracht werden, um die nicht verwendete
Öffnung zu schließen (Abb.6).
• Die Verlängerung P bei den beiden Auslassöffnungen 1 und
2 auf der Verlängerung abschneiden. Die Verlängerung P
wird an den runden Gebläseausgang angeschlossen, indem
man sie nach unten drückt und gleichzeitig den Anschluss
R anbringt (prüfen, ob die beiden Umluftverlängerungen P1
am Anschluss R montiert wurden).Prüfen, ob die Höhe der
beiden zusammengefügten Teile R + P der Höhe des
Kaminausganges entspricht (Abb.7).
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter müssen entfernt
werden (siehe Abschnitt Wartung).
I vorgesehen, muss der Deflektor D beim
Abb.5
AA
P1
P1
R
R
D
D
P
P
Abb.6
36
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
R
P1P1
P
G
G
S
I
2
C
2
Anschluss im Umluftbetrieb
• Die gefilterte Luft wird durch die beiden
seitlichen Luftleitgitter aus Plastik
unteren Halbrohr I in den Raum
zurückgeleitet.
• Die Verlängerung P wird an den runden
Gebläseausgang angeschlossen, indem
man sie nach unten drückt und gleichzeitig
den Anschluss R anbringt (prüfen, ob die
beiden Umluftverlängerungen P1 am
Anschluss R montiert wurden). Die
Verlängerung P bei den beiden
Auslassöffnungen 1 und 2 direkt auf der
Verlängerung abschneiden. Prüfen, ob die
Höhe der beiden zusammengefügten Teile
R + P der Höhe des Kaminausganges
entspricht (Abb.7).
• Eventuelle Aktivkohlefilter in die Haube
einsetzen (siehe Abschnitt Wartung ).
Die Luftleitgitter nicht anbringen; dieser
Vorgang erfolgt nach Installation des
Kamins.
Montage des Teleskopkamins
• Zur Anbringung des oberen Halbrohres S
werden die beiden seitlichen Schenkel leicht
auseinandergebogen, hinter den Bügeln 2
eingehängt und bis zum Anschlag
geschlossen. Das obere Halbrohr S mit den
vier Schrauben (die im Beutel mit den
Zubehörteilen mitgeliefert werden) bei den
Bügeln 2 fixieren (Abb.8).
• Das untere Halbrohr I wird auf gleiche
Weise zwischen das obere Halbrohr S und
die Haube C eingefügt und mit den beiden
im Zubehörbeutel mitgelieferten Schrauben
fixiert.
• Kamin mit Luftleitgitter: die Luftleitgitter
werden bei den entsprechenden Sitzen mit
kräftigem Druck im Blech eingerastet.
Dabei soll das Symbol
das Symbol
Umluftbetrieb ist zu prüfen, dass die
Luftleitgitter korrekt beim Umluftadapter
eingesetzt wurden (Abb.9).
nach oben und
nach vorn weisen. Bei
G am
R
C
P1P1
Abb.7
R
P
G
2
S
2
I
G
Abb.8
Abb.9
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
37DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
GEBRAUCH
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sicherheitshinweise
• Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt
oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser
Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt
einzuhalten.
• Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten
ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig)
abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
• Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig
durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeiträumen oder, bei
besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
• Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn
der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen
Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
• Die Flamme ist zu regulieren, um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den
Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine
gefährliche Hitzekonzentration.
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen
vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
Arbeitsweise der Dunsthaube
Display (Abb. 10)
Taste T1 = Ein- und Ausschalten der Beleuchtung
Taste T2 = Ein- und Ausschalten des Motors
Taste T3 = Gebläsestufen herunterschalten
Taste T4 = Gebläsestufen hochschalten
Taste T5 = Intensivstufe mit programmierter Abschaltung. Gebläsestufe für besonders
hohe Dunstkonzentrationen; schaltet sich automatisch nach 10 minutigem
Betrieb ab. Kann durch Tastendruck T5 ausgeschaltet werden.
T1T2T3T4T5
FC
Abb. 10
38
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
WARTUNG UND PFLEGE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Eine regelmäßige Wartung garantiert einwandfreien Betrieb und gute Leistungen über
lange Zeit hin. Besondere Aufmerksamkeit muss man in diesem Zusammenhang den
Metallfettfiltern bzw. bei Hauben mit Umluftbetrieb, den Aktivkohlefiltern schenken. Das
Gerät verfügt über ein System, das durchzuführende Wartungsarbeiten automatisch
anzeigt.
Metall-Fettfilter
• Reinigung
Diese Filter müssen bei Blinken der Led
T2 oder zumindest alle 2 Monate mit
Motor
einem handelsüblichen Geschirrspülmittel
gereinigt werden; dank ihrer kompakten
Größe können sie auch im Geschirrspüler
gereinigt werden.
• Filterentnahme
Einen Filter nach dem anderen entfernen,
mit einer Hand anheben und Grifftaste zur
Filtermitte drücken (Abb. 11). Bei
Wiedereinsetzten beachten, daß die
Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
• Aktivierung des Alarmsignals
Die Haube signalisiert die Sättigung der
Metallfettfilter automatisch; diese Funktion
braucht nicht aktiviert werden.
• Rücksetzen des Alarmsignals
Das Alarmsignal wird folgendermaßen
ausgeschaltet:
• Die Beleuchtung
T1 und den Gebläsemotor
ausschalten T2;
• Die Taste T4 mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Leds zu blinken
beginnen. Zu beachten ist, dass das
Alarmsignal für die Filtersättigung nur dann
gegeben wird, wenn der Gebläsemotor
eingeschaltet ist.
ACHTUNG: Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen
Zeitabständen gereinigt oder erneuert
werden. Fettgetränkte Filter sind leicht
brennbar.
Abb.11
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
39DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aktivkohlefilter
• Funktion
Aktivkohlefilter sind nur bei Hauben mit
Umluftbetrieb vorhanden und nehmen bis zu ihrer
Sättigung Gerüche auf. Sie können weder
gereinigt noch wiederverwendet werden und
müssen bei Blinken der Led Intensive
Gebläsestufe
monatigem Betrieb ausgetauscht werden.
Achtung: bei Hauben mit Umluftbetrieb kann außer
der Led Gebläsestufe+ T4 auch die Led MotorT2 blinken. Dies bedeutet, dass nicht nur der
Aktivkohlefilter auszutauschen ist, sondern auch
die Metallfettfilter gereinigt werden müssen (siehe
Abschnitt Metall-Fettfilter).
• Auswechseln
Die Fettfilter entfernen (Abb.11) und den
Aktivkohlefilter durch Lösen der Befestigungen aus
seinem Sitz entnehmen (Abb.12). Den neuen
Aktivkohlefilter und die Metall-Fettfilter wieder
montieren.
• Aktivierung des Alarmsignals
Bei Hauben mit Umluftbetrieb wird das Alarmsignal für gesättigte Filter folgendermaßen
aktiviert:
• Die Beleuchtung
• die Taste T4 mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten bzw. bis alle Leds blinken.
Im Besonderen:
• 2-maliges Blinken der Leds: Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters AKTIVIERT.
• 1-maliges Blinken der Leds: Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters DEAKTIVIERT;
Rücksetzen des Alarmsignals
Das Alarmsignal wird folgendermaßen ausgeschaltet:
- Die Taste
beginnen. Zu beachten ist, dass das Alarmsignal für die Filtersättigung nur dann gegeben
wird, wenn der Gebläsemotor eingeschaltet ist.
ACHTUNG: Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen
Zeitabständen gereinigt oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht
brennbar.
T5 oder zumindest nach 4-
Abb.12
T1 und den Gebläsemotor ausschalten T2;
T4 mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Leds zu blinken
40
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Beleuchtung
• Version mit Spots:
Modell zu 90 cm, 2 Halogenspots zu 20 W.
• Auswechseln (Abb.13)
Die beiden Schrauben lösen, die die Metallzwinge
fixieren; den Spot vorsichtig aus der Lampenfassung
herausziehen. Bei der Remontage muss darauf
geachtet werden, dass die beiden Steckerstifte korrekt
in die Sitze der Lampenfassung eingesetzt werden.
Pflege
Für die normale Reinigung der Dunstabzugshaube:
• Nie nasse Tücher oder Schwämme, noch
Wasserstrahlen verwenden.
• Nie Lösungs- oder alkoholhältige Mittel verwenden,
da diese ein Mattwerden der lackierten Oberflächen
bewirken.
• Nie Scheuermittel verwenden, insbesondere auf InoxStahl Oberflächen.
Es empfiehlt sich, ein feuchtes Tuch und milde
Flüssigreinigungsmittel zu verwenden.
Abb.13
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
41DE
Quest’apparecchio é conforme alla norma europea sulla bassa tensione C.E.E. 73/23 relativa
alla sicurezza elettrica e alle norme europee: C.E.E. 89/336 relativa alla compatibilità elettromagnetica e C.E.E. 93/68 relativa alla marcatura CE.
This appliance complies with European regulations on low voltages, EEC Directive 73/23 on
electrical safety, and with the following European regulations: EEC Directive 89/336 on
electromagnetic compatibility and EEC Directive 93/68 on EC marking.
Cet équipement est conforme à la norme européenne sur la basse tension C.E.E. 73/23
relative à la sécurité électrique et aux normes européennes: C.E.E. 89/336 relative à la
compatibilité électromagnétique et C.E.E. 93/68 relative au marquage CE.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG zur
elektrischen Sicherheit, den europäischen Richtlinien 89/336/EWG zur elektromagnetischen
Verträglichkeit und den Richtlinien 93/68/EWG zur CE-Kennzeichnung
Dit apparaat voldoet aan de Europese Laagspanningsrichtlijn 72/23/EEG inzake de elektrische
veiligheid en aan de Europese normen 89/336/EEG inzake de elektromagnetische
compatibiliteit en 93/68/EEG inzake de CE-markering.
436000003 01 - 011005
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.