lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den
ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Sicherheitshinweise
1
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
3
Umweltinformationen
2
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
• Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie in den „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den
Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen, während das Gerät in Be-
trieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Ba-
cken von Speisen verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä-
tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofenin-
nenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even-
tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer.
5
Gebrauchsanweisung
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein
Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich
nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen
das Universalblech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können
Emailschäden entstehen.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es könn-
ten Schäden am Email enstehen.
6
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwertet werden.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern.
• >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund-
sätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
1
gehen kann, bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht entsorgt werden.
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
8
Ausstattung Backofen
Backofendampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird unter dem Türgriff ausgeleitet.
Gebrauchsanweisung
Betrifft nur Geräte mit Metallfront:
Der Dampf aus dem Backofen wird zwischen der Türoberkante und der
Bedienblende ausgeleitet.
Backtabelle
An der Innenseite der Backofentür befindet sich eine Backtabelle, der
Sie Informationen über die gebräuchlichsten Gerichte entnehmen können.
9
Gebrauchsanweisung
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
und Grillstücke
Universalblech
Für saftige Kuchen, Braten oder als
Backblech bzw. Auffanggefäß für
Fett
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
3
1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung L stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spül-
mittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
10
Gebrauchsanweisung
Bedienen des Backofens
Der Backofen ist mit versenkbaren Schaltern für „Backofen-
3
Funktionen“ und „Temperatur-Wahl“ ausgestattet. Zur Benutzung den
entsprechenden Schalter drücken. Der Schalter steht dann heraus.
Backofen ein- und ausschalten
1. Drehen Sie den Schalter„ Backofen-Funktionen“ auf die gewünschte
Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter „Temperatur-Wahl“ auf die gewünschte
Temperatur.
Die gelbe Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen oder
die Kochstellen in Betrieb sind.
Die rote Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen
aufheizt.
3. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Backofen-Funktionen“
und den Schalter „Temperatur-Wahl“ in die Null-Position drehen.
11
Gebrauchsanweisung
Kühlgebläse
3
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter,
um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbstständig ab.
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
L Backofenbeleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z.B. zum Reinigen, beleuchten.
Es ist kein Heizkörper in Betrieb.
H Heißluft
Zum Backen auf bis zu zwei Ebenen.
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/
Unterhitze.
Ober-/Unterhitze sind in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator einge-
schaltet.
12
O Ober-/Unterhitze
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Der Ober- und der Unterhitze-Heizkörper sind in Betrieb.
Ü Unterhitze
Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden.
Der Unterhitze-Heizkörper ist in Betrieb.
A Auftauen
Zum An-und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder anderen
gefrorenen Lebensmittel
Bei dieser Funktion ist der Ventilator ohne Beheizung in Betrieb.
Gebrauchsanweisung
F Grill
Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes angeordnet werden, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum Toasten.
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
Z Großflächengrill
Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen, wie z.B. Steaks,
Schnitzel, Fisch oder zum Toasten.
Die Oberhitze und der Grillheizkörper sind in Betrieb.
I Infrabraten
Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die
Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator sind abwechselnd in Betrieb.
13
Gebrauchsanweisung
Rost und Universalblech einsetzen
Kippsicherung
3
Alle Einschubteile sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links
versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer
nach hinten weisen.
Blech bzw. Universalblech
einsetzen:
Die Kippsicherung muss nach hinten
weisen.
✘
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die beiden
Führungsstäbe nach oben zeigen.
Die Kippsicherung muss nach unten
weisen und im Backraum hinten
liegen.
14
Rost und Blech einsetzen:
Bei gemeinsamer Benutzung von
Rost und Universalblech die
Kippsicherung des Rostes genau in
die Ausbuchtungen des Bleches
setzen.
Gebrauchsanweisung
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktion Heißluft H oder Ober-/
Unterhitze O verwenden.
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze O eignen sich Formen aus dunklem Metall und
beschichtete Formen.
• Für Heißluft H sind auch helle Metallformen geeignet.
Einsatzebenen
• Backen mit Ober-/Unterhitze O ist jeweils nur auf einer Ebene mög-
lich.
• Mit Heißluft H können Sie trockene Gebäcke und Kleingebäck auf
2 Backblechen gleichzeitig backen.
1 Backblech:
Einsatzebene 3
2 Backbleche:
Einsatzebene 1 und 4
1 Backform:
Einsatzebene 1
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.