AEG COMPETENCE B1180-1 User Manual [de]

Page 1
COMPETENCE B1180-1
Der umschaltbare Einbau-Backofen
Benutzerinformation
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Sicherheitshinweise
1
Warnung: Hinweise die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung: Hinweise die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
3
Umweltinformationen
2
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin­den Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
Page 3
Inhalt
INHALT
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausstattung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Backofen ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rost und Universalblech einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grillpfannen-Griff befestigen/entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Arbeiten mit der Elektronik Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abschaltung der Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Baking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Baking Tables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Table: Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Roasting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Table: Meat, roasting, casseroles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Table: Roasting, casseroles, au gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Grilling Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Defrosting table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3
Page 4
Inhalt
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Backofendecke reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Backofen-Türglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Backofen Innenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG
1 Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange- schlossen werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen heraus­drehen bzw. ausschalten.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck­reiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah­ren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen, während das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä­tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelan­gen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofenin- nenraum heiss.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even­tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
5
Page 6
Gebrauchsanweisung
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofen­emaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen das Universalblech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailleschäden entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es könn­ten Schäden am Email enstehen.
6
Page 7
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwer­tet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grund­sätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
1
gehen kann, bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzan­schlusskabel vom Gerät entfernen.
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fach­gerecht entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
8
Page 9
Ausstattung Backofen
Backofendampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird unter dem Türgriff ausgeleitet.
Gebrauchsanweisung
Betrifft nur Geräte mit Metallfront:
Der Dampf aus dem Backofen wird zwischen der Türoberkante und der Bedienblende ausgeleitet.
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke
Grillpfanne mit Griff
Untersatz für den Grillrost als Auf­fangefäß für Fett
Grillrost
Einsatz für die Grillpfanne zum Gril­len kleinerer Mengen Grillguts
10
Page 11
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen
Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
3
1. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit D.
2. Mit den Tasten + oder - die aktuelle Tageszeit einstellen.
Gebrauchsanweisung
3. Ca. 5 Sekunden warten.
Das Blinken erlischt und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit.
Das Gerät ist betriebsbereit.
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründ- lich reinigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
3
1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung L stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spül-
mittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trock- nen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
12
Page 13
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
Gebrauchsanweisung
1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter „Temperaturwahl auf die gewünschte Tempe- ratur.
Die gelbe Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist.
Die rote Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen auf­heizt.
3. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Backofen-Funktionen und den Schalter „Temperaturwahl“ in die Null-Position drehen.
Kühlgebläse
3
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
L Backofenbeleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z.B. zum Rei­nigen beleuchten.
Es ist kein Heizkörper in Betrieb.
U Multi-Heißluft
Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig. Der Rückwandheizkörper ist in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator
eingeschaltet.
A Auftauen
Zum An-und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder anderen gefrorenen Lebensmittel
Bei dieser Funktion ist der Ventilator ohne Beheizung in Betrieb.
F Grill
Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes angeord­net werden, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum Toasten.
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
14
Page 15
Gebrauchsanweisung
Rost und Universalblech einsetzen
Kippsicherung
3
Alle Einschubteile sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen.
Blech bzw. Universalblech einsetzen:
Die Kippsicherung muss nach hinten weisen.
Rost einsetzen: Rost so einsetzen, dass die beiden Führungsstäbe nach oben zeigen.
Die Kippsicherung muss nach unten weisen und im Backraum hinten lie­gen.
Rost und Blech einsetzen: Bei gemeinsamer Benutzung von Rost und Universalblech die Kipp-
sicherung des Rostes genau in die Ausbuchtungen des Bleches setzen.
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Grillpfannen-Griff befestigen/entfernen
Insbesondere zum leichteren Entnehmen von Grillpfanne und -rost aus dem heißen Backofen kann an der Grillpfanne der mitgelieferte Griff befestigt werden.
Griff befestigen Griff schräg von oben in die Aus-
sparung an der Grillpfanne einfüh- ren (1), leicht anheben und dann nach unten absenken (2), bis er hör- bar einrastet.
Warnung: Verbrennungsgefahr!
1
Achtung: Festen Sitz des Griffes kontrollieren!
Griff entfernen
Entriegelungstaste auf der Oberseite des Griffes drücken (1) und Griff nach oben anheben (2) um ihn zu entfernen.
16
Achtung: Griff auf keinen Fall im
1
beheizten Backofen belassen! Der Griff kann sich durch Überhitzung verformen oder brechen.
Page 17
Arbeiten mit der Elektronik Uhr
Die Elektronik-Uhr hat folgende Funktionen:
Kurzzeit ]
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Gebrauchsanweisung
Dauer <
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende >
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
Tageszeit D
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit. (Siehe auch Kapitel Vor dem ersten Gebrauch“)
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
3
Nach dem Auswählen einer Funktion blinkt die dazugehörige
Funktionsleuchte ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit der + oder - Taste die gewünschten Zeiten eingestellt werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktions-
leuchte nochmals ca. 5 Sekunden. Danach ist die Funktionsleuchte an. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
Der Signalton kann durch Drücken einer beliebigen Taste beendet
werden.
Die gewünschte Backofen-Funktion und -Temperatur kann vor oder
nach dem Einstellen der Uhr-Funktionen Dauer < und Ende > gewählt werden.
Nach Ablauf des Garvorgangs die Schalter Backofen-Funktion und
Temperatur-Wahl wieder auf Null drehen.
2 Abschaltung der Zeitanzeige
Durch das Abschalten der Zeitanzeige können Sie Energie einsparen.
Zeitanzeige abschalten
Drücken Sie zwei beliebige Tasten so lange, bis die Anzeige dunkel wird (ca. 10 Sekunden).
18
Zeitanzeige einschalten
Drücken Sie zwei beliebige Tasten solange, bis die Tageszeit wieder in der Anzeige erscheint (ca. 10 Sekunden).
Die Anzeige kann nur abgeschaltet werden, wenn keine der Uhrfunkti-
3
onen Dauer <, Ende > oder Kurzzeit ] in Betrieb ist.
Page 19
Kurzzeit ]
1. Taste Auswahl ] so oft drücken,
bis die Funktionsleuchte Kurzzeit ] blinkt.
2. Mit den Tasten + oder - die ge- wünschte Kurzzeit ] einstellen. (Max. 2 Stunden 30 Minuten).
Gebrauchsanweisung
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Die Funktionsleuchte Kurzzeit ] leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte und es ertönt für 2 Minuten ein Signal.
3. Der Signalton kann durch Drücken einer beliebigen Taste abgestellt werden.
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Dauer <
1. Taste Auswahl ] so oft drücken, bis
die Funktionsleuchte Dauer < blinkt.
2. Mit den Tasten + oder - die gewünschte Gardauer einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Dauer < leuchtet .
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Back­ofen schaltet sich aus.
3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
20
Page 21
Ende >
1. Taste Auswahl ] so oft drücken,
bis die Funktionsleuchte Ende > blinkt.
2. Mit den Tasten + oder - die gewünschte Abschaltzeit einstellen.
Gebrauchsanweisung
Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Ende > leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt ein Signal für 2 Minuten und der Back­ofen schaltet sich aus.
3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Dauer < und Ende > kombiniert
Dauer < und Ende > können gleichzeitig verwendet werden, wenn
3
der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und aus­geschaltet werden soll.
1. Mit der Funktion Dauer < Zeit ein- stellen, die das Gericht zum Garen benötigt. Hier 1 Stunde.
2. Mit der Funktion Ende > Zeit ein- stellen, zu der das Gericht fertig sein soll. Hier 14:05 Uhr.
22
Die Funktionsleuchten Dauer < und Ende > leuchten und im Dis­play wird die Tageszeit angezeigt. Hier 12:05 Uhr.
Der Backofen schaltet sich automa­tisch zum errechneten Zeitpunkt ein. Hier um 13:05 Uhr.
Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus. Hier um 14:05 Uhr.
Page 23
Gebrauchsanweisung
TAGESZEIT ändern
Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine Automatikfunk-
3
tion (Dauer < oder Ende > )eingestellt ist.
1. Taste Auswahl ] so oft drücken, bis
die Funktionsleuchte TAGESZEIT blinkt.
2. Mit den Tasten + oder - die aktu- elle Tageszeit einstellen.
3. Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die einge­stellte Tageszeit an. Das Gerät ist betriebsbereit.
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Baking
Use the fan cooking U oven function for baking. Important! Do not use a fat filter when baking!
1
Cake Tins
Light tins are suitable for fan cooking
Shelf Positions
You can bake on up to 3 levels simultaneously using fan cooking
1 Baking Sheet: Shelf Position 3
U.
1 Cake Tin: Shelf Position 1
U:
24
2 Baking Sheets: Shelf Positions 1 and 4
3 Baking Sheets: Shelf Positions 1, 3 and 5
Page 25
Gebrauchsanweisung
General information
Please note that the shelf positions are counted from bottom to top.
Always place cakes in cake tins in the middle of the shelf.
Notes on the Baking Tables
In the tables you will find information on temperatures, cooking times and shelf positions for a selection of recipes.
Ranges are given for the temperature and cooking time since these
are dependent on the mixture, quantity and cake tin used.
When baking several cakes on baking sheets or in cake tins, the
cooking time can be 10-15 minutes longer.
Moist items (e.g. pizzas & baking, fruit cakes, etc.) should be cooked
on a maximum of two levels.
When using for the first time, we recommend setting the lower tem-
perature. If increased browning is required or the cooking time is too long, select a higher temperature.
If you cannot find any specific information for one of your own reci-
pes, use information on a similar recipe for guidance.
Variations in the height of the item to be baked can lead to different
degrees of browning at the start of baking. In this case, please do not change the temperature setting. Variations in the amount of browning will even themselves out during baking.
Switch off the oven 10-15 minutes before the end of the cooking time
2
to make use of the residual heat. Unless otherwise stated the information in the tables applies to a cold
oven.
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Baking Tables
Cakes,
Biscuits, Bread, Pies
Fan Cooking U Time
Shelf-
position
from down
Tempera-
tur
ºC
hr. : min.
Using cake tins
Cakes in Pound Cake tins 1 160-170 1:00-1:10
Sandcakes/Cakes in loaf tins 1 150-160 1:15-1:30
Madeira cake 1 150-160 1:00-1:10
Dundee cake 1 130-140 2:30-3:00
Large Christmas cake (10“) 1 130 4:30-5:00
Victoria Sandwich 1 + 4 160 0:25-0:35
Pastry cases 1 + 4 170-190 0:10-0:25
Bakewell tart 2 160-170 0:45-0:55
Swiss roll - - 0:10-0:15
Flans & quiches 3 or 2 170-180 0:30-0:50
Using baking sheets
Short bread 1 + 4 140-150 0:40-0:50
26
Biscuits 1 + 4 150-170 0:15-0:25
Macaroons 1 + 4 140-150 0:25-0:35
Apple strudel 2
Choux pastry buns 1 + 4
Buns / cup cakes 1 + 4
Scones 1 + 4
170-180
160-170
150-160
190-200
1
0:30-0:50
1
0:20-0:35
1
0:25-0:35
1
0:10-0:15
Meringues 3 75 3:30-4:30
Sausage rolls 1 + 4
170-180
1
0:20-0:35
Pizza 1 180-200 0:30-0:50
Page 27
Gebrauchsanweisung
Cakes,
Biscuits, Bread, Pies
Bread
Wholemeal bread 1
White bread 1
1) Pre-Heat oven. Select the lower temperature to start with, then select the higher one only if required.
Fan Cooking U Time
Shelf-
position
from dowjn
Tempera-
tur
ºC
180-
1
200
180-200
Tips on Baking
Tip
Push a wooden skewer into the highest point of the This is how to tell if your cake is cooked through
The cake collapses (is sticky, not properly cooked through, water marks)
cake. When no more cake mixture sticks to the wood,
you can switch off the oven and utilise the residual
heat.
Check your recipe. Next time use less liquid. Observe
mixing times, particularly when using kitchen appli-
ances.
hr. : min.
0:40-0:45
1
0:40-0:45
The cake is too light
Cake with moist topping/ cake is not cooked through, is unevenly browned
Next time select a dark cake tin or place the cake one
level lower.
Next time bake at a lower temperature and increase
the cooking time.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Table: Desserts
Desserts Fan Cooking U Time
Shelf
position
from down
Apple pie 2 180-190 0:45-050
Rice pudding 2 130-140 2:00-2:30
Fruit crumble 2 160 0:50-1:10
Pineapple upside down cake 2 160 0:35-0:45
Pavlova 2 130 1:00-1:10
Baked custard 2 150-160 0:45-1:00
Baked apples 2 160-170 0:40-1:00
Bread and butter pudding 2 170-180 0:40-0:55
Apple charlotte 2 180-190 0:40-0:55
Soufflé - sweet/savoury 2
1)Pre-Heat oven.
The figures printed bold indicate the best oven function and temperature to use in each case. Select the lower temperature to start with, then select the higher one only if required.
Tempera-
ture
°C
170-190
1
Hr. : Min.
0:30-0:45
28
Page 29
Gebrauchsanweisung
Roasting
For roasting, use the fan cooking U oven function.
Important: Use the fat filter when roasting!
1
Roasting Dishes
Any heat-resistant dish is suitable for roasting.
If the dish has plastic handles, ensure that the handles are heat-resis-
tant.
Large roasts can be roasted directly on the meat tin or on the shelf with the meat tin underneath (e.g. turkey, goose, 3-4 chickens,
3-4 knuckles).
When roasting meat choose a dish which is just a little larger than the joint itself to retain the juices in a small area thus preventing fat from spitting and soiling the oven.
We recommend roasting all lean types of meat in a casserole with a lid (e.g. veal, pork or beef pot roasts, frozen meat). This way the meat
will remain moist.
You can roast all types of meat that should have a crispy exterior in a casserole without a lid (e.g. pork, meat loaf, lamb, duck,
1-2 knuckles, 1-2 chickens, small poultry, sirloin, fillet, game).
Tip: If you use dishes for roasting (particularly for small amounts), the oven will not get so dirty!
Shelf Positions
Please see the following table for the shelf positions to use.
Notes on the Roasting Tables
Information is given in the table on suitable oven functions, tempera­ture settings, cooking times and shelf positions for various types of meat. The cooking times are only for guidance.
We recommend roasting meat and fish in the oven from a weight of 1kg.
The cooking time required is dependent on the type and quality of the meat.
To stop juices that exude from the meat burning onto dishes, we recommend adding a little liquid in the roasting dish.
Turn the roast after approx. 2/3 of the cooking time.
Switch off the oven 10-15 minutes before the end of the cooking time
2
to make use of the residual heat.
29
Page 30
Gebrauchsanweisung
Table: Meat, roasting, casseroles
Meat Fan Cooking U Time
Shelf position from
down
Pork
Shoulder; leg; rolled; boned spare rib; loin of pork
Beef
Inexpensive cuts 2 160-170
Prime cuts
-rare 2
-medium 2 170-180
-well done 2 170-180
2 170-180
Temperature
ºC
170-180
1
hrs. : min.
0:30-0:35
per 450 g/1 lb
plus 30-35 mins
0:35-0:40
per 450 g/1 lb
plus 15-20 mins
0:15-0:20
per 450 g/1 lb
plus 15-20 mins
0:20-0:25
per 450 g/1 lb
plus 25-25 mins
0:30-0:35
per 450 g/1 lb
plus 25-30 mins
30
Yorkshire pudding
- small 3
- large 2
Lamb 2 170-180
Veal 2 170-180
2001
180-1901
0:10-0:15
0:30-0:40
0:30-0:35
per 450 g/1 lb
plus 30-35 mins
0:30-0:35
per 450 g/1 lb
plus 30-35 mins
Page 31
Gebrauchsanweisung
1)Pre-Heat oven.
2)For joints of 5 lb & over eliminate the additonal time.
The figures printed bold indicate the best oven function and temperature to use in each case. Select the lower temperature to start with, then select the higher one only if required.
Table: Roasting, casseroles, au gratin
Poultry, Game, Fish,
Vegetables
Casseroles, miscel­laneous
Casseroles 1 kg/2 lbs 2 150 2:30-3:00
Lancashire Hot Pot
Moussaka 1 kg/2 lbs 2 170-180 0:40-0:50
Meat Loaf
Poultry/ Game
Chicken 1 kg/2 lbs 2 170-180 0:50-1:10
Chicken 1.5 kg/3 lbs 2 170-180 1:15-1:30
Duck
Goose
Quantity
approx.
1 kg/2 lbs 2 150-160 2:15-2:30
675 g/
1.5 lbs
1.5-2 kg/3.5-4 lbs
3.5-5 kg/ 8-10 lbs
Fan Cooking U Time
Shelf posi-
tion from
down
2 170-180 1:00-1:10
2 180-190 1:15-1:45
2 or 1 170-180 2:30-3:00
Temperature
°C
hrs. : min.
Turkey
Turkey
Pheasant, Wild Duck, Rabbit
Partridge/Pigeon
2.5-3.5 kg 5-7 lbs
4-6 kg/ 8-13 lbs
1 kg/2 lbs 3 or 2 210 0:30-1:00
per 300-500 g
2 160 1:30-2:00
2 or 1 150-160 2:30-4:00
3 or 2 190-200 0:30-0:50
31
Page 32
Gebrauchsanweisung
Poultry, Game, Fish,
Vegetables
Fish (baked, steamed)
Whole fish
Fish pies, bakes
Vegetables
Stuffed pepper/ aubergines
Au gratin dishes 3 180-200 0:15-0:45
Quantity
approx.
1-1.5 kg/ 2-3 lbs
750 g-1 kg/
1.5-2 lbs
Fan Cooking U Time
Shelf posi-
tion from
down
2 160-170 0:45-1:15
3 or 2 170-190 0:30-1:00
2 180-190 0:30-1:00
Temperature
°C
hrs. : min.
32
Page 33
Gebrauchsanweisung
Grilling
Use the grill F oven function with a temperature of 275 °C for grilling.
Important: Always pre-heat the empty oven for 5 minutes using the grill function
Ovenware for Grilling
For small amounts use the grill pan and the grill pan grid together for grilling.
For larger amounts use the wire shelf and the meat tin together for grilling.
Warning: The grill pan handle must be removed whilst grilling!
1
Always use oven gloves when removing or attaching the grill pan handle.
Shelf Positions
For grilling flatter foods, always use the 2nd shelf position from the top.
Notes on the Grilling Table
The grilling times are for guidance only and are dependent on the type and quality of the meat or fish.
Grilling is particularly suitable for flat pieces of meat and fish.
Turn over pieces of meat or fish halfway through the grilling time.
Warning: Always grill with the oven door shut.
1
33
Page 34
Gebrauchsanweisung
Grilling Table
Food
Bacon rashers 4 2-3
Beefburgers 4 6-10
Chicken joints 4 10-15
Chops:lLamb pork
Fish:whole trout/hering fillet plaice/cod
Kebabs 4 10-15
Kidneys: Lamb/pig 4 4-6
Liver: Lamb/pig 4 5-10
Sausages 4 10-15 (turn as required)
Steaksrare medium well
Shelf Level from down
4
4
4
Grilling Time
minutes each side
7-10
10-15
8-12
4-6
3-6
6-8
7-10
34
Page 35
Gebrauchsanweisung
Defrosting
To defrost food, use the oven's defrosting function A at 30°C.
Defrosting dishes
Put the food on a plate and put the plate on the tray.
Use only parchment paper or film to cover the food. Do not use pla-
tes or dishes as they significantly increase the defrosting time.
Shelf levels
For defrosting, insert the tray in the 2th level from the down.
Notes on the defrosting table
The table below gives you a few reference points on the defrosting times.
Defrosting table
Defros-
Meal
Chicken, 1000 g 100-140 20-30
Meat, 1000 g 100-140 20-30
Meat, 500 g 90-120 20-30
Trout, 150 g 25-35 10-15 Defrost open
Strawberries, 300 g
Butter, 250 g 30-40 10-15 Defrost open
Cream, 2 x 200 g 80-100 10-15
Flan, 1400 g 60 60 Defrost open.
ting time
Min.
30-40 10-20 Defrost open
Standing
time Min.
Place the chicken on an upside-down saucer on a large plate. Defrost open and turn after half the time, or defrost covered with film.
Defrost open and turn after half the time or cover with film.
Defrost open and turn after half the time or cover with film.
Defrost open (Cream can also be whipped well if parts of it are still slightly frozen)
Note
35
Page 36
Gebrauchsanweisung
Reinigung und Pflege
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder
1
Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spül- lauge abwischen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände.
Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backofeninnenraum
Warnung: Zur Reinigung muß der Backofen ausgeschaltet und abge-
1
kühlt sein.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen
3
sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
1. Zur Reinigung die Backofenbeleuchtung L einschalten.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen
und trocknen. Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände.
3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfer- nen.
Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die
1
Angaben des Herstellers beachten!
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
36
Page 37
Gebrauchsanweisung
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Back­ofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2).
Einschubgitter einsetzen
Wichtig! Die abgerundeten Enden
3
der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen!
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
37
Page 38
Gebrauchsanweisung
Backofenbeleuchtung
Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
1
Backofen ausschalten!Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf
3
den Boden des Backofens legen.
Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen
1. Rechtes Einschubgitter abnehmen.
2. Glasabdeckung durch drehen nach
links abnehmen und reinigen.
3. Falls erforderlich: Backofen-Beleuchtung 40 Watt, 230 V, 300 °C hitzebeständig,
austauschen.
4. Glasabdeckung wieder anbringen.
5. Einschubgitter einsetzen.
6. Tuch aus dem Backofen entfernen.
38
Page 39
Gebrauchsanweisung
Backofendecke reinigen
Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden.
Heizkörper abklappen
Warnung: Heizkörper nur abklap-
1
pen, wenn der Backofen ausge­schaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht!
1. Seitliche Einschubgitter abnehmen.
2. Den Heizkörper vorne anfassen und
über die Prägung an der Backofen­innenwand hinaus nach vorne zie­hen.
3. Der Heizkörper klappt nun nach unten.
Achtung: Drücken Sie den Heizkör-
1
per nicht mit Gewalt nach unten! Der Heizkörper kann abbrechen.
Backofendecke reinigen
Heizkörper befestigen
1. Heizkörper bis an die Backofen-
decke zurückführen.
2. Den Heizkörper gegen die Feder- kraft nach vorne ziehen und über die Backofenprägung führen.
3. In die Halterung einrasten lassen.
4. Einschubgitter einsetzen.
Achtung: Der Heizkörper muss auf
1
beiden Seiten oberhalb der Prä- gung in der Backofeninnenwand liegen und richtig eingerastet sein (2).
39
Page 40
Gebrauchsanweisung
Backofentür
Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen.
Backofentür aushängen
1. Backofentür vollständig öffnen.
2. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz auf-
klappen.
3. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen.
4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: schwer!).
5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofentür einhängen
Achtung: Beim Einhängen muss an beiden Türscharnieren der Klemm-
1
hebel ausgeklappt sein!
1. Tür von der Griffseite her mit bei- den Händen seitlich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60° halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die beiden Aussparungen rechts und links unten am Backofen soweit wie möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben und dann ganz öffnen.
5. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Türscharnieren in ursprüngli- che Position zurückklappen.
6. Backofentür schließen.
40
5
Page 41
Gebrauchsanweisung
Backofen-Türglas
Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der
1
ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden.
Achtung: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Front-
1
scheibe, kann das Glas brechen.
Oberes Türglas ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit
dem Griff nach unten auf weiche, ebene Unterlage legen.
2. Obere Glasscheibe am unteren Rand anfassen und gegen den Feder­druck in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt.
3. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen.
Mittleres Türglas ausbauen
1. Mittlere Glasscheibe am unteren
Rand anfassen und in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt.
2. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen.
Türgläser reinigen
41
Page 42
Gebrauchsanweisung
Mittleres Türglas einsetzen
1. Mittlere Glasscheibe schräg von
oben in das Türprofil an der Griff­seite einführen.
2. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken und Richtung Türunter- kante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben.
Oberes Türglas einsetzen
1. Obere Glasscheibe schräg von oben
in das Türprofil an der Griffseite einführen.
2. Glasscheibe absenken. Scheibe gegen die Federkraft an der Griffseite vor das Halteprofil an der Türunterkante legen und unter das Halteprofil schieben. Die Glasscheibe muss festsitzen!
42
Backofentür wieder einhängen
Page 43
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gebrauchsanweisung
Der Backofen heizt nicht auf.
Die Backofenbeleuch­tung fällt aus.
Der Backofen ist nicht einge­schaltet.
Die Tageszeit ist nicht einge­stellt.
Die erforderlichen Einstel­lungen sind nicht erfolgt.
Die Sicherung in der Hausin­stallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst.
Die Backofenlampe ist kaputt.
Backofen einschalten.
Tageszeit einstellen.
Einstellungen nachprüfen.
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen Abhilfemaß- nahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach­händler oder an den Kundendienst.
Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durch-
1
geführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes, kann es nach dem Öffnen
3
der Tür während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
43
Page 44
Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 41 cm x 41 cm Volumen (Nutzinhalt) 52 l
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haushalt.
EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektro-mag­netischen Verträglichkeit (EMV).
44
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
4
73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
Page 45
Montageanweisung
MONTAGEANWEISUNG
Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muß DIN 68930 genügen.
Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen
ausgestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems kombiniert werden.
45
Page 46
Montageanweisung
w
1
46
2
Page 47
Montageanweisung
3 4
5
47
Page 48
Montageanweisung
48
6
Page 49
Montageanweisung
7
49
Page 50
Montageanweisung
50
8
9
Page 51
Garantiebedingungen
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus Kaufvertrag
Bedingungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird.
2. Die Garantie umfasst die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden Schä- den oder Mängel des Geräts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmä- ßigem Anschluss, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvor­schriften und Gebrauchsanweisungen.
3. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unsere nächstgele- gene Kundendienst-Stelle (Werkskundendienst oder autorisierter Fachhandel) zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Umfang der Garantieleistungen festgelegt wer­den. Soweit möglich, werden die Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unse­rer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt.
4. Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werden die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unserer Kundendienst­Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
- dem Endabnehmer gegenüber zu den nachstehenden
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
51
Page 52
Kundendienststellen
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer
0800 234 73 78
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 (DM -.24/Min.) auf.
Für Störungen an Gefriergeräten bzw. für den Gefrierteil Ihrer Kühl-Gefrierkombination oder an Ihrer Wärmespeicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie an Sonn- und Feiertagen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 820 20 00 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse 01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße 04356 Leipzig Walter-Köhn-Straße 4c
07548 Gera* Südstraße 11 08066 Zwickau* Talstraße 24 09117 Chemnitz* Rosmarinstraße 4
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16 22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40 28208 Bremen Emil-von-Behring-Straße 3 30179 Hannover Wiesenauer Straße 13 34123 Kassel-Bettenhausen Lilienthalstraße 150
35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 44805 Bochum-Gerthe Josef-Baumann-Straße 37
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 57072 Siegen* Sandstraße 173
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
68309 Mannheim-Käfertal Heppenheimer Straße 31-33 71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 79108 Freiburg* Tullastraße 84 *) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
52
Page 53
Kundendienststellen
PLZ Adresse 80634 München-Neuhausen Arnulfstraße 205
86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135
91788 Pappenheim* Neudorf 79 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54 94032 Passau* Kühberg 1 95038 Hof* Pinzigweg 49 97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28 *) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Weitere Service-Stellen sind in:
03058 Kiekebusch 03222 Groß Klessow 06429 Wispitz 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18055 Rostock 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25770 Hemmingstedt 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 74549 Wolpertshausen 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 89542 Herbrechtingen 99819 Ettenhausen
53
Page 54
Stichwortverzeichnis
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B
Backofen
Bedienen Funktionen Lampe Tür Zubehör
Bedienblende
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
D
Dampfaustritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
E
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gerätebeschreibung Grill
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
K
Kippsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kombi-Rost Kundendienst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52, 55
M
Multi-Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
R
Reinigung
Backofenlampe Backofentür Einschubgitter Vorreinigen
Zubehör Reparaturen Rost
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
S
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
T
Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tür
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
U
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dauer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Universalblech
W
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Z
Zeitanzeige abschalten . . . . . . . . . . . . . . . .18
Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Ende Kurzzeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Tageszeit ändern Tageszeit einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
54
Page 55
SERVICE
Im Kapitel Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 0800 234 73 78 erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt
die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
PNC-Ziffer (9 Ziffern),
S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur Hand haben:
Service
PNC . . . . . . . . .
S-No . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt Was tun, wenn ...) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
55
Page 56
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 947 563 -NO- 260301-00
Loading...