Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you
impeccable performance for many years, with innovative technologies that help
make life simpler – features you might not find on ordinary appliances. Please
spend a few minutes reading to get the very best from it.
Visit our website to:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service and repair information:
www.aeg.com/support
Register your product for better service:
www.registeraeg.com
Buy Accessories, Consumables and Original spare parts for your appliance:
www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
Always use original spare parts.
When contacting our Authorised Service Centre, ensure that you have the
following data available: Model, PNC, Serial Number.
The information can be found on the rating plate.
Warning / Caution-Safety information
General information and tips
Environmental information
Subject to change without notice.
1. SAFETY INFORMATION
Before the installation and use of the appliance, carefully
read the supplied instructions. The manufacturer is not
responsible for any injuries or damage that are the result
Page 3
ENGLISH3
of incorrect installation or usage. Always keep the
instructions in a safe and accessible location for future
reference.
1.1 Children and vulnerable people safety
• This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning the use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved.
Children of less than 8 years of age and persons with
very extensive and complex disabilities shall be kept
away from the appliance unless continuously
supervised.
• Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance and mobile devices with
My AEG Kitchen.
• Keep all packaging away from children and dispose of
it appropriately.
• WARNING: Keep children and pets away from the
appliance when it operates or when it cools down.
Accessible parts become hot during use.
• If the appliance has a child safety device, it should be
activated.
• Children shall not carry out cleaning and user
maintenance of the appliance without supervision.
1.2 General Safety
• WARNING: The appliance and its accessible parts
become hot during use. Care should be taken to avoid
touching heating elements.
• WARNING: Unattended cooking on a hob with fat or
oil can be dangerous and may result in fire.
• NEVER try to extinguish a fire with water, but switch
off the appliance and then cover flame e.g. with a lid
or a fire blanket.
Page 4
www.aeg.com4
• WARNING: The appliance must not be supplied
through an external switching device, such as a timer,
or connected to a circuit that is regularly switched on
and off by a utility.
• CAUTION: The cooking process has to be supervised.
A short term cooking process has to be supervised
continuously.
• WARNING: Danger of fire: Do not store items on the
cooking surfaces.
• Metallic objects such as knives, forks, spoons and lids
should not be placed on the hob surface since they
can get hot.
• Do not use the appliance before installing it in the
built-in structure.
• Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
• After use, switch off the hob element by its control and
do not rely on the pan detector.
• If the glass ceramic surface / glass surface is cracked,
switch off the appliance and unplug it from the mains.
In case the appliance is connected to the mains
directly using junction box, remove the fuse to
disconnect the appliance from power supply. In either
case contact the Authorised Service Centre.
• Ensure good air ventilation in the room where the
appliance is installed to avoid the backflow of gases
into the room from appliances burning gas or other
fuels, including open fires.
• Make sure that the ventilation openings are not
blocked and the air collected by the appliance is not
conveyed into a duct used to exhaust smoke and
steam from other appliances (central heating systems,
thermosiphons, water-heaters, etc.).
• When the appliance operates with other appliances
the maximum vacuum generated in the room should
not exceed 0.04 mbar.
• Clean the hood filter regularly and remove grease
deposits from the appliance to prevent the risk of fire.
Page 5
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, an authorized Service or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
• If the appliance is connected directly to the power
supply, the electrical installation must be equipped
with an isolating device that allows to disconnect the
appliance from the mains at all poles. Complete
disconnection must comply with conditions specified in
the overvoltage category III. The means for
disconnection must be incorporated in the fixed wiring
in accordance with the wiring rules.
• WARNING: Use only hob guards designed by the
manufacturer of the cooking appliance or indicated by
the manufacturer of the appliance in the instructions
for use as suitable or hob guards incorporated in the
appliance. The use of inappropriate guards can cause
accidents.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
ENGLISH5
2.1 Installation
WARNING!
Only a qualified person must
install this appliance.
WARNING!
Risk of injury or damage to
the appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged
appliance.
• Follow the installation instructions
supplied with the appliance.
• Keep the minimum distance from
other appliances and units.
• Always take care when moving the
appliance as it is heavy. Always use
safety gloves and enclosed footwear.
• Seal the cut surfaces with a sealant to
prevent moisture from causing
swelling.
• Protect the bottom of the appliance
from steam and moisture.
• Do not install the appliance next to a
door or under a window. This
prevents hot cookware from falling
from the appliance when the door or
the window is opened.
• Do not install the exhaust air into a
wall cavity, unless the cavity is
designed for that purpose.
• For ductless installation, the fan outlet
must be positioned directly against
the wall or must be separated by an
additional cabinet wall, in order to
prevent access to the fan blades.
• Each appliance has cooling fans on
the bottom.
• If the appliance is installed above a
drawer:
– Do not store any small pieces or
sheets of paper that could be
pulled in, as they can damage the
cooling fans or impair the cooling
system.
– Keep a distance of minimum 2 cm
between the bottom of the
appliance and parts stored in the
drawer.
• Remove any separator panels
installed in the cabinet below the
appliance.
Page 6
www.aeg.com6
2.2 Electrical Connection
WARNING!
Risk of fire and electric
shock.
• All electrical connections should be
made by a qualified electrician
according to the connection diagram
or installation booklet.
• In case of exhaust installation, and
where the accessories are present or
mandatory (wall valve, window switch
and/or window opener) electrical
connections should be made by a
qualified electrician, according to the
connection diagram or installation
booklet.
• The appliance must be earthed.
• Before carrying out any operation
make sure that the appliance is
disconnected from the power supply.
• Make sure that the parameters on the
rating plate are compatible with the
electrical ratings of the mains power
supply.
• Make sure the appliance is installed
correctly. Loose and incorrect
electricity mains cable or plug (if
applicable) can make the terminal
become too hot.
• Use the correct electricity mains
cable.
• Do not let the electricity mains cable
tangle.
• Make sure that a shock protection is
installed.
• Use the strain relief clamp on the
cable.
• Make sure the mains cable or plug (if
applicable) does not touch the hot
appliance or hot cookware, when you
connect the appliance to a socket.
• Do not use multi-plug adapters and
extension cables.
• Make sure not to cause damage to
the mains plug (if applicable) or to the
mains cable. Contact our Authorised
Service Centre or an electrician to
change a damaged mains cable.
• The shock protection of live and
insulated parts must be fastened in
such a way that it cannot be removed
without tools.
• Connect the mains plug to the mains
socket only at the end of the
installation. Make sure that there is
access to the mains plug after the
installation.
• If the mains socket is loose, do not
connect the mains plug.
• Do not pull the mains cable to
disconnect the appliance. Always pull
the mains plug.
• Use only correct isolation devices: line
protecting cut-outs, fuses (screw type
fuses removed from the holder), earth
leakage trips and contactors.
• The electrical installation must have
an isolation device which lets you
disconnect the appliance from the
mains at all poles. The isolation
device must have a contact opening
width of minimum 3 mm.
2.3 Use
WARNING!
Risk of injury, burns and
electric shock.
• Remove all the packaging, labelling
and protective film (if applicable)
before first use.
• This appliance is for household
(indoors) use only.
• Do not change the specification of this
appliance.
• Make sure that the ventilation
openings are not blocked. The
ventilation must be checked
periodically by a qualified person.
• Do not let the appliance stay
unattended during operation.
• Set the cooking zone to “off” after
each use.
• Do not put cutlery or saucepan lids on
the cooking zones. They can become
hot.
• Do not operate the appliance with wet
hands or when it has contact with
water.
• Do not use the appliance as a work
surface or as a storage surface.
• If the surface of the appliance is
cracked, disconnect immediately the
appliance from the power supply. This
to prevent an electrical shock.
• Users with a pacemaker must keep a
distance of minimum 30 cm from the
induction cooking zones when the
appliance is in operation.
Page 7
ENGLISH7
• When you place food into hot oil, it
may splash.
• Never use an open flame when the
integrated hood operates.
WARNING!
Risk of fire and explosion
• Fats and oil when heated can release
flammable vapours. Keep flames or
heated objects away from fats and
oils when you cook with them.
• The vapours that very hot oil releases
can cause spontaneous combustion.
• Used oil, that can contain food
remnants, can cause fire at a lower
temperature than oil used for the first
time.
• Do not put flammable products or
items that are wet with flammable
products in, near or on the appliance.
WARNING!
Risk of damage to the
appliance.
• Do not keep hot cookware on the
control panel.
• Do not put a hot pan cover on the
glass surface of the hob.
• Do not let cookware boil dry.
• Be careful not to let objects or
cookware fall on the appliance. The
surface can be damaged.
• Do not activate the cooking zones
with empty cookware or without
cookware.
• Do not put aluminium foil on the
appliance.
• Never remove the grid or the hood
filter when the integrated hood or the
appliance operates.
• Never use the integrated hood without
the hood filter.
• Do not cover the inlet of the integrated
hood with cookware.
• Do not open the bottom lid when the
integrated hood or the appliance
operates.
• Do not place small or light objects
near the integrated hood to avoid the
risk of being trapped.
• Cookware made of cast iron,
aluminium or with a damaged bottom
can cause scratches on the glass /
glass ceramic. Always lift these
objects up when you have to move
them on the cooking surface.
• This appliance is for cooking
purposes only. It must not be used for
other purposes, for example room
heating.
2.4 Care and cleaning
• Clean the appliance regularly to
prevent the deterioration of the
surface material.
• Switch off the appliance and let it cool
down before cleaning.
• Do not use water spray and steam to
clean the appliance.
• Clean the appliance with a moist soft
cloth. Use only neutral detergents. Do
not use abrasive products, abrasive
cleaning pads, solvents or metal
objects.
2.5 Service
• To repair the appliance contact the
Authorised Service Centre. Use
original spare parts only.
• Concerning the lamp(s) inside this
product and spare part lamps sold
separately: These lamps are intended
to withstand extreme physical
conditions in household appliances,
such as temperature, vibration,
humidity, or are intended to signal
information about the operational
status of the appliance. They are not
intended to be used in other
applications and are not suitable for
household room illumination.
2.6 Disposal
WARNING!
Risk of injury or suffocation.
• Contact your municipal authority for
information on how to dispose of the
appliance.
• Disconnect the appliance from the
mains supply.
• Cut off the mains electrical cable
close to the appliance and dispose of
it.
Page 8
min.
50mm
min.
500mm
796
516
250
80
516
480
442
57
796
770
500
215
7
22
9
16
101
254
www.aeg.com8
3. INSTALLATION
WARNING!
Refer to Safety chapters.
3.1 Before the installation
Before you install the hob, write down the
information below from the rating plate.
The rating plate is on the bottom of the
hob.
Serial number ...........................
3.2 Built-in hobs
Only use the built-in hobs after you
assemble the hob into correct built-in
units and work surfaces that align to the
standards.
3.3 Connection cable
• The hob is supplied with a connection
cable.
• To replace the damaged mains cable,
use the cable type: H05V2V2-F which
withstands a temperature of 90 °C or
higher. Contact an Authorised Service
Centre. The connection cable may
only be replaced by a qualified
electrician.
Follow the hob connection diagram and
the window switch connection diagram
presented in the installation booklet and /
or the labels under the hob.
If the appliance is installed above a
drawer, the hob ventilation can warm up
the items stored in the drawer during the
cooking process.
3.4 Attaching the seal - On-
top installation
1. Clean the worktop around the cut out
area.
2. Attach the supplied 2x6mm seal
stripe to the lower edge of the hob,
along the outer edge of the glass
ceramic. Do not stretch it. Make sure
that the ends of the seal stripe are
located in the middle of one side of
the hob.
3. Add some millimetres to the length
when you cut the seal stripe.
4. Join the two ends of the seal stripe
together.
3.5 Assembly
Refer to the installation booklet for
detailed information on how to assemble
your hob.
Page 9
490
25-50
220
min.4
min.55
min.
1500
490
780
+1
+1
min.55
max.R5
www.youtube.com/electrolux
www.youtube.com/aeg
How to install your AEG
Extractor Hob
ENGLISH9
Find the video tutorial "How to install
your AEG Extractor Hob" by typing out
the full name indicated in the graphic
below.
Filter housing assembly
Before first use make sure to place the
filter inside the housing, with the silver
side facing out. Once the filter housing is
assembled, put it inside the hood cavity
and place the grid on the hood.
Page 10
3
2
1
4
5
6
7
7 6548
8
4
2
3
3
1
www.aeg.com10
4. PRODUCT DESCRIPTION
4.1 Product overview
Grid
1
Filter
2
Filter housing
3
Hob
4
Tube
5
Cabinet back wall fitting
6
Tube
7
Adapter
8
4.2 Cooking surface layout
Induction cooking zone
1
Control panel
2
Flexible induction cooking area
3
consisting of four sections
Hood
4
Page 11
1
3
4
5
1516
76148911101213
2
ENGLISH11
4.3 Control panel layout
Use the sensor fields to operate the appliance. The displays, indicators and sounds
tell which functions operate.
Sen‐
sor
field
1
2
3
-Timer displayTo show the time in minutes.
4
5
6
7
-Hood timer displayTo show the time in minutes.
8
-Hood control barTo set a fan speed.
9
10
AUTO Automatic mode of the
11
12
FunctionDescription
ON / OFFTo activate and deactivate the appliance.
TimerTo set the function.
-To increase or decrease the time.
/
PowerSlideTo activate and deactivate the function.
FlexiBridge (Flexible
Bridge)
PauseTo activate and deactivate the function.
BoostTo activate and deactivate the function.
hood
BreezeTo activate and deactivate the function.
To switch between three modes of the func‐
tion.
To activate and deactivate the function.
Page 12
www.aeg.com12
Sen‐
sor
field
13
14
15
-Hob control barTo set a heat setting.
16
FunctionDescription
Hood filter indicatorTo indicate and remind that the hood filters
Lock / Child Safety Device To lock / unlock the control panel.
In order to use the app the hob needs to
be onboarded. Onboarding can be done
with Wi-Fi or Bluetooth (recommended).
1. Download My AEG Kitchen from the
app store.
2. Open the app and register to get an
account.
3. Add a new appliance.
4. Press and hold until and
start to blink.
5. Follow the instructions in the app to
complete the onboarding process.
When onboarding is completed and
stop blinking.
should be cleaned.
Changing the network
In order to change the network you have
to forget the current network and start
the onboarding process again.
1. Go to Menu > User settings >
Onboarding and change the setting
from On to Off.
Refer to "Menu
structure".
The network is forgotten.
2. Open the app and start the
onboarding process again.
Refer to "Wireless / App
connection".
Page 13
6. DAILY USE
ENGLISH13
WARNING!
Refer to Safety chapters.
6.1 Activating and
deactivating
Press and hold to activate or
deactivate the hob.
6.2 Pot detection
This feature indicates the presence of
cookware on the hob and deactivates the
cooking zones if no cookware is detected
during a cooking session.
If you put cookware on a cooking zone
before you select a heat setting, the
indicator above 0 on the control bar
appears.
If you remove cookware from an
activated cooking zone and set it aside
temporarily, the indicators above the
corresponding control bar will start
blinking. If you do not place the
cookware back on the activated cooking
zone within 60 seconds, the cooking
zone will automatically deactivate.
To resume cooking, make sure to put the
cookware back on the cooking zones
within the indicated timeout.
6.3 Heat setting
1. Press the desired heat setting on the
control bar.
The indicators above the control bar
appear up to the selected heat setting
level.
2. To deactivate a cooking zone, press
0.
6.4 PowerBoost
This function makes more power
available to the induction cooking zones.
The function can be activated for the
induction cooking zone only for a limited
period of time. After this time the
induction cooking zone automatically
sets back to the highest heat setting.
Refer to “Technical data”
chapter.
To activate the function for a cooking
zone: touch .
To deactivate the function: change the
heat setting.
6.5 OptiHeat Control (3 step
Residual heat indicator)
WARNING!
/ / As long as the
indicator is on, there is a risk
of burns from residual heat.
The induction cooking zones produce the
heat necessary for the cooking process
directly in the bottom of the cookware.
The glass ceramic is heated by the heat
of the cookware.
The indicators / / appear when
a cooking zone is hot. They show the
level of the residual heat for the cooking
zones you are currently using.
The indicator may also appear:
• for the neighbouring cooking zones
even if you are not using them,
• when hot cookware is placed on cold
cooking zone,
• when the hob is deactivated but the
cooking zone is still hot.
The indicator disappears when the
cooking zone has cooled down.
6.6 Timer
Count Down Timer
Use this function to specify how long a
cooking zone should operate during a
single cooking session. You can set the
function for the hood separately. Refer to
"Hood functions".
Page 14
www.aeg.com14
1. Press . 00 appears on the timer
display.
2. Press or to set the time (00-99
minutes).
3. Press
seconds. The timer begins to count
down.
To change the time: select the cooking
zone with and press or .
To deactivate the function: select the
cooking zone with
remaining time counts back to 00.
The timer finishes counting down, a
signal sounds and 00 blinks. The cooking
zone deactivates. Press any symbol to
stop the signal and blinking.
to start the timer or wait 3
and press . The
Minute Minder
1. Press .
2. Press or to set the time.
The timer finishes counting down, a
signal sounds and 00 blinks. Press any
symbol to stop the signal and blinking.
To deactivate the function: press
and . The remaining time counts back
to 00.
6.7 Power management
If multiple zones are active and the
consumed power exceeds the limitation
of the power supply, this function divides
the available power between all cooking
zones. The hob controls heat settings to
protect the fuses of the house
installation.
• Cooking zones are grouped according
to the location and number of the
phases in the hob. Each phase has a
maximum electricity loading. If the
hob reaches the limit of maximum
available power within one phase, the
power of the cooking zones will be
automatically reduced.
• The heat setting of the cooking zone
selected first is always prioritised. The
remaining power will be divided
between the other cooking zones
according to the order of selection.
• For cooking zones that have a
reduced power, the control bar blinks
and shows the maximum possible
heat settings.
• Wait until the display stops flashing or
reduce the heat setting of the cooking
zone selected last. The cooking zones
will continue operating with the
reduced heat setting. Change the
heat settings of the cooking zones
manually, if necessary.
• The hood extractor is always available
as an electrical load.
Refer to the illustration for possible
combinations in which power can be
distributed among the cooking zones.
6.8 Hood functions
WARNING!
Refer to Safety chapters.
Activating and deactivating
the hood
The hood can operate alongside the hob
during the cooking session, as well as
while the hob is switched off.
1. Press one of the fan speed levels
(1-3) on the hood control bar to
activate the hood.
A signal sounds and indicators above the
hood control bar appear.
2. Adjust the fan speed setting as
needed by pressing either of the
available levels on the hood control
bar.
3. To deactivate the hood, press 0 on
the hood control bar.
The indicators above the hood control
bar disappear.
Page 15
ENGLISH15
AUTO
The function automatically adjusts the
fan speed level based on the selected
heat setting level of the hob.
When you use the hob for the first time,
the function is usually activated by
default.
You can activate the function while the
hob is on but none of the cooking zones
are active, or at any point during the
cooking session.
If you activate the function
while the hob is off, none of
the cooking zones operate
and there is no residual heat
visible on the control panel,
the function will switch off by
itself after a few seconds.
3. Place cookware on the hob and
select a heat setting level. Increase
or decrease the heat setting level as
needed.
The hood will react to the heat setting
level, increasing or decreasing the fan
speed level accordingly. The indicators
above the hood control bar appear.
4. Press 0 on the hob control bar to
deactivate a cooking zone or to
deactivate the hob.
If the residual heat indicator appears,
AUTO will continue to adjust the fan
speed. If the remaining heat is low,
Breeze might start operating as well.
5. To deactivate the function during
cooking and switch to the manual
mode of the hood, press AUTO or
any other setting on the hood control
bar.
A signal sounds and the indicator above
1. Press and hold to activate the
the symbol disappears.
hob.
2. Press AUTO to activate the function.
A signal sounds and an indicator above
the symbol appears.
Automatic modes - fan speed levels
Hood
Residual heat level (hob is
mode
off)
0
Residual heat level (hob
is on)
Boiling Frying
H1--------1
H2-----111
H3---1112
H4-111223
If you deactivate the hob
while AUTO is running, the
function will be remembered
for the next cooking session.
Hood timer
Use the function to specify how long the
hood should operate.
It is not possible to set the hood timer
while the hood is deactivated.
1. Press next to the hood control
bar.
2. Press or to set the time (00-99
minutes).
3. Press
to start the timer.
The timer begins to count down.
• Once the timer finishes counting
down, the hood stops operating.
• It is possible to set the hood timer
while AUTO is on. If AUTO
deactivates the hood before the set
time runs out, the timer will be reset.
Page 16
www.aeg.com16
• If the timer deactivates the hood
before AUTO, the function will be
switched off. The indicators above 0
and AUTO will disappear.
• In both cases AUTO will be activated
next time you switch on the hob.
Boost
The function activates the hood fan at its
maximum speed level.
Press to activate the function.
A signal sounds and an indicator above
the symbol appears.
The function can operate uninterrupted
for a maximum of 10 minutes. After that
time the fan speed setting automatically
changes to 3. You can activate the
function again, if needed.
Breeze
The function sets the hood fan to an
extra low speed. The fan starts running
at a minimum noise level immediately
after the function is activated. You can
use the function after cooking to remove
any lingering smells or steam.
To activate the function when the hob
is off:
1. Press
.
A signal sounds and an indicator above
the symbol appears. A timer set to 60
minutes appears on the display next to
the hood control bar.
2. Adjust the timer using
or , if
needed.
After the timer finishes counting down,
the hood deactivates automatically.
6.9 Menu structure
The table shows the basic menu
structure.
User settings
Sym‐
bol
C1Wi-FiOn / Off (--)
SettingPossible op‐
tions
Sym‐
bol
C2Wi-Fi signal
C3OnboardingOn - the hob is
bSoundOn / Off (--)
hHood mode1 - 4
EAlarm / error
SettingPossible op‐
tions
Three levels of
strength
history
signal strength.
onboarded.
Off (--) - the net‐
work is forgot‐
ten.
The list of recent
alarms / errors.
To enter user settings: press and hold
. Then, press and hold . The
settings appear on the timer of the left
cooking zones.
Navigating the menu: the menu
consists of the setting symbol and a
value. The symbol appears on the rear
timer and the value appears on the front
timer. To navigate between the settings
press on the front timer. To change
the setting value press or on the
front timer.
To exit the menu: press .
For more details on the
settings and easier menu
navigation download My
AEG Kitchen.
OffSound Control
You can activate / deactivate the sounds
in the Menu > User settings.
Refer to "Menu structure".
When the sounds are off you can still
hear the sound when:
• you touch
• the timer comes down,
• you press an inactive symbol.
,
Page 17
7. ADDITIONAL FUNCTIONS
ENGLISH17
7.1 Automatic Switch Off
The function deactivates the hob
automatically if:
• all of the cooking zones, as well as
the hood, are deactivated,
• you do not set any heat setting or fan
speed setting after the activation of
the hob,
• you spill something or put something
on the control panel for more than 10
seconds (a pan, a cloth, etc.). A signal
sounds and the hob deactivates.
Remove the object or clean the
control panel.
• the appliance gets too hot (e.g. when
a saucepan boils dry). Let the cooking
zone cool down before you use the
hob again.
• you do not deactivate a cooking zone
or change the heat setting. After some
time, the hob deactivates.
The relation between the heat setting /
fan speed setting and the time after
which the appliance deactivates:
Heat settingThe hob deacti‐
vates after
1 - 26 hours
3 - 45 hours
54 hours
6 - 91.5 hours
Fan speed setting The hood deacti‐
vates after
10 hours
1 - 310 hours
10 minutes
7.2 Pause
This function sets all cooking zones that
operate to the lowest heat setting. The
speed of the hood fan decreases to 1.
When you activate the function while the
hood operates in the automatic mode,
the speed of the hood fan will not be
reduced.
When the function operates, and
can be used. All other symbols on the
control panels are locked.
The function does not stop the timer
functions.
1. To activate the function: press .
The heat setting is lowered to 1. The
speed of the hood fan decreases to 1.
2. To deactivate the function: press
.
The previous heat setting / fan speed
setting comes on.
7.3 Lock
You can lock the control panel while the
hob operates. It prevents an accidental
change of the heat setting / hood speed
setting.
Set the heat setting / hood speed setting
first.
To activate the function: press
To deactivate the function: press
again.
The function deactivates as
you deactivate the hob.
.
7.4 Child Safety Device
This function prevents an accidental
operation of the hob and the hood.
To activate the function: press . Do
not set any heat setting / hood setting.
Press and hold for 3 seconds, until
the indicator above the symbol appears.
Deactivate the hob with
The function stays active
when you deactivate the
hob. The indicator above
is on.
To deactivate the function: press .
Do not set any heat setting / hood
.
Page 18
100-160mm
> 160 mm
www.aeg.com18
setting. Press and hold for 3 seconds,
until the indicator above the symbol
disappears. Deactivate the hob with .
Cooking with the function activated:
press , then press for 3 seconds,
until the indicator above the symbol
disappears. You can operate the hob.
When you deactivate the hob with the
function operates again.
7.5 Flexible induction
cooking area
WARNING!
Refer to Safety chapters.
FlexiBridge function
The flexible induction cooking area
consists of four sections. The sections
can be combined into two cooking zones
with different size, or into one large
cooking area. You choose the
combination of the sections by choosing
the mode applicable to the size of the
cookware you want to use. There are
three modes: Standard, Big Bridge, and
Max Bridge.
To set the heat setting use
the two control bars on the
left side.
Diameter and position of the
cookware
Choose the mode applicable to the size
and the shape of the cookware. The
cookware should cover the selected area
as much as possible.
Place the cookware with the bottom
diameter smaller than 160 mm centrally
on a single section. You can use a
roaster pan for the Big Bridge and the
Max Bridge modes.
Place the cookware with the bottom
diameter larger than 160 mm centrally
between two sections.
Switching between the modes
To switch between the modes press .
The heat setting levels will be kept.
In some models there are
two flexible cooking areas,
left and right. To operate the
flexible cooking area on the
right side, use the symbols
and the control bars on the
right side of the hob.
FlexiBridge Standard mode
This mode is activated by default when
you activate the function. It connects the
sections into two separate cooking
areas. You can set the heat setting for
each area separately. Use the two
Page 19
ENGLISH19
control bars on the left side.
Correct cookware position:
Incorrect cookware position:
Correct cookware position:
Make sure to place the cookware on the
three connected sections. If you use
cookware smaller than two sections the
control bar blinks and after 2 minutes the
zone deactivates.
Incorrect cookware position:
FlexiBridge Max Bridge mode
FlexiBridge Big Bridge mode
To activate the mode press until you
see the correct mode indicator . This
mode connects the three rear sections
into one cooking area. The front section
is not connected and operates as a
separate cooking zone. You can set the
heat setting for each area separately.
Use the two control bars on the left side.
To activate the mode press until you
see the correct mode indicator
mode connects all sections into one
cooking area. To set the heat setting use
any of the two control bars on the left
side.
Correct cookware position:
Make sure to place the cookware on the
four connected sections. If you use
cookware smaller than three sections the
control bar blinks and after 2 minutes the
zone switches off.
. This
Page 20
www.aeg.com20
Incorrect cookware position:
PowerSlide
This function allows you to adjust the
temperature by moving the cookware to
a different position on the induction
cooking area.
• The function divides the induction
cooking area into three areas with
different heat settings. The hob
detects the position of the cookware
and adjusts the heat setting
corresponding with the position.
• You can place the cookware in the
front, middle or rear position. If you
place the cookware in the front you
get the highest heat setting. To
decrease it, move the cookware to
middle or rear position.
• When you activate the function for the
first time you will get the following
default heat settings: 9 for the front
position, 6 for the middle position and
3 for the rear position.
• You can change the heat settings for
each position separately. The hob will
remember your heat settings next
time you activate the function.
• The heat setting display of the left
front control bar shows the heat
setting for this function. To change
the heat setting use the left front
control bar only. The left rear control
bar is deactivated while the function
operates.
In some models there are
two flexible cooking areas,
left and right. To operate
PowerSlide on the right side,
use the right front control
bar.
Use only one pot with a
minimum bottom diameter of
160 mm when you operate
the function.
1. Place the correct cookware on the
left front side of the cooking area.
2. Press and hold to activate the
hob.
A signal sounds and indicators above
and appear.
3. Press
A signal sounds and an indicator above
the symbol appears.
4. Move the cookware back and forth
on the cooking area as needed.
The heat setting level on the control bar
adjusts automatically.
5. To change the default heat setting
levels, move the cookware to the
area you want to adjust first.
6. Press any of the available heat
setting levels on the left front control
bar.
The updated heat setting levels will be
remembered for the next time you use
the function.
7. Repeat the procedure for the
remaining cooking areas, if needed.
to activate the function.
Page 21
ENGLISH21
8. To deactivate the function, press .
You can also press 0 on the left front
control bar.
A signal sounds and the indicator above
the symbol disappears. The heat setting
level changes to 0.
You can set a timer while PowerSlide
operates. In this case the timer does not
8. HINTS AND TIPS
WARNING!
Refer to Safety chapters.
8.1 Cookware
For induction cooking zones
a strong electro-magnetic
field creates the heat in the
cookware very quickly.
Use the induction cooking zones with
suitable cookware.
• The bottom of the cookware must be
as thick and flat as possible.
• Ensure pan bases are clean and dry
before placing on the hob surface.
• In order to avoid scratches, do not
slide or rub the pot across the ceramic
glass.
Cookware material
• correct: cast iron, steel, enamelled
steel, stainless steel, multi-layer
bottom (with a correct marking from a
manufacturer).
• not correct: aluminium, copper,
brass, glass, ceramic, porcelain.
Cookware is suitable for an induction
hob if:
• water boils very quickly on a zone set
to the highest heat setting.
• a magnet pulls on to the bottom of the
cookware.
Cookware dimensions
• Induction cooking zones adapt to the
dimension of the bottom of the
cookware automatically.
• The cooking zone efficiency is related
to the diameter of the cookware. The
cookware with a diameter smaller
than the minimum receives only a part
of the power generated by the
cooking zone.
deactivate the cooking zones when the
set time runs out. The timer affects all
three cooking areas activated by the
function at the same time.
• For both safety reasons and optimal
cooking results, do not use cookware
larger than indicated in "Cooking
zones specification". Avoid keeping
cookware close to the control panel
during the cooking session. This
might impact the functioning of the
control panel or accidentally activate
hob functions.
Refer to "Technical data".
Steam Vented Lids
To further optimize the cooking sessions
alongside the hood you can use the
special Steam Vented Lids with your
cookware. The lids are designed to direct
the steam produced inside the pot
towards the hood, minimizing unwanted
cooking smells and excessive humidity in
the kitchen. The lids are available to buy
separately in several sizes to fit most
common cookware types. For more
information visit our website.
8.2 The noises during
operation
If you can hear:
Page 22
www.aeg.com22
• crack noise: cookware is made of
different materials (a sandwich
construction).
in the operation time depends on the
heat setting level and the length of the
cooking operation.
• whistle sound: you use a cooking
zone with a high power level and the
cookware is made of different
materials (a sandwich construction).
• humming: you use a high power level.
• clicking: electric switching occurs.
• hissing, buzzing: the fan operates.
The noises are normal and do not
indicate any malfunction.
8.4 Examples of cooking
applications
The correlation between the heat setting
of a zone and its consumption of power
is not linear. When you increase the heat
setting, it is not proportional to the
increase of the consumption of power. It
means that a cooking zone with the
8.3 Öko Timer (Eco Timer)
To save energy, the heater of the
cooking zone deactivates before the
count down timer sounds. The difference
Heat settingUse to:Time
1Keep cooked food warm.as nec‐
1 - 2Hollandaise sauce, melt: but‐
ter, chocolate, gelatine.
1 - 2Solidify: fluffy omelettes, baked
eggs.
2 - 3Simmer rice and milkbased
dishes, heat up ready-cooked
meals.
3 - 4Steam vegetables, fish, meat.20 - 45Add a couple of tablespoons
4 - 5Steam potatoes.20 - 60Use max. ¼ l of water for 750
4 - 5Cook larger quantities of food,
stews and soups.
6 - 7Gentle fry: escalope, veal cor‐
don bleu, cutlets, rissoles,
sausages, liver, roux, eggs,
pancakes, doughnuts.
Boil large quantities of water. PowerBoost is activated.
medium heat setting uses less than a
half of its power.
The data in the table is for
guidance only.
Hints
(min)
Put a lid on the cookware.
essary
5 - 25Mix from time to time.
10 - 40Cook with a lid on.
25 - 50Add at least twice as much liq‐
uid as rice, mix milk dishes
halfway through the proce‐
dure.
of liquid.
g of potatoes.
60 - 150 Up to 3 l of liquid plus ingredi‐
ents.
as nec‐
essary
5 - 15Turn halfway through.
Turn halfway through.
Page 23
ENGLISH23
8.5 Hints and Tips for the
hood
• The grid covering the hood is made of
aluminium and stainless steel. You
can put pots on it while the hood is
not operating. It will not cause any
damage.
• When AUTO mode operates, the fan
starts at a low speed at the beginning
of each cooking session. The speed
9. CARE AND CLEANING
WARNING!
Refer to Safety chapters.
9.1 General information
• Clean the hob after each use.
• Always use cookware with a clean
base.
• Scratches or dark stains on the
surface have no effect on how the hob
operates.
• Use a special cleaner suitable for the
surface of the hob.
• Use a special scraper for the glass.
The printing on the flexible
induction cooking area may
become dirty or change its
colour from sliding the
cookware. You can clean the
area in a standard way.
increases gradually. You can also
adjust the speed of the fan manually.
• In case of exhaust installation you
have to install a window switch. You
need to buy it separately as it is not
supplied with the hood. The window
switch has to be installed by an
authorised technician. Refer to the
installation booklet.
9.3 Cleaning the hood
Grid
The grid drives the air into the hood.
Additionally, it protects the hood system
and prevents foreign objects from falling
inside by accident. You can wash the
grid manually or in a dishwasher.
Water tank
There is a water tank located under the
hood. It collects the condensation
created during each cooking process.
Remember to empty the water tank
regularly.
Before you open the water tank, place a
container or a tray under it to collect
water. To open the water tank, slide the
latches out and open them one by one.
9.2 Cleaning the hob
• Remove immediately: melted plastic,
plastic foil, sugar and food with sugar,
otherwise, the dirt can cause damage
to the hob. Take care to avoid burns.
Use a special hob scraper on the
glass surface at an acute angle and
move the blade on the surface.
• Remove when the hob issufficiently cool: limescale rings,
water rings, fat stains, shiny metallic
discoloration. Clean the hob with a
moist cloth and a non-abrasive
detergent. After cleaning, wipe the
hob dry with a soft cloth.
• Remove shiny metallicdiscoloration: use a solution of water
with vinegar and clean the glass
surface with a cloth.
WARNING!
Make sure you do not let
water get inside the hood.
If water or other liquids spill inside the
hood system:
• switch off the hood in the first place,
• lift the grid and clean the hood area
carefully with a moist cloth or sponge
and a mild cleaning agent,
• wipe away the excess liquid gathered
on the bottom of the hood cavity using
a sponge or a dry cloth,
Page 24
www.aeg.com24
• switch on the hood, set the fan speed
level to 2 or higher and let it run for
some time to get rid of the remaining
moisture.
9.4 Cleaning the hood filter
The filter prevents grease particles from
getting into the hood system. Clean the
filter regularly and regenerate it
periodically.
Normal cleaning
Clean the filter as soon as the built-up
grease is visible. The cleaning frequency
depends on the amount of fat and oil
used in cooking. It is recommended to
clean the filter every 10-20 hours, or
more frequently, if needed.
1. Remove the filter and filter housing
carefully. They are located right
under the grid in the centre of the
hob.
2. Clean the hood cavity with a cleaning
foam.
3. Wash the filter and filter housing
manually in warm water without using
detergents or abrasive sponges. You
can also wash them in a dishwasher
at 65-70 °C (using a program longer
than 90 minutes), without detergents
and without dishes in the same load.
Only the plastic parts can be cleaned
using detergents.
4. Dry the filter for 20-30 minutes in the
oven at 70 °C. Make sure to use a
non-fan oven function.
Fix the filter and filter housing back in
place when they are fully dried.
Regenerating the filter
The hob has a built-in counter that
reminds you about regenerating the filter.
The counter starts automatically when
you turn on the hood for the first time.
After 100 hours of use the filter indicator
starts blinking to signal that it is time
to regenerate the filter. The notification
stays on for 30 seconds after you
deactivate the hood and the hob. The
notification does not block the use of the
hob.
The maximum number of
regeneration cycles is 6-7.
After that time, the filter
needs to be replaced with a
new one.
1. Clean the filter manually or in a
dishwasher, as described above
(normal cleaning).
2. Put the filter in the oven set to
80-110 °C for 60 minutes. Make sure
to use a non-fan oven function.
3. Fix the filter and filter housing back in
place.
Reset the counter.
Resetting the counter
Page 25
ENGLISH25
1. Clean and regenerate the filter first,
then place it back inside the hood.
2. Press briefly, while the indicator is
blinking.
The counter restarts.
10. TROUBLESHOOTING
WARNING!
Refer to Safety chapters.
10.1 What to do if...
ProblemPossible causeRemedy
You cannot activate or op‐
erate the hob.
The fuse is blown.Make sure that the fuse is the
You do not set the heat set‐
You touched 2 or more sen‐
Pause operates.Refer to "Daily use".
There is water or fat stains
You can hear a constant
beep noise.
You cannot select the
maximum heat setting for
one of the cooking zones.
An acoustic signal sounds
and the hob deactivates.
An acoustic signal sounds
when the hob is deactiva‐
ted.
The hob deactivates.You put something on the
The hob is not connected to
an electrical supply or it is
connected incorrectly.
ting for 60 seconds.
sor fields at the same time.
on the control panel.
The electrical connection is
incorrect.
The other zones consume
the maximum available pow‐
er.
Your hob works properly.
You put something on one or
more sensor fields.
sensor field .
WARNING!
An oversaturated filter can
pose a risk of fire.
Check if the hob is correctly
connected to the electrical
supply.
cause of the malfunction. If the
fuse is blown again and again,
contact a qualified electrician.
Activate the hob again and set
the heat setting in less than 60
seconds.
Touch only one sensor field.
Clean the control panel.
Disconnect the hob from the
electrical supply. Ask a quali‐
fied electrician to check the in‐
stallation.
Reduce the heat setting of the
other cooking zones connec‐
ted to the same phase. Refer
to "Power management".
Remove the object from the
sensor fields.
Remove the object from the
sensor field.
Page 26
www.aeg.com26
ProblemPossible causeRemedy
Residual heat indicator
does not come on.
The zone is not hot because
it operated only for a short
time or the sensor is dam‐
If the zone operated sufficient‐
ly long to be hot, speak to an
Authorised Service Centre.
aged.
There is no sound when
you touch the panel sen‐
The sounds are deactivated. Activate the sounds. Refer to
"Daily use".
sor fields.
The flexible induction
cooking area does not
heat up the cookware.
The cookware is in a wrong
position on the flexible induc‐
tion cooking area.
Place the cookware in the cor‐
rect position on the flexible in‐
duction cooking area. The po‐
sition of the cookware de‐
pends on the activated func‐
tion or function mode. Refer to
"Flexible induction cooking
area".
The diameter of the bottom
of the cookware is incorrect
for the activated function or
function mode.
Use cookware with a diameter
applicable to the activated
function or function mode. Re‐
fer to "Flexible induction cook‐
ing area".
The indicator above the
symbol comes on.
The control bar blinks.There is no cookware on the
Child Safety Device or Lock
operates.
zone or the zone is not fully
covered.
Refer to "Daily use".
Put cookware on the zone so
that it fully covers the cooking
zone.
The cookware is unsuitable. Use cookware suitable for in‐
duction hobs. Refer to "Hints
and tips".
The diameter of the bottom
of the cookware is too small
for the zone.
FlexiBridge (Flexible Bridge)
operates. One or more sec‐
tions of the function mode
which operates are not cov‐
ered by the cookware.
Use cookware with correct di‐
mensions. Refer to "Technical
data".
Place the cookware on the
correct number of sections of
the function mode which oper‐
ates or change the function
mode. Refer to "Flexible induc‐
tion cooking area".
The control bar blinks
twice and turns off.
PowerSlide operates. Two
pots are placed on the flexi‐
ble induction cooking area or
Use only one pot. Refer to
"Flexible induction cooking
area".
the cookware covers more
than one cooking area acti‐
vated by the function.
Page 27
ProblemPossible causeRemedy
The control bar for hood
blinks and the hood does
not start or turns off.
The fan may turn off by itself
in certain conditions, e.g.
when the room is not proper‐
ly ventilated.
Open the window (you may
need to install the window
switch, refer to "Hints and Tips
for the Hood"). Press any sym‐
bol. The hood operates again.
The hood fan does not
work properly when the
hood functions are activa‐
ted.
The ambient temperature
surrounding the hood is too
high.
There is insufficient air circu‐
lation inside and around the
hood.
Deactivate the hob and unplug
it from the main power supply.
Wait at least 10 seconds, then
plug it in again.
Other suggestions:
Try to cool down the tempera‐
ture of the surrounding area.
Take out the hood filter and re‐
move the residual moisture
from the inside of the hood.
Refer to "Care and cleaning".
Leave the hood system to dry
for one day, then activate the
hood again.
The steam produced dur‐
ing cooking is not suffi‐
ciently absorbed by the
hood.
The lids on the cookware are
not properly placed.
If your cookware does not
have vented lids, make sure to
tilt the lids so that the released
steam is directed towards the
hood.
Refer to "Hints and Tips" for
information on the special
Steam Vented Lids recom‐
mended to be used with the in‐
tegrated hood.
The hood filter is oversatura‐
ted.
Clean the hood filter and reset
the notification. Refer to "Care
and cleaning".
and a number come
on.
There is an error in the hob.
For more details go to the
app.
Deactivate the hob and acti‐
vate it again after 30 seconds.
If comes on again, discon‐
nect the hob from the electrical
supply. After 30 seconds, con‐
nect the hob again. If the prob‐
lem continues, speak to an Au‐
thorised Service Centre.
blinks.
The wireless connection is
lost.
Restore the wireless connec‐
tion. Check your home net‐
work. If the problem persists,
try to reconnect to the network.
Refer to "Before first use" >
"Changing the network".
ENGLISH27
Page 28
www.aeg.com28
10.2 If you cannot find a
solution...
If you cannot find a solution to the
problem yourself, contact your dealer or
an Authorised Service Centre. Give the
data from the rating plate. Make sure,
you operated the hob correctly. If not the
11. TECHNICAL DATA
11.1 Rating plate
Model CCE84779XBPNC 949 597 855 00
Typ 66 D4A 05 CA220 - 240 V / 400 V 2N 50 Hz
Induction 7.35 kWMade in: Germany
Ser.Nr. .................7.35 kW
AEG
11.2 Cooking zones specification
Cooking zone Nominal power
(maximum heat
setting) [W]
Flexible induc‐
tion cooking
area
2300320010minimum 100
servicing by a service technician or
dealer will not be free of charge, also
during the warranty period. The
information about guarantee period and
Authorised Service Centres are in the
guarantee booklet.
PowerBoost [W] PowerBoost
maximum du‐
ration [min]
Cookware di‐
ameter [mm]
The power of the cooking zones can be
different in some small range from the
data in the table. It changes with the
material and dimensions of the
cookware.
For optimal cooking results use
cookware no larger than the diameter in
the table.
11.3 Main connectivity information
Frequency / protocolWi-Fi2.4 GHz / 802.11 bgn
Wi-Fi5 GHz / 802.11 an (for indoor
use only)
Bluetooth Low Energy 5.02.4 GHz / DSSS
Max powerWi-Fi2.4 GHz: <20 dBm
Wi-Fi5 GHz: <23 dBm
Bluetooth Low Energy 5.0<20 dBm
EncryptionWPA, WPA2
Guidance on Article 10 (10) of RED (Directive 2014/53/EU) from November 5, 2020.
List of countries: Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Denmark, Germany, Estonia,
Page 29
Ireland, Greece, Spain, France, Croatia, Italy, Cyprus, Latvia, Lithuania, Luxembourg,
Hungary, Malta, Netherlands, Austria, Poland, Portugal, Romania, Slovenia, Slovakia,
Finland, Sweden, Norway, Iceland, Liechtenstein, Switzerland, Turkey and Northern
Ireland.
12. ENERGY EFFICIENCY
12.1 Product Information*
Model identificationCCE84779XB
Type of hobBuilt-In Hob
Number of cooking areas2
Heating technologyInduction
Length (L) and width (W) of the cooking
area
Length (L) and width (W) of the cooking
area
Energy consumption of the cooking area
(EC electric cooking)
Energy consumption of the cooking area
(EC electric cooking)
Energy consumption of the hob (EC electric hob)191.1 Wh / kg
ENGLISH29
LeftL 45.9 cm
W 21.4 cm
RightL 45.9 cm
W 21.4 cm
Left191.1 Wh / kg
Right191.1 Wh / kg
* For European Union according to EU
66/2014. For Belarus according to STB
2477-2017, Annex A. For Ukraine
according to 742/2019.
EN 60350-2 - Household electric cooking
appliances - Part 2: Hobs - Methods for
measuring performance.
12.2 Energy saving
You can save energy during everyday
cooking if you follow below hints.
• When you heat up water, use only the
amount you need.
• If it is possible, always put the lids on
the cookware.
• Before you activate the cooking zone
put the cookware on it.
• Put the smaller cookware on the
smaller cooking zones.
• Put the cookware directly in the centre
of the cooking zone.
• Use the residual heat to keep the food
warm or to melt it.
13. ENVIRONMENTAL CONCERNS
Recycle materials with the symbol .
Put the packaging in relevant containers
to recycle it. Help protect the
environment and human health by
recycling waste of electrical and
electronic appliances. Do not dispose of
appliances marked with the symbol
with the household waste. Return the
product to your local recycling facility or
contact your municipal office.
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG.........................................................61
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es
ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm
herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service
und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu
kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 31
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei
Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie
die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und
zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt
werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder von
dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei
nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder
unter 8 Jahren und Personen mit schweren
Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten
vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht
ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät und mit
Mobilgeräten über My AEG Kitchen spielen.
• Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
• WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von
dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der
Abkühlphase ist. Die zugänglichen Geräteteile werden
beim Betrieb sehr heiß.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH31
Page 32
www.aeg.com32
1.2 Allgemeine Sicherheit
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
• WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann
ggf. zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie NIEMALS, ein Feuer mit Wasser zu
löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und
decken Sie die Flamme ab, z.B. mit einem Deckel
oder einer Feuerlöschdecke.
• WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch ein externes
Schaltgerät, wie einer Zeitschaltuhr, mit Strom
versorgt oder an einen Schaltkreis angeschlossen
werden, der vom einem Programm regelmäßig ein-
und ausgeschaltet wird.
• ACHTUNG: Der Kochvorgang muss überwacht
werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich
überwacht werden.
• WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine
Gegenstände auf den Kochflächen.
• Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel
und Deckel sollten nicht auf die Oberfläche des
Kochfelds gelegt werden, da diese heiß werden
können.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
• Schalten Sie das Kochfeld nach dem Gebrauch aus
und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom
Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz
verbunden ist und nicht getrennt werden kann,
nehmen Sie die Sicherung für den Anschluss heraus,
Page 33
DEUTSCH33
um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Verständigen Sie in jedem Fall den autorisierten
Kundendienst.
• Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss gut
belüftet sein, damit keine Gase von offenem Feuer
oder von Geräten, die mit Brennstoffen betrieben
werden, in den Raum zurückströmen.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht
blockiert werden und die vom Gerät aufgenommene
Luft nicht in einen Lüftungskanal geleitet wird, der zur
Ableitung von Rauch und Dampf von anderen Geräten
(Zentralheizungssystemen, Thermosiphonsystemen,
Warmwasserbereitern) dient.
• Wenn das Gerät zusammen mit anderen Geräten
betrieben wird, darf der im Raum erzeugte
Vakuumwert maximal 0,04 mbar betragen.
• Reinigen Sie den Haubenfilter regelmäßig und
beseitigen Sie Fettablagerungen vom Gerät, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung
einer Gefahrenquelle ersetzt werden.
• Falls das Gerät direkt an die Spannungsversorgung
angeschlossen werden soll, muss die elektrische
Installation mit einer Trennvorrichtung ausgerüstet
sein, die eine allpolige Trennung vom Netz ermöglicht.
Die vollständige Trennung muss den Anforderungen
der Überspannungskategorie III entsprechen. Die
Mittel zum Trennen müssen gemäß den
Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert
werden.
• WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen
des Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
Page 34
www.aeg.com34
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte
Fachkraft darf die Montage
des Geräts vornehmen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie
Risiko von Schäden am
Gerät.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen
Geräten und Küchenmöbeln sind
einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des
Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer
ist. Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten mit
einem Dichtungsmittel ab, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu
verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor
Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem
Fenster. So kann heißes
Kochgeschirr nicht herunterfallen,
wenn die Tür oder das Fenster
geöffnet wird.
• Installieren Sie die Abluft nicht in eine
Wandöffnung, außer diese wurde für
diesen Zweck bestimmt.
• Für die kanallose Installation muss die
Lüfteröffnung direkt an der Wand
positioniert oder durch eine
zusätzliche Schrankwand getrennt
werden, um den Zugang zu den
Lüfterblättern zu verhindern.
• Jedes Gerät besitzt Kühlgebläse auf
seiner Unterseite.
• Ist das Gerät über einer Schublade
installiert:
– Lagern Sie keine kleinen
Papierstücke oder -blätter, die
eingezogen werden können, in
der Schublade, da sie die
Kühlgebläse beschädigen oder
das Kühlsystem beeinträchtigen
können.
– Halten Sie einen Abstand von
mindestens 2 cm zwischen dem
Geräteboden und den Teilen, die
in der Schublade gelagert sind,
ein.
• Entfernen Sie Trennplatten, die im
Küchenmöbel unter dem Gerät
installiert sind.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sollten
von einem qualifizierten Elektriker
gemäß dem Anschlussdiagramm oder
der Installationsbroschüre
vorgenommen werden.
• Bei der Abgasinstallation und bei
vorhandenem oder vorgeschriebenem
Zubehör (Wandventil, Fensterschalter
und/oder Fensteröffner) sollten die
elektrischen Anschlüsse von einem
qualifizierten Elektriker gemäß dem
Anschlussdiagramm oder der
Installationsbroschüre vorgenommen
werden.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Vor der Durchführung jeglicher
Arbeiten muss das Gerät von der
elektrischen Stromversorgung
getrennt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ordnungsgemäß installiert ist.
Lockere und unsachgemäße Kabel
oder Stecker (falls vorhanden) können
die Klemme überhitzen.
• Verwenden Sie das richtige
Stromnetzkabel.
• Achten Sie darauf, dass sich das
Stromnetzkabel nicht verheddert.
• Stellen Sie sicher, dass ein
Überspannungsschutz installiert ist.
Page 35
DEUTSCH35
• Verwenden Sie die Klemme für die
Zugentlastung am Kabel.
• Stellen Sie beim Anschluss des
Gerätesteckers an eine Steckdose
sicher, dass das Netzkabel oder ggf.
der Netzstecker nicht mit dem heißen
Gerät oder heißem Kochgeschirr in
Berührung kommt.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker
(falls zutreffend) oder das Netzkabel
nicht zu beschädigen. Wenden Sie
sich zum Austausch eines
beschädigten Netzkabels an unseren
autorisierten Kundendienst oder eine
Elektrofachkraft.
• Alle Teile, die gegen direktes
Berühren schützen, sowie die
isolierten Teile müssen so befestigt
werden, dass sie nicht ohne
Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst
nach Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass
der Netzstecker nach der Montage
noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt
werden können),
Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von
mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungsund Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch alle Verpackungen,
Kennzeichnungen und Schutzfolien
(falls zutreffend).
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur
Verwendung im Haushalt (in
Innenräumen) bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert
sind. Die Belüftung muss in
regelmäßigen Abständen von einer
qualifizierten Person überprüft
werden.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie die Kochzone nach
jedem Gebrauch „aus“.
• Legen Sie kein Besteck bzw. keine
Deckel auf die Kochzonen.
Anderenfalls werden sie sehr heiß.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit
nassen Händen oder wenn es mit
Wasser Kontakt hat.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Ist die Oberfläche des Geräts
gesprungen, trennen Sie das Gerät
sofort von der Stromversorgung. So
vermeiden Sie einen elektrischen
Schlag.
• Benutzer mit einem
Herzschrittmacher müssen einen
Mindestabstand von 30 cm zu den
Induktionskochzonen einhalten, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn Sie Speisen in heißes Öl legen,
kann es spritzen.
• Verwenden Sie niemals eine offene
Flamme, wenn die integrierte Haube
in Betrieb ist.
WARNUNG!
Brand- und
Explosionsgefahr
• Öle und Fette können beim Erhitzen
brennbare Dämpfe freisetzen. Halten
Sie Flammen oder erhitzte
Gegenstände während des Kochens
von Fetten und Ölen fern.
• Die Dämpfe, die sehr heißes Öl
freisetzen, können zu einer spontanen
Verbrennung führen.
• Gebrauchtes Öl, das Speisereste
enthalten kann, kann schon bei einer
Page 36
www.aeg.com36
niedrigeren Temperatur einen Brand
verursachen als Öl, das zum ersten
Mal verwendet wird.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am
Gerät.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr
auf das Bedienfeld.
• Legen Sie keine heißen Topfdeckel
auf die Glasoberfläche des
Kochfeldes.
• Lassen Sie Kochgeschirr nicht
leerkochen.
• Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände oder Kochgeschirr auf
das Gerät fallen. Die Oberfläche
könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen nicht mit
leerem Kochgeschirr oder ohne
Kochgeschirr ein.
• Legen Sie keine Alufolie direkt auf
das Gerät.
• Entfernen Sie niemals das Gitter oder
den Haubenfilter, wenn die integrierte
Haube oder das Gerät in Betrieb ist.
• Verwenden Sie die integrierte Haube
niemals ohne Haubenfilter.
• Decken Sie den Einlass der
integrierten Haube nicht mit
Kochgeschirr ab.
• Öffnen Sie den unteren Deckel nicht,
wenn die integrierte Haube oder das
Gerät in Betrieb ist.
• Stellen Sie keine kleinen oder leichten
Gegenstände in der Nähe der
integrierten Haube ab, um die Gefahr
des Einklemmens zu vermeiden.
• Kochgeschirr aus Gusseisen,
Aluminium oder mit einem
beschädigten Boden kann Kratzer
dem Glas/der Glaskeramik
verursachen. Heben Sie diese
Gegenstände immer an, wenn Sie sie
auf der Kochfläche bewegen müssen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen
bestimmt. Es darf nicht für andere
Zwecke z. B. zum Erwärmen von
Räumen verwendet werden.
2.4 Reinigung und Pflege
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
um eine Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Schalten Sie das Gerät vor dem
Reinigen aus und lassen Sie es
abkühlen
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit
Wasserspray oder Dampf.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde
Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
2.5 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst. Dabei dürfen
ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem
Gerät und separat verkaufter
Ersatzlampen: Diese Lampen müssen
extremen physikalischen
Bedingungen in Haushaltsgeräten
standhalten, wie z.B. Temperatur,
Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen
Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes
anzeigen. Sie sind nicht für den
Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
2.6 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des
Geräts erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der
Nähe des Geräts ab, und entsorgen
Sie es.
Page 37
3. MONTAGE
min.
50mm
min.
500mm
796
516
250
80
516
480
442
57
796
770
500
215
7
22
9
16
101
254
DEUTSCH37
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
3.5 Aufbau
Ausführliche Informationen zur
Installation Ihres Kochfelds finden Sie in
der Installationsanleitung.
3.1 Vor der Montage
Notieren Sie vor der Montage des
Kochfelds folgende Daten, die Sie auf
dem Typenschild finden. Das
Typenschild ist auf dem Boden des
Kochfelds angebracht.
Folgen Sie dem Diagramm für die
Kochfeldverbindung und dem in der
Installationsbroschüre und/oder den
Etiketten unter dem Kochfeld
dargestellten Diagramm für die
Fensterschalterverbindung.
Seriennummer ............
3.2 Einbau-Kochfelder
Einbau-Kochfelder dürfen nur nach dem
Einbau in normgerechte, passende
Einbaumöbel und Arbeitsplatten
betrieben werden.
3.3 Anschlusskabel
• Das Kochfeld wird mit einem
Anschlusskabel.
• Ersetzen Sie ein defektes Netzkabel
durch den Kabeltyp: H05V2V2-F die
einer Temperatur von 90 °C oder
höher standhält. Wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst. Das
Anschlusskabel darf nur von einem
qualifizierten Elektriker ersetzt
werden.
Ist das Gerät über einer Schublade
installiert, kann die Kochfeldbelüftung die
in der Schublade aufbewahrten
Gegenstände während des Garvorgangs
aufwärmen.
3.4 Anbringen der Dichtung -
Aufliegende Montage
1. Reinigen Sie die Arbeitsplatte um
den Ausschnittbereich.
2. Bringen Sie das mitgelieferte 2 x 6
mm Dichtungsband umlaufend auf
der Unterseite des Kochfelds entlang
des äußeren Randes der
Glaskeramikscheibe an. Dabei nicht
dehnen. Stellen Sie sicher, dass sich
die Enden des Dichtungsbands in der
Mitte auf einer der Seiten des
Kochfelds befinden.
3. Geben Sie einige Millimeter zur
Länge hinzu, wenn Sie das
Dichtungsband zuschneiden.
4. Fügen Sie die beiden Enden des
Dichtungsbands zusammen.
Page 38
490
25-50
220
min.4
min.55
min.
1500
490
780
+1
+1
min.55
max.R5
www.youtube.com/electrolux
www.youtube.com/aeg
How to install your AEG
Extractor Hob
www.aeg.com38
Sie finden das Video-Tutorial „So
installieren Sie Ihr AEGDunstabzugskochfeld“, indem Sie den
vollständigen Namen eingeben, der in
der folgenden Grafik angegeben ist.
Filtergehäuse-Montage
Legen Sie den Filter vor dem ersten
Gebrauch mit der silbernen Seite nach
außen in das Gehäuse ein. Setzen Sie
das Filtergehäuse nach der Montage in
den Hohlraum der Haube ein und
platzieren Sie das Gitter auf der Haube.
Page 39
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
3
2
1
4
5
6
7
7 6548
8
4
2
3
3
1
4.1 Produktübersicht
DEUTSCH39
Gitter
1
Filter
2
Filtergehäuse
3
Kochfeld
4
Rohr
5
Schrankrückwandbefestigung
6
Rohr
7
Adapter
8
4.2 Anordnung der Kochflächen
Induktionskochzone
1
Bedienfeld
2
Flexible Induktionskochfläche
3
bestehend aus vier Bereichen
Abzugshaube
4
Page 40
1
3
4
5
1516
76148911101213
2
www.aeg.com40
4.3 Bedienfeldlayout
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und
akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sen‐
sor‐
feld
1
2
3
-Timer-AnzeigeZeigt die Zeit in Minuten an.
4
5
6
7
-Anzeige des Hauben-
8
-HaubensteuerleisteEinstellen einer Lüftergeschwindigkeit.
9
10
AUTO Automatikbetrieb der Hau‐beEin- und Ausschalten der Funktion.
11
FunktionBeschreibung
EIN / AUSEin- und Ausschalten des Geräts.
KurzzeitweckerEinstellen der Funktion.
-Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
PowerSlideEin- und Ausschalten der Funktion.
FlexiBridge (Flexible
Bridge)
PauseEin- und Ausschalten der Funktion.
Timers
BoostEin- und Ausschalten der Funktion.
Umschalten zwischen den drei Modi der
Funktion.
Zeigt die Zeit in Minuten an.
Page 41
DEUTSCH41
Sen‐
sor‐
feld
12
13
14
15
-Kochfeld-BedienleisteEinstellen der Kochstufe.
16
FunktionBeschreibung
BreezeEin- und Ausschalten der Funktion.
Haubenfilter-AnzeigeZur Anzeige und Erinnerung, dass die Hau‐
benfilter gereinigt werden sollten.
Verriegelung / Kindersiche‐
rung
PowerBoostEinschalten der Funktion.
Verriegeln / Entriegeln des Bedienfelds.
4.4 Display-Anzeigen
AnzeigeBeschreibung
+ Ziffer
/ /
Es ist eine Störung aufgetreten.
OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weitergaren / Warm‐
halten / Restwärme.
WLAN befindet sich in der Verbindungsphase.
Bluetooth befindet sich in der Verbindungsphase.
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
5.1 Drahtlos / App-
Verbindung
Um die App nutzen zu können, muss das
Kochfeld mit Netzwerk verbunden sein.
Das Onboarding kann mit WLAN oder
Bluetooth (empfohlen) durchgeführt
werden.
1. Herunterladen von My AEG Kitchen
aus dem App-Store.
2. Öffnen Sie die App und registrieren
Sie sich, um ein Konto zu erhalten.
3. Ein neues Gerät hinzufügen.
4. Drücken und halten Sie bis
und zu blinken beginnen.
5. Folgen Sie den Anweisungen in der
App, um den Onboarding-Prozess
abzuschließen.
Wenn das Onboarding abgeschlossen ist
hören und auf zu blinken.
Ändern des Netzwerks
Um das Netzwerk zu ändern, müssen
Sie das aktuelle Netzwerk verlassen und
den Onboarding-Prozess erneut starten.
1. Gehen Sie zum Menü >
Benutzereinstellungen > Onboarding
und ändern Sie die Einstellung von
Ein auf Aus.
Siehe „Menü-Struktur“.
Das Netzwerk wurde vergessen.
2. Öffnen Sie die App und starten Sie
den Onboarding-Prozess erneut.
Page 42
www.aeg.com42
Siehe „Drahtlos / AppVerbindung“.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
6.1 Ein- und Ausschalten
Halten Sie gedrückt, um das Kochfeld
ein- oder auszuschalten.
6.2 Topferkennung
Diese Funktion zeigt das Vorhandensein
von Kochgeschirr auf dem Kochfeld an
und deaktiviert die Kochzonen, wenn
während eines Kochvorgangs kein
Kochgeschirr erkannt wird.
Wenn Sie Kochgeschirr auf eine
Kochzone stellen, bevor Sie eine
Heizstufe gewählt haben, erscheint die
Anzeige über 0 auf der Bedienleiste.
Wenn Sie Kochgeschirr von einer
aktivierten Kochzone entfernen und
vorübergehend beiseite stellen, beginnen
die Anzeigen über der entsprechenden
Bedienleiste zu blinken. Wenn Sie das
Kochgeschirr nicht innerhalb von 60
Sekunden wieder auf die aktivierte
Kochzone stellen, wird die Kochzone
automatisch deaktiviert.
Um den Kochvorgang fortzusetzen,
stellen Sie sicher, dass Sie das
Kochgeschirr innerhalb der
angegebenen Zeitspanne wieder auf die
Kochzonen stellen.
6.3 Kochstufe
1. Drücken Sie die gewünschte
Kochstufe auf der Einstellskala.
Die Anzeigen oberhalb der Bedienleiste
erscheinen bis zur gewählten Heizstufe.
2. Um eine Kochzone auszuschalten,
drücken Sie 0.
6.4 PowerBoost
Diese Funktion stellt den
Induktionskochzonen zusätzliche
Leistung zur Verfügung. Für die
Induktionskochzone kann diese Funktion
nur für einen begrenzten Zeitraum
eingeschaltet werden. Danach schaltet
die Induktionskochzone automatisch
wieder auf die höchste Kochstufe um.
Siehe Kapitel „Technische
Daten“.
Einschalten der Funktion für eine
Kochzone: Berühren Sie
Ausschalten der Funktion: Ändern Sie
die Kochstufe.
.
6.5 OptiHeat Control (3-
stufige Restwärmeanzeige)
WARNUNG!
/ / Solange die
Anzeige leuchtet, besteht
Verbrennungsgefahr durch
Restwärme.
Die Induktionskochzonen erzeugen die
erforderliche Hitze zum Kochen direkt im
Boden des Kochgeschirrs. Die
Glaskeramik wird durch die Hitze des
Kochgeschirrs erhitzt.
Die Anzeigen / / erscheinen,
wenn eine Kochzone heiß ist. Sie zeigen
den Restwärmegrad der Kochzonen an,
die Sie gerade verwenden.
Die Anzeige kann ebenso erscheinen:
• für die benachbarten Kochzonen,
auch wenn Sie sie nicht benutzen,
• wenn heißes Kochgeschirr auf die
kalte Kochzone gestellt wird,
• wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist,
aber die Kochzone noch heiß ist.
Page 43
DEUTSCH43
Die Anzeige erlischt, wenn die Kochzone
abgekühlt ist.
6.6 Kurzzeitwecker
Countdown-Timer
Mit dieser Funktion kann festgelegt
werden, wie lange eine Kochzone für
einen einzelnen Kochvorgang in Betrieb
sein soll. Sie können die Funktion für die
Abzugshaube separat einstellen. Siehe
„Funktionen der Abzugshaube“.
1. Drücken Sie . 00 erscheint auf
dem Timer-Display.
2. Drücken Sie oder , um die Zeit
(00 - 99 Minuten) einzustellen.
3. Drücken Sie
starten oder warten Sie 3 Sekunden.
Der Timer beginnt herunterzuzählen.
Zum Ändern der Zeit: Wählen Sie die
Kochzone mit und drücken Sie
oder .
Zum Ausschalten der Funktion:
Wählen Sie die Kochzone mit
drücken Sie . Die verbleibende Zeit
zählt rückwärts auf 00.
Der Timer beendet das Herunterzählen,
ein Signal ertönt und 00 blinkt. Die
Kochzone wird ausgeschaltet. Drücken
Sie ein beliebiges Symbol, um das
Signal und das Blinken zu beenden.
, um den Timer zu
und
Kurzzeit-Wecker
die Begrenzung der Stromversorgung,
teilt diese Funktion die verfügbare
Leistung zwischen allen Kochzonen auf.
Das Kochfeld steuert die Kochstufen, um
die Sicherungen der Hausinstallation zu
schützen.
• Die Kochzonen werden nach Position
und Anzahl der Phasen im Kochfeld
gruppiert. Jede Phase darf mit einer
maximalen Leistung von belastet
werden. Erreicht das Kochfeld die
maximale verfügbare Leistung
innerhalb einer Phase, wird die
Leistung der Kochzonen automatisch
reduziert.
• Es wird immer die Heizstufe der
zuerst gewählten Kochzone priorisiert.
Die verbleibende Leistung wird
entsprechend der Reihenfolge der
Auswahl auf die anderen Kochzonen
aufgeteilt.
• Bei Kochzonen, deren Leistung
reduziert ist, blinkt die Bedienleiste
und zeigt die maximal möglichen
Heizstufen an.
• Warten Sie, bis das Display aufhört zu
blinken, oder verringern Sie die
Kochstufe der zuletzt ausgewählten
Kochzone. Die Kochzonen arbeiten
mit der reduzierten Kochstufe weiter.
Ändern Sie bei Bedarf die Kochstufen
der Kochzonen manuell.
• Die Dunstabzugshaube ist immer als
elektrische Last verfügbar.
Siehe Abbildung für mögliche
Kombinationen, wie die Leistung unter
den Kochzonen verteilt werden kann.
1. Drücken Sie .
2. Die Zeit wird mit oder
eingestellt.
Der Timer beendet das Herunterzählen,
ein Signal ertönt und 00 blinkt. Drücken
Sie ein beliebiges Symbol, um das
Signal und das Blinken zu beenden.
Zum Ausschalten der Funktion:
Drücken Sie
verbleibende Zeit zählt zurück auf 00.
und . Die
6.7 Power-Management
Sind mehrere Zonen eingeschaltet und
die verbrauchte Leistung überschreitet
Page 44
www.aeg.com44
6.8 Funktionen der
Abzugshaube
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Ein- und Ausschalten der
Abzugshaube
Die Abzugshaube kann sowohl während
des Kochvorgangs als auch bei
ausgeschaltetem Kochfeld neben dem
Kochfeld arbeiten.
1. Drücken Sie eine der Gebläsestufen
(1-3) auf der Bedienleiste der
Abzugshaube, um die Haube zu
aktivieren.
Ein Signal ertönt und Anzeigen über der
Bedienleiste der Abzugshaube
erscheinen.
2. Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit
je nach Bedarf ein, indem Sie eine
der verfügbaren Stufen auf der
Bedienleiste der Abzugshaube
drücken.
3. Um die Abzugshaube zu
deaktivieren, drücken Sie 0 auf der
Bedienleiste der Abzugshaube.
Die Anzeigen oberhalb der Bedienleiste
der Abzugshaube werden ausgeblendet.
AUTO
Die Funktion passt die
Lüftergeschwindigkeit automatisch an die
gewählte Heizstufe des Kochfelds an.
Wenn Sie das Kochfeld zum ersten Mal
verwenden, ist die Funktion in der Regel
standardmäßig aktiviert.
Sie können die Funktion aktivieren,
während das Kochfeld eingeschaltet ist,
aber keine der Kochzonen aktiv ist, oder
zu einem beliebigen Zeitpunkt während
des Kochvorgangs.
Wenn Sie die Funktion
aktivieren, während das
Kochfeld ausgeschaltet ist,
keine der Kochzonen in
Betrieb ist und keine
Restwärme auf dem
Bedienfeld sichtbar ist,
schaltet sich die Funktion
nach einigen Sekunden von
selbst aus.
1. Drücken und halten Sie um das
Kochfeld zu aktivieren.
2. Drücken Sie AUTO um die Funktion
zu aktivieren.
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über
dem Symbol erscheint.
3. Stellen Sie das Kochgeschirr auf das
Kochfeld und wählen Sie eine
Heizstufe. Erhöhen oder verringern
Sie die Heizstufe nach Bedarf.
Die Abzugshaube reagiert auf die
eingestellte Heizstufe und erhöht oder
verringert die Lüftergeschwindigkeit
entsprechend. Die Anzeigen oberhalb
der Bedienleiste der Abzugshaube
erscheinen.
4. Drücken Sie 0 auf der Bedienleiste
des Kochfelds, um eine Kochzone zu
deaktivieren oder
Kochfeld auszuschalten.
Wenn die Restwärmeanzeige erscheint,
passt AUTO weiterhin die
Lüftergeschwindigkeit an. Wenn die
Restwärme niedrig ist, könnte Breeze
ebenfalls den Betrieb aufnehmen.
5. Um die Funktion während des
Kochens zu deaktivieren und in den
manuellen Modus der Abzugshaube
zu wechseln, drücken Sie AUTO
oder eine andere Einstellung an der
Bedienleiste der Abzugshaube.
Ein Signal ertönt und die Anzeige über
dem Symbol erlischt.
um das
Page 45
DEUTSCH45
Automatikbetrieb – Lüftergeschwindigkeitsstufen
Ab‐
Restwärmepegel (Kochfeld
zugs‐
ist ausgeschaltet)
hau‐
ben‐
mo‐
dus
0
H1--------1
H2-----111
H3---1112
H4-111223
Restwärmepegel (Koch‐
feld ist eingeschaltet)
Ko‐
chen
Braten
Wenn Sie das Kochfeld
ausschalten, während AUTO
läuft, wird die Funktion für
den nächsten Kochvorgang
gespeichert.
Timer der Abzugshaube
Verwenden Sie die Funktion, um die
Betriebsdauer der Abzugshaube
festzulegen.
Es ist nicht möglich, den Timer der
Abzugshaube einzustellen, während die
Abzugshaube deaktiviert ist.
1. Drücken Sie neben der
Bedienleiste der Abzugshaube.
2. Drücken Sie oder , um die Zeit
(00 - 99 Minuten) einzustellen.
3. Drücken Sie , um den Timer zu
starten.
Der Timer beginnt herunterzuzählen.
• Sobald der Timer heruntergezählt hat,
stoppt der Betrieb der Abzugshaube.
• Es ist möglich, den Abzugshauben-
Timer einzustellen, während AUTO
eingeschaltet ist. Wenn AUTO die
Abzugshaube vor Ablauf der
eingestellten Zeit deaktiviert, wird der
Timer zurückgesetzt.
• Wenn der Timer die Abzugshaube vor
AUTO deaktiviert, wird die Funktion
ausgeschaltet. Die Anzeigen über 0
und AUTO werden ausgeblendet.
• In beiden Fällen wird AUTO beim
nächsten Einschalten des Kochfelds
aktiviert.
Boost
Die Funktion aktiviert den Lüfter der
Abzugshaube in seiner maximalen
Geschwindigkeitsstufe.
Drücken Sie um die Funktion zu
aktivieren.
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über
dem Symbol erscheint.
Die Funktion kann maximal 10 Minuten
lang ununterbrochen arbeiten. Nach
dieser Zeit wechselt die Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit automatisch auf 3.
Sie können die Funktion bei Bedarf
wieder aktivieren.
Breeze
Die Funktion stellt den
Abzugshaubenlüfter auf eine besonders
niedrige Geschwindigkeit ein. Der Lüfter
beginnt sofort nach Aktivierung der
Funktion mit einem minimalen
Geräuschpegel zu laufen. Sie können die
Funktion nach dem Kochen verwenden,
um verbleibende Gerüche oder Dampf
zu entfernen.
Zum Aktivieren der Funktion bei
ausgeschaltetem Kochfeld:
1. Drücken Sie
.
Page 46
www.aeg.com46
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über
dem Symbol erscheint. Ein auf 60
Minuten eingestellter Timer erscheint im
Display neben der Bedienleiste der
Abzugshaube.
2. Passen Sie den Timer bei Bedarf mit
oder an.
Nach Ablauf des Timers schaltet sich die
Abzugshaube automatisch aus.
6.9 Menüstruktur
Die Tabelle zeigt die Basismenüstruktur.
Benutzereinstellungen
Sym‐
bol
C1WLANEin / Aus (--)
C2WLAN Signal‐
C3OnboardingEin – Das Koch‐
bTonEin / Aus (--)
hAbzugshau‐
EAlarm / Fehler‐
Zum Aufrufen der
Benutzereinstellungen: Drücken und
EinstellungMögliche Opti‐
onen
Drei Signalstär‐
stärke
benmodus
historie
kestufen.
feld wurde mit
Netzwerk ver‐
bunden.
Aus (--) – Das
Netzwerk wird
vergessen.
1 - 4
Die Liste der
letzten Alarme/
Fehler.
halten Sie . Dann drücken und halten
Sie . Die Einstellungen erscheinen auf
dem Timer der linken Kochzonen.
Navigieren im Menü: Das Menü besteht
aus dem Einstellungssymbol und einem
Wert. Das Symbol erscheint auf dem
hinteren Timer und der Wert erscheint
auf dem vorderen Timer. Um zwischen
den Einstellungen zu navigieren, drücken
auf dem vorderen Timer. Um den
Sie
Einstellungswert zu ändern, drücken Sie
oder auf dem vorderen Timer.
Um das Menü zu verlassen: Drücken
Sie .
Für weitere Details zu den
Einstellungen und eine
einfachere Menüführung
laden Sie My AEG Kitchen
herunter.
OffSound Control
Sie können die Töne im Menü >
Benutzereinstellungen aktivieren /
deaktivieren.
Siehe „Menü-Struktur“.
Wenn die Töne ausgeschaltet sind,
können Sie den Ton immer noch hören,
wenn:
• Sie berühren,
• der Timer heruntergezählt wird,
• Sie ein inaktives Symbol drücken.
7. ZUSATZFUNKTIONEN
7.1 Automatische
Abschaltung
Die Funktion schaltet das Kochfeld
automatisch aus:
• alle Kochzonen, sowie die Haube sind
ausgeschaltet,
• stellen Sie nach dem Einschalten des
Kochfelds keine Heizstufe oder
Lüfterdrehzahl ein,
• wenn das Bedienfeld mehr als 10
Sekunden mit verschütteten
Lebensmitteln oder einem
Gegenstand (Topf, Tuch usw.)
bedeckt ist. Ein Signal ertönt und das
Kochfeld wird ausgeschaltet.
Entfernen Sie den Gegenstand oder
reinigen Sie das Bedienfeld.
• Wenn das Gerät zu heiß wird (wenn
beispielsweise ein Topf leerkocht).
Lassen Sie die Kochzone abkühlen,
Page 47
DEUTSCH47
bevor Sie das Kochfeld wieder
benutzen.
• wenn Sie eine Kochzone nicht
ausschalten oder die Kochstufe
ändern. Nach einiger Zeit schaltet
sich das Kochfeld aus.
Das Verhältnis zwischen der
Heizeinstellung /
Lüftergeschwindigkeitseinstellung
und der Zeit, nach der das Gerät
ausgeschaltet wird:
KochstufeDas Kochfeld
schaltet sich ab
nach
1 - 26 Stunden
3 - 45 Stunden
54 Stunden
6 - 91,5 Stunden
Lüftergeschwin‐
digkeitseinstel‐
lung
1 - 310 Stunden
Die Haube schaltet
sich ab nach
10 Stunden
10 Minuten
7.2 Pause
Mit dieser Funktion werden alle
eingeschalteten Kochzonen auf die
niedrigste Kochstufe geschaltet. Die
Geschwindigkeit des
Abzugshaubenlüfters verringert sich auf
1. Wenn Sie die Funktion aktivieren,
während die Haube im automatischen
Modus betrieben wird, reduziert sich die
Geschwindigkeit des
Abzugshaubenlüfters nicht.
Wenn die Funktion in Betrieb ist, kann
und verwendet werden. Alle anderen
Symbole des Bedienfelds sind verriegelt.
Die Funktion unterbricht nicht die Timer-
Funktionen.
1. Zum Aktivieren der Funktion :
Drücken Sie .
Die Kochstufe wird auf 1 reduziert. Die
Geschwindigkeit des
Abzugshaubenlüfters verringert sich auf
1.
2. Drücken Sie zum Ausschalten derFunktion .
Die vorherige Heizstufe /
Lüftergeschwindigkeitseinstellung wird
aktiviert.
7.3 Verriegelung
Sie können das Bedienfeld sperren,
während das Kochfeld eingeschaltet ist.
Dadurch wird verhindert, dass die
Heizstufe /
Abzugshaubengeschwindigkeit
versehentlich geändert wird.
Stellen Sie zuerst die Heizstufe /
Abzugshaubengeschwindigkeit ein..
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken
Sie .
Zum Ausschalten der Funktion:
Drücken Sie erneut.
Die Funktion wird deaktiviert,
wenn Sie das Kochfeld
ausschalten.
7.4 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert eine
versehentliche Bedienung des Kochfelds
und der Dunstabzugshaube.
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken
Sie . Nehmen Sie keine
Wärmeeinstellung / Haubeneinstellung
vor. Drücken und halten Sie
3 Sekunden lang gedrückt, bis die
Anzeige über dem Symbol erscheint.
Schalten Sie das Kochfeld mit aus.
Wenn Sie das Kochfeld
ausschalten, bleibt die
Funktion weiterhin aktiv. Die
Anzeige über ist
eingeschaltet.
Zum Deaktivieren der Funktion:
Drücken Sie . Nehmen Sie keine
Wärmeeinstellung / Haubeneinstellung
vor. Drücken und halten Sie
Page 48
100-160mm
> 160 mm
www.aeg.com48
3 Sekunden lang gedrückt, bis die
Anzeige über dem Symbol erlischt.
Schalten Sie das Kochfeld mit aus.
Kochen mit aktivierter Funktion:
Drücken Sie , dann für
3 Sekunden, bis die Anzeige über dem
Symbol erlischt. Sie können das
Kochfeld in Betrieb nehmen. Diese
Funktion wird erneut eingeschaltet,
sobald das Kochfeld mit
ausgeschaltet wird.
7.5 Flexible
Induktionskochfläche
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
FlexiBridge-Funktion
Das flexible Induktionskochfeld besteht
aus vier Abschnitten. Die Abschnitte
können in zwei Kochzonen mit
unterschiedlicher Größe oder in einem
großen Kochbereich kombiniert werden.
Sie wählen die Kombination der
Abschnitte, indem Sie den Modus
wählen, der für die Größe des
Kochgeschirrs geeignet ist, das Sie
verwenden möchten. Es gibt drei Modi:
Standard, Big Bridge und Max Bridge.
Stellen Sie die Kochstufe mit
den beiden linken
Einstellskalen ein.
Umschalten zwischen den Modi
Um zwischen den Modi zu wechseln,
drücken Sie . Die eingestellten
Heizstufen werden beibehalten.
Bei einigen Modellen gibt es
zwei flexible Kochbereiche,
links und rechts. Um das
flexible Kochfeld auf der
rechten Seite zu bedienen,
verwenden Sie die Symbole
und die Bedienleisten auf
der rechten Seite des
Kochfelds.
Durchmesser und Position des
Kochgeschirrs
Wählen Sie den für die Größe und Form
des Kochgeschirrs geeigneten Modus.
Das Kochgeschirr sollte den
ausgewählten Bereich so weit wie
möglich abdecken.
Stellen Sie das Kochgeschirr mit einem
Bodendurchmesser kleiner als 160 mm
mittig auf einen Abschnitt. Für die Modi
Big Bridge und Max Bridge können Sie
einen Bräter verwenden.
Stellen Sie das Kochgeschirr mit einem
Bodendurchmesser größer als 160 mm
mittig zwischen zwei Abschnitte.
Page 49
DEUTSCH49
FlexiBridge Standard-Modus
Dieser Modus ist standardmäßig
aktiviert, wenn Sie die Funktion
aktivieren. Sie verbindet die Abschnitte
zu zwei getrennten Kochbereichen. Sie
können die Heizstufe für jeden Bereich
separat einstellen. Verwenden Sie die
beiden Bedienleisten auf der linken
Seite.
Richtige Position des Kochgeschirrs:
Falsche Position des Kochgeschirrs:
Heizstufe für jeden Bereich separat
einstellen. Verwenden Sie die beiden
Bedienleisten auf der linken Seite.
Richtige Position des Kochgeschirrs:
Achten Sie darauf, das Kochgeschirr auf
die drei miteinander verbundenen
Abschnitte zu stellen. Wenn das
Kochgeschirr nicht zwei Bereiche
bedeckt, blinkt die Einstellskala und die
Kochzone wird nach 2 Minuten
ausgeschaltet.
FlexiBridge Big-BridgeModus
Drücken Sie zum Einschalten des Modus
, bis der gewünschte Modus
angezeigt wird. Dieser Modus verbindet
die drei hinteren Abschnitte in einem
Kochbereich. Der vordere Bereich wird
nicht dazu geschaltet und dient als
Einzelkochzone. Sie können die
Falsche Position des Kochgeschirrs:
FlexiBridge Max-BridgeModus
Drücken Sie zum Einschalten des Modus
, bis der gewünschte Modus
angezeigt wird. Dieser Modus verbindet
alle Abschnitte in einem Kochbereich.
Stellen Sie die Heizstufe mit den beiden
linken Bedienknöpfen ein.
Page 50
www.aeg.com50
Richtige Position des Kochgeschirrs:
Achten Sie darauf, das Kochgeschirr auf
die vier miteinander verbundenen
Abschnitte zu stellen. Wenn das
Kochgeschirr nicht drei Bereiche
bedeckt, blinkt die Einstellskala und die
Kochzone wird nach 2 Minuten
ausgeschaltet.
Falsche Position des Kochgeschirrs:
Kochfeld erkennt die Position des
Kochgeschirrs und stellt die Heizstufe
entsprechend der Position ein.
• Sie können das Kochgeschirr auf den
vorderen, mittleren oder hinteren
Bereich stellen. Der vordere Bereich
hat die höchste Heizstufe. Um sie zu
verringern, schieben Sie das
Kochgeschirr auf die mittlere oder
hintere Position.
• Wenn Sie die Funktion zum ersten
Mal aktivieren, erhalten Sie die
folgenden StandardHeizeinstellungen: 9 für die vordere
Position, 6 für die mittlere Position
und 3 für die hintere Position.
• Sie können die Kochstufe für jeden
Bereich getrennt ändern. Das
Kochfeld speichert Ihre
Heizeinstellungen und verwendet sie
wieder, wenn Sie die Funktion erneut
einschalten.
• Die Heizstufenanzeige der linken
vorderen Bedienleiste zeigt die
Heizstufe für diese Funktion an.
Ändern Sie bei Bedarf die
Heizeinstellstufe mit der linken
vorderen Bedienleiste. Die linke
hintere Bedienleiste ist deaktiviert,
während die Funktion arbeitet.
Bei einigen Modellen gibt es
zwei flexible Kochbereiche,
links und rechts. Zur
Bedienung PowerSlide auf
der rechten Seite,
verwenden Sie die rechte
vordere Bedienleiste.
PowerSlide
Mit dieser Funktion können Sie die
Temperatur durch einfaches
Verschieben des Kochgeschirrs auf
einen andere Positions des
Induktionskochbereichs einstellen.
• Diese Funktion unterteilt die
Induktionskochfläche in drei Bereiche
mit unterschiedlichen Heizstufen. Das
Verwenden Sie bei dieser
Funktion einen Topf mit
einem
Mindestbodendurchmesser
von 160 mm.
Page 51
DEUTSCH51
1. Stellen Sie das richtige Kochgeschirr
auf die linke vordere Seite des
Kochbereichs.
2. Drücken und halten Sie um das
Kochfeld zu aktivieren.
Ein Signal ertönt und Anzeigen über
und erscheinen.
3. Drücken Sie
aktivieren.
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über
dem Symbol erscheint.
4. Bewegen Sie das Kochgeschirr nach
Bedarf auf dem Kochbereich hin und
her.
Die Heizeinstellstufe an der Bedienleiste
stellt sich automatisch ein.
5. Um die voreingestellten Heizstufen
zu ändern, bewegen Sie das
Kochgeschirr zuerst in den Bereich,
den Sie einstellen möchten.
6. Drücken Sie eine beliebige der
verfügbaren Heizeinstellstufen auf
der linken vorderen Bedienleiste.
um die Funktion zu
8. TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
8.1 Kochgeschirr
Bei Induktionskochzonen
erzeugt ein starkes
Elektromagnetfeld die Hitze
im Kochgeschirr sehr
schnell.
Benutzen Sie für die
Induktionskochzonen geeignetes
Kochgeschirr.
• Der Boden des Kochgeschirrs muss
so dick und flach wie möglich sein.
• Stellen Sie sicher, dass die
Topfböden sauber sind, bevor Sie sie
auf das Kochfeld stellen.
• Um Kratzer zu vermeiden, darf der
Topf nicht auf dem Keramikglas
verschoben werden.
Kochgeschirrmaterial
• geeignet: Gusseisen, Stahl,
Stahlemail, Edelstahl, Boden aus
mehreren Schichten verschiedener
Die aktualisierten Heizeinstellstufen
werden für die nächste Verwendung der
Funktion gespeichert.
7. Wiederholen Sie den Vorgang bei
Bedarf für die restlichen
Kochbereiche.
8. Um die Funktion zu deaktivieren,
drücken Sie . Sie können auch 0
auf der linken vorderen Bedienleiste
drücken.
Ein Signal ertönt und die Anzeige über
dem Symbol erlischt. Die
Heizeinstellstufe wechselt auf 0.
Sie können einen Timer einstellen,
während PowerSlide arbeitet. In diesem
Fall schaltet der Timer die Kochzonen
nicht aus, wenn die eingestellte Zeit
abgelaufen ist. Der Timer wirkt auf alle
drei durch die Funktion aktivierten
Kochbereiche gleichzeitig.
Materialien (vom Hersteller als
geeignet gekennzeichnet).
• nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für
Induktionskochfelder, wenn:
• Wasser sehr schnell auf einer
Kochzone kocht, die auf die höchste
Erhitzungsstufe geschaltet ist.
• Ein Magnet auf den Boden des
Kochgeschirrs zieht.
Abmessungen des Kochgeschirrs
• Induktionskochzonen passen sich
automatisch an die Größe des
Kochgeschirrbodens an.
• Die Kochzoneneffizienz hängt vom
Durchmesser des Kochgeschirrs ab.
Kochgeschirr mit einem Durchmesser
kleiner als das Minimum erhält nur
einen Teil der von der Kochzone
erzeugten Leistung.
• Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen und für optimale
Kochergebnisse nicht mehr
Kochgeschirr als in der „Spezifikation
der Kochzonen“ angegeben.
Vermeiden Sie es, Kochgeschirr
Page 52
www.aeg.com52
während des Kochvorgangs in die
Nähe des Bedienfelds zu stellen. Dies
könnte sich auf die Funktionsweise
des Bedienfelds auswirken oder die
Kochfeldfunktionen versehentlich
aktivieren.
Siehe hierzu „Technische
Daten“.
Dampfentlüftungsdeckel
Um die Kochvorgänge neben der
Abzugshaube weiter zu optimieren,
können Sie die speziellen
Dampfentlüftungsdeckel mit Ihrem
Kochgeschirr verwenden. Die Deckel
sind so konstruiert, dass sie den im
Inneren des Topfes entstehenden Dampf
zur Abzugshaube leiten und so
unerwünschte Kochgerüche und
übermäßige Feuchtigkeit in der Küche
minimieren. Die Deckel sind separat in
verschiedenen Größen erhältlich und
passen auf die meisten gängigen
Kochgeschirr-Typen. Für weitere
Informationen besuchen Sie unsere
Website.
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht
aus unterschiedlichen Materialien
(Sandwichkonstruktion).
• Pfeifen: Sie haben die Kochzone auf
eine hohe Stufe geschaltet und das
Kochgeschirr besteht aus
unterschiedlichen Materialien
(Sandwichkonstruktion).
• Summen: Sie haben die Kochzone
auf eine hohe Stufe geschaltet.
• Klicken: Elektrisches Umschalten .
• Zischen, Surren: Der Ventilator läuft.
Die Geräusche sind normal und
weisen nicht auf eine Störung hin.
8.3 Öko Timer (Öko-Timer)
Um Energie zu sparen, schaltet sich die
Kochzonenheizung vor dem Signal des
Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit
hängt von der eingestellten Kochstufe
und der Gardauer ab.
8.4 Beispiele für
Kochanwendungen
Das Verhältnis zwischen der Kochstufe
und dem Energieverbrauch der
Kochzone ist nicht linear. Bei einer
höheren Kochstufe steigt der
Energieverbrauch nicht proportional an.
Das bedeutet, dass eine Kochzone, die
auf eine mittlere Kochstufe eingestellt ist,
weniger als die Hälfte ihrer maximalen
Leistung verbraucht.
Die Angaben in der Tabelle
sind Richtwerte.
8.2 Betriebsgeräusche
Es gibt verschiedene
Betriebsgeräusche:
KochstufeVerwendung für:Dauer
(Min.)
1Warmhalten von gekochten
Speisen.
nach
Bedarf
Tipps
Legen Sie einen Deckel auf
das Kochgeschirr.
Page 53
DEUTSCH53
KochstufeVerwendung für:Dauer
(Min.)
1 - 2Sauce Hollandaise, Schmel‐
zen: Butter, Schokolade, Gela‐
tine.
1 - 2Stocken: Lockere Omeletts,
gebackene Eier.
2 - 3Köcheln von Reis und Milchge‐
richten, Erhitzen von Fertigge‐
richten.
3 - 4Dünsten von Gemüse, Fisch,
Fleisch.
4 - 5Kartoffeln dünsten.20 - 60Max. ¼ l Wasser für 750 g
Kochen Sie große Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
5 - 25Von Zeit zu Zeit rühren.
10 - 40Mit einem Deckel garen.
25 - 50Mindestens doppelte Menge
20 - 45Einige Esslöffel Flüssigkeit zu‐
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zu‐
nach
Bedarf
5 - 15Nach der Hälfte der Zeit wen‐
Tipps
Flüssigkeit zum Reis geben,
Milchgerichte nach der Hälfte
der Zeit umrühren.
geben.
Kartoffeln verwenden.
taten.
Nach der Hälfte der Zeit wen‐
den.
den.
8.5 Tipps und Hinweise für
die Abzugshaube
• Das Gitter, das die Abzugshaube
abdeckt, besteht aus Aluminium und
Edelstahl. Wenn die Abzugshaube
nicht in Betrieb ist, können Sie Töpfe
darauf abstellen. Sie wird nicht
beschädigt.
• Beim Betrieb von AUTO startet die
Lüftung zu Beginn eines jeden
Kochvorgangs mit einer niedrigen
Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit
erhöht sich allmählich. Sie können die
Geschwindigkeit des Lüfters auch
manuell einstellen.
• Im Falle einer Abluftanlage müssen
Sie einen Fensterschalter installieren.
Dieser muss separat erworben
werden, da er nicht im Lieferumfang
der Haube enthalten ist. Der
Fensterschalter muss von einem
autorisierten Techniker installiert
werden. Siehe Installationshandbuch.
Page 54
www.aeg.com54
9. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
9.1 Allgemeine Informationen
• Reinigen Sie das Kochfeld nach
jedem Gebrauch.
• Verwenden Sie stets Kochgeschirr mit
sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der
Oberfläche beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Kochfelds
nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger
zur Reinigung der
Kochfeldoberfläche.
• Verwenden Sie einen speziellen
Reinigungsschaber für das Glas.
Der Aufdruck auf der
flexiblen
Induktionskochfläche kann
verschmutzen oder seine
Farbe ändern, wenn das
Kochgeschirr verschoben
wird. Sie können den
Bereich auf Standardweise
reinigen.
9.2 Reinigen des Kochfelds
• Folgendes muss sofort entfernt
werden: Geschmolzener Kunststoff,
Plastikfolie, Zucker und zuckerhaltige
Lebensmittel. Anderenfalls können die
Verschmutzungen das Kochfeld
beschädigen. Achten Sie darauf, dass
sich niemand Verbrennungen zuzieht.
Den speziellen Reinigungsschaber
schräg zur Glasfläche ansetzen und
über die Oberfläche bewegen.
• Folgendes kann nach
ausreichender Abkühlung des
Kochfelds entfernt werden: Kalk-
und Wasserränder, Fettspritzer und
metallisch schimmernde
Verfärbungen. Reinigen Sie das
Kochfeld mit einem feuchten Tuch
und nicht scheuernden
Reinigungsmittel. Wischen Sie das
Kochfeld nach der Reinigung mit
einem weichen Tuch trocken.
• Entfernen Sie metallisch
schimmernde Verfärbungen:
Benutzen Sie für die Reinigung der
Glasoberfläche ein mit einer Lösung
aus Essig und Wasser
angefeuchtetes Tuch.
9.3 Reinigung der Haube
Gitter
Das Gitter treibt die Luft in die Haube.
Zusätzlich schützt es das Haubensystem
und verhindert, dass versehentlich
Fremdkörper hineinfallen. Sie können
das Gitter von Hand oder in der
Spülmaschine waschen.
Wassertank
Unter der Haube befindet sich ein
Wassertank. Er fängt das bei jedem
Kochvorgang entstehende
Kondenswasser auf. Denken Sie daran,
den Wassertank regelmäßig zu leeren.
Stellen Sie vor dem Öffnen des
Wassertanks einen Behälter oder ein
Tablett darunter, um Wasser
aufzufangen. Um den Wassertank zu
öffnen, schieben Sie die Riegel nach
außen und öffnen Sie sie nacheinander.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Innere der
Haube gelangt.
Wenn Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Innere des
Haubensystems verschüttet werden:
• Schalten Sie die Haube zuerst aus,
• heben Sie das Gitter an und reinigen
Sie den Haubenbereich vorsichtig mit
einem feuchten Tuch oder Schwamm
und einem milden Reinigungsmittel,
• wischen Sie die überschüssige
Flüssigkeit, die sich am Boden des
Page 55
Haubenhohlraums angesammelt hat,
mit einem Schwamm oder einem
trockenen Tuch weg,
• schalten Sie die Haube ein, stellen
Sie die Lüfterdrehzahl auf Stufe 2
oder höher und lassen Sie sie einige
Zeit laufen, um die Restfeuchtigkeit zu
entfernen.
9.4 Filter der Haube reinigen
Der Filter verhindert, dass Fettpartikel in
das Haubensystem gelangen. Reinigen
und regenerieren Sie den Filter in
regelmäßigen Abständen.
Normale Reinigung
Reinigen Sie den Filter, sobald das
angesammelte Fett sichtbar ist. Die
Reinigungshäufigkeit hängt von der
Menge an Fett und Öl ab, die beim
Kochen verwendet wird. Es wird
empfohlen, den Filter alle 10–20 Stunden
oder bei Bedarf häufiger zu reinigen.
1. Entfernen Sie den Filter und das
Filtergehäuse vorsichtig. Diese
befinden sich direkt unter dem Gitter
in der Mitte des Kochfelds.
DEUTSCH55
2. Reinigen Sie den Haubenhohlraum
mit einem Reinigungsschaum.
3. Waschen Sie den Filter und das
Filtergehäuse von Hand mit warmem
Wasser ohne Verwendung von
Reinigungsmitteln oder
Scheuerschwämmen. Sie können ihn
auch ohne Reinigungsmittel und
ohne Geschirr in einem
Geschirrspüler bei 65–70 °C
waschen (mit einem Programm, das
länger als 90 Minuten dauert). Nur
die Kunststoffteile können mit
Reinigungsmitteln gereinigt werden.
4. Trocknen Sie den Filter 20–30
Minuten bei 70 °C im Backofen.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine
Backofenfunktion ohne Gebläse
verwenden.
Bringen Sie den Filter und das
Filtergehäuse nach dem vollständigen
Trocknen wieder an.
Regenerieren des Filters
Das Kochfeld verfügt über einen
eingebauten Zähler, der Sie an das
Regenerieren des Filters erinnert. Der
Zähler startet automatisch, wenn Sie die
Haube zum ersten Mal einschalten. Nach
100 Stunden Gebrauch beginnt die
Filteranzeige
signalisieren, dass es Zeit ist, den Filter
zu regenerieren. Die Benachrichtigung
bleibt 30 Sekunden lang eingeschaltet,
nachdem Sie die Haube und das
Kochfeld deaktiviert haben. Die
Benachrichtigung verhindert nicht die
Nutzung des Kochfelds.
Die maximale Anzahl der
Regenerationszyklen beträgt
6–7. Nach dieser Zeit muss
der Filter durch einen neuen
ersetzt werden.
zu blinken, um zu
Page 56
www.aeg.com56
1. Reinigen Sie den Filter manuell oder
in einem Geschirrspüler, wie oben
beschrieben (normale Reinigung).
2. Legen Sie den Filter 60 Minuten lang
bei 80–110 °C in den Backofen.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine
Backofenfunktion ohne Gebläse
verwenden.
3. Befestigen Sie den Filter und das
Filtergehäuse wieder.
Zurücksetzen des Zählers.
Zurücksetzen des Zählers
10. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
10.1 Was zu tun ist, wenn ...
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Das Kochfeld kann nicht
eingeschaltet oder bedient
werden.
Die Sicherung ist durchge‐
Sie haben die Kochstufe
Sie haben 2 oder mehr Sen‐
Pause ist eingeschaltet.Siehe „Täglicher Gebrauch“.
Auf dem Bedienfeld befinden
Es ist ein konstanter Piep‐
ton zu hören.
1. Reinigen und regenerieren Sie zuerst
den Filter und setzen Sie ihn dann
wieder in die Haube ein.
2. Drücken Sie kurz, während die
Anzeige blinkt.
Der Zähler wird neu gestartet.
Das Kochfeld ist nicht oder
nicht ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung ange‐
schlossen.
brannt.
nicht innerhalb von 60 Se‐
kunden eingestellt.
sorfelder gleichzeitig berührt.
sich Wasser- oder Fettsprit‐
zer.
Unsachgemäßer elektrischer
Anschluss.
WARNUNG!
Ein übersättigter Filter kann
eine Brandgefahr darstellen.
Prüfen Sie, ob das Kochfeld
ordnungsgemäß an die Span‐
nungsversorgung angeschlos‐
sen ist.
Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherung die Ursache für
die Störung ist. Brennt die Si‐
cherung wiederholt durch,
wenden Sie sich an eine quali‐
fizierte Elektrofachkraft.
Schalten Sie das Kochfeld er‐
neut ein und stellen Sie die
Kochstufe ein, bevor 60 Se‐
kunden verstrichen sind.
Berühren Sie nur ein Sensor‐
feld.
Reinigen Sie das Bedienfeld.
Trennen Sie das Kochfeld von
der Stromversorgung. Wenden
Sie sich an eine Elektrofach‐
kraft zur Überprüfung der In‐
stallation.
Page 57
DEUTSCH57
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Sie können die höchste
Kochstufe für eine der
Kochzonen nicht einschal‐
ten.
Ein akustisches Signal er‐
tönt und das Kochfeld wird
ausgeschaltet.
Die anderen Kochzonen ver‐
brauchen die maximal ver‐
fügbare Leistung.
Ihr Kochfeld funktioniert ein‐
wandfrei.
Sie haben etwas auf ein oder
mehrere Sensorfelder ge‐
stellt.
Reduzieren Sie die Leistung
der anderen Kochzonen, die
an dieselbe Phase ange‐
schlossen sind. Siehe „Leis‐
tungsbegrenzung“.
Entfernen Sie den Gegenstand
von den Sensorfeldern.
Wenn das Kochfeld aus‐
geschaltet ist, ertönt ein
akustisches Signal.
Das Kochfeld wird ausge‐
schaltet.
Die Restwärmeanzeige
funktioniert nicht.
Sie haben etwas auf das
Sensorfeld gestellt.
Die Kochzone ist nicht heiß,
da sie nur kurze Zeit in Be‐
trieb war oder der Sensor ist
beschädigt.
Entfernen Sie den Gegenstand
von dem Sensorfeld.
Wenn die Kochzone lange ge‐
nug betrieben wurde, um heiß
zu sein, wenden Sie sich an
ein autorisiertes Kundenzent‐
rum.
Es ertönt kein Signalton,
wenn Sie die Sensorfelder
Der Ton ist ausgeschaltet.Schalten Sie den Ton ein. Sie‐
he „Täglicher Gebrauch“.
des Bedienfelds berühren.
Die flexible Induktions‐
kochfläche erhitzt das
Kochgeschirr nicht.
Das Kochgeschirr befindet
sich nicht an der richtigen
Stelle auf der flexiblen Induk‐
tionskochfläche.
Stellen Sie das Kochgeschirr
an die richtige Stelle auf der
flexiblen Induktionskochfläche.
Die richtige Stelle für das
Kochgeschirr hängt von der
eingeschalteten Funktion oder
dem Funktionsmodus ab. Sie‐
he „Flexible Induktionskochflä‐
che“.
Der Durchmesser des Koch‐
geschirrbodens ist für die
eingeschaltete Funktion oder
den Funktionsmodus nicht
geeignet.
Verwenden Sie Kochgeschirr
mit einem für die eingeschalte‐
te Funktion oder den Funkti‐
onsmodus geeigneten Durch‐
messer. Siehe „Flexible Induk‐
tionskochfläche“.
Die Anzeige über dem
Symbol leuchtet auf.
Die Einstellskala blinkt.Es befindet sich kein Koch‐
Kindersicherung oder Verrie‐
gelung ist eingeschaltet.
geschirr auf der Kochzone
oder die Kochzone ist nicht
Siehe „Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie das Kochgeschirr
so auf die Kochzone, dass sie
vollständig bedeckt wird.
vollständig bedeckt.
Page 58
www.aeg.com58
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Sie verwenden ungeeignetes
Kochgeschirr.
Verwenden Sie Kochgeschirr
geeignet für Induktionskochfel‐
der. Siehe „Tipps und Hinwei‐
se“.
Der Durchmesser des Koch‐
geschirrbodens ist zu klein
für die Kochzone.
Verwenden Sie Kochgeschirr
mit den richtigen Abmessun‐
gen. Siehe hierzu „Technische
Daten“.
FlexiBridge (Flexible Bridge)
ist eingeschaltet. Ein oder
mehrere Bereiche des einge‐
schalteten Funktionsmodus
sind nicht mit Kochgeschirr
bedeckt.
Stellen Sie das Kochgeschirr
auf die richtige Anzahl von Ab‐
schnitten des Funktionsmo‐
dus, der den Funktionsmodus
aktiviert oder ändert. Siehe
„Flexible Induktionskochflä‐
che“.
Die Bedienleiste blinkt
zweimal und schaltet ab.
PowerSlide ist eingeschaltet.
Zwei Töpfe werden auf die
flexible Induktionskochfläche
Verwenden Sie nur einen
Topf. Siehe „Flexible Indukti‐
onskochfläche“.
gestellt oder das Kochge‐
schirr deckt mehr als eine
durch die Funktion aktivierte
Kochfläche ab.
Die Bedienleiste für die
Abzugshaube blinkt und
die Abzugshaube startet
nicht oder schaltet ab.
Der Lüfter kann sich unter
bestimmten Bedingungen
von selbst ausschalten, z. B.
wenn der Raum nicht richtig
belüftet wird.
Öffnen Sie das Fenster (ggf.
müssen Sie den Fensterschal‐
ter montieren, siehe „Hinweise
und Tipps zur Abzugshaube“).
Drücken Sie ein beliebiges
Symbol. Die Abzugshaube
funktioniert wieder.
Der Haubenlüfter funktio‐
niert nicht richtig, wenn die
Haubenfunktionen aktiviert
sind.
Die Umgebungstemperatur
um die Abzugshaube ist zu
hoch.
Es besteht eine unzureichen‐
de Luftzirkulation in und um
die Abzugshaube.
Schalten Sie das Kochfeld aus
und trennen Sie es vom
Stromnetz. Warten Sie min‐
destens 10 Sekunden und ste‐
cken Sie es dann wieder ein.
Weitere Vorschläge:
Versuchen Sie, die Umge‐
bungstemperatur herunterzu‐
kühlen. Nehmen Sie den Hau‐
benfilter heraus und entfernen
Sie die Restfeuchtigkeit aus
dem Inneren der Haube. Siehe
„Reinigung und Pflege“. Las‐
sen Sie das Haubensystem ei‐
nen Tag lang trocknen und ak‐
tivieren Sie dann die Haube
erneut.
Page 59
DEUTSCH59
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Der beim Kochen erzeug‐
te Dampf wird von der
Haube nicht ausreichend
absorbiert.
und eine Zahl werden
angezeigt.
blinkt.
Die Deckel auf dem Kochge‐
schirr sind nicht richtig plat‐
ziert.
Der Haubenfilter ist übersät‐
tigt.
Es ist ein Fehler im Kochfeld
aufgetreten. Weitere Details
finden Sie in der App.
Die WLAN-Verbindung ist
unterbrochen.
Wenn Ihr Kochgeschirr keine
Dampfabzugsdeckel hat, ach‐
ten Sie darauf, die Deckel so
zu kippen, dass der freigesetz‐
te Dampf in Richtung der Hau‐
be geleitet wird.
Unter „Tipps und Tricks“ finden
Sie Informationen zu den spe‐
ziellen Dampfabzugsdeckeln,
die für die Verwendung mit der
integrierten Haube empfohlen
werden.
Reinigen Sie den Haubenfilter
und setzen Sie die Benach‐
richtigung zurück. Siehe „Rei‐
nigung und Pflege“.
Schalten Sie das Kochfeld aus
und nach 30 Sekunden wieder
ein. Wenn erneut er‐
scheint, trennen Sie das Koch‐
feld von der Spannungsversor‐
gung. Schalten Sie nach 30
Sekunden das Kochfeld wie‐
der ein. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie
sich an ein autorisiertes Ser‐
vicezentrum.
Stellen Sie die WLAN-Verbin‐
dung wieder her. Überprüfen
Sie Ihr Heimnetzwerk. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
versuchen Sie, sich erneut mit
dem Netzwerk zu verbinden.
Siehe „Vor der ersten verwen‐
dung“ > „Ändern des Netz‐
werks“.
10.2 Wenn Sie keine Lösung
finden ...
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder einen autorisierten
Kundendienst. Geben Sie die Daten auf
dem Typenschild an. Vergewissern Sie
sich, dass Sie das Kochfeld richtig
bedient haben. Wenn die Wartung von
einem Servicetechniker oder einem
Händler nicht kostenlos erfolgt, ist auch
während der Garantiezeit eine Gebühr
zu entrichten. Die Informationen über
Garantiezeitraum und autorisierte
Kundendienststellen finden Sie in der
Garantiebroschüre.
Page 60
www.aeg.com60
11. TECHNISCHE DATEN
11.1 Typenschild
Modell CCE84779XBProdukt-Nummer (PNC) 949 597 855 00
Typ 66 D4A 05 CA220 - 240 V / 400 V 2N 50 Hz
Induktion 7.35 kWHergestellt in: Deutschland
Ser.-Nr. .................7.35 kW
AEG
11.2 Technische Daten der Kochzonen
KochzoneNennleistung
(höchste Koch‐
stufe) [W]
Flexible Indukti‐
onskochfläche
2300320010min. 100
Die Leistung der Kochzonen kann leicht
von den Daten in der Tabelle abweichen.
Sie ändert sich mit dem Material und den
Abmessungen des Kochgeschirrs.
PowerBoost [W] PowerBoost
maximale Ein‐
schaltdauer
[Min.]
Verwenden Sie für optimale
Kochergebnisse kein Kochgeschirr,
dessen Durchmesser größer als der in
der Tabelle angegebene Wert ist.
Durchmesser
des Kochge‐
schirrs [mm]
11.3 Informationen zum Hauptanschluss
Frequenz / ProtokollWLAN2,4 GHz / 802.11 b-g-n
WLAN5 GHz / 802.11 a-n (nur für den
Innenbereich)
Bluetooth Low Energy 5.02,4 GHz / DSSS
Max. LeistungWLAN2,4 GHz: <20 dBm
WLAN5 GHz: <23 dBm
Bluetooth Low Energy 5.0<20 dBm
VerschlüsselungWPA, WPA2
Erläuterungen zu Artikel 10 (10) von RED (Richtlinie 2014/53/EU) vom 5. November
2020. Liste der Länder: Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Dänemark,
Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien,
Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden, Norwegen, Island,
Liechtenstein, Schweiz, Türkei und Nordirland.
Page 61
12. ENERGIEEFFIZIENZ
12.1 Produktinformationen*
ModellbezeichnungCCE84779XB
KochfeldtypEinbau-Kochfeld
Anzahl der Kochflächen2
HeiztechnikInduktion
Länge (L) und Breite (B) der KochflächeLinksL 45,9 cm
Länge (L) und Breite (B) der KochflächeRechtsL 45,9 cm
Energieverbrauch der Kochfläche (EC
electric cooking)
Energieverbrauch der Kochfläche (EC
electric cooking)
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob)191,1 Wh/kg
DEUTSCH61
B 21,4 cm
B 21,4 cm
Links191,1 Wh/kg
Rechts191,1 Wh/kg
* Für die Europäische Union gemäß EURichtlinie EU 66/2014. Für Weißrussland
gemäß STB 2477-2017 Anhang A. Für
die Ukraine gemäß 742/2019.
EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte für
den Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder Verfahren zur Messung der Leistung.
12.2 Energie sparen
Beachten Sie folgende Tipps, um beim
täglichen Kochen Energie zu sparen.
• Wenn Sie Wasser erwärmen,
verwenden Sie nur die benötigte
Menge.
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn
möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie Kochgeschirr auf die
Kochzone, bevor Sie sie einschalten.
• Stellen Sie kleineres Kochgeschirr auf
die kleineren Kochzonen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig
auf die Kochzone.
• Nutzen Sie die Restwärme, um die
Speisen warm zu halten oder zu
schmelzen.
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als EndnutzerDieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist
mit einer durchgestrichenen Abfalltonne
auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät
darf deshalb nur getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall gesammelt
und zurückgenommen werden, es darf
also nicht in den Hausmüll gegeben
werden. Das Gerät kann z. B. bei einer
kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei
einem Vertreiber (siehe zu deren
Rücknahmepflichten unten) abgegeben
Page 62
www.aeg.com62
werden. Das gilt auch für alle Bauteile,
Unterbaugruppen und
Verbrauchsmaterialien des zu
entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf,
müssen alle Altbatterien und
Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt
werden, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind. Das gleiche gilt für
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können. Der
Endnutzer ist zudem selbst dafür
verantwortlich, personenbezogene Daten
auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu
recyceln, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie
solche Materialien, insbesondere
Verpackungen, nicht im Hausmüll
sondern über die bereitgestellten
Recyclingbehälter oder die
entsprechenden örtlichen
Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz auch elektrische und
elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in
Deutschland
Wer auf mindestens 400 m²
Verkaufsfläche Elektro- und
Elektronikgeräte vertreibt oder sonst
geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist
verpflichtet, bei Abgabe eines neuen
Geräts ein Altgerät des Endnutzers der
gleichen Geräteart, das im Wesentlichen
die gleichen Funktionen wie das neue
Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen. Das gilt auch für
Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens
800 m², die mehrmals im Kalenderjahr
oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen. Solche Vertreiber
müssen zudem auf Verlangen des
Endnutzers Altgeräte, die in keiner
äußeren Abmessung größer als 25 cm
sind (kleine Elektrogeräte), im
Einzelhandelsgeschäft oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen; die Rücknahme darf in
diesem Fall nicht an den Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft,
kann aber auf drei Altgeräte pro
Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private
Haushalt, wenn das neue Elektro- oder
Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in
diesem Fall ist die Abholung des
Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch
für den Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die
Vertreiber Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte bzw.
Gesamtlager- und -versandflächen für
Lebensmittel vorhalten, die den oben
genannten Verkaufsflächen entsprechen.
Die unentgeltliche Abholung von Elektround Elektronikgeräten ist dann aber auf
Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank),
Bildschirme, Monitore und Geräte, die
Bildschirme mit einer Oberfläche von
mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte
beschränkt, bei denen mindestens eine
der äußeren Abmessungen mehr als 50
cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und
Elektronikgeräte muss der Vertreiber
geeignete Rückgabemöglichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer gewährleisten; das gilt auch
für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der
Endnutzer zurückgeben will, ohne ein
neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern
und andere Möglichkeiten der
Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten in der Region
Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und
Elektronikgeräte verkaufen, sind
verpflichtet, bei der Lieferung von
Neugeräten Altgeräte desselben Typs,
die im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie die Neugeräte erfüllen,
kostenlos vom Endverbraucher
zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der
Page 63
DEUTSCH63
Lieferung von neuen Elektro- und
Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und
Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche
von mindestens 400 m² verkauft,
verpflichtet, Altgeräte, die in keiner
äußeren Abmessung größer als 25 cm
sind (Elektrokleingeräte), im
Ladengeschäft oder in unmittelbarer
Nähe kostenlos zurückzunehmen; die
Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom
Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes abhängig gemacht
werden.
Die Rücknahme von Elektro- und
Elektronikgeräten kann auch auf
Containerplätzen oder zugelassenen
Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihre Gemeindeverwaltung.
*
Page 64
www.aeg.com/shop
867372418-B-122022
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.