AEG BP5304001M User Manual [de]

BP5304001 DE Benutzerinformation
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder un­ter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel aus­tauschen.
www.aeg.com
4
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräte­innern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromversorgung.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall­schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit­tern der Scheibe führen.
• Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete Flüssigkeiten entfernt werden. Bitte gesamtes Zube­hör aus dem Ofen entfernen.
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät empfohlenen KT Sensor.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleicher­maßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Hö­he angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri-
schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre­chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck-
dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
DEUTSCH 5
• Alle Teile, die gegen direktes Berüh­ren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Ex­plosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs­schlitze frei sind.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor­sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
www.aeg.com
6
• Üben Sie keinen Druck auf die geö­ffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür da­rauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnen­raum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleis­tungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ei­ne tiefe Brat- und Fettpfanne. Frucht­säfte verursachen bleibende Flecken.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät kön­nen einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwen­den, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Pyrolysereinigung
WARNUNG!
Im Pyrolyse-Modus besteht Ver­letzungs- und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung oder der ersten In­betriebnahme folgendes aus dem Ofeninnenraum:
– Alle Lebensmittelrückstände, Öl-
oder Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen he-
rausnehmbaren Teile (Bleche, Ein­hängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaft­beschichtung etc.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der Pyroly­se vom Gerät fern. Das Gerät wird
sehr heiß und aus den vorderen Küh­lungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Be­achten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während des ersten Ge-
brauchs bei Verwendung der Höchsttemperatur für eine gute Be­lüftung.
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die während des Rei­nigungsvorgangs freigesetzten Dämp­fe der Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Halten Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung Tiere (be­sonders Vögel) vom Gerät fern und stellen Sie die Höchsttemperatur erst ein, wenn der Bereich ausrei­chend gelüftet ist.
• Kleine Tiere reagieren auch empfind­lich auf die lokalen Temperatur­schwankungen in der Nähe von Pyro­lyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Tempe­raturen während der Pyrolyse beschä­digt werden und geringfügige Men­gen an schädlichen Dämpfen freiset­zen.
DEUTSCH 7
• Diese von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen ein­schließlich Kinder oder Personen mit Beschwerden.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
www.aeg.com
8
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
4 6321 5
5
4
3
14
2
1
13
3.1 Zubehör
Bedienfeld
1
Backofen-Einstellknopf
2
Betriebskontrolllampe/-symbol
3
Elektronischer Programmspeicher
4
7
8
9
10
11
12
Temperaturwahlknopf
5
Betriebskontrolllampe
6
Buchse für den KT Sensor
7
Heizelement
8
Lampe
9
Ventilator
10
Rückwandheizelement
11
Unterhitze
12
Einhängegitter, herausnehmbar
13
Einschubebenen
14
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Bra­ten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Universalblech
Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
KT Sensor
Zum Messen des Garzustands.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH 9
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Ge­rät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Uhrzeit
Nach dem ersten Anschluss an das Stromnetz leuchten alle Symbole im Dis­play einige Sekunden lang. In den darauf folgenden Sekunden zeigt das Display die Softwareversion an. Sobald die Anzeige der Softwareversion
erlischt, zeigt das Display „12:00“ an. "12“ blinkt.
1.
Drücken Sie zur Einstellung der aktu­ellen Uhrzeit
2.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies ist nur beim ersten Mal nötig. Die
oder .
und
Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
Im Display wird gestellte Stunde angezeigt. "00“ blinkt.
3.
Drücken Sie zur Einstellung der Mi­nuten
4.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies ist nur beim ersten Mal nötig. Die Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
Die Temperatur-/Zeitanzeige zeigt die neue Uhrzeit an.
oder .
und die ein-
Ändern der Uhrzeit
Die Uhrzeit kann nur bei einem ausge­schalteten Backofen eingestellt werden.
Drücken Sie und das Symbol
Gehen Sie zum Einstellen der neuen Uhrzeit wie unter „Einstellen der Uhr­zeit“ beschrieben vor.
. Die eingestellte Zeit
blinken im Display.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Einstellknopf. Der Knopf kommt dann heraus.
5.1 Ein- und Ausschalten des Geräts
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf auf die gewünschte Backofen­funktion.
2.
Drehen Sie den Temperaturwahl­knopf
Temperatur.
/ auf die gewünschte
www.aeg.com
10
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die Position („0“) .
5.2 Ofenfunktionen
Ofenfunktion Anwendung
Schnellaufheizung Zum Verkürzen der Aufheizzeit.
Knopfsymbol, -anzeige oder ­kontrolllampe (je nach Modell, siehe Gerätebeschreibung):
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase auf.
• Die Lampe leuchtet während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Tem­peratur regelt.
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleich­zeitig und zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Back­ofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte
mit einer intensiveren Bräunung und einem knusprigen Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Einschub-
ebene.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
Auftauen Zum Auftauen von tiefgefrorenen Lebens-
mitteln.
Grillstufe 1 Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum
Toasten.
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größe-
ren Mengen und zum Toasten.
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder
Geflügel auf einer Ebene. Auch zum Grati­nieren und Überbacken.
Pyrolyse Zur automatischen, pyrolytischen Reinigung
des Geräts. Mit dieser Funktion werden Ver­schmutzungen im Backofen verbrannt. Der Backofen wird auf ca. 500 °C geheizt.
5.3 Schnellaufheizfunktion
Die Funktion Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
1.
Schalten Sie die Funktion Schnellauf­heizung ein. Siehe Tabelle der Back­ofenfunktionen.
2.
Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Temperaturwahl-
knopf Temperatur.
3.
Sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein akustisches Signal.
/ auf die gewünschte
5.4 Display
A B C
A) B) C)
D) E)
DEFG
F) G)
5.5 Tasten
Taste Funktion Beschreibung
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
DEUTSCH 11
Die Schnellaufheizung wird nach dem Signalton nicht ausgeschal­tet. Sie müssen die Funktion von Hand ausschalten.
4.
Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Uhr Aufheiz- und Restwärmeanzeige Wasserschublade (nur ausgewählte
Modelle) KT Sensor (nur ausgewählte Modelle) Türverriegelung (nur ausgewählte
Modelle) Stunden/Minuten Uhrfunktionen
,
MINUS, PLUS Zum Einstellen der Zeit.
KURZZEIT-WECKER Einstellen des Kurzzeit-Weckers.
TEMPERATUR Anzeige der Backofentemperatur
5.6 Aufheiz-/ Restwärmeanzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion ein­schalten, leuchten die Balken
im Dis-
Halten Sie die Taste zum Ein- oder Ausschalten der Backofenlampe län­ger als 3 Sekunden gedrückt.
oder der Temperatur des KT Sen­sors (falls vorhanden). Verwenden Sie ihn nur, wenn eine Backofen­funktion eingeschaltet ist.
play nacheinander auf. Mit den Balken wird der Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet.
Loading...
+ 25 hidden pages