AEG BP5014321M User Manual [de]

BP5014301 BP5014321
EN User manual 2 DE Benutzerinformation 41
www.aeg.com
2
CONTENTS
1. SAFETY INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. PRODUCT DESCRIPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. BEFORE FIRST USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. CLOCK FUNCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. USING THE ACCESSORIES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. ADDITIONAL FUNCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9. HELPFUL HINTS AND TIPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10. CARE AND CLEANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11. WHAT TO DO IF… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12. INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler – features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
Visit our website for:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service information:
www.aeg.com
Register your product for better service:
www.aeg.com/productregistration
Buy Accessories, Consumables and Original spare parts for your appliance:
www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
We recommend the use of original spare parts. When contacting Service, ensure that you have the following data available. The information can be found on the rating plate. Model, PNC, Serial Number.
Warning / Caution-Safety information General information and tips Environmental information
Subject to change without notice.
1. SAFETY INFORMATION
Before the installation and use of the appliance, careful­ly read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible if an incorrect installation and use cau­ses injuries and damages. Always keep the instructions with the appliance for future reference.
1.1 Children and vulnerable people safety
WARNING!
Risk of suffocation, injury or permanent disability.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised by an adult or a person who is responsible for their safety.
• Do not let children play with the appliance. Children under 3 years must not be left unsupervised in the vi­cinity of the appliance.
• Keep all packaging away from children.
• Keep children and pets away from the appliance when it operates or when it cools down. Accessible parts are hot.
• If the appliance has a child safety device, we recom­mend that you activate it.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
ENGLISH 3
1.2 General Safety
• Only a qualified person must install this appliance and replace the cable.
• Internally the appliance becomes hot when in opera­tion. Do not touch the heating elements that are in the appliance. Always use oven gloves to remove or put in accessories or ovenware.
• Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
www.aeg.com
4
• Before maintenance cut the power supply.
• Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the glass door since they can scratch the surface, which may result in shattering of the glass.
• Excess spillage must be removed before the pyrolytic cleaning. Remove all parts from the oven.
• Only use the core temperature sensor recommended for this appliance.
• To remove the shelf supports first pull the front of the shelf support and then the rear end away from the side walls. Install the shelf supports in the opposite sequence.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an authorized Service or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• Ensure that the appliance is switched off before re­placing the lamp to avoid the possibility of electric shock.
2.
SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 Installation
WARNING!
Only a qualified person must in­stall this appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged appli-
ance.
• Obey the installation instruction sup-
plied with the appliance.
• Always be careful when you move the
appliance because it is heavy. Always wear safety gloves.
• Do not pull the appliance by the han-
dle.
• Keep the minimum distance from the
other appliances and units.
• Make sure that the appliance is instal­led below and adjacent safe struc­tures.
• The sides of the appliance must stay adjacent to appliances or to units with the same height.
Electrical connection
WARNING!
Risk of fire and electrical shock.
• All electrical connections should be made by a qualified electrician.
• The appliance must be earthed.
• Make sure that the electrical informa­tion on the rating plate agrees with the power supply. If not, contact an electrician.
• Always use a correctly installed shock­proof socket.
• Do not use multi-plug adapters and extension cables.
• Make sure not to cause damage to the mains plug and to the mains cable. Contact the Service or an electrician to change a damaged mains cable.
• Do not let mains cables to come in touch with the appliance door, spe­cially when the door is hot.
• The shock protection of live and insu­lated parts must be fastened in such a way that it cannot be removed without tools.
• Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installa­tion. Make sure that there is access to the mains plug after the installation.
• If the mains socket is loose, do not connect the mains plug.
• Do not pull the mains cable to discon­nect the appliance. Always pull the mains plug.
• Use only correct isolation devices: line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the holder), earth leakage trips and contactors.
• The electrical installation must have an isolation device which lets you discon­nect the appliance from the mains at all poles. The isolation device must have a contact opening width of mini­mum 3 mm.
• Fully close the appliance door, before you connect the mains plug to the mains socket.
2.2 Use
WARNING!
Risk of injury, burns or electric shock or explosion.
• Use this appliance in a household en­vironment.
• Do not change the specification of this appliance.
• Make sure that the ventilation open­ings are not blocked.
• Do not let the appliance stay unatten­ded during operation.
• Deactivate the appliance after each use.
ENGLISH 5
• Be careful when you open the appli­ance door while the appliance is in op­eration. Hot air can release.
• Do not operate the appliance with wet hands or when it has contact with wa­ter.
• Do not apply pressure on the open door.
• Do not use the appliance as a work surface or as a storage surface.
• Always keep the appliance door closed when the appliance is in opera­tion.
• Open the appliance door carefully. The use of ingredients with alcohol can cause a mixture of alcohol and air.
• Do not let sparks or open flames to come in contact with the appliance when you open the door.
• Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance.
WARNING!
Risk of damage to the appliance.
• To prevent damage or discoloration to the enamel:
– do not put ovenware or other ob­jects in the appliance directly on the bottom.
– do not put aluminium foil directly on the bottom of the appliance.
– do not put water directly into the hot appliance.
– do not keep moist dishes and food in the appliance after you finish the cooking.
– be careful when you remove or in­stall the accessories.
• Discoloration of the enamel has no ef­fect on the performance of the appli­ance. It is not a defect in the sense of the warranty law.
• Use a deep pan for moist cakes. Fruit juices cause stains that can be perma­nent.
Steam Cooking
WARNING!
Risk of burns and damage to the appliance.
www.aeg.com
6
• Do not open the appliance door dur­ing steam cooking. Steam can release.
2.3 Care and Cleaning
WARNING!
Risk of injury, fire or damage to the appliance.
• Before maintenance, deactivate the appliance and disconnect the mains plug from the mains socket.
• Make sure the appliance is cold. There is the risk that the glass panels can break.
• Replace immediately the door glass panels when they are damaged. Con­tact the Service.
• Be careful when you remove the door from the appliance. The door is heavy!
• Clean regularly the appliance to pre­vent the deterioration of the surface material.
• Remaining fat or food in the appliance can cause fire.
• Clean the appliance with a moist soft cloth. Only use neutral detergents. Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads, solvents or metal ob­jects.
• If you use an oven spray, obey the safety instructions on the packaging.
• Do not clean the catalytic enamel (if applicable) with any kind of detergent.
Pyrolytic cleaning
WARNING!
Risk of Injury / Fires / Chemical Emissions (Fumes) in Pyrolitic Mode.
• Before carrying out a Pyrolitic self­cleaning function or the First Use of the appliance remove from the oven cavity:
– Any excess food residues, oil or
grease spills / deposits.
– Any removable objects (including
shelves, side rails etc., provided with the product) particularly any non­stick pots, pans, trays, utensils etc.
• Read carefully all the instructions for Pyrolytic cleaning.
• Keep children away from the appli­ance while the Pyrolytic cleaning is in operation. The appliance becomes very hot and hot air is released from the front cooling vents.
• Pyrolitic cleaning is a high tempera­ture operation that can release fumes from cooking residues and construc­tion materials, as such consumers must:
– Provide good ventilation during and
after the first use at maximum tem­perature operation.
– Provide good ventilation during and
after each Pyrolytic cleaning.
• Unlike all humans, some birds and reptiles can be extremely sensitive to potential fumes emitted during the cleaning process of all Pyrolytic Ovens.
– Remove any pets (especially birds)
from the vicinity of the appliance lo­cation during and after the Pyrolytic cleaning and first use maximum temperature operation to a well­ventilated area.
• Small pets can also be highly sensitive to the localized temperature changes in the vicinity of all Pyrolytic Ovens.
• Non-stick surfaces on pots, pans, trays, utensils etc., can be damaged by the high temperature Pyrolytic cleaning operation of all Pyrolytic Ovens and can be also a source for low level harmful chemical fumes.
• Fumes released from all Pyrolytic Ovens / Cooking Residues as descri­bed are not harmful to humans, in­cluding infants or persons with medi­cal conditions.
2.4 Internal light
• The type of light bulb or halogen lamp used for this appliance, is only for household appliances. Do not use it for house lighting.
WARNING!
Risk of electrical shock.
• Before replacing the lamp, disconnect the appliance from the power supply.
• Only use lamps with the same specifi­cations.
2.5 Disposal
WARNING!
Risk of injury or suffocation.
• Disconnect the appliance from the mains supply.
3. PRODUCT DESCRIPTION
2 31
14
5
4 3
13
2 1
12 11
10
Oven function control knob
1
Electronic programmer
2
Temperature control knob
3
Water drawer
4
Grill
5
Socket for the core temperature sen-
6
sor Oven lamp
7
Fan
8
9
• Cut off the mains cable and discard it.
• Remove the door catch to prevent children and pets to get closed in the appliance.
Shelf support, removable
9
Draining pipe
10
4
5
6
7
8
Water outlet valve
11
Rating plate
12
Shelf positions
13
Steam inlet
14
3.1 Oven accessories
Wire shelf For cookware, cake tins, roasts.
Baking tray For cakes and biscuits.
Grill- / Roasting pan To bake and roast or as pan to collect
fat.
Core temperature sensor To measure how far the food is
cooked.
Telescopic runners For shelves and trays.
ENGLISH 7
4. BEFORE FIRST USE
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
4.1 Initial cleaning
• Remove all accessories and removable shelf supports (if applicable).
• Clean the appliance before first use.
Refer to the chapter "Care and cleaning".
4.2 Setting the time of day
The display shows and 12:00. 12 flashes.
1.
Press + or - to set the correct hour.
2.
Press to confirm. This is necessary only when you first set the time. Af­terwards, the new time value is saved automatically after five sec­onds.
www.aeg.com
8
The display shows and the set hour. 00 flashes.
3.
Press + or - to set the correct mi­nutes.
4.
Press to confirm. This is necessary only when you first set the time. Af­terwards, the new time value is saved automatically after five sec­onds.
The display shows the new time.
Changing the time of day
You can change the time of day only if the appliance is off.
Press cator for the time of day
display. To set the new time, follow the
again and again until the indi-
5. DAILY USE
flashes in the
procedure given in "Setting the time of day".
4.3 Preheating
Preheat the empty appliance to burn off the remaining grease.
1.
Set the function and the maxi­mum temperature.
2.
Let the appliance operate for 45 mi­nutes.
3.
Set the function and the maxi­mum temperature.
4.
Let the appliance operate for 15 mi-
nutes. Accessories can become hotter than usually. The appliance can emit an odour and smoke. This is normal. Make sure that the airflow is sufficient.
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
To use the appliance, push the knob. The knob comes out.
2.
Turn the knob for the temperature
to set the temperature.
3.
To deactivate the appliance, turn the
knob for the oven functions to the
off position.
5.1 Activating and deactivating the appliance
1.
Turn the knob for the oven functions to an oven function.
5.2 Oven functions
Oven function Application
Off position The appliance is off.
Fast Heat Up To decrease the heat-up time.
True Fan Cook-
ing
Pizza Setting To make pizza, quiche or pie.
Conventional
Cooking
To roast or roast and bake food with the same cook-
ing temperature, on more than one shelf, without fla-
vour transference.
To bake and roast on one oven level. The top and
bottom heating elements operate at the same time.
Oven function Application
Bottom Heat
To bake cakes with crispy or crusty bottom. Only the
bottom heating element operates.
Defrost To thaw frozen food.
ENGLISH 9
Grilling
To grill flat food items in small quantities in the mid-
To cook large pieces of meat. The grill element and
Turbo Grilling
the oven fan operate at the same time and circulate
True Fan +
Steam
Pyrolysis To activate the automatic pyrolytic cleaning of the
oven. This function burns off residual dirt in the oven.
The oven heats up to approximately 500 °C.
5.3 Fast heat up function
The fast heat up function decreases the heat up time.
1.
Set the fast heat up function. Refer to the Oven functions table.
2.
Turn the knob for the temperature
/ to set the temperature.
5.4 Display
Timer
1
Heat-up and residual heat indicator
2
Water tank (selected models only)
3
Core temperature sensor (selected
4
models only) Door lock (selected models only)
5
Hours / minutes
6
Clock functions
7
dle of the shelf. To make toast.
hot air around the food.
To steam dishes.
3.
An acoustic signal sounds when the
appliance is at the set temperature.
The fast heat up function does not deactivate after the acoustic signal. You must deactivate the function manually.
4.
Set an oven function.
17 2 3
4567
5.5 Buttons
Button Function Description
Clock To set a clock function.
,
Minus, plus To set the time.
Minute Mind-erTo set the Minute Minder. Hold this button for
more than 3 seconds to activate or deactivate the oven lamp.
www.aeg.com
10
Button Function Description
Temperature To check the oven temperature or the core tem-
perature of the food probe (if applicable). Use only while an oven function is in operation.
5.6 Heat-up and residual heat indicator
When you activate an oven function, the bars in the display
one. The bars show that the oven tem­perature increases or decreases. When you deactivate the appliance, the display shows the residual heat indicator
if the temperature in the oven is more than 40 °C. Turn the temperature knob left or right to show the oven tem­perature on the display.
come on one by
5.7 Steam Cooking
1.
Set the function .
2.
Press the cover of the water drawer to open it. Fill the water drawer with water until the Tank Full indicator comes on. The maximum capacity of the tank is 900 ml. It is sufficient for approximately 55 - 60 minutes of cooking.
Use only water as the liquid. Do not use filtered (demineralised) or distilled water. Do not use other liquids. Do not put flammable or alcohol­ic liquids (grappa, whisky, co­gnac, etc.) into the water drawer.
3.
Push the water drawer into its initial position.
4.
Prepare the food in the correct cookware.
5.
Set the temperature between 130 °C and 230 °C. Steam cooking does not give good results in temperatures above 230 °C.
6.
Empty the water tank after the steam cooking is completed.
WARNING!
Wait a minimum of 60 minutes after each use of the True Fan + Steam function in order to pre­vent hot water from exiting the water outlet valve.
5.8 Water Tank indicator
When the Steam cooking operates, the display shows water tank indicator. Wa­ter tank indicator shows the level of the water in the tank.
— Water tank is full. An acoustic
signal sounds when the tank is full.
— Water tank is half full.
— Water tank is empty. An acous­tic signal sounds when the tank must be refilled.
If you put too much water into the tank, the safety outlet moves the excess water to the bottom of the oven. Remove the water with a sponge or cloth.
5.9 Emptying the water tank
Make sure that the appliance is cool before you start to empty the water tank.
1.
Prepare the draining pipe (C), inclu­ded in the same package with the user manual. Put the connector (B) onto one of the ends of the draining pipe.
A B
C
2.
Put the second end of the draining pipe (C) into a container. Put it at a lower position than the outlet valve (A).
3.
Open the oven door and put the connector (B) into the outlet valve (A).
4.
Push the connector again and again when you empty the water tank.
5.
Remove the connector from the valve when the water stops flowing.
WARNING!
Do not use the drained water to fill the water tank again.
6. CLOCK FUNCTIONS
ENGLISH 11
The water tank can have some water when the display shows
symbol. Wait until the water flow from the water outlet valve stops.
Sym-
Function Description
bol
Minute Mind-erTo set a countdown time.
Time of day To set, change or check the time of day. Refer to "Set-
ting the time of day".
Duration To set how long the appliance must operate. First set
an oven function before you set this function.
End To set when the appliance must be deactivated. First
set an oven function before you set this function. You can use Duration and End at the same time (Time De­lay) to set the time when the appliance must be activa­ted and then deactivated.
Press again and again to change the clock function.
Press to confirm the settings of the clock functions, or wait 5 seconds for the setting to be confirmed automatically.
6.1 Setting the Duration or End function
1.
Press again and again until the symbol
play.
2.
Press + or - to set the minutes.
3.
Press to confirm.
4.
Press + or - to set the hour.
5.
Press to confirm.
6.
When the set time ends, the symbol
acoustic signal sounds for two mi-
or flashes in the dis-
or and the set time flash. The
nutes. The appliance deactivates. Press a button to stop the signal.
7.
Turn the oven function control knob to the off position.
If you press while setting the time for Duration
ance switches to setting the End
function.
, the appli-
6.2 Setting the Minute Minder
Use it to set a countdown time. The maximum time you can set is 23 hours 59 minutes. This function has no effect on the operation of the oven. You can set the Minute Minder at any time, also if the appliance is off.
1.
Press . and 00 flash in the dis­play.
2.
Press + or - to set the Minute Mind­er. At first the time is calculated in minutes and seconds. When the
www.aeg.com
12
time you set is longer than 60 mi­nutes, the symbol
the display. The appliance then cal­culates the time in hours and mi­nutes.
3.
The Minute Minder starts automati­cally after five seconds.
After 90% of the set time, an acoustic signal sounds.
4.
When the set time ends, the acous­tic signal sounds for two minutes.
00:00 and Press a button to stop the signal.
If you set the Minute Minder when the Duration or End func-
tion operates, the symbol comes on in the display.
flash in the display.
comes on in
7. USING THE ACCESSORIES
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
7.1 Core temperature sensor
The core temperature sensor measures the core temperature of the meat. When the meat is at the set temperature, the appliance deactivates.
There are two temperatures to be set:
• The oven temperature. Refer to the ta­ble for roasting.
• The core temperature. Refer to the ta­ble for the core temperature sensor.
Only use the core temperature sensor supplied with the appli­ance, or genuine replacement parts.
1.
Set the oven function and the oven temperature.
2.
Put the point of the core tempera­ture sensor (with the symbol
the handle) into the centre of the meat.
on
6.3 Count Up Timer
Use the Count Up Timer to monitor how long the oven operates. It is on immedi­ately when the oven starts to heat. To reset the Count Up Timer, press and hold + and -. The timer starts to count up again.
You cannot use the Count Up Timer when the Duration End
function operates.
3.
Put the plug of the core temperature sensor into the socket on the front of the appliance. The display shows the symbol of the core temperature sen­sor and the default core tempera­ture. When you use the core temper­ature sensor for the first time, the default core temperature is 60 °C.
4.
While flashes, you can use the knob for the temperature to change the default core temperature.
5.
Press to save the new core tem­perature , or wait 10 seconds for the setting to be saved automatically. The new default core temperature is
or
displayed during the next use of the core temperature sensor.
6.
Make sure that the core temperature sensor stays in the meat and in the socket during the cooking.
7.
When the meat is at the set core temperature, the symbol for the core temperature and the core tempera­ture sensor flash. An acoustic signal sounds for two minutes. Press a but­ton or open the appliance door to stop the signal.
8.
Remove the plug of the core tem­perature sensor from the socket . Remove the meat from the appli­ance.
9.
Deactivate the appliance.
When the appliance calculates the provisional duration time for the first time, the symbol - flashes in the display. When the calcula­tion ends, the display shows the duration of the cooking. Calcula­tions run in the background dur­ing the cooking and the duration value in the display is updated if necessary.
ENGLISH 13
You can change the core temperature at any time during the cooking:
1.
Press : – One time - the display shows the
set core temperature which changes every 10 seconds to the current core temperature.
– Two times - the display shows the
current oven temperature which changes every 10 seconds to the set oven temperature.
– Three times - the display shows
the set oven temperature.
2.
Use the knob for the temperature to change the temperature.
7.2 Telescopic runners
°C
1.
Pull out the right and left hand tele­scopic runners.
www.aeg.com
14
°C
2.
Put the wire shelf on the telescopic runners and carefully push them into the appliance.
Make sure you push back the tele­scopic runners fully in the appliance before you close the oven door.
Keep the installation instructions for the telescopic runners for fu­ture use.
With telescopic runners you can put in and remove the shelves more easily.
CAUTION!
Do not clean the telescopic run­ners in the dishwasher. Do not lu­bricate the telescopic runners.
7.3 Accessories for steam cooking
The steam kit accessories are not supplied with the appliance. For more information, please contact your local supplier.
The dietary baking dish for steam cook­ing functions
• Glass bowl (A)
• Lid (B)
• Injector tube (C)
ENGLISH 15
• Injector for direct steam cooking (D)
• Steel grill (E)
C
The dish consists of a glass bowl, a lid with a hole for the injector tube (C) and a steel grill to put at the bottom of the baking dish.
The injector and the injector tube. “C” is the injector tube for steam cooking, “D” is the injector for direct steam cooking.
C
D
www.aeg.com
16
Steam cooking in a dietary baking dish
Put the food onto the steel grill in the baking dish and put the lid on it. Put the injector tube into the special hole in the lid of the dietary baking dish. Put the baking dish onto the second shelf posi­tion from the bottom. Put the other end of the injector tube into the steam inlet (refer to “Product Description” chapter). Make sure that you do not crush the in­jector tube or let it touch a heating ele­ment on the top of the oven. Set the oven for the steam cooking function.
Direct steam cooking
Put the food onto the steel grill in the baking dish. Add some water. Put the in­jector (D) into the injector tube (C). Con­nect the other end into the steam inlet.
Do not use the lid of the dish.
Be careful when you use the injector when the oven operates. Always use
When you cook food such as chicken, duck, turkey, kid or large fish, put the in­jector (D) directly into the empty part of the meat. Make sure that you do not cause a blockage of the holes.
Put the baking dish onto the first or sec­ond shelf position from the bottom. Make sure that you do not crush the in­jector tube or let it touch a heating ele­ment on the top of the oven. Set the oven for the steam cooking function. For more information about steam cook­ing, refer to the cooking tables for steam cooking in the chapter “Hints and Tips”.
The injector tube is specially made for cooking and does not contain dangerous materials.
oven gloves to touch the injector when the oven is hot. Always remove the injec­tor from the oven when you do not use a steam function.
ENGLISH 17
Do not put the hot baking dish on cold / wet surfaces.
Do not put cold liquids in the baking dish when it is hot.
Do not use the baking dish on a hot cooking surface.
8. ADDITIONAL FUNCTIONS
8.1 Child Lock
When the Child Lock is on, you cannot operate the oven. This is to make sure that children do not accidentally activate the appliance.
Do not clean the baking dish with abra­sives, scourers and powders.
Activating and deactivating the Child Lock function:
1.
Do not set an oven function.
2.
Press and hold and + at the same time for two seconds.
www.aeg.com
18
3.
An acoustic signal sounds. SAFE and
come on or go out in the display (when you activate or deactivate the Child Lock).
If the oven has the Pyrolytic cleaning function, the door is locked.
SAFE and play when you turn a knob or press a button.
come on in the dis-
8.2 Function Lock
Applicable to models with the Pyrolysis function.
The Function Lock prevents an acciden­tal change of the oven function. You can activate the Function Lock function only when the appliance operates.
Activating and deactivating the Function Lock function:
1.
Activate the appliance.
2.
Activate an oven function or setting.
3.
Press and hold and + at the same time for two seconds.
4.
An acoustic signal sounds. Loc comes on or goes out in the display (when you activate or deactivate the Function Lock).
If the oven has the Pyrolytic cleaning function, the door is
locked You can deactivate the appliance when the Function Lock is on. When you deactivate the appli­ance, the Function Lock deacti­vates. Loc comes on in the display when you turn a knob or press a button.
come on in the display.
• If an oven function operates.
• If you do not change the oven temper­ature.
Oven tempera-
Switch-off time
ture
30 - 115 °C 12.5 h 120 - 195 °C 8.5 h 200 - 245 °C 5.5 h
250 - maximum
3.0 h
°C
After an automatic switch-off, press a button to activate the appliance again.
The automatic switch-off works with all oven functions, except Duration, End, Time Delay and Core Temperature Sensor.
8.4 Cooling fan
When the appliance operates, the cool­ing fan activates automatically to keep the surfaces of the appliance cool. If you deactivate the appliance, the cooling fan continues to operate until the tempera­ture in the appliance cools down.
8.5 Safety thermostat
Incorrect operation of the appliance or defective components can cause dan­gerous overheating. To prevent this, the oven has a safety thermostat which inter­rupts the power supply. The oven acti­vates again automatically when the tem­perature drops.
8.3 Automatic switch-off
For safety reasons the appliance deacti­vates after some time:
9. HELPFUL HINTS AND TIPS
ENGLISH 19
9.1 Inner side of the door
In some models, on the inner side of the door you can find:
• The numbers of the shelf positions.
• Information about the heating func­tions, recommended shelf positions and temperatures for typical dishes.
The temperature and baking times in the tables are guidelines only. They depend on the rec­ipes and the quality and quantity of the ingredients used.
• The appliance has five shelf levels. Count the shelf levels from the bottom of the appliance floor.
• The appliance has a special system which circulates the air and constantly recycles the steam. With this system you can cook in a steamy environment and keep the food soft inside and crusty outside. It decreases the cook­ing time and energy consumption to a minimum.
• Moisture can condense in the appli­ance or on the door glass panels. This is normal. Always stand back from the appliance when you open the appli­ance door while cooking. To decrease the condensation, operate the appli­ance for 10 minutes before cooking.
• Clean the moisture after each use of the appliance.
• Do not put the objects directly on the appliance floor and do not put alumi-
nium foil on the components when you cook. This can change the baking results and cause damage to the en­amel.
9.2 Baking cakes
• Do not open the oven door before 3/4 of the set cooking time is up.
• If you use two baking trays at the same time, keep one empty level between them.
9.3 Cooking meat and fish
• Use a deep pan for very fatty food to prevent the oven from stains that can be permanent.
• Leave the meat for approximately 15 minutes before carving so that the juice does not seep out.
• To prevent too much smoke in the oven during roasting, add some water into the deep pan. To prevent the smoke condensation, add water each time after it dries up.
9.4 Cooking times
Cooking times depend on the type of food, its consistency, and volume. Initially, monitor the performance when you cook. Find the best settings (heat setting, cooking time, etc.) for your cookware, recipes and quantities when you use this appliance.
9.5 Baking and roasting table
CAKES
Conventional
TYPE OF
DISH
Whisked recipes
Shortbread dough
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
2 170 3 (2 and 4) 160 45 - 60 In a cake
2 170 3 (2 and 4) 160 20 - 30 In a cake
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
mould
mould
www.aeg.com
20
TYPE OF
DISH
Buttermilk cheesecake
Apple cake (Apple pie)
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
1 170 2 165 60 - 80 In a 26 cm
2 170 2 (left and
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
160 80 - 100 In two 20 cm
right)
Cooking
time
[min]
Notes
cake mould
cake moulds
on a wire
1)
shelf
Strudel 3 175 2 150 60 - 80 In a baking
tray
Jam-tart 2 170 2 (left and
right)
Sponge
2 170 2 160 50 - 60 In a 26 cm
cake Christmas
2 160 2 150 90 - 120 In a 20 cm cake / Rich fruit cake
165 30 - 40 In a 26 cm
cake mould
cake mould
cake mould
Plum cake 1 175 2 160 50 - 60 In a bread
1)
tin
Small cakes
- one level Small cakes
- two levels Small cakes
- three lev-
3 170 3 140 -
150
- - 2 and 4 140 ­150
- - 1, 3 and 5 140 ­150
20 - 30 In a baking
tray
25 - 35 In a baking
tray
30 - 45 In a baking
tray
els Biscuits /
pastry
3 140 3 140 -
150
30 - 35 In a baking
tray stripes - one level
Biscuits / pastry
- - 2 and 4 140 ­150
35 - 40 In a baking
tray stripes - two levels
Biscuits / pastry
- - 1, 3 and 5 140 ­150
35 - 45 In a baking
tray stripes ­three levels
Meringues ­one level
Meringues­two levels
3 120 3 120 80 - 100 In a baking
tray
- - 2 and 4 120 80 - 100 In a baking
1)
tray
1)
ENGLISH 21
TYPE OF
DISH
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
Buns 3 190 3 190 12 - 20 In a baking
1)
tray
Eclairs - one level
Eclairs - two levels
3 190 3 170 25 - 35 In a baking
tray
- - 2 and 4 170 35 - 45 In a baking tray
Plate tarts 2 180 2 170 45 - 70 In a 20 cm
cake mould
Rich fruit cake
Victoria sandwich
1)
Preheat for 10 minutes.
1 160 2 150 110 - 120 In a 24 cm
cake mould
1 170 2 (left and
right)
160 50 - 60 In a 20 cm
cake mould
BREAD AND PIZZA
TYPE OF
DISH
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
True Fan Cooking
Shelf po-
[°C]
sition
Temp
[°C]
Cooking
time [min]
Notes
White bread 1 190 1 190 60 - 70 1 - 2 pieces,
500 gr per
1)
piece Rye bread 1 190 1 180 30 - 45 In a bread tin Bread rolls 2 190 2 (2 and 4) 180 25 - 40 6 - 8 rolls in a
baking tray
Pizza 1 230 -
250
1 230 -
250
10 - 20 In a baking
tray or a deep
1)
pan
Scones 3 200 3 190 10 - 20 In a baking
1)
tray
1)
Preheat for 10 minutes.
1)
FLANS
TYPE OF
DISH
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
Pasta flan 2 200 2 180 40 - 50 In a mould
www.aeg.com
22
TYPE OF
DISH
Vegetable
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
2 200 2 175 45 - 60 In a mould
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
flan Quiches 1 180 1 180 50 - 60
Lasagne 2 180 -
190
Cannelloni 2 180 -
190
1)
Preheat for 10 minutes.
2 180 -
190
2 180 -
190
25 - 40
25 - 40
In a mould
In a mould
In a mould
MEAT
TYPE OF
DISH
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
Beef 2 200 2 190 50 - 70 On a wire
shelf
Pork 2 180 2 180 90 - 120 On a wire
shelf
Veal 2 190 2 175 90 - 120 On a wire
shelf
English roast beef,
2 210 2 200 50 - 60 On a wire
shelf
rare English
roast beef,
2 210 2 200 60 - 70 On a wire
shelf
medium English
roast beef,
2 210 2 200 70 - 75 On a wire
shelf
well done Shoulder of
2 180 2 170 120 - 150 With rind
pork Shin of pork 2 180 2 160 100 - 120 2 pieces Lamb 2 190 2 175 110 - 130 Leg Chicken 2 220 2 200 70 - 85 Whole Turkey 2 180 2 160 210 - 240 Whole Duck 2 175 2 220 120 - 150 Whole Goose 2 175 1 160 150 - 200 Whole Rabbit 2 190 2 175 60 - 80 Cut in pieces
1)
1)
1)
ENGLISH 23
TYPE OF
DISH
Conventional
Cooking
Shelf
position
Temp
[°C]
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
Hare 2 190 2 175 150 - 200 Cut in pieces Pheasant 2 190 2 175 90 - 120 Whole
FISH
TYPE OF
DISH
Trout / Sea
Conventional
Cooking
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
2 190 2 175 40 - 55 3 - 4 fish
True Fan Cook-
ing
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
bream Tuna fish /
2 190 2 175 35 - 60 4 - 6 fillets
Salmon
9.6 Grilling
Preheat the empty oven for 3 mi­nutes, before cooking.
Quantity Grilling Cooking time [min]
TYPE OF DISH Pieces [g] Shelf po-
sition
Fillet steaks 4 800 4 max. 12 - 15 12 - 14 Beef steaks 4 600 4 max. 10 - 12 6 - 8 Sausages 8 - 4 max. 12 - 15 10 - 12 Pork chops 4 600 4 max. 12 - 16 12 - 14 Chicken (cut in
2 1000 4 max. 30 - 35 25 - 30
2) Kebabs 4 - 4 max. 10 - 15 10 - 12 Breast of chick-
4 400 4 max. 12 - 15 12 - 14
en Hamburger 6 600 4 max. 20 - 30 ­Fish fillet 4 400 4 max. 12 - 14 10 - 12 Toasted sand-
4 - 6 - 4 max. 5 - 7 -
wiches Toast 4 - 6 - 4 max. 2 - 4 2 - 3
Temp
[°C]
1st side 2nd side
www.aeg.com
24
9.7 Turbo Grilling
Beef
TYPE OF DISH Quantity
Roast beef or fil­let, rare
Roast beef or fil­let, medium
Roast beef or fil­let, well done
1)
Preheat the oven.
per cm of
thickness
per cm of
thickness
per cm of
thickness
Shelf posi-
tion
1 or 2
1 or 2
1 or 2
Pork
TYPE OF DISH Quantity
Shoulder, neck, ham joint
1 - 1.5 kg 1 or 2 160 - 180 90 - 120
Shelf posi-
tion
Chop, spare rib 1 - 1.5 kg 1 or 2 170 - 180 60 - 90 Meat loaf 750 g - 1 kg 1 or 2 160 - 170 50 - 60 Pork knuckle
(precooked)
750 g - 1 kg 1 or 2 150 - 170 90 - 120
Temperature
[°C]
190 - 200
180 - 190
170 - 180
1)
1)
1)
Temperature
[°C]
Time [min]
5 - 6
6 - 8
8 - 10
Time [min]
Veal
TYPE OF
DISH
Quantity Shelf posi-
tion
Temperature
[°C]
Time [min]
Roast veal 1 kg 1 or 2 160 - 180 90 - 120 Knuckle of
1.5 - 2 kg 1 or 2 160 - 180 120 - 150
veal
Lamb
TYPE OF
DISH
Leg of lamb,
Quantity Shelf posi-
tion
Temperature
[°C]
Time [min]
1 - 1.5 kg 1 or 2 150 - 170 100 - 120
roast lamb Saddle of
1 - 1.5 kg 1 or 2 160 - 180 40 - 60
lamb
Poultry
TYPE OF
DISH
Poultry por­tions
Quantity Shelf posi-
tion
200 - 250 g
1 or 2 200 - 220 30 - 50
each
Temperature
[°C]
Time [min]
ENGLISH 25
TYPE OF
DISH
Chicken , half 400 - 500 g
Quantity Shelf posi-
tion
1 or 2 190 - 210 35 - 50
Temperature
[°C]
Time [min]
each
Chicken, pou-
1 - 1.5 kg 1 or 2 190 - 210 50 - 70
lard Duck 1.5 - 2 kg 1 or 2 180 - 200 80 - 100 Goose 3.5 - 5 kg 1 or 2 160 - 180 120 - 180 Turkey 2.5 - 3.5 kg 1 or 2 160 - 180 120 - 150 Turkey 4 - 6 kg 1 or 2 140 - 160 150 - 240
Fish (steamed)
TYPE OF
DISH
Quantity Shelf posi-
tion
Temperature
[°C]
Time [min]
Whole fish 1 - 1.5 kg 1 or 2 210 - 220 40 - 60
9.8 Defrosting
TYPE OF
DISH
[g]
Defrosting
time [min]
Chicken 1000 100 - 140 20 - 30
Meat 1000 100 - 140 20 - 30 Turn halfway through. Meat 500 90 - 120 20 - 30 Turn halfway through. Trout 150 25 - 35 10 - 15 ­Strawberries 300 30 - 40 10 - 20 ­Butter 250 30 - 40 10 - 15 -
Cream 2 x 200 80 - 100 10 - 15
Gateau 1400 60 60 -
Further de-
frosting time
[min]
Notes
Place the chicken on
an upturned saucer
placed on a large
plate. Turn halfway
through.
Cream can also be whipped when still
slightly frozen in pla-
ces.
www.aeg.com
26
9.9 Preserving
Soft fruit
PRESERVE Temperature [°C]
Cooking time un-
til simmering
[min]
Further cooking
time at 100 °C
[min]
Strawberries, blueberries, rasp­berries, ripe
160 – 170 35 – 45
gooseberries
Stone fruit
PRESERVE Temperature [°C]
Pears, quinces, plums
160 – 170 35 – 45 10 – 15
Cooking time un-
til simmering
[min]
Further cooking
time at 100 °C
[min]
Vegetables
PRESERVE Temperature [°C]
Carrots
1)
160 – 170 50 – 60 5 – 10
Cooking time un-
til simmering
[min]
Further cooking
time at 100 °C
[min]
Cucumbers 160 – 170 50 – 60 – Mixed pickles 160 – 170 50 – 60 5 – 10 Kohlrabi, peas, as-
paragus
1)
After you deactivate the appliance, leave the preserve in the oven.
160 – 170 50 – 60 15 – 20
9.10 Drying - True Fan Cooking
Cover the oven shelves with baking parchment.
VEGETABLES
TYPE OF
DISH
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature
[°C]
Time [hr]
Beans 3 1/4 60 - 70 6 - 8 Peppers 3 1/4 60 - 70 5 - 6 Vegetables
for soup
3 1/4 60 - 70 5 - 6
Mushrooms 3 1/4 50 - 60 6 - 8 Herbs 3 1/4 40 - 50 2 - 3
ENGLISH 27
FRUIT
TYPE OF
DISH
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature
[°C]
Time [hr]
Plums 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Apricots 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Apple slices 3 1/4 60 - 70 6 - 8 Pears 3 1/4 60 - 70 6 - 9
9.11 True Fan + Steam
CAKES AND PASTRIES
TYPE OF DISH
Shelf po-
sition
Apple cake 2 160 60 - 80 In a 20 cm cake
Tarts 2 175 30 - 40 In a 26 cm cake mould Fruit cake 2 160 80 - 90 In a 26 cm cake mould Sponge cake 2 160 35 - 45 In a 26 cm cake mould Panettone 2 150 -160 70 - 100 In a 20 cm cake
Plum cake 2 160 40 - 50
Small cakes 3 (2 and 4) 150 -160 25 - 30 In a baking tray Biscuits 3 (2 and 4) 150 20 - 35 In a baking tray Sweet buns 2 180 - 200 12 - 20
Brioches 3 (2 and 4) 180 15 - 20
1)
Preheat the oven for 10 minutes.
Temp
[°C]
Cooking
time [min]
Notes
1)
mould
1)
mould
In a bread tin
In a baking tray
In a baking tray
1)
1)
1)
BREAD AND PIZZA
TYPE OF
DISH
[g]
Shelf po-
sition
Temp
[°C]
Cooking
time
[min]
Notes
White bread 1000 2 180 - 190 45 - 60 1 - 2 pieces, 500 g
for each piece
Rolls 500 2 (2 and 4) 190 - 210 20 - 30 6 - 8 rolls in a bak-
1)
ing tray
Pizza 2 200 - 220 20 - 30
1)
Preheat the oven for 10 minutes.
In a baking tray
1)
1)
www.aeg.com
28
FLANS
TYPE OF DISH
Vegetables fil-
Shelf posi-
tion
Temp [°C]
1 170 - 180 30 - 40 In a mould
Cooking
time [min]
Notes
led Lasagne 2 170 - 180 40 - 50 In a mould Potato gratin 1 (2 and 4) 160 - 170 50 - 60 In a mould
MEAT
TYPE OF
DISH
[g]
Shelf
position
Temp [°C]
Cooking
time [min]
Notes
Roast pork 1000 2 180 90 - 110 On a wire
shelf
Veal 1000 2 180 90 - 110 On a wire
shelf Roast beef 1000 rare 2 210 45 - 50 On a wire
shelf medium 2 200 55 - 65 On a wire
shelf well done 2 190 65 - 75 On a wire
shelf Lamb 1000 2 175 110 - 130 Leg Chicken 1000 2 200 55 - 65 Whole Turkey 4000 2 170 180 - 240 Whole Duck 2000 - 2500 2 170 - 180 120 - 150 Whole Goose 3000 1 160 - 170 150 - 200 Whole Rabbit 2 170 - 180 60 - 90 Cut in pieces
FISH
TYPE OF
DISH
[g]
Shelf po-
sition
Temp [°C]
Cooking
time [min]
Notes
Trout 1500 2 180 25 - 35 3 - 4 fish Tuna 1200 2 175 35 - 50 4 - 6 fillets Hake 2 200 20 - 30
STEAM REHEATING
TYPE OF DISH
Casserole / Gra­tin
Shelf posi-
tion
Temp [°C]
2 140 15 - 25
Cooking
time
[min]
Notes
Reheat on a plate
1)
ENGLISH 29
TYPE OF DISH
Shelf posi-
tion
Temp [°C]
Pasta and sauce 2 140 10 - 15
Side dishes
2 140 10 - 15
(e.g. rice, pota-
Cooking
time
[min]
Notes
Reheat on a plate
Reheat on a plate
toes, pasta) One-plate
dishes Meat 2 140 10 - 15
Vegetables 2 140 10 - 15
1)
Preheat the oven for 10 minutes.
2 140 10 - 15
Reheat on a plate
Reheat on a plate
Reheat on a plate
9.12 Cooking in the dietary baking dish with True Fan + Steam
VEGETABLES
TYPE OF DISH Shelf position Temperature [°C]
Broccoli florets 2 150 20 - 25 Aubergine 2 150 15 - 20 Cauliflower florets 2 150 25 - 30 Tomatoes 2 150 15 White asparagus 2 150 35 - 45 Green asparagus 2 150 25 - 35 Courgette slices 2 150 20 - 25 Carrots 2 150 35 - 40 Fennel 2 150 30 - 35 Kohlrabi 2 150 25 - 30 Pepper strips 2 150 20 - 25 Celery slices 2 150 30 - 35
Cooking time
[min]
1)
1)
1)
1)
1)
MEAT
TYPE OF DISH Shelf position Temperature [°C]
Cooking time
[min]
Cooked ham 2 150 55 - 65 Poached chicken
2 150 25 - 35
breast Kasseler (smoked
2 150 80 - 100
loin of pork)
www.aeg.com
30
FISH
TYPE OF DISH Shelf position Temperature [°C]
Cooking time
[min]
Trout 2 150 25 - 30 Salmon filet 2 150 25 - 30
SIDE DISHES
TYPE OF DISH Shelf position Temperature [°C]
Cooking time
[min]
Rice 2 150 35 - 40 Unpeeled pota-
2 150 50 - 60
toes, medium Boiled potatoes,
2 150 35 - 45
quartered Polenta 2 150 40 - 45
9.13 Core temperature sensor table
TYPE OF DISH Core temperature [°C]
Roast veal 75 - 80 Veal knuckle 85 - 90 English roast beef, rare 45 - 50 English roast beef, medium 60 - 65 English roast beef, well done 70 - 75 Shoulder of pork 80 - 82 Shin of pork 75 - 80 Lamb 70 - 75 Chicken 98 Hare 70 - 75 Trout / Sea bream 65 - 70 Tuna fish / Salmon 65 - 70
10. CARE AND CLEANING
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
• Clean the front of the appliance with a soft cloth with warm water and a cleaning agent.
• To clean metal surfaces use a usual cleaning agent.
• Clean the oven interior after each use. Then you can remove dirt more easily and it does not burn on.
• Clean stubborn dirt with a special oven cleaner.
• Clean all oven accessories after each use and let them dry. Use a soft cloth with warm water and a cleaning agent.
• If you have nonstick accessories, do not clean them using aggressive agents, sharp-edged objects or a dish­washer. It can destroy nonstick coat­ing.
Stainless steel or aluminium ap­pliances:
Clean the oven door with a wet sponge only. Dry it with a soft cloth. Do not use steel wool, acids or abrasive materials, as they can cause damage to the oven sur­face. Clean the oven control pan­el with the same precautions.
Removing the shelf supports
ENGLISH 31
10.1 Shelf supports
You can remove the shelf supports to clean the side walls.
1.
Pull the front of the shelf support away from the side wall.
1
2
Installing the shelf supports
Install the shelf supports in the opposite sequence.
The rounded ends of the shelf supports must point to the front.
10.2 Pyrolysis
WARNING!
The appliance becomes very hot. There is a risk of burns.
2.
Pull the rear end of the shelf sup­port away from the side wall and re­move it.
CAUTION!
If a hob is installed with the ap­pliance, do not use it at the same times as the Pyrolysis function. It can cause damage to the appli­ance.
1.
Remove the removable shelf sup­ports (if applicable) and accessories from the appliance. Refer to "Re­moving the shelf supports".
www.aeg.com
32
CAUTION!
Do not let the removable shelf supports stay in the appliance during the cleaning procedure. There is a risk of damage.
2.
Remove the worst dirt manually.
3.
Fully close the oven door.
The cleaning procedure cannot start if you do not close the oven door.
4.
Set the function Pyrolysis. Refer to "Oven functions".
5.
When flashes, press + or - to set the necessary procedure:
P1 - if the oven is not very dirty.
The procedure is 1 h 30 min long.
P2 - if the oven is more dirty. The
procedure is 2 h 30 min long.
6.
Press to start the procedure. You can use the End function to delay the start of the cleaning.
When the oven is at the set temper­ature, the door locks. The display
shows the symbol and the bars of the heat indicator.
To stop Pyrolysis before it is completed, turn the knob for the oven functions to the off posi­tion.
When Pyrolysis is completed, the display shows the time of day. The oven door stays locked. When the appliance is cool again, an acoustic signal sounds and the door unlocks.
During the Pyrolysis the oven lamp is off.
Cleaning reminder
To remind you that Pyrolysis is necessa­ry, PYR flashes in the display for 10 sec­onds after each activation and deactiva­tion of the appliance.
The cleaning reminder goes off the display:
• After the end of the Pyrolysis function
• If you press + and - at the same time while PYR flashes in the display.
10.3 Oven lamp
WARNING!
Be careful when you change the oven lamp. There is a risk of elec­trical shock.
Before you change the oven lamp:
• Deactivate the oven.
• Remove the fuses in the fuse box or deactivate the circuit breaker.
Put a cloth on the bottom of the oven to prevent damage to the oven light and glass cover. Always hold the halogen lamp with a cloth to prevent grease residue from burning on the lamp.
1.
Turn the glass cover counterclock­wise to remove it.
2.
Clean the glass cover.
3.
Replace the oven light bulb with an applicable 300 °C heat-resistant oven light bulb.
Use the same oven lamp type.
4.
Install the glass cover.
10.4 Cleaning the water tank
WARNING!
Do not put water into the water tank during the cleaning proce­dure.
During the cleaning procedure, some water can drip from the steam inlet onto the cavity of the oven. Put a dripping pan on the shelf level directly below the steam inlet to prevent water from falling onto the bottom of the oven cavity.
After some time, you can have lime de­posits in your oven. To prevent this, clean the parts of the oven that generate the steam. Empty the tank after each steam cooking.
1.
Fill in the water tank with 850 ml of water and 50 ml of citric acid (five teaspoons). Deactivate the oven and wait for approximately 60 minutes.
2.
Activate the oven and set the True Fan + Steam function. Set the tem-
perature 230 °C. Deactivate it after 25 minutes and let it cool down for 15 minutes.
3.
Activate the oven and set the True Fan + Steam function. Set the tem­perature between 130 and 230 °C. Deactivate it after 10 minutes. Let it cool down and continue with the re­moval of the tank contents (refer to "Emptying the water tank").
4.
Rinse the water tank and clean the remaining lime residue in the oven with a cloth.
5.
Clean the drain pipe by hand in warm water with soap. To prevent damage, do not use acids, sprays or similar cleaning agents.
Types of water
Soft water with low lime content ­the manufacturer recommends this because it decreases the quantity of cleaning procedures.
Tap water - you can use it if your do­mestic water supply has purifier or wa­ter sweetener.
Hard water with high lime content ­it does not have an effect on the per­formance of the appliance but it in­creases the quantity of cleaning pro­cedures.
CALCIUM QUANTITY TABLE INDICATED FROM W.H.O.
(World Health Organization)
Calcium de-
posit
Water hard-
ness
(French de-
grees)
Water hard-
ness
(German de-
grees)
Water classi-
fication
0 - 60 mg / l 0 - 6 0 - 3 Sweet of soft
60 - 120 mg / l 6 - 12 3 - 7
120 - 180 mg /
l
over 180 mg /
l
12 - 18 8 - 10
over 18 over 10 Very hard
10.5 Cleaning the oven door
The oven door has four glass panels. You can remove the oven door and the internal glass panels to clean them.
The oven door can close if you try to remove the glass panels before you remove the oven door.
Medium hard-
ness
Hard or calca-
reous
CAUTION!
Do not use the appliance without the glass panels.
ENGLISH 33
Run decalcifi-
cation every
75 cycles - 2.5
months
50 cycles - 2
months
40 cycles - 1.5
months
30 cycles - 1
month
www.aeg.com
34
Removing the oven door and the glass panel
1.
Open the door fully and hold the two door hinges.
2.
Lift and turn the levers on the two hinges.
3.
Close the oven door to the first opening position (halfway). Then pull forward and remove the door from its seat.
ENGLISH 35
4.
Put the door on a soft cloth on a sta­ble surface.
5.
Release the locking system to re­move the glass panels.
6.
Turn the two fasteners by 90° and remove them from their seats.
90°
7.
Carefully lift (step 1) and remove (step 2) the glass panels one by one. Start from the top panel.
8.
Clean the glass panels with water and soap. Dry the glass panels care­fully.
2
1
www.aeg.com
36
Installing the door and the glass panels
AB C
When the cleaning is completed, install the glass panels and the oven door. Do the above steps in the opposite se­quence. Make sure that you put the glass panels (A, B and C) back in the correct se­quence. The middle panel (B) has a dec­orative frame. The screen-printing zone must face the inner side of the door. Make sure that after the installation the surface of the glass panel frame (B) on the screen-printing zones is not rough when you touch it.
Make sure that you install the top panel in the seats correctly (refer to the illustra­tion).
11. WHAT TO DO IF…
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
Problem Possible cause Remedy
The oven does not heat up.
The oven does not heat up.
The oven does not heat up.
The oven does not heat up.
The oven does not heat up.
The appliance is deacti-
Activate the appliance.
vated. The clock is not set. Set the clock. Refer to
"Setting the time of day".
The necessary settings are not set.
The automatic switch-off is on.
Make sure that the set­tings are correct.
Refer to "Automatic switch-off".
The Child Lock is on. Refer to "Deactivating
the Child Lock".
Problem Possible cause Remedy
The oven does not heat up.
The oven lamp does not operate.
The Pyrolysis does not start. The display shows C3.
The fuse in the fuse box is released.
The oven lamp is defec­tive.
The door is not fully closed or the door lock is defective.
The display shows F102. The door is not fully
closed or the door lock is defective.
The core temperature sensor does not oper­ate.
The plug of the core temperature sensor is not correctly installed in­to the socket.
The oven does not heat up. The display shows
The demo mode is acti­vated.
Demo.
ENGLISH 37
Do a check of the fuse. If the fuse is released more than one time, contact a qualified electrician.
Replace the oven lamp.
Fully close the door.
1.
Fully close the door.
2.
Deactivate the appli­ance with the house fuse or the safety switch in the fuse box and activate it again.
3.
If the display shows F102 again, contact the service centre.
Put the plug of the core temperature sensor as far as possible into the socket.
1.
Deactivate the appli­ance.
2.
Press and hold the button +.
3.
When an acoustic signal sounds, turn the knob for the oven functions to the first function. Demo flashes in the dis­play.
4.
Turn the knob for the oven functions to the off position.
5.
Release the button
+.
6.
Turn the knob for the temperature clockwise for three seconds. The acous­tic signal sounds three times. The demo mode is deac­tivated.
www.aeg.com
38
Problem Possible cause Remedy
The display shows an er­ror code that is not on this list.
There is an electronic fault.
1.
Deactivate the appli­ance with the house fuse or the safety switch in the fuse box and activate it again.
2.
If the display shows the error code again, contact the service centre.
There is water inside the oven.
There is too much water in the tank.
Deactivate the appli­ance and remove the water with a cloth or sponge.
The steam cooking does not operate.
Lime obstructs the hole. Check the steam inlet
opening. Remove the lime.
It takes more than three minutes to empty the water tank or the water
There are lime deposits in the appliance.
Check the water tank. Refer to “Cleaning the
water tank”. leaks from the steam in­let opening.
It takes too long to cook the dishes or they cook too quickly.
The temperature is too low or too high.
Adjust the temperature if
necessary. Follow the
advice in the user man-
ual. Steam and condensation
collect on the food and in the oven.
You left the dish in the oven for too long.
Do not keep the dishes
in the oven for longer
than 15 - 20 minutes af-
ter the cooking ends.
If you cannot find a solution to the prob­lem yourself, contact your dealer or the service centre. The necessary data for the service centre is on the rating plate. The rating plate is
We recommend that you write the data here:
Model (MOD.) .........................................
Product number (PNC) .........................................
Serial number (S.N.) .........................................
on the front frame of the appliance cavi­ty. Do not remove the rating plate from the appliance cavity.
12. INSTALLATION
WARNING!
Refer to the Safety chapters.
ENGLISH 39
12.1 Building In
558
573
min. 550
20
590
min. 560
12.2 Electrical installation
548
20
589
594
5
WARNING!
Only a qualified person must do the electrical installation.
The manufacturer is not responsi­ble if you do not follow the safety precautions from the chapter "Safety Information".
This appliance is supplied with a main plug and a main cable.
12.3 Cable
Cable types applicable for installation or replacement: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F. For the section of the cable refer to the total power (on the rating plate) and to the table:
Total power
maximum 1380W3 x 0.75 mm²
maximum 2300W3 x 1 mm²
Section of the ca-
ble
600
min. 550
20
min. 560
maximum 3680W3 x 1.5 mm²
The earth cord (green / yellow cable) must be 2 cm longer than phase and neutral cables (blue and brown cables).
A
B
www.aeg.com
40
13. ENVIRONMENT CONCERNS
Recycle the materials with the symbol applicable containers to recycle it. Help protect the environment and human health and to recycle waste of electrical and electronic
. Put the packaging in
appliances. Do not dispose appliances marked with the symbol with the household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office.
DEUTSCH 41
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6. UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8. ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
11. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
www.aeg.com
42
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder un­ter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel aus­tauschen.
DEUTSCH 43
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräte­innern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromversorgung.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall­schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit­tern der Scheibe führen.
• Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete Flüssigkeiten entfernt werden. Bitte gesamtes Zube­hör aus dem Ofen entfernen.
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät empfohlenen KT Sensor.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleicher­maßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
www.aeg.com
44
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Hö­he angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri-
schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre­chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck-
dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berüh­ren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, be­vor Sie den Netzstecker in die Steck­dose stecken.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Ex­plosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs­schlitze frei sind.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor­sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geö­ffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür da­rauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnen­raum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleis­tungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ei­ne tiefe Brat- und Fettpfanne. Frucht­säfte verursachen bleibende Flecken.
DEUTSCH 45
Dampfgaren
WARNUNG!
Andernfalls besteht Verbren­nungsgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Öffnen Sie während des Dampfgarens nicht die Gerätetür. Es kann heißer Dampf austreten.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät kön­nen einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwen­den, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Pyrolysereinigung
WARNUNG!
Im Pyrolyse-Modus besteht Ver­letzungs- und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
www.aeg.com
46
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung oder der ersten In­betriebnahme folgendes aus dem Ofeninnenraum:
– Alle Lebensmittelrückstände, Öl-
oder Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen he-
rausnehmbaren Teile (Bleche, Ein­hängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaft­beschichtung etc.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der Pyroly­se vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß und aus den vorderen Küh­lungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Be­achten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während des ersten Ge-
brauchs bei Verwendung der Höchsttemperatur für eine gute Be­lüftung.
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die während des Rei­nigungsvorgangs freigesetzten Dämp­fe der Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Halten Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung Tiere (be­sonders Vögel) vom Gerät fern und stellen Sie die Höchsttemperatur erst ein, wenn der Bereich ausrei­chend gelüftet ist.
• Kleine Tiere reagieren auch empfind­lich auf die lokalen Temperatur­schwankungen in der Nähe von Pyro­lyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Tempe­raturen während der Pyrolyse beschä­digt werden und geringfügige Men­gen an schädlichen Dämpfen freiset­zen.
• Diese von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen ein­schließlich Kinder oder Personen mit Beschwerden.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
2 31
14
5
4 3
13
2 1
12 11
10
Backofen-Einstellknopf
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Temperaturwahlknopf
3
Wasserschublade
4
Grillelement
5
Buchse für den KT Sensor
6
Backofenlampe
7
Gebläse
8
9
Einschubschienen, herausnehmbar
9
Ablaufschlauch
10
4
5
6
7
8
Wasserauslassventil
11
Typenschild
12
Einschubebenen
13
Dampfeinlass
14
3.1 Backofenzubehör
Kombirost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne Zum Backen und Braten oder zum
Auffangen von austretendem Fett.
KT Sensor Zum Messen des Garzustands.
Teleskopauszüge Für Roste und Backbleche.
DEUTSCH 47
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter (falls vorhanden).
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Tageszeit
Im Display erscheint und 12:00 12 blinkt.
1.
Drücken Sie + oder -, um die ge­wünschte Stunde einzustellen.
2.
Mit bestätigen. Dies ist nur bei der ersten Einstellung der Uhrzeit er-
forderlich. Danach wird die neue Zeit automatisch nach fünf Sekun­den gespeichert.
Im Display wird gestellte Stunde angezeigt. 00 blinkt.
3.
Drücken Sie + oder -, um die ge­wünschten Minuten einzustellen.
4.
Mit bestätigen. Dies ist nur bei der ersten Einstellung der Uhrzeit er­forderlich. Danach wird die neue Zeit automatisch nach fünf Sekun­den gespeichert.
Das Display zeigt die neue Uhrzeit an.
Ändern der Uhrzeit
Sie können die Uhrzeit nur än­dern, wenn das Gerät ausge­schaltet ist.
und die ein-
www.aeg.com
48
Drücken Sie wiederholt, bis die Uhr­zeitanzeige
Sie zum Einstellen der Uhrzeit wie unter „Einstellen der Tageszeit“ beschrieben vor.
im Display blinkt. Gehen
4.3 Aufheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fett­reste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
2.
Lassen Sie das Gerät 45 Minuten lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
4.
Lassen Sie das Gerät 15 Minuten
lang eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer werden als beim normalen Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausrei­chende Belüftung.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
2.
Um die Temperatur einzustellen,
drehen Sie den Temperaturwahl-
knopf.
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen
Sie den Backofen-Einstellknopf auf
„Aus“.
5.1 Ein- und Ausschalten des Geräts
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf auf die gewünschte Backofen­funktion.
5.2 Ofenfunktionen
Ofenfunktion Anwendung
Stellung „Aus“ Das Gerät ist ausgeschaltet.
Schnellaufhei-
zung
Heißluft mit
Ringheizkörper
Pizzastufe Für Pizza, Quiche oder Pasteten.
Ober-/Unter-
hitze
Unterhitze
Diese Funktion verkürzt die Aufheizzeit.
Zum Braten und/oder Backen von Speisen bei glei-
cher Gartemperatur auf mehreren Ebenen gleichzei-
tig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung kommt.
Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene. Die Heizelemente für Ober- und Unterhitze sind gleichzei-
tig eingeschaltet.
Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden. Nur das
Heizelement für Unterhitze ist eingeschaltet.
Auftauen Zum Auftauen von Tiefkühlgerichten.
Ofenfunktion Anwendung
Grillstufe 1
Zum Grillen flacher Zutaten in kleinen Mengen in der
Mitte des Rostes. Zum Toasten.
Zum Garen größerer Fleischstücke. Das Grillelement
Heißluftgrillen
und der Backofenventilator sind gleichzeitig einge-
schaltet, sodass die Heißluft um die zubereitete Spei-
se zirkulieren kann.
Heißluft mit
Dampf
Zum Dampfgaren von Speisen.
Pyrolyse Einschalten der pyrolytischen Selbstreinigung des
Backofens. Verschmutzungen im Backofen werden
verbrannt. Der Backofen wird auf etwa 500 °C aufge-
3.
5.3 Schnellaufheizfunktion
Die Funktion Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
1.
Schalten Sie die Funktion Schnellauf­heizung ein. Siehe Tabelle der Back­ofenfunktionen.
2.
Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Temperaturwahl-
knopf Temperatur.
/ auf die gewünschte
Wenn das Gerät die eingestellte
Temperatur ereicht hat, ertönt ein
Signalton.
4.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
DEUTSCH 49
heizt.
Die Schnellaufheizung wird nach dem Signalton nicht ausgeschal­tet. Sie müssen die Funktion von Hand ausschalten.
5.4 Display
Timer
1
Aufheiz- und Restwärmeanzeige
2
Wassertank (nur ausgewählte Model-
3
le) KT Sensor (nur ausgewählte Model-
4
le) Türverriegelung (nur ausgewählte
5
Modelle) Stunden/Minuten
6
Uhrfunktionen
7
5.5 Tasten
Taste Funktion Beschreibung
Uhr Einstellen einer Uhrfunktion.
,
Minus, Plus Einstellen der Zeit.
Kurzzeit-We-
cker
Einstellen von Kurzzeit-Wecker. Halten Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten der Backofen­lampe länger als 3 Sekunden gedrückt.
17 2 3
4567
www.aeg.com
50
Taste Funktion Beschreibung
Temperatur Anzeige der Backofentemperatur oder der Tem-
peratur des KT Sensors (falls vorhanden). Verwen­den Sie sie nur, wenn eine Backofenfunktion ein­geschaltet ist.
5.6 Aufheiz- und Restwärmeanzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion ein­schalten, leuchten die Balken
play nacheinander auf. Mit den Balken wird der Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet. Wenn Sie das Gerät ausschalten, zeigt
das Display die Restwärme die Temperatur im Backofen über 40 °C liegt. Drehen Sie den Temperaturwahl­knopf nach links oder rechts, um die Backofentemperatur im Display anzuzei­gen.
im Dis-
an, wenn
5.7 Dampfgaren
1.
Schalten Sie die Funktion ein.
2.
Drücken Sie auf den Deckel der Wasserschublade, um sie zu öffnen. Füllen Sie so viel Wasser in die Schublade, bis die Kontrolllampe „Wassertank voll“ leuchtet. Die Schublade fasst maximal 900 ml. Diese Menge reicht für eine Gardau­er von etwa 55-60 Minuten.
Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten außer Wasser. Ver­wenden Sie kein gefiltertes (ent­mineralisiertes) oder destilliertes Wasser. Es dürfen keine anderen Flüssigkeiten außer Wasser ver­wendet werden. Füllen Sie keine entflammbaren oder alkoholhaltigen Flüssigkei­ten (wie Grappa, Whisky, Cognac usw.) in die Wasserschublade.
3.
Drücken Sie die Wasserschublade bis zum Anschlag hinein.
4.
Bereiten Sie die Speisen in geeigne­tem Kochgeschirr zu.
5.
Stellen Sie die Gartemperatur zwi­schen 130 °C und 230 °C ein. Dampfgaren liefert bei Temperatu­ren über 230 °C keine guten Ergeb­nisse.
6.
Leeren Sie den Wassertank nach Ab-
schluss des Dampfgarvorgangs.
WARNUNG!
Warten Sie mindestens 60 Minu­ten nach Verwendung der Funkti­on Heißluft + Dampf, um zu ver­hindern, dass heißes Wasser aus dem Wasserauslassventil austritt.
5.8 Wassertank­Füllstandsanzeige
Wenn die Funktion „Dampfgaren“ ein­geschaltet ist, wird im Display die Was­sertank-Füllstandsanzeige angezeigt. Diese Anzeige gibt den Füllstand des Wassertanks an.
– Der Wassertank ist voll. Bei vol­lem Wassertank ertönt ein akustisches Signal.
– Der Wassertank ist halb voll.
– Der Wassertank ist leer. Sobald der Wassertank nachgefüllt werden muss, ertönt ein akustisches Signal.
Wenn Sie zu viel Wasser in den Tank füllen, leitet der Sicherheits­auslass das überschüssige Was­ser in den Boden des Backofens. Saugen Sie das Wasser mit ei­nem Schwamm auf, oder wischen Sie es mit einem Lappen weg.
5.9 Entleeren des Wasserbehälters
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie den Wasserbehälter entleeren.
1.
Halten Sie den Ablaufschlauch (C) bereit, der in dem Päckchen mit der Gebrauchsanleitung enthalten ist. Schließen Sie das Verbindungsstück (B) an ein Ende des Ablaufschlauchs (C) an.
A B
C
2.
Legen Sie das andere Ende des Ab­laufschlauchs (C) in einen Behälter. Der Behälter sollte tiefer als das Aus­lassventil (A) positioniert sein.
3.
Öffnen Sie die Backofentür und ste­cken Sie das Verbindungsstück (B) in das Auslassventil (A).
6. UHRFUNKTIONEN
DEUTSCH 51
4.
Drücken Sie immer wieder auf das Verbindungsstück, während der Wasserbehälter entleert wird.
5.
Sobald kein Wasser mehr austritt, trennen Sie das Verbindungsstück vom Ventil.
WARNUNG!
Verwenden Sie das abgelassene Wasser nicht zum erneuten Be­füllen des Wasserbehälters.
Im Wassertank kann sich immer noch Wasser befinden, obwohl
im Display das Symbol zeigt wird. Warten Sie, bis kein Wasser mehr aus dem Wasser­auslassventil austritt.
ange-
Sym-
Funktion Beschreibung
bol
Kurzzeit-We-
cker
Tageszeit Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit. Siehe
Dauer Einstellen der Betriebsdauer. Stellen Sie zunächst die
Ende Einstellen der Abschaltzeit für das Gerät. Stellen Sie
Drücken Sie zum Ändern der Uhrfunktion wiederholt die Taste
.
Drücken Sie , um Ihre Einstel­lungen für die Uhrfunktionen zu bestätigen, oder warten Sie 5 Se­kunden, bis die Einstellungen au­tomatisch bestätigt werden.
Einstellen einer Countdownzeit.
„Einstellen der Tageszeit“.
gewünschte Ofenfunktion ein, bevor Sie Einstellungen für diese Funktion vornehmen.
zunächst die gewünschte Ofenfunktion ein, bevor Sie Einstellungen für diese Funktion vornehmen. Mit den Funktionen „Dauer“ und „Ende“ (Zeitverzögerung) können Sie festlegen, wann das Gerät ein- und ausge­schaltet werden soll.
6.1 Einstellen von Dauer oder Ende
1.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis im Display das Symbol
blinkt.
2.
Drücken Sie + oder -, um die Minu­ten einzustellen.
3.
Mit bestätigen.
oder
www.aeg.com
52
4.
Drücken Sie + oder -, um die Stunde einzustellen.
5.
Mit bestätigen.
6.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinken das Symbol
und die eingestellte Zeit. Es ertönt für zwei Minuten ein Signal. Das Ge­rät wird ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signal­ton abzustellen.
7.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf in Stellung „Aus“.
Wenn Sie beim Einstellen der „Dauer“
wechselt das Gerät zur Einstel­lung der Funktion „Ende“
oder
auf drücken,
.
6.2 Einstellen des Kurzzeit­Weckers
Zur Kurzzeiteinstellung. Die einstellbare Höchstzeit beträgt 23 Stunden 59 Minu­ten. Diese Funktion wirkt sich nicht auf den Betrieb des Backofens aus. Sie kön­nen den Kurzzeit-Wecker jederzeit ein­stellen, auch wenn das Gerät ausge­schaltet ist.
1.
Drücken Sie . und „00“ blin­ken im Display.
2.
Drücken Sie + oder -, um den Kurz­zeit-Wecker einzustellen. Beim ers­ten Einstellen werden die Minuten und Sekunden berechnet. Ist die ein­gestellte Zeit länger als 60 Minuten,
wird im Display das Symbol gezeigt. Das Gerät berechnet dann die Zeit in Stunden und Minuten.
3.
Der Kurzzeit-Wecker wird automa­tisch nach fünf Sekunden einge­schaltet.
Nach Ablauf von 90 % der einge­stellten Zeit ertönt ein Signalton.
4.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt für zwei Minuten ein Signal.
00:00 und Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
Wenn Sie den Kurzzeit-Wecker bei eingeschalteten Funktionen „Dauer“ oder „Ende“ einstellen, leuchtet im Display das Symbol
blinken im Display.
auf.
an-
6.3 Garzeitmesser
Mit dem Garzeitmesser kann die Be­triebsdauer des Backofens überwacht werden. Der Garzeitmesser wird gleich­zeitig mit dem Backofen eingeschaltet. Halten Sie die Tasten + und - gleichzei­tig gedrückt, um den Garzeitmesser zu­rückzusetzen. Der Garzeitmesser wird er­neut aktiviert.
Der Garzeitmesser kann nicht verwendet werden, wenn die
Funktionen „Dauer“ „Ende“
eingeschaltet sind.
oder
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
7.1 KT Sensor
Der Kerntemperatursensor misst die Kerntemperatur im Inneren des Flei­sches. Das Gerät wird ausgeschaltet, so­bald das Fleisch die eingestellte Tempe­ratur erreicht hat.
Zwei Temperaturen sind einzustellen:
• Die Backofentemperatur. Siehe Bratta­belle.
• Die Kerntemperatur. Siehe Tabelle für
1.
2.
den KT Sensor.
Verwenden Sie nur den mitgelie­ferten KT Sensor oder ein Origi­nalersatzteil.
Stellen Sie die Backofenfunktion und Temperatur ein.
Stecken Sie die Spitze des KT Sen­sors (mit dem Symbol
Griff) in die Mitte des Fleischstücks.
auf dem
3.
Stecken Sie den Stecker des KT Sen­sors in die Buchse an der Vordersei­te des Geräts. Das Display zeigt das Symbol des KT Sensors und die Standardkerntemperatur an. Benut­zen Sie den KT Sensor zum ersten Mal, zeigt das Display 60 °C als Stan­dardkerntemperatur an.
4.
Wenn blinkt, können Sie die Standardkerntemperatur durch Dre­hen des Temperaturwahlknopfes än­dern.
5.
Drücken Sie , um die neue Kern­temperatur zu speichern, oder war­ten Sie 10 Sekunden, bis die Einstel­lung automatisch gespeichert wird. Die neue Standardkerntemperatur wird bei der nächsten Verwendung des KT Sensors angezeigt.
6.
Der KT Sensor muss während des Garvorgangs im Fleisch und der Ste­cker in der Buchse bleiben.
7.
Sobald das Fleischstück die einge­stellte Kerntemperatur erreicht hat,
DEUTSCH 53
blinken die Symbole für die Kern­temperatur und den KT Sensor. Es ertönt für zwei Minuten ein Signal. Schalten Sie den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste oder durch Öffnen der Backofentür aus.
8.
Ziehen Sie den Stecker des KT Sen­sors aus der Buchse. Nehmen Sie das Fleischstück aus dem Gerät.
9.
Schalten Sie das Gerät aus.
Während der ersten Berechnung der voraussichtlichen Gardauer blinkt das Symbol - im Display. Nach Abschluss der Berechnung zeigt das Display die Gardauer an. Die Berechnungen werden während des Garvorgangs im Hintergrund durchgeführt und die im Display angezeigte Dauer wird gegebenenfalls aktualisiert.
Sie können die Kerntemperatur jederzeit während des Garvorgangs ändern:
1.
Drücken Sie : – Einmal - Das Display zeigt alle 10
Sekunden abwechselnd die einge­stellte und die aktuelle Kerntem­peratur an.
– Zweimal - Das Display zeigt alle 10
Sekunden abwechselnd die aktu­elle und die eingestellte Back­ofentemperatur an.
– Dreimal - Das Display zeigt die
eingestellte Backofentemperatur an.
2.
Um die Temperatur zu ändern, dre­hen Sie den Temperaturwahlknopf.
www.aeg.com
54
7.2 Auszüge
°C
°C
1.
Ziehen Sie den rechten und den lin­ken Auszug heraus.
2.
Setzen Sie den Kombirost auf die Auszüge, und schieben Sie diese vorsichtig in das Gerät.
Achten Sie darauf, die Auszüge ganz in das Gerät zu schieben, be­vor Sie die Backofentür schließen.
Bewahren Sie die Montageanlei­tung der Auszüge für die zukünf­tige Verwendung auf.
Die Auszüge erleichtern das Einsetzen und Herausnehmen der Roste.
VORSICHT!
Reinigen Sie die Auszüge nicht im Geschirrspüler. Ölen oder fet­ten Sie die Auszüge nicht.
7.3 Dampfgarzubehör
Das Dampfgarzubehör ist nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler vor Ort.
Diätbräter für das Dampfgaren
• Glasschüssel (A)
DEUTSCH 55
• Deckel (B)
• Injektionsrohr (C)
• Injektor für das Garen mit direktem Dampf (D)
• Stahlrost (E)
C
Der Bräter besteht aus einer Glasschüs­sel und einem Deckel mit einer Ausspa­rung für das Injektionsrohr (C) und einem Stahlrost, der auf den Boden des Bräters gelegt wird.
www.aeg.com
56
C
D
Dampfgaren im Diätbräter
Injektor und Injektionsrohr. „C“ ist das Injektionsrohr zum Dampfgaren, „D“ der Injektor für das Garen mit direktem Dampf.
Legen Sie das Gargut auf den Stahlrost im Bräter und setzen Sie den Deckel auf. Führen Sie das Injektionsrohr in die spe­zielle Aussparung im Deckel des Diät­bräters ein. Setzen Sie den Bräter in die zweite Einschubebene von unten ein. Stecken Sie das andere Ende des Injekti­onsrohrs in den Dampfeinlass (siehe Ab­schnitt „Gerätebeschreibung“). Achten Sie darauf, dass das Injektions­rohr nicht geknickt wird und nicht mit den oberen Heizelementen des Back­ofens in Berührung kommt. Stellen Sie den Backofen auf die Betriebsart „Dampfgaren“ ein.
Garen mit direktem Dampf
Legen Sie das Gargut auf den Stahlrost des Diätbräters. Geben Sie etwas Was­ser dazu. Stecken Sie den Injektor (D) in das Injektionsrohr (C). Führen Sie das an­dere Ende in den Dampfeinlass ein.
Der Deckel wird bei dieser Funk­tion nicht verwendet.
Für das Garen von Hähnchen, Ente, Pu­te, Zicklein oder großen Fischstücken stecken Sie den Injektor (D) direkt in den Hohlraum des Gargutes. Achten Sie da­rauf, dass die Öffnungen nicht blockiert werden.
Seien Sie beim Umgang mit dem Injek­tor vorsichtig, wenn der Backofen in Be­trieb ist. Bei der Handhabung des Injek-
DEUTSCH 57
Setzen Sie den Bräter in die erste oder zweite Einschubebene von unten ein. Achten Sie darauf, dass das Injektions­rohr nicht geknickt wird und nicht mit den oberen Heizelementen des Back­ofens in Berührung kommt. Stellen Sie den Backofen auf die Betriebsart „Dampfgaren“ ein. Weitere Informationen finden Sie in den Kochtabellen mit empfohlenen Einstel­lungen für das Dampfgaren im Abschnitt „Tipps und Hinweise“.
Das Injektionsrohr wurde speziell für das Garen von Lebensmitteln entwickelt und enthält keine Schadstoffe.
tors im heißen Backofen sollten Sie Topfhandschuhe verwenden. Nehmen Sie den Injektor aus dem Backofen, wenn Sie nicht die Dampfgarfunktion verwenden.
Stellen Sie den heißen Bräter nicht auf eine kalte/nasse Fläche.
Geben Sie keine kalten Flüssigkeiten in den Bräter, wenn dieser heiß ist.
www.aeg.com
58
8. ZUSATZFUNKTIONEN
Stellen Sie den Bräter nicht auf einer hei­ßen Kochfläche ab.
Reinigen Sie den Bräter nicht mit Scheu­erschwämmen oder Scheuermitteln wie z. B. Scheuerpulver.
8.1 Kindersicherung
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, kann der Backofen nicht bedient wer­den. Damit wird sichergestellt, dass Kin­der das Gerät nicht versehentlich ein­schalten.
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung:
1.
Stellen Sie keine Backofenfunktion ein.
2.
Halten Sie die Tasten und + gleichzeitig 2 Sekunden lang ge­drückt.
3.
Es ertönt ein Signalton. SAFE und leuchten bzw. erlöschen im Display (je nachdem, ob Sie die Kindersiche­rung ein- oder ausschalten).
Die Tür ist verriegelt, wenn der Backofen über eine pyrolytische Reinigung verfügt.
SAFE und play, wenn Sie einen Knopf dre­hen oder eine Taste drücken.
leuchten im Dis-
8.2 Tastensperre
Verfügbar bei Modellen mit Pyro­lyse.
Die Tastensperre verhindert ein verse­hentliches Verstellen der Backofenfunkti­on. Die Tastensperre lässt sich nur bei eingeschaltetem Gerät einschalten.
Ein- und Ausschalten der Tastensperre:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Schalten Sie eine Backofenfunktion ein oder wählen Sie eine Einstellung.
3.
Halten Sie die Tasten und + gleichzeitig 2 Sekunden lang ge­drückt.
4.
Es ertönt ein Signalton. Im Display erscheint/erlischt die Anzeige „Loc“ (je nachdem, ob Sie die Tastensper­re ein- oder ausschalten).
Die Tür ist verriegelt und er­scheint im Display, wenn der Backofen über eine pyrolytische Reinigung verfügt. Sie können das Gerät bei einge­schalteter Tastensperre ausschal­ten. Wenn Sie das Gerät aus­schalten, wird auch die Tasten­sperre ausgeschaltet. Loc leuchtet im Display, wenn Sie einen Knopf drehen oder eine Taste drücken.
8.3 Abschaltautomatik
Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät nach einiger Zeit automatisch ausge­schaltet, wenn:
• Eine Ofenfunktion eingestellt ist.
• Sie die Backofentemperatur nicht än­dern.
Ofentemperatur Abschaltzeit
30 - 115 °C 12.5 Std. 120 - 195 °C 8.5 Std. 200 - 245 °C 5.5 Std.
250 - Höchsttem-
peratur °C
3.0 Std.
DEUTSCH 59
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Gerät nach der automatischen Ab­schaltung wieder einzuschalten.
Die Abschaltautomatik kann mit allen Backofenfunktionen außer „Dauer“, „Ende“, „Zeitverzöge­rung“ und „KT Sensor“ verwen­det werden.
8.4 Kühlventilator
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge­kühlt ist.
8.5 Sicherheits-Thermostat
Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ge­räts oder defekte Bauteile können zu ei­ner gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestat­tet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung erfolgt automatisch bei einen Temperaturabfall.
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
9.1 Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an der Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der Einschubebe­nen.
• Informationen über die Backofenfunk­tionen, Empfehlungen für Einschube­benen und Temperaturen für die Zu­bereitung üblicher Gerichte.
Die Temperaturen und Backzei­ten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
• Das Gerät hat fünf Einschubebenen. Die Einschubebenen werden vom Bo­den des Backofens aus gezählt.
• Das Gerät ist mit einem exklusiven Umluft- und Dampfsystem zur Rege­lung der Luftzirkulation und des Dampfkreislaufs ausgerüstet. Das Ga­ren mit Dampf macht Ihre Speisen in­nen weich und außen knusprig. Gar­dauer und Energieverbrauch werden dabei auf ein Minimum reduziert.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschla­gen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Ge­rät. Um die Kondensation zu reduzie­ren, heizen Sie vor dem Garen den Backofen immer 10 Minuten vor.
• Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bede-
www.aeg.com
60
cken Sie das Kochgeschirr nicht mit Alu-Folie. Dies könnte das Garergeb­nis beeinträchtigen und die Emailbe­schichtung beschädigen.
9.2 Backen von Kuchen
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwi­schen frei.
9.3 Garen von Fleisch und
Fisch
• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem Fettgehalt eine Brat- und Fettpfanne ein, damit keine dauerhaf­ten Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in die Brat- und Fettpfanne. Um Kon­densierung des Rauchs zu vermeiden, Wasser zugeben, wenn die Brat- und Fettpfanne ausgetrocknet ist.
9.4 Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Men­ge ab. Achten Sie beim Garen anfangs immer auf das Gargut. Finden Sie selbst die besten Einstellungen (Garstufe, Garzeit, usw.) für Kochgeschirr, Rezepte und Mengen bei der Verwendung dieses Ge­räts heraus.
9.5 Back- und Brattabelle
KUCHEN
Ober-/Unterhit-
ze
GERICHT
Ein­schub­ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Rührteig 2 170 3 (2 und 4) 160 45-60 In einer Ku-
Mürbeteig 2 170 3 (2 und 4) 160 20-30 In einer Ku-
Buttermilch-
1 170 2 165 60-80 In einer Ku-
Käsekuchen
Apfelkuchen 2 170 2 (links
Strudel/
3 175 2 150 60-80 Auf dem
Stollen Marmela-
2 170 2 (links
denkuchen
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
und
rechts)
und
rechts)
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
tur
[°C]
chenform
chenform
chenform (26
cm)
160 80-100 2 Kuchenfor-
men (20 cm)
auf dem
Kombirost
Backblech
165 30-40 In einer Ku-
chenform (26
cm)
1)
DEUTSCH 61
GERICHT
Ober-/Unterhit-
ze
Ein­schub­ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
Biskuit 2 170 2 160 50-60 In einer Ku-
chenform (26
cm)
Stollen/üp­piger Früch­tekuchen
Rosinenku­chen
Kleine Ku­chen – eine
2 160 2 150 90-120 In einer Ku-
chenform (20
1)
cm)
1 175 2 160 50-60 In einer Brot-
1)
form
3 170 3 140-15020-30 Auf dem
Backblech
Ebene Kleine Ku-
chen – zwei
- - 2 und 4 140-15025-35 Auf dem Backblech
Ebenen Kleine Ku-
chen – drei
- - 1, 3 und 5 140-15030-45 Auf dem Backblech
Ebenen Plätzchen/
Feingebäck
3 140 3 140-15030-35 Auf dem
Backblech
– eine Ebe­ne
Plätzchen/ Feingebäck
- - 2 und 4 140-15035-40 Auf dem Backblech
– zwei Ebe­nen
Plätzchen/ Feingebäck
- - 1, 3 und 5 140-15035-45 Auf dem Backblech
– drei Ebe­nen
Baisers – ei­ne Ebene
Baisers – zwei Ebe­nen
Rosinen­brötchen
Eclairs – ei­ne Ebene
3 120 3 120 80-100 Auf dem
Backblech
- - 2 und 4 120 80-100 Auf dem
Backblech
3 190 3 190 12-20 Auf dem
Backblech
3 190 3 170 25-35 Auf dem
Backblech
1)
1)
www.aeg.com
62
GERICHT
Eclairs – zwei Ebe-
Ober-/Unterhit-
ze
Ein­schub­ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
- - 2 und 4 170 35-45 Auf dem
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
Backblech
nen Törtchen 2 180 2 170 45-70 In einer Ku-
chenform (20
cm)
Obstkuchen mit hohem Fettgehalt
Englischer Sandwichku­chen à la
1 160 2 150 110-120 In einer Ku-
chenform (24
cm)
1 170 2 (links
und
rechts)
160 50-60 In einer Ku-
chenform (20
cm)
Victoria
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
BROT UND PIZZA
Ober-/Unterhit-zeHeißluft mit Ring-
heizkörper
GERICHT
Ein­schub­ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Einschub-
ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
Weißbrot 1 190 1 190 60-70 1-2 Stück, 500
g pro Stück
Roggenbrot 1 190 1 180 30-45 In einer Brot-
form
Brötchen 2 190 2 (2 und 4) 180 25-40 6 - 8 Brötchen
auf einem
Backblech
Pizza 1 230-2
50
Scones
3 200 3 190 10-20 Auf dem
(Teegebäck)
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
1 230-25010-20 Backblech
oder Auflauf-
1)
pfanne
Backblech
1)
1)
1)
DEUTSCH 63
AUFLÄUFE
Ober-/Unterhit-zeHeißluft mit Ring-
heizkörper
GERICHT
Nudelauf­lauf
Gemüseauf­lauf
Ein­schub­ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
Einschub-
ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
2 200 2 180 40-50 In einer Auf-
2 200 2 175 45-60 In einer Auf-
Bemerkun-
gen
laufform
laufform
Quiche 1 180 1 180 50-60 In einer Auf-
laufform
Lasagne 2 180-1
90
Cannelloni 2 180-1
90
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
2 180-19025-40 In einer Auf-
laufform
2 180-19025-40 In einer Auf-
laufform
FLEISCH
GERICHT
Ober-/Unterhit-
ze
Ein­schub­ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
Rindfleisch 2 200 2 190 50-70 Kombirost Schweine-
2 180 2 180 90-120 Kombirost
fleisch Kalb 2 190 2 175 90-120 Kombirost Roastbeef,
2 210 2 200 50-60 Kombirost englisch, ro­sa
Roastbeef,
2 210 2 200 60-70 Kombirost englisch, Medium
Roastbeef,
2 210 2 200 70-75 Kombirost durch
Schweine-
2 180 2 170 120-150 mit Schwarte schulter
Schweinsha-
2 180 2 160 100-120 2 Stk. xe
Lamm 2 190 2 175 110-130 Keule
1)
1)
1)
www.aeg.com
64
GERICHT
Ober-/Unterhit-
ze
Ein­schub­ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
Hähnchen 2 220 2 200 70-85 ganz Pute 2 180 2 160 210-240 ganz Ente 2 175 2 220 120-150 ganz Gans 2 175 1 160 150-200 ganz Hasenbra-
2 190 2 175 60-80 zerlegt
ten Hase 2 190 2 175 150-200 zerlegt Fasan 2 190 2 175 90-120 ganz
FISCH
GERICHT
Forelle/See-
Ober-/Unterhit-
ze
Ein­schub­ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
2 190 2 175 40-55 3-4 Fische
Heißluft mit
Ringheizkörper
Tem-
Einschub-
pera-
ebene
tur
[°C]
Dauer
[Min.]
Bemerkun-
gen
brasse Thunfisch/
2 190 2 175 35-60 4-6 Filets
Lachs
9.6 Grillstufe 1
Leeren Backofen 3 Minuten vor­heizen.
Menge Grillstufe 1 Dauer [Min.]
GERICHT Stück [g] Ein-
schub­ebene
Filetsteaks 4 800 4 Max. 12 - 15 12 - 14 Beefsteaks 4 600 4 Max. 10 - 12 6 - 8 Grillwürste 8 - 4 Max. 12 - 15 10 - 12 Schweinskote-
4 600 4 Max. 12 - 16 12 - 14
lett Hähnchen, 2
2 1000 4 Max. 30 - 35 25 - 30
halbe Spieße 4 - 4 Max. 10 - 15 10 - 12
Tempe-
ratur
[°C]
Erste Seite
Zweite
Seite
DEUTSCH 65
Menge Grillstufe 1 Dauer [Min.]
GERICHT Stück [g] Ein-
Hähnchen-
4 400 4 Max. 12 - 15 12 - 14
schub­ebene
Tempe-
ratur
[°C]
Erste Seite
Zweite
Seite
brustfilet Hamburger 6 600 4 Max. 20 - 30 ­Fischfilet 4 400 4 Max. 12 - 14 10 - 12 Belegte Toast-
4 - 6 - 4 Max. 5 - 7 -
brote Toast 4 - 6 - 4 Max. 2 - 4 2 - 3
9.7 Heißluftgrillen
Rindfleisch
GERICHT Menge
Roastbeef/Filet, Englisch
Roastbeef/Filet, Medium
Roastbeef/Filet, durch
1)
Backofen vorheizen.
Einschub-
ebene
je cm Dicke 1 oder 2
je cm Dicke 1 oder 2
je cm Dicke 1 oder 2
Temperatur
[°C]
190 - 200
180 - 190
170 - 180
1)
1)
1)
Dauer [min.]
5 - 6
6 - 8
8 - 10
Schweinefleisch
GERICHT Menge
Einschub-
ebene
Temperatur
[°C]
Dauer [min.]
Schulter, Na­cken, Schinken-
1 - 1,5 kg 1 oder 2 160 - 180 90 - 120
stück Kotelett, Schäl-
rippchen
1 - 1,5 kg 1 oder 2 170 - 180 60 - 90
Hackbraten 750 g - 1 kg 1 oder 2 160 - 170 50 - 60 Schweinshaxe
(vorgegart)
750 g - 1 kg 1 oder 2 150 - 170 90 - 120
Kalb
GERICHT Menge Einschubebe-neTemperatur
Dauer [min.]
[°C]
Kalbsbraten 1 kg 1 oder 2 160 - 180 90 - 120 Kalbshaxe 1,5 - 2 kg 1 oder 2 160 - 180 120 - 150
www.aeg.com
66
Lamm
GERICHT Menge Einschubebe-neTemperatur
Dauer [min.]
[°C]
Lammkeule,
1 - 1,5 kg 1 oder 2 150 - 170 100 - 120
Lammbraten Lammrücken 1 - 1,5 kg 1 oder 2 160 - 180 40 - 60
Geflügel
GERICHT Menge Einschubebe-neTemperatur
Dauer [min.]
[°C]
Geflügelteile je 200-250 g 1 oder 2 200 - 220 30 - 50 Hähnchen-
je 400 - 500 g 1 oder 2 190 - 210 35 - 50
hälften Hähnchen,
1 - 1,5 kg 1 oder 2 190 - 210 50 - 70
Poularde Ente 1,5 - 2 kg 1 oder 2 180 - 200 80 - 100 Gans 3,5 - 5 kg 1 oder 2 160 - 180 120 - 180 Pute 2,5 - 3,5 kg 1 oder 2 160 - 180 120 - 150 Pute 4 - 6 kg 1 oder 2 140 - 160 150 - 240
Fisch, gedünstet
GERICHT Menge Einschubebe-neTemperatur
Dauer [min.]
[°C]
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg 1 oder 2 210 - 220 40 - 60
9.8 Auftauen
GERICHT [g]
Auftauzeit
[Min.]
Hähnchen 1000 100-140 20-30
Fleisch 1000 100-140 20-30
Fleisch 500 90-120 20-30
Forelle 150 25-35 10-15 ­Erdbeeren 300 30-40 10-20 ­Butter 250 30-40 10-15 -
Zusätzliche
Auftauzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Legen Sie das Hähn­chen auf eine umge-
drehte Untertasse auf
einem größeren Tel-
ler. Nach der Hälfte
der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der
Zeit wenden.
Nach der Hälfte der
Zeit wenden.
DEUTSCH 67
GERICHT [g]
Auftauzeit
[Min.]
Zusätzliche
Auftauzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Sahne lässt sich auch
Sahne 2 x 200 80-100 10-15
mit noch leicht gefro­renen Stellen gut auf-
schlagen.
Kuchen 1400 60 60 -
9.9 Einkochen
Beerenobst
EINKOCHEN Temperatur [°C]
Erdbeeren, Blau­beeren, Himbee­ren, reife Stachel-
160 – 170 35 – 45
beeren
Steinobst
EINKOCHEN Temperatur [°C]
Birnen, Quitten, Zwetschgen
160 – 170 35 – 45 10 – 15
Einkochen bis
Perlbeginn [Min.]
Einkochen bis
Perlbeginn [Min.]
Weiteres Einko­chen bei 100 °C
Weiteres Einko­chen bei 100 °C
[Min.]
[Min.]
Gemüse
EINKOCHEN Temperatur [°C]
Karotten
1)
160 – 170 50 – 60 5 – 10
Einkochen bis
Perlbeginn [Min.]
Weiteres Einko­chen bei 100 °C
[Min.]
Gurken 160 – 170 50 – 60 – Mixed Pickles 160 – 170 50 – 60 5 – 10 Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
1)
Lassen Sie die eingekochten Nahrungsmittel im Ofen, nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben.
160 – 170 50 – 60 15 – 20
9.10 Dörren - Heißluft mit Ringheizkörper
Backbleche mit Backpapier abdecken.
www.aeg.com
68
GEMÜSE
GERICHT
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
[°C]
Dauer [Std]
Bohnen 3 1/4 60-70 6-8 Paprika 3 1/4 60-70 5-6 Suppengemü-
se
3 1/4 60-70 5-6
Pilze 3 1/4 50-60 6-8 Kräuter 3 1/4 40-50 2-3
OBST
GERICHT
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
[°C]
Dauer [Std]
Pflaumen 3 1/4 60-70 8-10 Aprikosen 3 1/4 60-70 8-10 Apfelscheiben 3 1/4 60-70 6-8 Birnen 3 1/4 60-70 6-9
9.11 Heißluft mit Dampf
KUCHEN UND GEBÄCK
GERICHT
Einschub-
ebene
Apfelkuchen 2 160 60 - 80
Obsttörtchen 2 175 30 - 40 Kuchenform (26 cm) Früchtebrot 2 160 80 - 90 Kuchenform (26 cm) Biskuit 2 160 35 - 45 Kuchenform (26 cm) Panettone 2 150 -160 70 - 100
Rosinenkuchen 2 160 40 - 50
Kleingebäck 3 (2 und 4) 150 -160 25 - 30 Backblech Plätzchen 3 (2 und 4) 150 20 - 35 Backblech Hefegebäck 2 180 - 200 12 - 20
Brioches 3 (2 und 4) 180 15 - 20
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
Tempera-
tur [°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Kuchenform (20 cm)
Kuchenform (20 cm)
Brotform
Backblech
Backblech
1)
1)
1)
1)
1)
DEUTSCH 69
BROT UND PIZZA
GERICHT [g]
Einschub-
ebene
Tempe-
ratur [°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Weißbrot 1000 2 180 - 190 45 - 60 1 - 2 Stück, 500 g
pro Stück
1)
Brötchen 500 2 (2 und 4) 190 - 210 20 - 30 6 - 8 Brötchen auf
1)
1)
Pizza 2 200 - 220 20 - 30
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
Backblech
Backblech
AUFLÄUFE
GERICHT
Einschub-
ebene
Tempera-
tur [°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Gemüse, gefüllt 1 170 - 180 30 - 40 Auflaufform Lasagne 2 170 - 180 40 - 50 Auflaufform Kartoffelgratin 1 (2 und 4) 160 - 170 50 - 60 Auflaufform
FLEISCH
GERICHT [g]
Schweine-
Ein-
schub-
ebene
1000 2 180 90 - 110 Kombirost
Tempera-
tur [°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für
Notizen
braten Kalb 1000 2 180 90 - 110 Kombirost Roastbeef/
1000
Filet Englisch 2 210 45 - 50 Kombirost Medium 2 200 55 - 65 Kombirost Durch 2 190 65 - 75 Kombirost Lamm 1000 2 175 110 - 130 Keule Hähnchen 1000 2 200 55 - 65 ganz Pute 4000 2 170 180 - 240 ganz Ente 2000 - 2500 2 170 - 180 120 - 150 ganz Gans 3000 1 160 - 170 150 - 200 ganz Hasenbraten 2 170 - 180 60 - 90 zerlegt
FISCH
GERICHT [g]
Ein­schub­ebene
Temperatur
[°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Noti-
zen
Forelle 1500 2 180 25 - 35 3-4 Fische
www.aeg.com
70
GERICHT [g]
Ein­schub­ebene
Temperatur
[°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Noti-
zen
Thunfisch 1200 2 175 35 - 50 4-6 Filets Hecht 2 200 20 - 30
REGENERIEREN
GERICHT
Einschub-
ebene
Tempera-
tur [°C]
Garzeit
[Min.]
Raum für Notizen
Auflauf/Gratin 2 140 15 - 25 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
Nudeln und So­ße
Beilagen (z.B. Reis, Kartoffeln, Nudeln)
2 140 10 - 15 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
2 140 10 - 15 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
Tellergerichte 2 140 10 - 15 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
Fleisch 2 140 10 - 15 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
Gemüse 2 140 10 - 15 Erwärmen auf Tel-
1)
ler
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
9.12 Garen im Diätbräter mit Heißluft mit Dampf
GEMÜSE
GERICHT
Brokkoli in Rös­chen
Aubergine 2 150 15 - 20 Blumenkohl in
Röschen Tomaten 2 150 15 Weißer Spargel 2 150 35 - 45 Grüner Spargel 2 150 25 - 35 Zucchini (Schei-
ben) Karotten 2 150 35 - 40 Fenchel 2 150 30 - 35 Kohlrabi 2 150 25 - 30
Einschubebe-
ne
Temperatur [°C] Garzeit [Min.]
2 150 20 - 25
2 150 25 - 30
2 150 20 - 25
DEUTSCH 71
GERICHT
Einschubebe-
ne
Temperatur [°C] Garzeit [Min.]
Paprika (Streifen) 2 150 20 - 25 Sellerie (Streifen) 2 150 30 - 35
FLEISCH
GERICHT
Gekochter Schin-
Einschubebe-
ne
Temperatur [°C] Garzeit [Min.]
2 150 55 - 65
ken Hähnchenbrust,
2 150 25 - 35
pochiert Kasseler 2 150 80 - 100
FISCH
GERICHT
Einschubebe-
ne
Temperatur [°C] Garzeit [Min.]
Forelle 2 150 25 - 30 Lachsfilet 2 150 25 - 30
BEILAGEN
GERICHT
Einschubebe-
ne
Temperatur [°C] Garzeit [Min.]
Reis 2 150 35 - 40 Pellkartoffeln, mit-
2 150 50 - 60
telgroß Salzkartoffeln, ge-
2 150 35 - 45
viertelt Polenta 2 150 40 - 45
9.13 KT Sensor-Tabelle
GERICHT Kerntemperatur [°C]
Kalbsbraten 75 - 80 Kalbshaxe 85 - 90 Roastbeef, englisch, rosa 45 - 50 Roastbeef, englisch, medium 60 - 65 Roastbeef, englisch, durch 70 - 75 Schweineschulter 80 - 82 Schweinshaxe 75 - 80 Lamm 70 - 75 Hähnchen 98
www.aeg.com
72
GERICHT Kerntemperatur [°C]
Hase 70 - 75 Forelle/Seebrasse 65 - 70 Thunfisch/Lachs 65 - 70
10. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reini­gungsmittel an, und reinigen Sie da­mit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reini­gungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back­ofens nach jedem Gebrauch. So las­sen sich Verschmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbren­nen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit speziellen Backofenreini­gern.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
Abnehmen der Einhängegitter
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reini­gungsmitteln, scharfkantigen Gegen­ständen oder im Geschirrspüler gerei­nigt werden. Die Antihaftbeschichtung kann dadurch zerstört werden.
Geräte mit Edelstahl- oder Alu­miniumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit einem wei­chen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädi­gen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.
10.1 Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reini­gung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das vordere Ende des Ein­hängegitters von der Seitenwand weg.
1
2
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Die abgerundeten Enden der Einhängegitter müssen nach vorn zeigen.
10.2 Pyrolyse
WARNUNG!
Das Gerät wird sehr heiß. Es be­steht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT!
Falls das Gerät ein Kochfeld be­sitzt, nehmen Sie dieses während der Pyrolyse nicht in Betrieb. An­dernfalls kann das Gerät beschä­digt werden.
1.
Nehmen Sie die herausnehmbaren Einhängegitter (falls vorhanden) und das Zubehör aus dem Gerät. Siehe „Entfernen der Einhängegitter“.
VORSICHT!
Lassen Sie die Einhängegitter während der Reinigung nicht im Backofen. Sie könnten beschä­digt werden.
2.
Entfernen Sie grobe Verschmutzun­gen zunächst manuell.
3.
Schließen Sie die Backofentür voll­ständig.
Die Reinigung startet nicht, wenn Sie die Backofentür nicht schlie­ßen.
4.
Schalten Sie die Pyrolyse-Funktion ein. Weiteres hierzu finden Sie unter „Ofenfunktionen“.
DEUTSCH 73
2.
Ziehen Sie das hintere Ende des Einhängegitters von der Seitenwand weg, und nehmen Sie das Einhän­gegitter heraus.
5.
Drücken Sie zur Auswahl des ge­wünschten Programms die Taste +
oder -, sobald – P1 - bei geringfügig verschmutz-
tem Backofen. Die Pyrolysereini­gung dauert 1 Stunde 30 Minuten.
P2 - bei stärker verschmutztem
Backofen. Der Reinigungsvorgang dauert 2 Stunden 30 Minuten.
6.
Drücken Sie zum Starten des Rei­nigungsvorgangs. Sie können den Beginn der Reinigung mit der Funk­tion „Ende“ verzögern.
Sobald der Backofen die voreinge­stellte Temperatur erreicht hat, wird die Tür verriegelt. Im Display werden
das Symbol Temperaturanzeige angezeigt.
Zum vorzeitigen Ausschalten der Pyrolyse drehen Sie den Back­ofen-Einstellknopf in Stellung „Aus“.
Nach Abschluss der pyrolytischen Reini­gung zeigt das Display die Tageszeit an. Die Backofentür bleibt verriegelt. Sobald das Gerät abgekühlt ist, ertönt ein akus­tisches Signal, und die Backofentür wird entriegelt.
Während der Pyrolyse ist die Lampe ausgeschaltet.
blinkt.
und die Balken der
Erinnerungsfunktionen
Durch ein 10 Sekunden langes Blinken von PYR im Display nach jedem Ein- und Ausschalten des Geräts werden Sie auf die Notwendigkeit einer Pyrolysereini­gung hingewiesen.
Die Erinnerungsfunktion erlischt im Display, wenn:
• Die Pyrolyse beendet ist
www.aeg.com
74
•Sie + und - gleichzeitig drücken, wäh- rend PYR im Display blinkt.
10.3 Backofenlampe
WARNUNG!
Gehen Sie beim Austauschen der Backofenlampe sorgsam vor. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Back­ofenboden, um die Lampe und das Glas zu schützen. Halogenlampen immer mit ei­nem Tuch anfassen, um ein Ein­brennen von Fett (Fingerabdrü­cke) zu vermeiden.
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung ge­gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Ersetzen Sie die Backofenlampe durch eine geeignete 300 °C hitze­beständige Backofenlampe.
Verwenden Sie eine Ofenlampe mit der gleichen Leistung.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
10.4 Reinigen des
Wasserbehälters
WARNUNG!
Füllen Sie während des Reini­gungsvorgangs kein Wasser in den Wasserbehälter.
Während der Reinigung kann es vorkommen, dass etwas Wasser aus dem Dampfeinlass in den Garraum tropft. Setzen Sie eine Fettpfanne in die Einschubebene direkt unter dem Dampfeinlass ein, damit kein Wasser auf den Boden des Garraums tropfen kann.
Nach einiger Zeit können sich im Inneren des Backofens Kalkablagerungen bilden. Um dem entgegenzuwirken, reinigen Sie auch die Backofenteile, die für die Dampferzeugung verantwortlich sind. Leeren Sie den Wasserbehälter nach je­dem Dampfgaren.
1.
Geben Sie 850 ml Wasser und 50 ml (fünf Teelöffel) Zitronensäure in den Wasserbehälter. Schalten Sie den Backofen aus, und warten Sie ca. 60 Minuten.
2.
Schalten Sie den Backofen wieder ein, und wählen Sie die Funktion Heißluft mit Dampf . Stellen Sie die Temperatur auf 230 °C. Schalten Sie das Gerät nach 25 Minuten aus, und lassen Sie es 15 Minuten abkühlen.
3.
Schalten Sie den Backofen wieder ein, und wählen Sie die Funktion Heißluft mit Dampf . Stellen Sie die Temperatur zwischen 130 °C und 230 °C ein. Schalten Sie das Gerät nach 10 Minuten aus. Lassen Sie es abkühlen, und leeren Sie dann den Wasserbehälter (siehe „Entleeren des Wasserbehälters“).
4.
Spülen Sie den Wasserbehälter aus, und wischen Sie eventuelle Kalkrück­stände im Backofen mit einem Tuch ab.
5.
Reinigen Sie den Ablaufschlauch per Hand mit einer warmen Seifenlauge. Um Schäden zu vermeiden, sollten keine Sprays und keine säurehalti­gen oder ähnlichen Reinigungsmittel verwendet werden.
Wasserarten
Weiches Wasser mit geringem Kalk­gehalt – wird vom Hersteller empfoh-
len, da in diesem Fall die Häufigkeit der notwendigen Reinigung reduziert wird.
Leitungswasser – kann verwendet werden, wenn das Wasser gefiltert bzw. enthärtet wird.
Hartes Wasser mit hohem Kalkge- halt – wirkt sich nicht negativ auf den Gerätebetrieb aus, erhöht jedoch die Häufigkeit der notwendigen Reini­gung.
KALKMENGENTABELLE DER WHO
(Weltgesundheitsorganisation)
Kalkablage-
rungen
Wasserhärte
(Französische
Wasserhärte-
grade)
Wasserhärte
(Deutsche
Wasserhärte-
grade)
Wasserklassi-
fizierung
0 - 60 mg / l 0 - 6 0 - 3 Weich
60 - 120 mg / l 6 - 12 3 - 7 Mittlere Härte
120 - 180 mg /
l
über 180 mg /
l
12 - 18 8 - 10
über 18 über 10 Sehr hart
10.5 Reinigen der Backofentür
Die Backofentür ist mit vier Glasscheiben ausgestattet. Die Backofentür und die inneren Glasscheiben können zur Reini­gung herausgenommen werden.
Versuchen Sie nicht, die Glas­scheiben herauszunehmen, so­lange die Backofentür noch am Gerät montiert ist: Die Tür kann zuklappen.
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne die Glasscheiben.
Hart oder kalkhaltig
VORSICHT!
DEUTSCH 75
Entkalkung
durchführen
alle
75 Zyklen – 2,5 Monate
50 Zyklen – 2
Monate
40 Zyklen – 1,5 Monate
30 Zyklen – 1
Monat
Abnehmen der Backofentür und der Glasscheibe
1.
Klappen Sie die Backofentür ganz auf, und greifen Sie an die beiden Türscharniere.
www.aeg.com
76
2.
Heben Sie die Hebel der beiden Scharniere an, und klappen Sie sie nach vorn.
3.
Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Raststellung (halb). An­schließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halterung heraus.
4.
Legen Sie die Backofentür auf einer stabilen Fläche auf ein weiches Tuch.
5.
Lösen Sie das Verriegelungssystem, um die Glasscheiben herauszuneh­men.
6.
Drehen Sie die 2 Befestigungsele­mente um 90° und nehmen Sie sie aus der Halterung.
90°
7.
Heben Sie immer nur eine Glas­scheibe zunächst vorsichtig an (Schritt 1), und nehmen Sie sie dann heraus (Schritt 2). Beginnen Sie mit der obersten Glasscheibe.
8.
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen
2
1
Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Einsetzen der Backofentür und der Glasscheiben
DEUTSCH 77
AB C
Nach der Reinigung müssen die Back­ofentür und die Glasscheiben wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Achten Sie beim Wiedereinsetzen der Glasscheiben (A, B und C) auf die richti­ge Reihenfolge. Die mittlere Glasschei­be (B) ist mit einem Dekorrahmen verse­hen. Der bedruckte Bereich muss zur In­nenseite der Tür zeigen. Berühren Sie die bedruckte Zone des Dekorrahmens (B) nach der Montage, um sich zu verge­wissern, dass sie sich von außen nicht rau anfühlt.
Achten Sie darauf, die oberste Scheibe richtig in die Aufnahme zu setzen. (Ori­entieren Sie sich an der Abbildung.)
www.aeg.com
78
11. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Die Backofenlampe leuchtet nicht.
Die Pyrolyse startet nicht. Im Display er­scheint C3.
Im Display erscheint F102.
Der Kerntemperatursen­sor funktioniert nicht.
Das Gerät ist ausge­schaltet.
Die Uhr ist nicht einge­stellt.
Die erforderlichen Ein­stellungen wurden nicht vorgenommen.
Die Abschaltautomatik ist eingeschaltet.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Die Sicherung im Siche­rungskasten hat ausge­löst.
Die Backofenlampe ist defekt.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Türverriegelung ist de­fekt.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Türverriegelung ist de­fekt.
Der Stecker des Kern­temperatursensors steckt nicht ordnungsgemäß in der Buchse.
Schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die Uhrzeit ein. Weitere Informatio­nen hierzu finden Sie un­ter „Einstellen der Uhr­zeit“.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Siehe „Abschaltautoma­tik“.
Siehe „Ausschalten der Kindersicherung“.
Prüfen Sie die Sicherung. Falls die Sicherung öfter als einmal auslöst, wen­den Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Ersetzen Sie die Back­ofenlampe.
Schließen Sie die Tür sorgfältig.
1.
Schließen Sie die Tür sorgfältig.
2.
Schalten Sie das Ge­rät über die Haussi­cherung oder den Schutzschalter im Si­cherungskasten aus und wieder ein.
3.
Zeigt das Display er­neut F102, wenden Sie sich an den Kun­dendienst.
Stecken Sie den Stecker des Kerntemperatursen­sors so weit wie möglich in die Buchse ein.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf. Im Display erscheint Demo.
Im Display wird ein Feh­lercode angezeigt, der nicht in der Liste steht.
Es befindet sich Wasser im Ofen.
Das Dampfgaren funktio­niert nicht.
Der Demo-Betrieb ist eingeschaltet.
Ein Elektronikfehler ist aufgetreten.
Der Wasserbehälter ist zu voll.
Die Dampfeinlassöff­nung wird durch Kalkab­lagerungen blockiert.
DEUTSCH 79
1.
Schalten Sie das Ge­rät aus.
2.
Halten Sie die Taste
+ gedrückt.
3.
Wenn ein Signal er­tönt, drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf auf die erste Funktion. Demo blinkt im Display.
4.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf in Position „Aus“.
5.
Lassen Sie die Taste
+ los.
6.
Drehen Sie den Temperaturwahl­knopf drei Sekunden im Uhrzeigersinn. Es ertönt drei Mal ein Signalton. Der De­mo-Betrieb ist aus­geschaltet.
1.
Schalten Sie das Ge­rät über die Haussi­cherung oder den Schutzschalter im Si­cherungskasten aus und wieder ein.
2.
Wenn der Fehler­code immer noch angezeigt wird, wen­den Sie sich an den Kundendienst.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Wasser mit einem Schwamm oder einem Tuch.
Überprüfen Sie die Dampfeinlassöffnung. Entfernen Sie die Kalkab­lagerungen.
www.aeg.com
80
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Entleeren des Was­serbehälters dauert län­ger als drei Minuten, oder es tritt Wasser aus
Im Gerät befinden sich Kalkablagerungen.
Prüfen Sie den Wasser­behälter. Siehe „Reini­gen des Wasserbehäl-
ters“. der Dampfeinlassöff­nung aus.
Die Zubereitung der Ge­richte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.
Dampf und Kondenswas­ser schlagen sich auf Speisen und im Back­ofen nieder.
Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Ändern Sie ggf. die Tem-
peratur. Folgen Sie den
Anweisungen in der Be-
dienungsanleitung.
Speisen nach Beendi-
gung des Gar- oder
Backvorgangs nicht län-
ger als 15 - 20 Minuten
im Backofen lassen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder an den Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Da­ten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Typenschild befindet sich am Frontrah­men des Garraums. Entfernen Sie nicht das Typenschild vom Garraum.
12. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
12.1 Einbau
558
573
590
min. 550
20
min. 560
548
20
589
594
5
DEUTSCH 81
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.
min. 550
20
600
min. 560
A
12.2 Elektroinstallation
WARNUNG!
Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nicht­beachtung der Sicherheitsvor­kehrungen des Kapitels „Sicher­heitshinweise“ entstehen.
12.3 Netzkabel
Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder Austausch: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F. Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Ge­samtleistung (auf dem Typenschild) und in der Tabelle:
Gesamtleis-
tung
B
maximal 1380W3 x 0,75 mm²
maximal 2300W3 x 1 mm²
maximal 3680W3 x 1,5 mm²
Die Erdleitung (gelb/grünes Kabel) muss 2 cm länger sein als die Phasenleitung und der Nullleiter (blaues und braunes Kabel).
Kabelquerschnitt
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
www.aeg.com
82
DEUTSCH 83
www.aeg.com/shop
397323721-A-392013
Loading...