AEG BP5013021M User Manual [de]

Page 1
DE Benutzerinformation
Backofen
BP5013021M
BP5313001B
BP5313001M
BP5313001W
BP5313021M
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSINFORMATIONEN.................................................................................. 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................... 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG...............................................................................................8
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME.........................................................................9
5. TÄGLICHER GEBRAUCH................................................................................................9
6. UHRFUNKTIONEN........................................................................................................12
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS................................................................................13
8. ZUSATZFUNKTIONEN..................................................................................................15
9. TIPPS UND HINWEISE..................................................................................................16
10. REINIGUNG UND PFLEGE.........................................................................................29
11. FEHLERSUCHE............................................................................................................31
12. ENERGIEEFFIZIENZ....................................................................................................33
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSINFORMATIONEN

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Zugängliche Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
DEUTSCH
3
1.2

Allgemeine Sicherheit

Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des
Page 4
www.aeg.com4
Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der
Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen
Dampfreiniger.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete
Flüssigkeiten entfernt werden. Bitte gesamtes Zubehör aus dem Ofen entfernen.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
Page 5
DEUTSCH
5

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trennvorrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät entspricht den EWG­Richtlinien.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
Page 6
6
www.aeg.com
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss bei Betrieb stets geschlossen sein.
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch vollständig abgekühlt ist.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

2.5 Pyrolyse

Im Pyrolyse-Modus besteht Verletzungs- und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung und vor der Erstinbetriebnahme aus dem Ofeninnenraum:
– Alle größeren
Lebensmittelrückstände, Öl- und Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen
herausnehmbaren Teile (Bleche, Einhängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung usw.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
Page 7
DEUTSCH
7
• Halten Sie Kinder während der Pyrolyse vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß, und aus den vorderen Kühlungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Beachten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
– Sorgen Sie während und nach
dem ersten Gebrauch bei Verwendung der Höchsttemperatur für eine gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die während des Reinigungsvorgangs freigesetzten Dämpfe von Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Bringen Sie Tiere (besonders
Vögel) für die Zeit während und nach der Pyrolyse und nach der ersten Anwendung der Höchsttemperatur in einen gut belüfteten Bereich.
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf die lokalen Temperaturschwankungen in der Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Temperaturen während der pyrolytischen Reinigung beschädigt werden und geringfügige Mengen an gesundheitsschädlichen Dämpfen freisetzen.
• Die von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen, einschließlich Kinder und Personen mit Gesundheitsbeschwerden.

2.6 Backofenbeleuchtung

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschliessen.

2.8 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.
Page 8
7
9
8
41 2 3 5 6
1
2
3
4
5
11
10
www.aeg.com8

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Allgemeine Übersicht

Bedienfeld
1
Backofen-Einstellknopf
2
Betriebskontrolllampe/-symbol/-
3
anzeige Elektronischer Programmspeicher
4
Temperaturwahlknopf
5
Betriebskontrolllampe/-symbol/-
6
anzeige Heizelement
7
Lampe
8
Ventilator
9
Einhängegitter, herausnehmbar
10
Einschubebenen
11

3.2 Zubehör

Kombirost
Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Teleskopauszüge
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Roste und Backbleche.
Für Kuchen und Plätzchen.
Universalblech
Page 9

4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

DEUTSCH 9
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

4.1 Erste Reinigung

Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Gerät.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.

4.2 Einstellen der Uhrzeit

Nach dem ersten Anschluss an das Stromnetz leuchten alle Symbole im Display einige Sekunden lang. In den darauf folgenden Sekunden zeigt das Display die Softwareversion an.
Sobald die Anzeige der Softwareversion erlischt, zeigt das Display und
12:00“ an. "12“ blinkt.
1. Drücken Sie zur Einstellung der
aktuellen Uhrzeit oder .
2. Mit bestätigen. Dies ist nur
erforderlich, wenn Sie die Uhrzeit erstmalig einstellen. Die Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert.
Im Display wird und die eingestellte Stunde angezeigt. "00“ blinkt.
3. Drücken Sie zur Einstellung der
Minuten
4. Mit bestätigen. Dies ist nur
erforderlich, wenn Sie die Uhrzeit erstmalig einstellen. Die Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert.
Das Display zeigt die neue Uhrzeit an.
oder .

4.3 Ändern der Uhrzeit

Die Uhrzeit kann nur bei einem ausgeschalteten Backofen eingestellt werden.
Drücken Sie Uhrzeitanzeige im Display blinkt.
Gehen Sie zum Einstellen der neuen Uhrzeit wie unter „Einstellen der Uhrzeit“ beschrieben vor.
wiederholt, bis die
5.

TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Versenkbare Knöpfe

Drücken Sie zum Benutzen des Geräts auf den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
Page 10
www.aeg.com10
5.2 Ein- und Ausschalten des
Geräts
Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Knopfsymbole, Kontrolllampen oder Anzeigen:
• Die Anzeige leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.
• Die Lampe leuchtet, während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine Ofenfunktion oder die Temperatur regelt.

5.3 Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung
Stellung Aus Das Gerät ist ausgeschaltet.
Schnellaufhei­zung
Heißluft mit Ring­heizkörper
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit einer stär-
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.
Diese Funktion verkürzt die Aufheizzeit.
Zum Backen auf bis zu 3 Einschubebenen gleichzeitig und zum Dörren.Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
keren Bräunung und einem knusprigen Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
1. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den
Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Zum Ausschalten des Geräts drehen
Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und
zum Einkochen von Lebensmitteln.
Auftauen Zum Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Grillstufe 1 Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten von
Brot.
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen
und zum Toasten von Brot.
Page 11
Ofenfunktion Anwendung
A B C
D
EFG
Heißluftgrillen Zum Braten von größeren Fleischstücken oder Geflügel
mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Grati­nieren und Überbacken.
Pyrolyse Einschalten der pyrolytischen Selbstreinigung des
Backofens. Mit dieser Funktion werden Verschmutzun­gen im Backofen verbrannt.
DEUTSCH 11

5.4 Schnellaufheizung

Die Funktion Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
1. Schalten Sie die Funktion
Schnellaufheizung ein. Siehe Tabelle der Ofenfunktionen.
2. Drehen Sie den
Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein Signalton.
Die Schnellaufheizung wird nach dem Signalton nicht ausgeschaltet. Sie müssen die Funktion von Hand ausschalten.
3. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.

5.5 Display

A) Uhr B) Aufheiz- und Restwärmeanzeige C) Wasserschublade (nur ausgewählte
Modelle)
D) KT Sensor (nur ausgewählte Modelle) E) Türverriegelung (nur ausgewählte
Modelle)
F) Stunden/Minuten G) Uhrfunktionen

5.6 Tasten

Taste Funktion Beschreibung
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
MINUS Einstellen der Zeit.
KURZZEIT-WECKER Einstellen des KURZZEIT-WECKERS. Hal-
ten Sie die Taste zum Ein- oder Ausschal­ten der Backofenlampe länger als 3 Se­kunden gedrückt.
PLUS Einstellen der Zeit.
TEMPERATUR Anzeige der Backofentemperatur oder
der Temperatur des KT Sensors (falls vo­rhanden). Verwenden Sie sie nur, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist.
Page 12
www.aeg.com12

5.7 Aufheiz-Anzeige

Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken im
Display nacheinander auf. Mit den

6. UHRFUNKTIONEN

6.1 Tabelle der Uhrfunktionen

Uhrfunktion Anwendung
TAGESZEIT Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Uhrzeit.
KURZZEIT-WECK-ERZum Einstellen einer Countdownzeit (maximal 23 Std.
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät. Verwenden
ENDE Einstellen der Abschaltzeit für das Gerät. Verwenden
Balken wird der Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet.
Siehe „Einstellen der Uhrzeit“.
59 Min.). Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER je­derzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion einge­schaltet ist.
Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion einge­schaltet ist. Sie können die Funktionen Dauer und Ende gleichzeitig benutzen, wenn das Gerät später automa­tisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
Drücken Sie wiederholt die Taste zur Auswahl der
gewünschten Uhrfunktion.
Drücken Sie zur Bestätigung der Uhrfunktion die Taste
oder warten Sie 5 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung.

6.2 Einstellen von DAUER oder ENDE

1. Drücken Sie die Taste wiederholt,
bis das Display oder anzeigt.
oder blinkt im Display.
2. Drücken Sie oder , um die
Werte einzustellen und Bestätigung.
zur
Stellen Sie für die Dauer zuerst die Minuten und dann die Stunden und für
Ende zuerst die Stunden und dann die Minuten ein. Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten
lang ein Signalton. Das Symbol oder
sowie die Zeitanzeige blinken im Display. Der Backofen wird ausgeschaltet.
3. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf in die Position Aus.
4. Schalten Sie den Signalton durch
Drücken einer beliebigen Taste oder durch Öffnen der Backofentür aus.
Wenn Sie die Taste während der Einstellung der Stunden für die Funktion
DAUER drücken, wechselt das Gerät zur Einstellung der Funktion
ENDE .
Page 13
DEUTSCH
13
6.3 Einstellen des KURZZEIT-
WECKERS
1. Drücken Sie . und „00“ blinken im Display.
2. Stellen Sie den KURZZEIT-WECKER
mit oder ein. Stellen Sie zuerst die Sekunden und dann die Minuten und Stunden ein. Bei der ersten Einstellung werden die Minuten und Sekunden berechnet. Ist die eingestellte Zeit länger als 60 Minuten, wird im Display das Symbol
angezeigt. Das Gerät berechnet jetzt die Zeit in Stunden und Minuten.
3. Der KURZZEIT-WECKER wird
automatisch nach fünf Sekunden eingeschaltet. Nach Ablauf von 90 % der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
4. Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei
Minuten ein akustisches Signal. "00:00“ und
blinken im Display.

6.4 Garzeitmesser

Mit dem Garzeitmesser kann die Betriebsdauer des Backofens überwacht werden. Der Garzeitmesser wird gleichzeitig mit dem Backofen eingeschaltet.
Halten Sie die Tasten und gleichzeitig gedrückt, um den Garzeitmesser zurückzusetzen. Der Garzeitmesser wird erneut aktiviert.

7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

Schalten Sie den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste oder durch Öffnen der Backofentür aus.
Stellen Sie den KURZZEIT­WECKER ein, wenn DAUER
oder ENDE
eingeschaltet sind, leuchtet das Symbol im Display.
Der Garzeitmesser kann nicht verwendet werden mit
den Funktionen: Dauer , Ende .
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

7.1 Einsetzen des Zubehörs

Gitterrost: Schieben Sie den Gitterrost zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter, mit den Füssen nach unten zeigend.
Tiefes Blech: Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter.
Page 14
14
www.aeg.com
Kombirost: Setzen Sie den Kombirost so auf die
Auszüge, dass die Füße nach unten zeigen.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Kombirosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Gitterrost und tiefes Blech zusammen: Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter und den Gitterrost auf die Führungsstäbe darüber.
Backblech oder tiefes Blech: Setzen Sie das Backblech oder das tiefe
Blech auf die Auszüge.
• Alle Zubehörteile besitzen kleine Kerben oben auf der rechten und linken Seite, um die Sicherheit zu erhöhen. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung.
• Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Kochgeschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
7.2 Teleskopauszüge ­Einsetzen des Zubehörs
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, die Teleskopauszüge vollständig in das Gerät zu schieben, bevor Sie die Backofentür schließen.
Kombirost und tiefes Blech zusammen: Legen Sie den Kombirost auf das tiefe
Blech. Setzen Sie den Kombirost und das tiefe Blech auf die Teleskopauszüge.
Page 15

8. ZUSATZFUNKTIONEN

DEUTSCH
15
8.1 Verwenden der
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein versehentliches Bedienen des Geräts.
Während der Pyrolyse ist die Tür verriegelt. SAFE leuchtet im Display, wenn Sie einen Knopf drehen oder eine Taste drücken.
1. Stellen Sie keine Ofenfunktion ein.
2. Halten Sie und gleichzeitig 2
Sekunden lang gedrückt. Es ertönt ein Signalton. SAFE leuchtet im Display. Zum Ausschalten der Kindersicherung wiederholen Sie Schritt 2.

8.2 Verwenden der Tastensperre

Die Tastensperre lässt sich nur bei eingeschaltetem Gerät einschalten.
Die Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Temperatur­und Zeiteinstellung während eine Ofenfunktion in Betrieb ist.
1. Wählen Sie eine Ofenfunktion aus
und nehmen Sie die gewünschten
Einstellungen vor.
2. Halten Sie
Sekunden lang gedrückt. Es ertönt ein Signalton. Loc leuchtet im Display. Zum Ausschalten der Tastensperre wiederholen Sie Schritt 2.
Wenn die pyrolytische Reinigungsfunktion eingeschaltet ist, ist die Tür verriegelt und im Display
erscheint .
und gleichzeitig 2
Loc leuchtet im Display, wenn Sie den Temperaturwahlknopf drehen oder eine Taste drücken. Wenn Sie den Backofen-Einstellknopf drehen, wird das Gerät ausgeschaltet.
Wenn Sie das Gerät bei eingeschalteter Tastensperre ausschalten, wird die Tastensperre automatisch zur Kindersicherung. Siehe „Verwenden der Kindersicherung“.

8.3 Restwärmeanzeige

Wenn Sie das Gerät ausschalten, zeigt das Display die Restwärme
die Temperatur im Backofen über 40 °C liegt. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf nach links oder rechts, um die Backofentemperatur anzuzeigen.
an, wenn

8.4 Abschaltautomatik

Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn eine Backofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.
Temperatur (°C) Abschaltzeit (Std.)
30 - 115 12.5
120 - 195 8.5
200 - 245 5.5
250 - Höchststufe 3
Drücken Sie nach der automatischen Abschaltung zum erneuten Einschalten des Geräts auf eine beliebige Taste.
Page 16
www.aeg.com16
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen: Backofenbeleuchtung, Dauer, Ende.

9. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.

9.1 Innenseite der Tür

Bei einigen Modellen finden Sie an der Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der Einschubebenen.
• Informationen über die Backofenfunktionen, Empfehlungen für Einschubebenen und Temperaturen für übliche Gerichte.

9.2 Backen

• Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einschubebenen an die Werte in den Tabellen an.

8.5 Kühlgebläse

Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Wenn Sie die Einstellungen für ein bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 – 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Kuchen und kleine Backwaren mit verschiedenen Höhen bräunen zunächst nicht immer gleichmäßig. Ändern Sie in solchen Fällen nicht die Temperatureinstellung. Im Verlauf des Backens gleichen sich die Unterschiede wieder aus.
• Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.

9.3 Backtipps

Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Die Einschubebene ist nicht richtig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch.
Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas niedri­gere Backofentemperatur ein.
Page 17
DEUTSCH 17
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backofentemperatur ist
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der ein­gestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Backzeit ist zu kurz. Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Backzeit
lässt sich nicht durch eine höhere Temperatur verrin­gern.
Der Teig enthält zu viel Flüs­sigkeit.
zu niedrig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Der Teig ist ungleich verteilt. Verteilen Sie den Teig
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Weniger Flüssigkeit verwen­den Beachten Sie die Rühr­zeiten, vor allem beim Ein­satz von Küchenmaschinen.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine höhere Backo­fentemperatur ein.
Kuchen eine kürzere Back­zeit ein.
Stellen Sie eine niedrigere Backofentemperatur und eine längere Backzeit ein.
gleichmäßig auf dem Back­blech.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas höhere Backofentemperatur ein.

9.4 Backen auf einer Einschubebene:

Backen in Formen
Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Gugelhupf/Brio­che
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Fatless sponge cake/Biskuit (ohne Butter)
Fatless sponge cake/Biskuit (ohne Butter)
Tortenboden ­Mürbeteig
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
Ober-/Unterhi­tze
Heißluft mit Ringheizkörper
150 - 160 50 - 70 1
140 - 160 70 - 90 1
140 - 150 35 - 50 2
160 35 - 50 2
170 - 180
1)
10 - 25 2
Page 18
www.aeg.com18
Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie/ Apfelkuchen (2
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
150 - 170 20 - 25 2
160 60 - 90 2
Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Apple pie/ Apfelkuchen (2
Ober-/Unterhi­tze
180 70 - 90 1
Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unterhi-
170 - 190 60 - 90 1
tze
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene
(°C)
Hefezopf/Hefek­ranz
Christstollen Ober-/Unterhi-
Brot (Roggen­brot):
1. Erster Teil
Ober-/Unterhi­tze
tze
Ober-/Unterhi­tze
170 - 190 30 - 40 3
160 - 180
1. 230
1)
1)
2. 160 - 180
50 - 70 2
1. 20
2. 30 - 60
des Back­vorgangs.
2. Zweiter Teil des Back­vorgangs.
Windbeutel/ Eclairs
Biskuitrolle Ober-/Unterhi-
Streuselkuchen (trocken)
Mandel-/Zucker­kuchen
Ober-/Unterhi­tze
tze
Heißluft mit Ringheizkörper
Ober-/Unterhi­tze
190 - 210
180 - 200
1)
1)
20 - 35 3
10 - 20 3
150 - 160 20 - 40 3
190 - 210
1)
20 - 30 3
1
Page 19
DEUTSCH 19
Speise Funktion Temperatur
(°C)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rühr-
2)
teig)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rühr-
2)
teig)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Hefekuchen mit empfindlichen
Heißluft mit Ringheizkörper
Ober-/Unterhi­tze
Heißluft mit Ringheizkörper
Ober-/Unterhi­tze
150 35 - 55 3
170 35 - 55 3
160 - 170 40 - 80 3
160 - 180
Belägen (z. B. Quark, Sahne, Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
Plätzchen
Speise Funktion Temperatur
(°C)
Mürbeteigplätz­chen
Short bread/ Mürbeteigge-
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
150 - 160 10 - 20 3
140 20 - 35 3
bäck/Feinge­bäck
Short bread/ Mürbeteigge-
Ober-/Unterhi­tze
160
1)
bäck/Feinge­bäck
Rührteigplätz­chen
Eiweißgebäck/ Baiser
Makronen Heißluft mit
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
150 - 160 15 - 20 3
80 - 100 120 - 150 3
100 - 120 30 - 50 3
Ringheizkörper
Hefekleinge­bäck
Blätterteigge­bäck
Heißluft mit Ringheizkörper
Heißluft mit Ringheizkörper
150 - 160 20 - 40 3
170 - 180
Dauer (Min.) Ebene
1)
40 - 80 3
Dauer (Min.) Ebene
20 - 30 3
1)
20 - 30 3
Page 20
www.aeg.com20
Speise Funktion Temperatur
(°C)
Brötchen Heißluft mit
Ringheizkörper
Brötchen Ober-/Unterhi-
tze
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Heißluft mit Ringheizkörper
Ober-/Unterhi­tze
1)
160
190 - 210
1)
150
1)
170

9.5 Aufläufe und Überbackenes

Speise Funktion Temperatur
(°C)
Nudelauflauf Ober-/Unterhi-
tze
Lasagne Ober-/Unterhi-
tze
Gemüseau-
1)
flauf
Überbackene Baguettes
Süße Aufläufe Ober-/Unterhi-
Fischaufläufe Ober-/Unterhi-
Gefülltes Ge­müse
1)
Backofen vorheizen.
Heißluftgrillen 160 - 170 15 - 30 1
Heißluft mit Ringheizkörper
tze
tze
Heißluft mit Ringheizkörper
180 - 200 45 - 60 1
180 - 200 25 - 40 1
160 - 170 15 - 30 1
180 - 200 40 - 60 1
180 - 200 30 - 60 1
160 - 170 30 - 60 1
Dauer (Min.) Ebene
10 - 25 3
1)
10 - 25 3
20 - 35 3
20 - 30 3
Dauer (Min.) Ebene
9.6 Backen auf mehreren
Ebenen
Die Funktion Heißluft mit Ringheizkörper verwenden.
Page 21
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Temperatur
(°C)
Windbeutel/ Eclairs
Streuselkuchen,
160 - 180
150 - 160 30 - 45 1 / 4 -
1)
Dauer (Min.) Ebene
2 Ebenen 3 Ebenen
25 - 45 1 / 4 -
trocken
1)
Backofen vorheizen.
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Speise Temperatur
(°C)
Mürbeteigplätz-
150 - 160 20 - 40 1 / 4 1 / 3 / 5
Dauer (Min.) Ebene
2 Ebenen 3 Ebenen
chen
Short bread/
140 25 - 45 1 / 4 1 / 3 / 5 Mürbeteigge­bäck/Feinge­bäck
Rührteigplätz-
160 - 170 25 - 40 1 / 4 ­chen
Eiweißgebäck,
80 - 100 130 - 170 1 / 4 ­Baiser
Makronen 100 - 120 40 - 80 1 / 4 -
Hefekleinge-
160 - 170 30 - 60 1 / 4 ­bäck
Blätterteigge­bäck
170 - 180
1)
30 - 50 1 / 4 -
Brötchen 180 20 - 30 1 / 4 -
Small cakes/ Törtchen (20
150
1)
23 - 40 1 / 4 -
Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
DEUTSCH 21

9.7 Pizzastufe

Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Pizza (dünner Boden)
200 - 230
1)2)
Pizza (mit viel Belag) 180 - 200 20 - 30 2
Obsttörtchen 180 - 200 40 - 55 1
15 - 20 2
Page 22
www.aeg.com22
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Spinatquiche 160 - 180 45 - 60 1
Quiche Lorraine 170 - 190 45 - 55 1
Schweizer Flan 170 - 190 45 - 55 1
Käsekuchen 140 - 160 60 - 90 1
Apfelkuchen, ge­deckt
Gemüsekuchen 160 - 180 50 - 60 1
Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen (Pizza­ähnliches Gericht aus dem Elsass)
Piroggen (Russische Version der Calzone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
150 - 170 50 - 60 1
230 - 250
160 - 180
230 - 250
180 - 200
1)
1)
1)
1)
10 - 20 2
45 - 55 2
12 - 20 2
15 - 25 2

9.8 Braten

• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständiges Geschirr (beachten Sie die Angaben des Herstellers).
• Große Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über dem tiefen Blech gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischstücke in einem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftig.
• Alle Fleischarten, die gebräunt werden können oder eine knusprige Kruste bekommen, können in einem Bräter ohne Deckel gebraten werden.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, etwas Flüssigkeit in das tiefe Blech geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2
- 2/3 der Garzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Bratzeit übergießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Sie können das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Page 23

9.9 Brat-Tabellen

Rindfleisch
Speise Menge Funktion Temperatur
(°C)
Schmorbraten 1 - 1,5 kg Ober-/Unter-
230 120 - 150 1
hitze
Roastbeef oder Filet: englisch
Roastbeef oder Filet: medium
Roastbeef oder Filet: durch
1)
Backofen vorheizen.
je cm Dicke Heißluftgrill-
en
je cm Dicke Heißluftgrill-
en
je cm Dicke Heißluftgrill-
en
190 - 200
180 - 190
170 - 180
Schweinefleisch
Speise Menge Funktion Temperatur
(°C)
Schulter/Nack-
1 - 1,5 kg Heißluftgrill-en160 - 180 90 - 120 1 en/Schinken­stück
Kotelett/Sparer-
1 - 1,5 kg Heißluftgrill-en170 - 180 60 - 90 1 ibs
Hackbraten 750 g - 1 kg Heißluftgrill-en160 - 170 50 - 60 1
Dauer (Min.) Ebene
5 - 6 1
1)
6 - 8 1
1)
8 - 10 1
1)
Dauer (Min.) Ebene
DEUTSCH 23
Schweinshaxe
750 g - 1 kg Heißluftgrill-en150 - 170 90 - 120 1 (vorgegart)
Kalb
Speise Menge (kg) Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene
(°C)
Kalbsbraten 1 Heißluftgrill-en160 - 180 90 - 120 1
Kalbshaxe 1.5 - 2 Heißluftgrill-en160 - 180 120 - 150 1
Lamm
Speise Menge (kg) Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene (°C) Ebene
Lammkeule/
1 - 1.5 Heißluftgrill-en150 - 170 100 - 120 1
Lammbraten
Page 24
www.aeg.com24
Speise Menge (kg) Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene (°C) Ebene
Lammrücken 1 - 1.5 Heißluftgrill-en160 - 180 40 - 60 1
Wild
Speise Menge Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene (°C)
Hasenrück­en/-keulen
Reh-/Hirs­chrücken
Rehkeule 1,5 - 2 kg Ober-/Unter-
bis zu 1 kg Ober-/Unter-
hitze
1,5 - 2 kg Ober-/Unter-
hitze
230
1)
30 - 40 1
210 - 220 35 - 40 1
180 - 200 60 - 90 1
hitze
1)
Backofen vorheizen.
Geflügel
Speise Menge Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene (°C)
Geflügelteile je 200-250 g Heißluftgrill-en200 - 220 30 - 50 1
Halbes Hähn-
je 400 - 500 g Heißluftgrill-en190 - 210 35 - 50 1
chen
Hähnchen,
1 - 1,5 kg Heißluftgrill-en190 - 210 50 - 70 1
Poularde
Ente 1,5 - 2 kg Heißluftgrill-en180 - 200 80 - 100 1
Gans 3,5 - 5 kg Heißluftgrill-en160 - 180 120 - 180 1
Pute 2,5 - 3,5 kg Heißluftgrill-en160 - 180 120 - 150 1
Pute 4 - 6 kg Heißluftgrill-en140 - 160 150 - 240 1
Fisch, gedünstet
Speise Menge (kg) Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene (°C)
Fisch, ganz 1 - 1.5 Ober-/Unter-
210 - 220 40 - 60 1
hitze
Page 25
DEUTSCH 25

9.10 Grillstufe 1

• Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett das Blech immer in die erste
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fischstücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill­Funktion vor.
ACHTUNG!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Einschubebene.
Grillstufe 1
Speise Temperatur
(°C)
Roastbeef/Filet 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Rinderfilet 230 20 - 30 20 - 30 3
Schweinerücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Kalbsrücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Lammrücken 210 - 230 25 - 35 20 - 25 3
Fisch, ganz, 500
- 1000 g
210 - 230 15 - 30 15 - 30 3 / 4
Dauer (Min.) Ebene
1. Seite 2. Seite
Grillstufe 2
Speise Dauer (Min.) Ebene
1. Seite 2. Seite
Burgers/Frikadellen 8 - 10 6 - 8 4
Schweinefilet 10 - 12 6 - 10 4
Würstchen 10 - 12 6 - 8 4
Filet/Kalbssteaks 7 - 10 6 - 8 4
Toast /Toast
Überbackener Toast 6 - 8 - 4
1)
Backofen vorheizen.
1)
1 - 3 1 - 3 5

9.11 Tiefkühlgerichte

Die Funktion Heißluft mit Ringheizkörper verwenden.
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Pizza, gefroren 200 - 220 15 - 25 2
Page 26
www.aeg.com26
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Pizza American, ge­froren
Pizza, gekühlt 210 - 230 13 - 25 2
Pizzasnacks, gefroren 180 - 200 15 - 30 2
Pommes frites, dünn 200 - 220 20 - 30 3
Pommes frites, dick 200 - 220 25 - 35 3
Kroketten 220 - 230 20 - 35 3
Rösti 210 - 230 20 - 30 3
Lasagne/Cannelloni, frisch
Lasagne/Cannelloni, gefr.
Ofengebackener Käse
Hähnchenflügel 190 - 210 20 - 30 2
190 - 210 20 - 25 2
170 - 190 35 - 45 2
160 - 180 40 - 60 2
170 - 190 20 - 30 3
Tiefgefrorene Fertiggerichte
Speise Funktion Temperatur
(°C)
Pizza, gefroren Ober-/Unterhi-
tze
Ober-/Unterhi-
Pommes frites (300 - 600 g)
Baguettes Ober-/Unterhi-
Obstkuchen Ober-/Unterhi-
1)
Pommes frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden.
1)
tze oder Heißluftgrillen
tze
tze
gemäß Herstel­leranweisungen
200 - 220 gemäß Herstel-
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Dauer (Min.) Ebene
gemäß Herstel­leranweisungen
leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
3
3
3
3

9.12 Auftauen

• Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf einem Teller.
• Verwenden Sie die erste Einschubebene von unten.
• Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit einer Schüssel oder einem Teller, da dadurch die Auftauzeit verlängert werden könnte.
Page 27
DEUTSCH 27
Speise Menge Auftauzeit
(Min.)
Hähn­chen
Fleisch 1 kg 100 - 140 20 - 30 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Fleisch 500 g 90 - 120 20 - 30 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Forelle 150 g 25 - 35 10 - 15 -
Erdbee­ren
Butter 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Sahne 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15 Sahne im leicht gefrorenen Zu-
Kuchen 1,4 kg 60 60 -
1 kg 100 - 140 20 - 30 Legen Sie zunächst eine umge-
300 g 30 - 40 10 - 20 -

9.13 Einkochen - Unterhitze

• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln und keine Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter fassende Einweckgläser auf das
Zusätzliche Auftauzeit (Min.)
Bemerkungen
drehte Untertasse auf einen großen Teller, und legen Sie dann das Hähnchen darauf. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
stand aufschlagen.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Backofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe Tabelle).
Backblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschließen Sie sie mit einer Klammer.
Beerenobst
Speise Temperatur (°C) Einkochen bis Perl-
beginn (Min.)
Erdbeeren/Blaubee­ren/Himbeeren/reife Stachelbeeren
160 - 170 35 - 45 -
Weiterkochen bei 100 °C (Min.)
Page 28
www.aeg.com28
Steinobst
Speise Temperatur (°C) Einkochen bis Perl-
beginn (Min.)
Birnen/Quitten/ Zwetschgen
160 - 170 35 - 45 10 - 15
Gemüse
Speise Temperatur (°C) Einkochen bis Perl-
beginn (Min.)
Karotten
Gurken 160 - 170 50 - 60 -
Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10
Kohlrabi/Erbsen/ Spargel
1)
1)
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen.
160 - 170 50 - 60 5 - 10
160 - 170 50 - 60 15 - 20
Weiterkochen bei 100 °C (Min.)
Weiterkochen bei 100 °C (Min.)
9.14 Dörren - Heißluft mit
Ringheizkörper
• Verwenden Sie mit Butterbrot- oder
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
Backpapier belegte Bleche.
Gemüse
Speise Temperatur
(°C)
Bohnen 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Paprika 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Suppengemüse 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Pilze 50 - 60 6 - 8 3 1 / 4
Kräuter 40 - 50 2 - 3 3 1 / 4
Dauer (Std.) Ebene
1 Ebene 2 Ebenen
Obst
Speise Temperatur
(°C)
Pflaumen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Aprikosen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Apfelscheiben 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Birnen 60 - 70 6 - 9 3 1 / 4
Dauer (Std.) Ebene
1 Ebene 2 Ebenen
Page 29

10. REINIGUNG UND PFLEGE

1
2
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

10.1 Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Bei der Brat- und Fettpfanne ist das Risiko besonders hoch.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
10.2 Entfernen der
Einhängegitter
Nehmen Sie die Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
DEUTSCH 29
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Die Haltestifte der Auszüge müssen nach vorne zeigen.

10.3 Pyrolyse

ACHTUNG!
Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter.
Starten Sie die Pyrolyse nicht, wenn Sie die Backofentür nicht vollständig geschlossen haben. In einigen Modellen wird in diesem Fall „C3“ im Display angezeigt.
WARNUNG!
Das Gerät wird sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Page 30
30
www.aeg.com
ACHTUNG!
Befinden sich in demselben Küchenmöbel weitere Geräte, verwenden Sie diese nicht während der Pyrolyse. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
1. Entfernen Sie grobe Rückstände von
Hand.
2. Reinigen Sie die Innenseite der Tür
mit heißem Wasser, um ein Einbrennen der Verschmutzungen durch die heiße Luft zu vermeiden.
3. Schalten Sie die Pyrolyse-Funktion
ein. Weiteres hierzu finden Sie unter „Ofenfunktionen“.
4. Drücken Sie zur Auswahl des
gewünschten Programms die Taste
oder , sobald blinkt.
Option Beschrei-
bung
P1 Bei geringfü-
gig versch­mutztem Backofen. Programmda­uer: 1 Std. 30 Min.
P2 Wenn sich die
Verschmut­zungen nicht einfach en­tfernen las­sen. Pro­grammdauer: 2 Std. 30 Min.
Sobald der Backofen die
6.
voreingestellte Temperatur erreicht hat, wird die Tür verriegelt. Im
Display werden das Symbol und die Balken der Temperaturanzeige angezeigt, bis die Tür entriegelt wird.
7. Nach Abschluss der pyrolytischen
Reinigung zeigt das Display die Tageszeit an. Die Backofentür bleibt verriegelt.
8. Sobald das Gerät abgekühlt ist,
ertönt ein akustisches Signal und die Backofentür wird entriegelt.

10.4 Erinnerungsfunktionen

Durch ein 10 Sekunden langes Blinken von PYR im Display nach jedem Ein- und Ausschalten des Geräts werden Sie auf die Notwendigkeit einer Pyrolysereinigung hingewiesen.
Die Erinnerungsfunktion wird ausgeschaltet, wenn:
• Die Pyrolyse beendet ist.
• Sie und gleichzeitig drücken, während PYR im Display blinkt.

10.5 Aus- und Einbauen der Tür

Die Backofentür und die inneren Glasscheiben können zur Reinigung ausgebaut werden. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
Der Vorgang startet nach 2 Sekunden. Sie können den Start des Reinigungsvorgangs mit der Endefunktion verzögern. Während der Pyrolyse ist die Lampe ausgeschaltet.
5. Drücken Sie zur Änderung der Programmdauer (P1 oder P2) die
Taste , um auszuwählen und drücken Sie dann die Taste
oder
, um die Dauer der Reinigung
einzustellen.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
2. Drücken Sie auf die Klemmhebel (A)
an beiden Türscharnieren.
Page 31
A
A
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur
1
2
B
ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 70 Grad).
4. Fassen Sie die Tür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
5. Legen Sie die Tür mit der Außenseite
nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche, damit sie keine Kratzer bekommt.
6. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
7. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie abzunehmen.
8. Fassen Sie die Glasscheiben der Tür
nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
DEUTSCH 31
9. Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Seife. Trocknen Sie die
Glasscheibe sorgfältig ab. Nach der Reinigung müssen die Backofentür und die Glasscheiben wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere Scheibe.

10.6 Austauschen der Lampe

Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus
dem Sicherungskasten, oder schalten
Sie den Schutzschalter aus.

Obere Lampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn, um
sie zu entfernen.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C
hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung an.

FEHLERSUCHE

11.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Page 32
www.aeg.com32

11.1 Was tun, wenn ...

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschal-
tet.
Der Backofen heizt nicht. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Zeit ein
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
lungen wurden nicht vorge­nommen.
Der Backofen heizt nicht. Die Abschaltautomatik ist
eingeschaltet.
Der Backofen heizt nicht. Die Kindersicherung ist ein-
geschaltet.
Der Backofen heizt nicht. Die Sicherung hat ausgelöst. Vergewissern Sie sich, dass
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Die Zubereitung der Ger­ichte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Speis­en und im Garraum nieder.
Im Display erscheint „C3“. Die Reinigungsfunktion funk-
Die Temperatur ist zu nie­drig oder zu hoch.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
tioniert nicht. Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Türverriegelung ist defekt.
Schalten Sie den Backofen ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Weiteres hierzu finden Sie unter „Abschaltautomatik“.
Siehe „Verwenden der Kind­ersicherung“.
die Sicherung der Grund für die Störung ist. Löst die Si­cherung wiederholt aus, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Ändern Sie ggf. die Temper­atur. Folgen Sie den Anwei­sungen in der Bedienung­sanleitung.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Mi­nuten im Backofen stehen lassen.
Schließen Sie die Tür sorg­fältig.
Page 33
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Display zeigt „F102“ an. • Sie haben die Tür nicht
vollständig geschlossen.
• Die Türverriegelung ist defekt.
Im Display erscheint ein Feh­lercode, der nicht in der Ta­belle steht.
Ein Fehler in der Elektrik ist aufgetreten.
• Schließen Sie die Tür sorgfältig.
• Schalten Sie den Backo­fen über die Haussicher­ung oder den Schutz­schalter im Sicherung­skasten aus und wieder ein.
• Wenn im Display wieder „F102“ erscheint, wen­den Sie sich an den Kun­dendienst.
• Schalten Sie den Backo­fen über die Haussicher­ung oder den Schutz­schalter im Sicherung­skasten aus und wieder ein.
• Wenn der Fehlercode er­neut im Display erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
DEUTSCH 33

11.2 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

12. ENERGIEEFFIZIENZ

12.1 Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU
65-66/2014
Herstellername AEG
Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Page 34
34
www.aeg.com
BP5013021M BP5313001B
Modellidentifikation
Energieeffizienzindex 103.5
Energieeffizienzklasse A
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Heißluft 0.88 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 71 l
Backofentyp Einbau-Backofen
Gewicht
BP5313001M BP5313001W BP5313021M
0.99 kWh/Programm
BP5013021M 42.5 kg
BP5313001B 40.0 kg
BP5313001M 40.0 kg
BP5313001W 40.0 kg
BP5313021M 41.5 kg
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.

12.2 Energie sparen

Das Gerät verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
– Achten Sie darauf, dass die
Backofentür während des Betriebs vollständig geschlossen ist, und öffnen Sie sie nicht öfter als erforderlich.
– Verwenden Sie Kochgeschirr aus
Metall, um Energie zu sparen.
– Wenn immer möglich, geben Sie
die Speisen in den kalten Backofen.
– Beträgt die Garzeit länger als 30
Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer
3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
– Nutzen Sie die Restwärme, um
andere Speisen aufzuwärmen.
Garen mit Heißluft - wenn immer
möglich, verwenden Sie die Heißluftfunktion, um Energie zu sparen.
Restwärme
– Bei einigen Ofenfunktionen und
einem Programm mit Zeitwahl (Dauer, Ende) sowie einer längeren Garzeit als 30 Minuten, schaltet sich das Heizelement automatisch 10 % früher aus. Der Ventilator und die Lampe bleiben eingeschaltet.
Garen bei ausgeschalteter Backofenbeleuchtung - schalten Sie die Lampe während des Garvorgangs aus und nur wieder ein, wenn Sie sie benötigen.
Page 35
DEUTSCH
35
Warmhalten von Speisen - wenn Sie
die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchte, wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung.
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Das Display zeigt die Restwärmetemperatur an.
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 36
www.aeg.com/shop
867309159-B-482014
Loading...