AEG B4403-5 User Manual [de]

B4403-5-B
Benutzerinformation Einbaubackofen
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 2
Sicherheit von Kindern und verletzlichen Menschen 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Gerät aufstellen 3 Elektrischer Anschluss 4 Verwendung 4 Reinigung und Pflege 5 Backofenlampe 5 Kundendienst 5 Entsorgung des Geräts 5
GERÄTEBESCHREIBUNG 6
Gesamtansicht 6 Backofenzubehör 6
TÄGLICHER GEBRAUCH 7
Erstes Reinigen 7 Einstellen der Tageszeit 7 Ein- und Ausschalten des Backofens 7 Kühlgebläse 7 Backofenfunktionen 7 Einsetzen des Backofenzubehörs 8
Display 9 Funktion Kurzzeit 9 Fleischsonde 9 Türverriegelung 10
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 11
Innenseite der Tür 11 Backen 11 Braten 16 Grillen 19 Einkochen 20 Dörren 21 Auftauen 21
REINIGUNG UND PFLEGE 22
Backofendecke 22 Einschubgitter 23 Backofenlampe 24 Backofentür und Türgläser 24
WAS TUN, WENN … 25 UMWELTTIPPS 26
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Installation und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
•Im Interesse der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses anderswo aufstellen oder verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Installation und Ver­wendung Schäden verursacht.
Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und verletzlichen Menschen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen und Kenntnissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und kleine Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dau­erhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder eine Tastensperre, machen Sie davon Gebrauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Betrieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verlet­zungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät aus.
Gerät aufstellen
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Elektriker aufgestellt und angeschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst. So werden Gerä­teschäden oder Verletzungen vermieden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Hersteller.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dadurch kann die Garantie ungültig wer­den.
• Die im Einsatzland des Geräts geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicherheits- und Recyclingbestimmungen, Sicherheitsregeln für Elekt­ro- und Gasgeräte usw.)!
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Stromnetz getrennt ist.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. Verwenden Sie stets Sicherheitshand­schuhe. Ziehen Sie das Gerät niemals am Handgriff.
• Bei der elektrischen Installation des Geräts ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er­möglicht, alle Pole des Geräts mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm von der Spannungsquelle zu trennen.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstrom­schutzschalter und Schütze.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen installiert ist.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt werden.
3
Sicherheitshinweise
4
• Einbaubacköfen und Einbaukochfelder sind mit einem speziellen Anschlusssystem aus­gestattet. Sie dürfen aus Sicherheitsgründen nur mit Geräten des gleichen Herstellers kombiniert werden.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elektrogeräten an Steckdosen darauf, dass die An­schlussleitungen die heiße Gerätetür nicht berühren und nicht in deren Nähe kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der Installation des Gerätes noch zu­gänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, sondern immer am Netzstecker (sofern zutreffend).
Verwendung
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Benutzen Sie es nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen bestimmt. Sie vermeiden so Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder schmelzbare Objekte (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
• Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Verwen­den Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür während des Betriebs öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• So vermeiden Sie, dass die Emailbeschichtung verfärbt oder beschädigt wird: – Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie diesen
nicht mit Alu-Folie, – Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Wasser in Kontakt ist. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
Sicherheitshinweise
• Schließen Sie stets die Backofentür, auch beim Grillen.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr und die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenma­terials.
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums, reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle und Fleckenentfer­nern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, bitte unbedingt die Angaben des Herstellers be­achten. Sprühen Sie nie auf den Fettfilter (falls vorhanden), die Heizstäbe und den Ther­mostatfühler.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebe­ständige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zerspringen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden).
5
Backofenlampe
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austau­schen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wen­den Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere
im Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr.
Gerätebeschreibung
6
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gesamtansicht
5
4
3
13
2
1
1 Bedienblende 2 Betriebsanzeige 3 Schalter für die Backofenfunktionen 4 Display 5 Temperaturschalter 6 Temperatur-Kontrolllampe 7 Heizelement 8 Backofenlampe
9 Stecker Fleischsonde 10 Ventilator 11 Unterhitze 12 Backauszüge, herausnehmbar 13 Einsatzebenen
2 63 415
7
8
9
10
11
12
Backofenzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Fleischsonde
Misst, ob das Fleisch gar ist.
Täglicher Gebrauch
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Einstellen der Tageszeit
Der Backofen funktioniert erst, nachdem die Tageszeit eingestellt wurde.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder bei einem Stromausfall blinkt die Funk­tionsleuchte Tageszeit automatisch. Fahren Sie fort mit Schritt 2.
1.
Zum Ändern der Uhrzeit, drücken Sie die Tasten „ + “ und „ - “ gleichzeitig, bis die Zeitanzeige blinkt.
2.
Stellen Sie die Zeit mit den Tasten „ + “ oder „ - “ ein.
3. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die eingestellte Tageszeit wird angezeigt.
Wenn die Timer-Funktion aktiviert ist, ist es nicht möglich, die aktuelle Zeit zu ändern.
7
Drücken Sie den versenkbaren Schalter, um den Backofen zu benutzen. Der Schalter kommt dann heraus.
Ein- und Ausschalten des Backofens
1. Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die gewünschte Backofen­funktion.
2. Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperaturkontrolllampe leuchtet, solange die Backofentemperatur ansteigt.
3. Drehen Sie zum Abschalten des Backofens den Schalter für die Backofenfunktionen und den Temperaturschalter auf die Position Aus.
Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch ein, um die Ge­räteoberflächen zu kühlen. Nachdem Sie das Gerät abgeschaltet haben, läuft das Kühlge­bläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
Backofenfunktionen
Backofen-Funktion Anwendung
Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Garraum beleuchten.
Täglicher Gebrauch
8
Backofen-Funktion Anwendung
Heißluft Mit Ringheizkörper Zum Backen auf maximal 3 Ebenen gleichzeitig. Die Back-
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die eine intensi-
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden und zum Ein-
Auftauen Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des Rostes
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen und
Infrabraten Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer
ofentemperatur gegenüber Ober-/Unterhitze um 20-40 °C niedriger einstellen. Auch zum Dörren von Lebensmitteln.
vere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Die Backofentemperatur gegenüber Ober-/Unterhitze um 20 ­40 °C niedriger einstellen.
kochen von Lebensmitteln.
und zum Toasten.
zum Toasten.
Ebene. Auch zum Überbacken und Bräunen.
Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie die Einschubteile so ein, dass sich die Auswölbungen im hinteren Teil des Back­ofens befinden und nach unten zeigen. Schieben Sie die Einschubteile zwischen die Füh­rungsstäbe einer der Einsatzebenen.
Die Fettpfanne und der Rost haben Auswölbungen nach unten. Durch diese Auswölbungen und die Form der Führungsstäbe wird das Kippen der Ein­schubteile verhindert.
Gleichzeitiges Einsetzen des Rostes und der Fettpfanne
Legen Sie den Rost auf die Fettpfanne. Schieben Sie die Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe einer der Einsatzebenen.
Display
1 Kurzzeitweckeranzeige 2 Fleischsondenanzeige 3 Zeit-Anzeige 4 Uhranzeige 5
Taste „ + "
6
Taste „ - "
Täglicher Gebrauch
1 2 3
9
4
Funktion Kurzzeit
Die Funktion hat keinen Einfluss auf den Backofenbetrieb.
Einstellen der Funktion Kurzzeit
1. Drücken Sie die + oder - Taste.
2. Stellen Sie die Zeit mit der + oder - Taste ein (die maximal mögliche Zeit beträgt 2 Stunden 30 Minuten).
3. Nach 5 Sekunden beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen.
4. Wenn die Zeit abgelaufen ist, drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustel­len.
Fleischsonde
Die Fleischsonde misst die Temperatur im Inneren eines Fleischstücks. Zwei Temperaturen sind zu beachten:
• Die Backofentemperatur: Siehe Brattabelle
• Die Kerntemperatur: Siehe Fleischsondentabelle
Benutzen Sie nur die mitgelieferte Fleischsonde oder Original-Ersatzteile.
56
Loading...
+ 19 hidden pages