d Automatic-Toaster
g Automatic Toaster
f Grille tous pains automatique
l Automatische toaster
i Tostapane automatico
e Tostadora automática
p Torradeira automática
s Automatsk brödrost
q Automaattinen leivänpaahdin
c Automatický opékaè topinek
o Automata kenyérpirító
h Automatyczny toster
r Бхфьмбфз фпуфйЭсб
u Автоматический тостер
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návodkpoužití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
ЕгчейсЯдйп пдзгйюн чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
Page 2
H
J
A
B
C
D
E
F
G
K
L
M
2
1
2
3
Page 3
4
5
1
2
6
7
3
Page 4
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie
bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
(Bild 1)
ARöstschacht
BWärmeisolierter Gehäusemantel
CBräunungsgradwähler mit
Leuchtanzeige
DBrotlift-Taste
EAufwärm-Taste mit Kontrolllampe
FAuftau-Taste mit Kontrolllampe
GStop-Taste mit Kontrolllampe
HBrötchenaufsatz zum Aufbacken von
Brötchen (eingeklappt)
JTaste zum Hochklappen des Brötchen-
aufsatzes
KKrümelschublade
LKabelaufwicklung (Geräteunterseite)
M Typschild (Geräteunterseite)
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Betriebsspannung und Netzspannung
sowie Stromart müssen übereinstimmen (siehe Typschild auf der Unterseite
des Gerätes).
• Anschluß nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Vor der Reinigung oder bei Störungen
erst Netzstecker ziehen! Verklemmtes Toastgut mit einem stumpfen Holzstab (z. B. Kochlöffel-Stiel) lösen. Die
Heizkörper dabei nicht berühren.
• Nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen in den Röstschacht greifen – Verletzungs- bzw.
Beschädigungsgefahr.
• Der Gehäusemantel des Toasters ist
wärmeisoliert. Die Metallteile an der
Geräteoberseite und im Röstschacht
werden jedoch heiß – Verbrennungs-
gefahr!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn die Zuleitung beschädigt ist oder
das Gehäuse sichtbare Beschädigungen
aufweist.
• Diese Anschlußleitung ist eine Spezialleitung und darf nur durch den Kundendienst ersetzt werden, da für den
Austausch ein Spezialwerkzeug erforderlich ist.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Kundendienst oder an Ihren
autorisierten Fachhändler.
4
Page 5
d
• Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind es
sicher zu bedienen oder von Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
oder betrieben zu werden, es sei denn
sie wurden durch eine für sie verantwortliche Person angewiesen wie das
Gerät sicher zu benutzen ist und
anfäglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Den Toaster nicht unbeaufsichtigt
betreiben.
• Kinder von Elektrogeräten fernhalten.
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände.
Das sollten Sie beim Betrieb des
Toasters beachten
• Nicht auf heiße Oberflächen stellen.
• Nicht in der Nähe von offenen Flammen benutzen.
• Nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen betreiben. Gegebenenfalls hitzeisolierenden Untersetzer verwenden.
• Brot kann brennen, deshalb nicht
unter oder in der Nähe brennbarer
Gegenstände (z. B. Vorhänge) toasten.
Das Gerät muss beaufsichtigt werden.
• Röstschacht beim Toasten nicht
abdecken.
• Bei Benutzung des Brötchenaufsatzes darf am Bräunungsgradwähler
maximal Stufe 2 eingestellt
werden.
• Gerät nicht ohne Krümelschublade
benutzen. Krümelschublade regelmässig reinigen. Es dürfen sich keine
grösseren Krümelreste ansammeln
• Gerät nicht ins Wasser tauchen!
• Zuleitung nicht knicken, nicht an heiße
Geräteteile bringen.
• Zum Tragen das betriebswarme Gerät
nur am wärmeisolierenden Gehäusemantel anfassen.
• Nach Gebrauch Netzstecker ziehen und
Gerät vollständig abkühlen lassen. Erst
dann Gerät verstauen oder abdecken.
• Kabel erst aufwickeln, wenn das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
5
Page 6
d
Bedienungshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme
0 Stecker in die Steckdose stecken.
0 Zur Vermeidung einer unangenehmen
Geruchsbildung ist das Gerät ohne
Toastbrot einige Male bei höchster
Röstgrad-Einstellung am geöffneten
Fenster in Betrieb zu setzen.
Brot toasten
0 Stecker in die Steckdose stecken.
0 Mit dem Bräunungsgradwähler (Bild
1/C und Bild 2) den Bräunungsgrad
stufenlos von 1-6, entsprechend Ihren
Wünschen, einstellen. Stufe 1 für hellste Bräunung. Stufe 6 für dunkelste
Bräunung.
Bei ersten Drehen des Wählers aus der
3
„0“-Stellung wird ein Selbsttest durchgeführt. Alle Anzeigen leuchten kurz
auf und es ertönt ein akustisches
Signal.
Anschliessend leuchtet die Anzeige des
Wählers entsprechend dem eingestellten Bräunungsgrad.
Stellen Sie bei Beginn des Toastens eine
Stufe zwischen 1-3 ein. Entspricht die
Bräunung nicht Ihren Wünschen, stellen Sie den Wähler entsprechend tiefer
oder höher, höher z. B. beim Toasten
von Grau- oder Schwarzbrot. Beim
Toasten von nur 1 Scheibe und auch
bei altem Brot den Bräunungsgrad
etwas niedriger einstellen.
Wir empfehlen den Röstgrad so einzu-
3
stellen, dass das Toastbrot eine „goldgelbe“ oder „hellbraune“ Farbe erhält.
Durch die elektronische Toastzeitregelung wird ein einmal eingestellter
Bräunungsgrad bei gleicher Brotsorte
und Beschaffenheit eingehalten.
0 Toast einlegen.
0 Brotlift-Taste (Bild 1/D und Bild 2)
drücken.
Der Toaster schaltet ein und das Brot
wird nach unten gefahren.
Während des Toastens erlischt die
3
Anzeige des Bräunungsgradwählers
schrittweise.
Nach Erreichen des gewünschten Bräunungsgrades schaltet der Toaster automatisch ab und es ertönt ein
akustisches Signal.
Die Toastscheiben werden griffbereit
nach oben gehoben.
0 Nach Gebrauch den Bräunungsgrad-
wähler auf Stellung „0“ drehen und
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Stop-Taste
(Bild 1/G und Bild 2)
Wenn Sie den Toastvorgang unterbrechen wollen, Stop-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ab und das Toastgut
wird nach oben gehoben. Der einmal
eingestellte Bräunungsgrad bleibt
unverändert.
Auftau-Taste
(Bild 1/F und Bild 2)
Für tiefgefrorenes Toastgut drücken Sie
die Auftau-Taste. Dadurch verlängert
sich die Röstdauer.
Aufwärm-Taste
(Bild 1/E und Bild 2)
Zum Aufwärmen von getoastetem Brot
drücken Sie die Aufwärm-Taste, um das
Toastgut warm und knusprig zu halten.
Brötchenaufsatz
Vorsicht! Der Brötchenaufsatz wird
1
beim Toasten heiß, nicht berühren.
0 Brötchenaufsatz hochklappen: Taste
(Bild 1/J) hinunterdrücken (Bild 3).
0
Brötchen oder auch anderes Gebäck
zum Wiederaufbacken auflegen (Bild 4),
am Bräunungsgradwähler den
gewünschten Bräunungsgrad einstellen.
Vorsicht! Bei Benutzung des Brötchen-
1
aufsatzes darf am Bräunungsgradwähler maximal Stufe 2 eingestellt
werden.
0 Den Toaster mit der Brotlift-Taste
(Bild 1/D) einschalten.
6
Page 7
d
0 Nach dem Abschalten Toastgut wen-
den. Vorgang wiederholen.
Brötchen oder Gebäck nie direkt auf
1
den Röstschacht legen.
0 Brötchenaufsatz wieder einklappen:
Taste (Bild 1/J) wieder nach oben in die
Ursprungsposition bringen (Bild 5).
Brötchenaufsatz erst nach dem Erkal-
1
ten wieder einklappen.
Reinigung und Pflege
(Bild 6)
0 Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und Toaster abkühlen lassen.
Die beim Toasten abfallenden Krümel
3
sammeln sich in der Krümelschublade.
0 Krümelschublade durch kurzes Drücken
entriegeln und herausziehen. Schublade reinigen und wieder einsetzen.
Zur Reinigung des Gerätes keine schar-
3
fen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden. Reinigen Sie das Gehäuse
nur mit einem trockenen oder nur
leicht angefeuchteten Tuch.
Der Toaster darf nicht mit Flüssigkeit
1
behandelt oder gar in eine solche eingetaucht werden.
Toastbrotlagerung (Bild 7)
Um ein gleichmäßig gebräuntes Toast-
3
brot zu erhalten, sollten angerissene
Brotpackungen wieder verschlossen
und mit der angebrochenen Stirnseite
nach unten aufbewahrt werden.
A = richtig
B = falsch
Technische Daten
Netzspannung: 220 – 240 V
Leistungsaufnahme: 820 – 1000 W
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Niederspannungsrichtlinie“, einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMVRichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG.
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEGElectrolux.
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 *
Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
7
Page 8
g
Dear Customer,
g
Please read these operating instructions through carefully.
Above all please observe the safety
instructions on the first few pages of
these operating instructions! Please
keep these operating instructions for
later reference. Pass them on to any
subsequent owner of the appliance.
Use of warning triangle and/or the key
1
words (Danger!, Caution!, Important!), information that is important
for your safety or the correct functioning of the appliance is highlighted. It is
essential that this information is
observed.
0 This symbol guides you step by step
through the operation of the appliance.
Next to this symbol you will find addi-
3
tional information and practical tips on
using the appliance.
Tips and information about the eco-
2
nomical and environmentally friendly
use of the appliance are marked with
the clover symbol.
Appliance description
(Figure 1)
AToasting slot
BThermally insulated outer casing
CBrowning control indicator lamp
DBread lift button
EWarm up button with indicator lamp
FDefrost button with indicator lamp
GStop button with indicator lamp
HRoll rack for crisping up bread rolls
(fold down)
JButton for raising the roll rack
KCrumb drawer
LCord storage (on the underside of the
appliance)
M Rating plate (on the underside of the
appliance)
1 Safety instructions
This appliance corresponds to accepted
technological standards with regards
to safety and to the German Appliance
Safety Law. Nevertheless, as a manufacturer we consider it our obligation
to make you aware of the following
safety information.
General Safety
• The operating voltage of the appliance
and the mains voltage as well as the
type of current must match (see the
rating plate on the underside of the
appliance).
• Only plug into a correctly installed
earthed mains socket.
• Never pull the plug from the socket by
means of the mains lead!
• Prior to cleaning or in the event of a
malfunction, unplug the appliance first! Loosen jammed pieces of toast
with a blunt wooden implement (e.g.
the handle of a cooking spoon). Ensure
that you do not touch the heater elements during this process.
• Do not reach into the toasting slot
with your fingers or metal implements
– there is a risk of injury and damage
to the appliance.
• The outer casing of the toaster is thermally insulated. However the metal
parts on the top of the appliance and
in the toasting slot will become hot –
there is a risk of burns!
• Do not use the appliance if the mains
cable is damaged or the casing is visibly damaged.
• The mains cable is of a special type and
is only to be replaced by the Customer
Care Department since special tools are
required for its replacement.
• Repairs to this appliance may only be
carried out by qualified service engineers. Considerable danger may result
from improper repairs. If repairs
become necessary, please contact the
Customer Care Department or your
authorised dealer.
8
Page 9
g
• If the appliance is used for purposes
other than those intended or used
incorrectly, no liability can be accepted
for any damage that may be caused.
• This appliance is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and
knowledge unless they have been given
initial supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Child safety
• Do not leave the toaster switched on
unsupervised.
• Keep children away from electrical
appliances.
• Packaging material, e.g. plastic bags,
should not be accessible to children.
You should take note of the following when using your toaster
• Do not place the appliance on hot surfaces.
• Do not use near naked flames.
• Do not operate the appliance on surfaces where heat may cause a problem.
Use an insulated heat pad if necessary.
• Bread can burn. Do not use the
toaster underneath or near inflammable objects (e.g. curtains). The
toaster must not be left unattended.
• Do not cover the toasting slot when
toasting.
• When the roll rack is used, the maximum browning setting must be no
higher than setting 2 .
• Do not use the appliance without
crumb drawer in place. The crumb drawer should be cleaned regularly. Do
not allow crumbs to build up in the
crumb drawer.
• Do not immerse the appliance in
water!
• Do not kink the mains lead or bring it
into contact with hot parts of the
appliance.
• To move the appliance when warm
after use, handle it only by the thermally insulated outer housing.
• Unplug from the plug socket after use.
Do not store or cover the appliance
until it has fully cooled down.
• Do not wrap cord around the cord
storage until the appliance has fully
cooled down.
Disposal
Packaging material
2
The packaging materials are environmentally friendly and can be recycled.
The plastic components are identified
by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc.
Please dispose of the packaging materials in the appropriate container at
the community waste disposal facilities.
Old appliance
2
The symbol W on the product or on
its packaging indicates that this product may not be treated as household
waste. Instead it shall be handed over
to the applicable collection point for
the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will
help prevent potential negative consequences for the environment and
human health, which could otherwise
be caused by inappropriate waste
handling of this product. For more
detailed information about recycling
of this product, please contact your
local city office, your household waste
disposal service or the shop where you
purchased the product.
9
Page 10
g
Operating Instructions
Prior to using for the first time
0 Plug the mains plug into the mains
socket.
0 To avoid the build up of unpleasant
odours, the appliance should be placed
near an open window and operated a
few times at the maximum browning
setting without any bread.
Toasting bread
0 Plug the mains plug into the mains
socket.
0 Using the browning control (Figure 1/C
and Figure 2) adjust steplessly the
browning setting from 1-6 as required.
Setting 1 for lightest browning. Setting
6 for darkest browning.
An automatic test is performed on first
3
turning the selector switch from the
"0" position. All indicator lamps light
briefly and an acoustic signal sounds.
Then the selector indicator lights corresponding to the set degree of
browning.
Use a setting between 1 and 3 when
you first start toasting. If the toast is
not browned to your liking, set the
adjuster lower or higher, higher for
example when toasting rye or dark
bread. When toasting only 1 slice and
also when toasting bread that is no
longer fresh, use a slightly lower
browning setting.
We would recommend to adjust a set-
3
ting that the toast is browned to a „golden yellow“ or „light-brown“ colour. The
electronic toasting time regulator
ensures that once a browning setting
has been chosen, the results are always
the same for the same type of bread.
0 Insert bread for toasting.
0 Press the bread lift button (Figure
1/D and Figure 2).
The toaster switches on and the bread
moves down.
During toasting, the browning degree
3
selector goes out in steps.
When the required degree of browning
3
has been reached, the toaster switches
off automatically and an acoustic signal sounds.
The slices of toast are lifted up ready
for removal.
0 After use, turn the browning degree
selector to position "0" and remove the
plug from the socket.
Stop button
(Figure 1/G and Figure 2)
If you want to interrupt toasting, press
the stop button. The appliance
switches off and the toast is lifted up.
Once chosen, the browning setting
remains unchanged.
Defrost button
(Figure 1/F and Figure 2)
Press the defrost button when toasting
frozen bread. This lengthens the toasting time.
Warm up button
(Figure 1/E and Figure 2)
To warm up toasted bread press the
warm up button to keep the toast
warm and crisp.
Roll rack
Caution! The roll rack will become hot
1
during toasting, do not touch.
0 Fold up the roll rack: Press button
(Figure 1/J) down (Figure 3).
0 Place rolls or other bread for crisping
on the rack, turn the browning control
to the required browning setting.
Caution! When the roll rack is used,
1
the maximum browning setting must
be no higher than setting 2 .
0 Switch on the toaster using the bread
lift button (Figure 1/D).
0 When the toaster has switched off,
turn the bread. Repeat the process.
10
Page 11
Never place rolls or bread directly on
1
the toasting slot.
0 Fold down the roll rack: Bring button
(Figure 1/J) back up to its original position (Figure 5).
Wait for the roll rack to cool down
1
before folding it back down.
Cleaning and Care
(Figure 6)
0 Before cleaning, always unplug and
leave the toaster to cool down.
Crumbs dropping from the bread dur-
3
ing toasting collect in the crumb
drawer.
0 Release the crumb drawer by briefly
pressing and pulling out. Clean out
drawer and replace.
Do not use caustic or abrasive cleaners
3
to clean the appliance. Only clean the
housing with a dry or slightly moist
cloth.
Liquid must not be applied to the
3
toaster, the toaster must also never be
immersed in liquid.
Storage of bread for toasting
(Figure 7)
In order to obtain evenly browned
3
toast at all times, opened packets of
bread should be resealed and stored
with the end that has been started
downwards.
A = right
B = wrong
Technical data
Mains voltage: 220 – 240 V
Power consumption: 820 – 1000 W
This appliance complies with the fol-
;
lowing EC directives:
• 73/23/EEC of 19.2.1973 "Low Voltage
Directive", including Revised Directive
93/68/EEC.
• 89/336/EEC of 3.5.1989 "EMI Directive", including Revised Directive
92/31/EEC.
g
11
Page 12
616263
Page 13
Page 14
Page 15
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH
Muggenhofer Str. 135
D-90429 Nürnberg