lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie
bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
(Bild 1)
ARöstschacht
BWärmeisolierter Gehäusemantel
CKrümelschublade
DStop-Taste mit Kontrolllampe
EAufwärm-Taste mit Kontrolllampe
FBräunungsgradwähler
GAuftau-Taste mit Kontrolllampe
HEinschalttaste und Brot-Lift
JBrötchenaufsatz zum Aufbacken von
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Betriebsspannung und Netzspannung
sowie Stromart müssen übereinstimmen (siehe Typschild auf der Unterseite
des Gerätes).
• Anschluß nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Vor der Reinigung oder bei Störungen
erst Netzstecker ziehen! Verklemmtes Toastgut mit einem stumpfen Holzstab (z. B. Kochlöffel-Stiel) lösen. Die
Heizkörper dabei nicht berühren.
• Nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen in den Röstschacht greifen – Verletzungs- bzw.
Beschädigungsgefahr.
• Der Gehäusemantel des Toasters ist
wärmeisoliert. Die Metallteile an der
Geräteoberseite und im Röstschacht
werden jedoch heiß – Verbrennungs-
gefahr!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn die Zuleitung beschädigt ist oder
das Gehäuse sichtbare Beschädigungen
aufweist.
• Diese Anschlußleitung ist eine Spezialleitung und darf nur durch den Kundendienst ersetzt werden, da für den
Austausch ein Spezialwerkzeug erforderlich ist.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Kundendienst oder an Ihren
autorisierten Fachhändler.
4
d
• Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind es
sicher zu bedienen oder von Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
oder betrieben zu werden, es sei denn
sie wurden durch eine für sie verantwortliche Person angewiesen wie das
Gerät sicher zu benutzen ist und
anfänglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Den Toaster nicht unbeaufsichtigt
betreiben.
• Kinder von Elektrogeräten fernhalten.
Das sollten Sie beim Betrieb des
Toasters beachten
• Nicht auf heiße Oberflächen stellen.
• Nicht in der Nähe von offenen Flammen benutzen.
• Nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen betreiben. Gegebenenfalls hitzeisolierenden Untersetzer verwenden.
• Brot kann brennen, deshalb nicht
unter oder in der Nähe brennbarer
Gegenstände (z. B. Vorhänge) toasten.
Das Gerät muss beaufsichtigt werden.
• Röstschacht beim Toasten nicht
abdecken.
• Gerät nicht ohne Krümelschublade
benutzen. Krümelschublade regelmässig reinigen. Es dürfen sich keine
grösseren Krümelreste ansammeln
• Gerät nicht ins Wasser tauchen!
• Zuleitung nicht knicken, nicht an heiße
Geräteteile bringen.
• Zum Tragen das betriebswarme Gerät
nur am wärmeisolierenden Gehäusemantel anfassen.
• Nach Gebrauch Netzstecker ziehen und
Gerät vollständig abkühlen lassen. Erst
dann Gerät verstauen oder abdecken.
• Kabel erst aufwickeln, wenn das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
5
d
Bedienungshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme
3
Zur Vermeidung einer unangenehmen
Geruchsbildung ist das Gerät ohne Toastbrot einige Male bei höchster
Röstgrad-Einstellung am geöffneten
Fenster in Betrieb zu setzen.
Einschalten (Bild 3)
0 Stecker in die Steckdose stecken.
0 Toast einlegen.
0 Bräunungsgrad wählen und Einschalt-
taste nach unten drücken.
Nach Erreichen des gewünschten Bräu-
3
nungsgrades schaltet der Toaster automatisch ab, die Toastscheiben werden
griffbereit nach oben gehoben. Durch
Anheben der Einschalttaste (Brot-Lift-Funktion) läßt sich das Toastbrot so
weit anheben, daß es leicht zu entnehmen ist (Bild 4).
Bräunungsgrad einstellen
(Bild 2)
Mit dem Drehknopf können Sie den
Bräunungsgrad stufenlos von 1-6, entsprechend Ihren Wünschen, einstellen.
Stufe 1 für hellste Bräunung. Stufe 6
für dunkelste Bräunung.
Stellen Sie bei Beginn des Toastens eine
Stufe zwischen 1-3 ein. Entspricht die
Bräunung nicht Ihren Wünschen, stellen Sie den Wähler entsprechend tiefer
oder höher, höher z. B. beim Toasten
von Grau- oder Schwarzbrot. Beim
Toasten von nur 1 Scheibe und auch
bei altem Brot ist der Bräunungsgrad
etwas niedriger einzustellen.
Wir empfehlen den Röstgrad so einzu-
3
stellen, dass das Toastbrot eine „goldgelbe“ oder „hellbraune“ Farbe erhält.
Durch die elektronische Toastzeitregelung wird ein einmal eingestellter
Bräunungsgrad bei gleicher Brotsorte
und Beschaffenheit eingehalten.
Stop-Taste
(Bild 2)
Wenn Sie den Toastvorgang unterbrechen wollen, Stop-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ab. Der einmal eingestellte Bräunungsgrad bleibt unverändert.
Auftau-Taste
(Bild 2)
Für tiefgefrorenes Toastgut drücken Sie
zusätzlich die Auftau-Taste. Dadurch
verlängert sich die Röstdauer.
Aufwärm-Taste
(Bild 2)
Zum Aufwärmen von getoastetem Brot
drücken Sie zusätzlich die AufwärmTaste, um das Toastgut warm und
knusprig zu halten.
Brötchenaufsatz (Bild 5)
Funktionsbedingt wird der Brötchen-
1
aufsatz beim Toasten heiß, deshalb nie
an den Metallteilen anfassen.
0 Den Brötchenaufsatz an den Griffteilen
halten und auf den Röstschacht aufsetzen. Das Gerät sollte dabei ausgeschaltet sein.
0 Brötchen oder auch anderes Gebäck
zum Wiederaufbacken auflegen, am
Bräunungsgradwähler den gewünschten Bräunungsgrad einstellen.
0 Den Toaster mit der Einschalttaste ein-
schalten.
0 Nach dem Abschalten Toastgut wen-
den. Vorgang wiederholen.
Brötchen oder Gebäck nie direkt auf
3
den Röstschacht legen.
0 Zum Entfernen den Brötchenaufsatz
nach dem Erkalten an den Griffteilen
nach oben abnehmen.
6
d
Reinigung und Pflege
(Bild 6)
0 Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und Toaster abkühlen lassen.
Die beim Toasten abfallenden Krümel
3
sammeln sich in der Krümelschublade.
0 Seitlich herausziehen und Krümel ent-
fernen.
Zur Reinigung des Gerätes keine schar-
3
fen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden. Reinigen Sie das Gehäuse
nur mit einem trockenen oder nur
leicht angefeuchteten Tuch.
Der Toaster darf nicht mit Flüssigkeit
1
behandelt oder gar in eine solche eingetaucht werden.
Toastbrotlagerung (Bild 7)
Um ein gleichmäßig gebräuntes Toast-
3
brot zu erhalten, sollten angerissene
Brotpackungen wieder verschlossen
und mit der angebrochenen Stirnseite
nach unten aufbewahrt werden.
A = richtig
B = falsch
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEGElectrolux.
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 *
Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min