AEG AKM 4000 User Manual [de]

Page 1
Degkrok Eltekrok Dejkrog Taikinakoukku Dough hook Knethaken Crochet à pate Gancho de amasar Gancio per impastare
Hak do ciasta Dagasztókampó
Тестомешалка
Köttkvarn Kjøttkvern Kødhakker Lihamylly Mincer Fleischwolf Hachoir Picadora de carne Tritacarne
Maszynka do mielenia mięsa Húsdaráló, kolbásztöltő
Мясорубка
Stänkskydd Sprutskjold Stænkskærm Roiskesuoja Splash shield Spritzschutz Écran de protection Proteccion contra salpica­duras Paraspruzzi
Oslona przeciwrozprys­kowa Frőcskőlésgátlő
Защита от брызг
Korvhorn Pølsehorn Pølsehorn Makkarauppilo Sausage pipe Wurstrohr Embout à sucisses Tubo para embutidos Becco persalsiccia
Rurka do napelniania kielbas Kolbásytőltő
Колбасная воронка
Hålskivor + kniv Hullskiver + kniv Hulskiver + kniv Erikokoisia reikälevyjä + veitsi Hole discs + knife Scheiben + Messer Accessoires + coteau Discos perforados + cuchilla Dischi forati + coltello
Sitka + nóż Kések és darálótárcsák
Пластина с отверстиями + Нож
Passertillsats Moseapparat Frugtpresser/moser Maja-jahedelmäpu­serrin Strainer Passiersatz Appareil à passer Unidad de colado Passaverdura
Wyciskarka soków Passzírozó
Соковыжималка для фруктов и ягод
Rivtillsats Mandelkvern Riveindsats Raastin Grater Reibsatz Rouleau à raper Unidad de rallado Grattugia
Tarka Reszelõ
Терка
Mixer Hurtigmixer Blender Tehosekoitin Liquidiser/Blender Mixer Mixeur Batidora Frullatore
Mikser / Mieszarka Turmix
Миксер
Dubbelvisp Dobbelvisp Hurtigpisker Kaksosvatkain Double beater Planeten-Schlagwerk Batteur double Batidor doble Sbattitore a doppia frusta
Podwójna trzepaczka Habverő
Двойная взбивалка
Citruspress Sitruspresse Citruspresser Sitruspuserrin Citrus fruit press Zitruspresse Presse agrumes Exprimidor de cítricos Spremiagrumi
Wyciskarka do owo­ców cytrusowych Citromprés
Соковыжималка для цитрусовых
Grönsaksskärare Grønnsaksskjærer Grøntsagssnitter Vihannesleikkuri Vegetable slicer Gemuseschneider Coupe-légumes Tagliaverdure Rebanador de ver­duras
Krajalnica warzyw Zöldségszeletelő
Овощерезка
Pastatillsats Pastasett Pastasæt Pastalevyt Pasta attachments Nudelvorsatz Disque à pates Unidad para pasta Trala per la pasta
Kształtka do makaronów Tésztagyártó
Пластины для нарезания макарон
Müslikvarn Müslikvern Müslikværn Hiutalemylly Flake mill Flocker Moulin à céréales Molinillo de cerales Macina per cerali in occi
Młynek do mielenia zia­rna na płatki zbożowe Műzligzártó
Мельница для хлопьев
Mjölkvarn Melkvern Melkværn Viljamylly Grain mill Getreidemuhle Moulin à farine Molinillo de harina Macina per cereali
Młynek do mielenia ziarna na mąkę Malom
Зерновая мельница
Spritstillsats Kakesprøyte Kageplade Pursotin Cookie attachment Spritzgebäckvorsatzs Accessoire à gateaux Unidad de embudo Stampo per biscotti
Kształtka do ciastek Kekszkészítő
Тестоформовка
3 extra trummor 3 ekstra tromler 3 ekstra tromler 3 kpl rastinrumpuja 3 additional drums 3 Zusatztrommeln 3 tambours différents 3 tambores adicio­ nales 3 tambori altri
3 dodatkowe bźbny 3 extra reszelokészlet
3 дополнительных барабана
Kittel med lock Bolle med lokk Skål med låg Teräskulho, kansi Bowl with cover Schüssel, abdeckung Bol, couvercle Recipiente, tapa Contenitore, coperchio
Pojemnik, pokrywa
Roys damen tes acel üst , fedőtál
Емкость с крышкой
Rulle, kniv, skrapa Rulle, kniv, skrape Rulle, kantskraber, skraber Rulla, veitsi, kaavin Roller, scraper, spatula Rührwalze, teigabstreifer, teigspachtel Rouleau, couteau, raclette Rodillo, cuchilla, espátula Rullo, coltello,spatola
Rolka, nóż. łopatka Keverőhenger, kaparókés, spatula
Нож, мешалка и скребок
2 3 4 5
6 6A 7 7A
9 10 11 12 13 14
1
Altri accessori
Dodatkawowe cz´Êci Tartozékok
Аксессуары
Other accessories Sondere Zubehöre Autres accessoires Accesorios aditionales
Övriga tillbehör Øvrig tilbehør Øvrige tilbehør Muut lisälaitteet
VIKTIGT! Endast Assistent originaltillbehör får användas VIKTIG! Kun Assistent originaltilbehør kan brukes VIGTIGT! Brug kun originalt tilbehør TÄRKEÄÄ! Käytä vain alkuperäisiä Assistent-yleiskoneen lisälaitteita IMPORTANT! Only original accessories for the Assistent must be used ACHTUNG! Nur Assistent Originalzubehör darf angewendet werden IMPORTANT! Des accessoires d’origine doivent etre utilisés pour l’Assistent IMPORTANTE! Utilizar solamente repustos originales Assistent IMPORTANTE! Per l’Assistent si deve fare uso esclusivamente di accessori originali
WA˚NE! Do robota kuchennego Assistent nale˝y u˝ywaç wy∏acznie oryginalne wyposa˝enie FIGYELEM! Kizárólag eredeti (gyári) tartozékokat használjon
ВАЖНО! Используйте для электрокомбайна только оригинальные аксессуары и запасные части
818 01 00-01
Edition 2
8
Page 2
SE • NO • DK • SF • GB/USA • DE • FR • ES • IT • PO • HU • RU
AKM 4000 - 9000 series
Page 3
15
5
2
1
2
3
4
7
5
6
8
9
10
11
12
1
9
1
2
A
B
7
4
3
7
6
5
7
4
3
7
6
5
6
5
3
4
2
1
8
11
1
1
2
4
3
10
1
2
3
4 - 5 mm
Klämrisk Klemefare Klemmerisiko Puristusvaara Risk of nger injuries
2
1
3
Verletzungsgefahr Risque de blessure aux doigts Riesgo de estrujamiento Rischio di lesione alle dita
Agrożenie zranienia palców
Опасность заклинивания
6
A
Not inclu ded in America N’existe p as en Amérique
6
5 4
3 2
1
8
7
13
4
3
2
6
14
5
5
6
7
8 9 10
1
4
2
3
12
4
1
7
1
2
Page 4
Bevor Sie Ihre neue Küchenmaschine Assistent benutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanlei­tung genau durch, um einen falschen Gebrauch und unnötige Verletzungsrisiken zu vermeiden. Es darf nur Originalzubehör benutzt werden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sicher auf, da diese bei Verkauf oder Weitergabe der Maschine an andere Personen nicht fehlen darf.
Aufstellung und Service
• Die Maschine ist für den Haushaltsgebrauch gemäß der Bedienungsanleitung bestimmt.
• Die Maschine ist nicht für kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• Die Maschine hat keine Schutzerdung und darf daher nicht außer Haus oder in feuchten Räumen benutzt werden.
• Das Gerät ist mit einem Spezialkabel ausges­tattet. Falls es beschädigt werden sollte, darf es nur durch ein Originalkabel ersetzt werden, das Sie bei Ihrem Fachhändler erhalten. Das Auswechseln darf nur durch ausgebildetes und zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
• Benutzen Sie niemals eine defekte Maschine oder beschädigtes Standardzubehör. Ver­suchen Sie niemals, die Maschine selbst zu reparieren, dies kann zu Verletzungen oder weiteren Schäden führen. Geben Sie eine de­fekte Maschine nur bei einem zugelassenen Service in Reparatur. Für durch Fehlverhalten entstandene Schäden gilt die Garantie nicht.
• Die Maschine muss bei Gebrauch auf einer ebenen und stabilen Fläche stehen.
Anwendung
• Die Maschine darf ausschließlich von Erwa­chsenen benutzt werden. Lassen Sie niemals Kinder mit der Maschine spielen oder eine laufende Maschine ohne Aufsicht.
• Bei laufender Maschine Kontakt mit beweg­lichen Teilen vermeiden. Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht komplett zusammeng­esetzt oder nicht für die Maschine bestimmt ist.
• Bei laufender Maschine niemals Hände oder fremde Gegenstände in die Maschine oder in das Zubehör stecken. Die Hände können verletzt und die Maschine bzw. das Zubehör können dabei beschädigt werden.
• Einige Teile sind sehr scharf, zum Beispiel die Messer des Mixers und die Trommeln des Gemüseschneiders. Seien Sie vorsichtig bei der Handhabung und Reinigung. Verwahren Sie diese Teile unerreichbar für Kinder.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn Sie die Maschine nicht benutzen und wenn Sie die Maschine reinigen oder Zubehörteile aufsetzen bzw. abnehmen. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Flächen beschädigt wird.
• Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Dies kann einen elektrischen Kurzschluss verursachen, der mit Lebensge­fahr verbunden ist.
Entsorgung
Vermeiden Sie Gefahren bei der Entsorgung der Küchenmaschine Assistent. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schneiden Sie das Kabel an der Maschine ab. Informa­tionen zur umweltschonenden Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, oder Sie wenden sich an Ihren Fachhändler.
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine unbes­chädigt ist und alle Teile mitgeliefert wurden. Transportschäden müssen dem Transportun­ternehmen bzw. dem Fachhändler innerhalb von 7 Tagen gemeldet werden. Eventuell fehlende Teile melden Sie bitte umge­hend dem Fachhändler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben.
Vor dem ersten Gebrauch der Küchenmas­chine Assistent
Spülen Sie sämtliche Teile, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen.
Sicherheitshinweise
Auspacken
36
Deutsch
Page 5
Standardzubehör des Grundmodells:
1. Gehäuse mit Antriebsockel
2. Bedienungsblende
3. Ein/Aus-Drehschalter
4. Drehschalter zur Geschwindigkeitsregulierung
5. Schutzkappe für Antrieb
6. Spezialkabel mit Netzstecker
7. Typenschild
8. Schüssel aus rostfreiem Stahl
9. Abdeckung für die Schüssel
10. Teigabstreifer
11. Rührwalze
12. Teigspachtel
Start/stopp
Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Beleuchtung um den
Drehschalter leuchtet. Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen sein. Für kontinuierlichen Betrieb drehen Sie den (3) Drehschalter auf „ON”, oder stellen die gewünschte Zeit auf 1 bis 12 Minuten ein. Um den Betrieb zu unterbrechen, drehen Sie den Drehschalter auf „OFF“ zurück.
Mit dem Drehschalter können Sie die Drehzahl der Schüssel wählen, der Einstellungsbereich liegt zwischen 45 Upm und 130 Umdrehungen pro Minute.
In der Beschreibung der verschiedenen Zubehörteile sind zweckmäßige Geschwindigkeitseinstellungen angegeben. Bei Gebrauch des Mixers muss der Drehschalter immer auf -Stellung stehen.
Schüssel
Schüssel, wie auf der Abbildung gezeigt, auf den Kraftantrieb setzen.
Teigabstreifer
Teigabstreifer in die dafür vorgesehene Öffnung einsetzen. Der Teigabstreifer darf den Schüsselboden nicht berühren. Wenn dies doch der Fall sein sollte, die Höheneinstellung des Teigabstreifers durch Justieren der in der Öffnung sitzenden Schraube ändern.
Rührwalze
Um die Rührwalze zu befestigen, löst man zuerst den Drehknopf (A)
am Fuß des Rührarms, damit der Rührarm zur Schüsselmitte geführt werden kann. Ziehen Sie dann den Splint (B) auf dem Rührarm nach oben und befestigen Sie die Rührwalze, indem Sie den Splint in die Rührwalze drücken. Der Arm kann jetzt in der gewünschten Position xiert werden.
Bei Rühren von Teig sollte der Arm mit der Rührwalze 2 – 4 cm vom Schüsselrand entfernt xiert sein. Er kann sich dann zur Schüsselmitte und zurück in die eingestellte Lage bewegen.
Hefeteige
Hefe- und leichter Brotteig mit bis zu 5 l Teigmasse. Schwerer Brotteig bis zu 3,5 l Teigmasse.
Maschine mit niedriger Geschwindigkeit einschalten. Die Rührwalze 2 – 4 cm vom Schüsselrand entfernt xieren. Auf hohe Geschwindigkeit erhöhen.
Wenn im Rezept nicht anders angegeben, den Teig 5 Minuten lang rühren.
Den Arm lösen, Rührwalze und Teigabstreifer entfernen. Die Abdeckung während der Gärung auf die Schüssel legen.
Rührkuchen und Biskuit
Bei hoher Geschwindigkeit ca. 5 Minuten lang rühren. Rührwalze einige Male in die Schüsselmitte führen. Maschine anhalten, sobald der Teig gut vermengt ist.
Schlagsahne 5 - 10 dl Schlagen Sie 5 – 10 dl Schlagsahne mit Rührwalze und Teigabstreifer bei mittlerer/hoher Geschwindigkeit so lange, bis die Sahne steif wird.
Schaumgebäck 4 – 12 Eiweiß Schlagen Sie das Eiweiß bei hoher Geschwindigkeit, bis es steif wird.
Nützlicher Tipp
Sollten Sie die Assistent oft zum Schlagen benutzen, empfehlen wir das Planeten-Schlagwerk als Standardzubehör.
Hackeisch, Wurstfüllung, Patés 0,5 – 3 kg Bei niedriger Geschwindigkeit rühren. Beim Rühren größerer Mengen sollte die Rührwalze 1 – 2 cm vom Schüsselrand entfernt xiert sein.
Kartoffelpüree 0,5 – 1,5 kg Zerdrücken Sie die Kartoffeln bei mittlerer/hoher Geschwindigkeit und gleichzeitigem Drücken der Rührwalze gegen den Schüsselrand. Reduzieren Sie danach die Geschwindigkeit, bevor Sie weitere Zutaten beigeben.
Zerdrückte Beeren 0,5 – 2 l Benutzen Sie nur die Rührwalze. An niedrige Geschwindigkeit schalten und die Rührwalze leicht gegen die Schüsselkante drücken, bis die Beeren zerdrückt sind. Die Maschine anhalten, die Rührwalze entfernen und den Teigabstreifer anbringen.
Die Maschine auf hoher Geschwindigkeit laufen lassen. Pisk æggehviderne stive ved høj hastighed.
1
Gerätebeschreibung – Assistent
2
Montierung von Schüssel, Rührwalze und Teigabstreifer
Verwendung von Schüssel, Rührwalze und Teigabstreifer
Eine ans Stromnetz angeschlossene Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen. Bewegliche Teile können Verletzungen verursachen
Achtung! Vor Montage/Demontage Netzstecker ziehen. Verletzungsgefahr durch Klemmen besteht zwischen Schüssel und Arm/Armfuß/Gehäuse. Niemals Hände oder Gegenstände in die Schüssel stecken, wenn die Maschine läuft.
Montage
Stecken Sie den Knethaken in die vorgesehene Öffnung (siehe Ab­bildung). Der Abstand zwischen Schüsselboden und Knethaken sollte 4 – 5 mm betragen. Falls notwendig, können Sie die Höheneinstellung
des Knethakens durch Justieren der in der Öffnung sitzenden Schraube ändern.
Fixieren Sie den Knethaken, indem Sie den Arm (1) über den Haken führen und den Splint (2) in das Loch des Hakens drücken (siehe Ab
deformiert werden. Trocknen Sie die Küchenmaschine nach Gebrauch ab. Normalerweise genügt ein feuchtes Tuch, manchmal mit ein wenig Spülmittel.
Gebrauchen Sie keine starken chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Reinigung
Benutzen Sie die Teigspachtel, um die Schüssel zu leeren. Zur Reinigung der Rührwalze benutzen Sie die speziell geformte Seite der Teigspachtel. Schüssel, Rührwalze, Teigabstreifer und Spachtel können Sie im Geschirrspüler reinigen. Legen Sie die Kunststoffteile in den oberen Spülkorb, um zu verhindern, dass die Teile durch Hitzeeinwirkung
3
Knethaken
Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Dies kann einen elektrischen Kurzschluss verursachen, der mit Lebensgefahr verbunden ist.
Verletzungsgefahr besteht durch Klemmen zwischen der rotierenden Schüssel und dem Knethaken. Niemals Hände oder Gegenstände in die Schüssel stecken, wenn die Maschine läuft.
37
Deutsch
Page 6
bildung). Der Knethaken kann sich nun zur Schüsselmitte bewegen und verarbeitet die Zutaten optimal.
Auf Wunsch können Sie außerdem den Arm (3) mit dem Knethaken in geringem Abstand zum Schüsselrand xieren. Der Teigabstreifer wird in den Befestigungspunkt des Knethakens gesteckt (siehe Abbildung).
Anwendung Hefeteige und Brotteige von 1 – 1,5 l Teigmasse.
Die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit einschalten. Den Knethaken nicht xieren. Wenn Sie viel Teig herstellen wollen, füllen Sie zunächst nur
2 kg Mehl ein. Lassen Sie die Maschine laufen bis Mehl und Flüssigkeit vermischt sind, fügen Sie dann den Rest hinzu.
Kneten Sie den Teig ca. 6 – 8 Minuten. Hackeisch, Tartar 0,5 – 2,5 kg
Fixieren Sie den Knethaken in der Mitte der Schüssel und lassen Sie die Maschine auf mittlerer – hoher Geschwindigkeit laufen.
Reingung
Der Knethaken kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
Montierung
Setzen Sie den Stab so in den Kraftantrieb der Maschine, dass er richtig fest sitzt.
Platzieren Sie die Schüssel über den Stab und drücken Sie die Schüssel mit einer leichten Drehung nach unten, so dass sie auf der Maschine ruht. Setzen Sie das Planeten-Schlagwerk auf den Stab.
Anwendung
Das Planeten-Schlagwerk ist für das Schlagen von 1 – 8 dl Sahne, 1 – 20 Eiern, 0,5 – 2,5 l PfannkuchenTeig und Rühr-kuchen vorgesehen. (Für größere Mengen Rührkuchen verwenden Sie Rührwalze und
Teigabstreifer). Lassen Sie die Maschine beim Schlagen auf mittlerer bis hoher
Geschwindigkeit laufen.
Reinigung
Spülen Sie das Schlagwerk mit der Hand. Die Schüssel kann im unteren Korb des GeschirrSpülers gereinigt
werden. Um Verformungen zu vermeiden, die Schüssel nicht direkt über die Heizelemente platzieren.
Montage
Zitruspresse gemäß Abbildung montieren.
Anwendung
Verwenden Sie die Zitruspresse für Orangen, Grapefruits und Zitronen. Halbieren Sie die Früchte. Drücken Sie die Fruchthälften mit der aufge­schnittenen Seite auf den Presskegel und lassen Sie die Maschine auf
mittlerer/hoher Geschwinchgkeit laufen.
Reinigung
Es genügt, die Zitruspresse mit warmem Wasser abzuspülen. Sie kann auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Stellen Sie die Presse in den oberen Spülkorb, um Verformungen durch Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
4
Planeten-Schlagwerk
5
Zitruspresse
6
Mixer
Vor Montage/Demontage Netzstecker ziehen. Niemals Hände oder Gegenstände in die Schüssel stecken, wenn die Maschine läuft.
Achtung! Vor Montage/Demontage Netzstecker ziehen.
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Der Mixer darf niemals ohne Deckel gestartet werden. Während des Mixens stets eine Hand auf dem Deckel lassen. Niemals Hände oder Gegenstände in den Mixer stecken. Niemals Kinder mit einem laufenden Mixer allein lassen. Den Netzstecker ausziehen, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
Sie den Mixer bei Flüssigkeiten nicht mehr als 3/4 und bei trockenen Lebensmittel nicht mehr als bis zur Hälfte füllen.
Nützliche Tipps
Ganze Gewürze werden feiner und gleichmäßiger gehackt, wenn man sie nach und nach durch das Loch im Deckel einfüllt. Dicke Soßen und Pürees werden feiner und gleichmäßiger, wenn Sie den „pulsierenden“ Effekt durch Ein- und Ausschalten der Maschine während des Mixens nutzen. Der Mixer eignet sich ausgezeichnet zum Hacken von Mandeln, Nüssen und Zwiebeln und zur Herstellung von Babykost.
Reinigung
Am einfachsten ist es, den Mixerbecher mit warmem Wasser und einigen Tropfen Spülmittel zu füllen. Dann die Maschine einige Sekunden laufen lassen und anschließend mit klarem, warmem Wasser abspülen.
Der Mixerbecher darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, da sonst Dichtung und Lager austrocknen.
Montage
Legen Sie die Assistent auf die Seite, entfernen Sie die Schutzkappe und setzen Sie den Mixer mit einer leichten Linksdrehung auf den Antrieb. Setzen Sie den Deckel (A) auf den Mixer.
Anwendung
Geben Sie die Lebensmittel, die zerkleinert, gehackt oder vermischt werden sollen, in den Mixer. Deckel aufsetzen. Die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen lassen, bis alles gut gemischt/zerkleinert ist. Das dauert ca. 30 – 40 Sekunden.
Trockene Lebensmittel, Gewürze usw. nicht länger als 3 Minuten, Flüssigkeiten nicht länger als 9 Minuten mixen.
Mit dem Mixer wird ein zusätzlicher, kleinerer Deckel geliefert. Der kleine Deckel passt in den Mixer hinein und ist für das Zerkleinern von kleinen Mengen, beispielsweise Gewürze, vorgesehen. Der Deckel verhindert, dass sich die Gewürze an den Wänden des Mixers festsetzen und ermöglicht schnelleres und sehr feines Haken.
Falls Sie etwas dazugeben oder die Mischung verdünnen wollen, während die Maschine läuft, entfernen Sie den kleinen Deckel und geben Sie die restlichen Zutaten dazu. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten
9. Stopfer
10. Spritzschutz Sondezubehör: 4 Lochscheiben mit unterschiedlichem Feinheitsgrad
und ein Messer. Separat erhältlich
Montage
Setzen Sie den Fleischwolf auf den Kraftantrieb. Flügelmuttern anziehen und die Fleischwolfschnecke so platzieren, daß sie richtig in der Öffnung sitzt.
Faschieren: Montieren Sie die Teile 3, 4 und 7. Legen Sie danach die
Standardzubehör:
1. Fleischwolf
2. Fleischwolfschnecke
3. Messer
4. Lochscheibe
5. Wurstring
6. Wurstrohr
7. Verschlußring
8. Tablett
7
Fleischwolf
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Passiersatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
38
Deutsch
Page 7
Assistent auf die Seite und befestigen Sie das Tablett. Wurststopfen: Montieren Sie nur die Teile 5, 6 und 7. Legen Sie danach
die Assistent auf die Seite und befestigen Sie das Tablett. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anwendung - Faschieren Verwenden Sie den Fleischwolf zum Faschieren von Rind- und Sch­weineeisch, Leber, Fisch, Kartoffeln, Grünkohl, Spinat, Apfelsinen usw.
Schneiden Sie die zu faschierenden Lebensmittel in Scheiben oder grobe Streifen. Gemüse sollten vor dem Pürieren gekocht werden. Die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen lassen. Zum Nachschieben immer den Stopfer verwenden, niemals fremde Gegenstände (wie beispielsweise Gabeln, Messer oder Löffel). Überlassen Sie den Arbeitstakt der Maschine und füllen Sie immer gerade genug nach.
Beim Faschieren von Fleisch können sich Sehnen am Messer absetzen und das Ergebnis verschlechtern. Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie den Verschlussring und die Lochscheibe ab und reinigen Sie das Messer.
Nützliche Tips
Wenn Zwiebeln zum Kochrezept gehören, können Sie diese gleichzeitig
mit Fleisch oder Fisch faschieren. Fleischreste entfernen Sie am besten, indem Sie zum Schluss hartes Brot oder Knäckebrot durch den Fleischwolf geben.
Wurststopfen
Setzen Sie die Wursthaut auf das Wurstrohr. Füllen Sie den Fleischwolf mit Wurstmasse. Die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit laufen lassen. Die Wursthaut im Takt mit dem Einfüllen der Wurstmasse nach und nach ausziehen. Wenn sich Luftblasen in der Wurst bilden, schalten Sie die Maschine aus und drücken die Luftblasen vorsichtig über die Rinne auf dem Wurstrohr heraus.
ACHTUNG! Reinigung
Spülen Sie den Fleischwolf, die Fleischwolfschnecke, das Messer, die Lochscheiben und den Verschlussring mit der Hand. (Im Geschirrspüler werden sie verfärbt und trocknen aus).
Lassen Sie die Teile an der Luft trocknen und ölen Sie Lochscheiben und Messer mit Speiseöl ein, bevor Sie sie wieder zusammensetzen.
Die Plastikteile sollten im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden, da die Heizstäbe des Geschirrspülers die Plastikteile anderen­falls verformen können.
Montage
Setzen Sie den Fleischwolf und die dazugehörene Schnecke zunächst auf den Kraftantrieb der Maschine.
Bei der Lieferung ist der Passiersatz montiert. Für Demontierung und Montierung siehe Abbildung. Wenn Sie den Passiersatz montieren, achten Sie darauf, daß Sie die Schraube (4) durch das Passiersieb und durch den Schlitz der weißen Hülse (2) führen. Schrauben Sie dann den Knopf (5) auf die Schraube.
Legen Sie die Assistent auf die Seite und montieren Sie Spritzschutz und Tablett.
Einstellung der Passierstärke
Wenn die Schraube so weit wie möglich eingeschraubt ist, erhalten Sie
Standardzubehör:
1. Passierschnecke
2. Hülse
3. Passiersieb
4. Schraube
5. Knopf
6. Passierschiene
den Großteil der passierten Lebensmittel. Lösen Sie die Schraube und drehen Sie sie nach außen, wenn Sie die Passierstärke ändern wollen. Danach die Schraube xieren.
Anwendung
Verwenden Sie den Passiersatz zum Passieren von Früchten und Beeren zu Püree oder Mus. Schneiden Sie die Früchte in Stücke. Tomaten, Apfelsinen, Stachelbeeren, entkernte Paumen und Kirschen werden frisch passiert. Äpfel sollten vor dem Passieren gekocht werden. Die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen lassen.
ACHTUNG! Reinigung
Spülen Sie Fleischwolf, Schnecke und sämtliche Teile des Passiersatzes mit der Hand und lassen Sie alles an der Luft trocknen.
Nur Tablett und Stopfer sollten im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden, da die Heizstäbe des Geschirrspülers die Plastikteile anderenfalls verformen können.
8
Passiersatz
Fleischwolfzubehör
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Reibsatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
Standardzubehör:
1. Verschlußring
2. 4 verschiedene Nudelscheiben
Montage
Setzen Sie zuerst den Fleischwolf und die dazugehörene Schnecke auf den Kraftantrieb der Maschine. Danach montieren Sie gemäß Abbildung. Legen Sie die Assistent auf die Seite und montieren Sie das Tablett.
Nützliche Tipps
Lassen Sie die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen. Die Nudeln auf ein Küchenhandtuch legen. Das Küchenhandtuch saugt die Flüssigkeit aus und die Nudeln trocknen schneller.
Reinigung
Tablett und Stopfer können im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden.
Die übrigen Teile spülen Sie mit der Hand.
Standardzubehör:
1. Reibeisen
2. Reibschnecke
Montage
Zunächst Fleischwolf mit zugehörener Schnecke auf den Kraftantrieb der Maschine setzen.
Für Montierung siehe Abbildung. Legen Sie die Assistent auf die Seite und montieren Sie SpritzSchutz, und Tablett.
Anwendung
Verwenden Sie den Reibsatz zum Reiben von Nüssen, Mandeln, hartem Brot,
Parmesankäse, Karrotten, Kartoffeln etc. Lassen Sie die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen.
ACHTUNG! Reinigung
Spülen Sie Fleischwolf, Schnecke und sämtliche Teile des Reibsatzes mit der Hand und lassen Sie alles an der Luft trocknen.
Nur Tablett und Stopfer sollten im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden, da die Heizstäbe des Geschirrspülers die Plastikteile anderenfalls verformen können.
9
Reibsatz
Fleischwolfzubehör
10
Nudelvorsatz
Fleischwolfzubehör
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Reibsatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Nudelvorsatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
39
Deutsch
Page 8
11
Spritzgebäckvorsatz
Fleischwolfzubehör
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Reibsatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
Standardzubehör:
1. Trommelgehäuse mit Einfuhr und Ausgangsöffnung
2. Stopfer
3. Verschlußring
4. Flügelmutter
5. Mittelgrobe Trommel
6. Scheibentrommel
7. Grobe Trommel
Erste Montage
Bei Lieferung ist der Gemüseschneider mit einer Trommel montiert. Wählen Sie zuerst eine Trommel. Entfernen Sie den Verschlussring durch
Drehung nach rechts und stecken Sie die Trommel ins Trommelgehäuse. Den Verschlussring wieder anbringen und ihn durch Drehung nach links xieren. Lösen Sie die Flügelmutter am Trommelgehäuse, bevor Sie das Trommelgehäuse auf den Kraftantrieb der Maschine setzen.
Achten Sie darauf, dass die Einkerbung an der Trommel richtig in den Kraftantrieb passt, da sich die Trommel sonst nicht dreht. Schrauben Sie die Flügelmutter fest und legen Sie die Maschine auf die Seite.
Anwendung
Je nachdem, was Sie reiben oder schneiden wollen, wählen Sie die passende Trommel. Hier einige Anwendungsvorschläge für die jeweilige Trommel:
Mittelgrobe Trommel: Hackfrüchte und rohes Gemüse. Mandeln und Nüsse zum Backen. Obst und Käse.
Scheibentrommel: Kartoffeln, Zwiebeln, Hackfrüchte, Obst und Gemüse. Grobe Reibtrommel: Hackfrüchte, Gemüse und Obst für Suppen und
Pasteten. Mandeln, Nüsse und Blockschokolade zum Garnieren. Käse und Käsekanten.
Sonderzubehör: drei Zusatztrommeln, separat sind erhältlich:
8. Feine reibtrommel
9. Stäbchentrommel
10. Püreetrommel (z.B. für Reibekuchen)
Reinigung
Alle Teile können im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden.
Standardzubehör:
1. Formen-Metallplättchen
2. Verschlußring
3. Spritzgebäckvorsatz
4. Wurstring
Montage
Setzen Sie zuerst den Fleischwolf und die dazu gehörende Schnecke auf den Kraftantrieb der Maschine.
Zur Steuerung der Schnecke montieren Sie den Wurstring, siehe Ab­bildung. Das Form-Metallplättchen wird mit dem „Handgriff“ nach außen im Spritzgebäckvorsatz montiert. Legen Sie die Maschine auf die Seite und justieren Sie den Spritzge­bäckvorsatz, so dass das Form-Metallplättchen waagerecht liegt, bevor
Sie den Verschlussring festschrauben. Montieren Sie das Tablett.
Nützliche Tipps
Lassen Sie die Maschine nicht mit zu hoher Geschwindigkeit laufen. Schneiden Sie einen Streifen aus Butterpapier zurecht und legen Sie etwas Mehl auf den Streifen. Spritzen Sie die Teigstränge auf das But­terpapier, damit können Sie die Teigstränge leichter auf das Backblech legen.
ACHTUNG! Reinigung
Tablett und Stopfer können im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden.
Die übrigen Teile spülen Sie mit der Hand.
12
Gemüseschneider
Niemals Hände oder fremde Gegenstände in den Fleischwolf stecken, da die Schnecke sehr scharf ist. Benutzen Sie nur den Stopfer. Lassen sie niemals Kinder mit einem laufenden Passiersatz allein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die Assistent unbeaufsichtigt lassen.
Standardzubehör:
1. Mühlengehäuse
2. Förderschnecke
3. Mahlring
4. Mahlkegel
5. Einstelleinheit
6. Verschlußring
7. Einfülltrichter
8. Flügelmutter
Erste Montage
Bevor Sie die Flügelmuttern anziehen, kontrollieren Sie, dass die Förderschnecke richtig im Mühlengehäuse sitzt, weil sich sonst die Förderschnecke nicht dreht. Legen Sie die Maschine auf die Seite und montieren Sie den Einfülltrichter.
Anwendung Einfüllen – Einstellung – Start Füllen Sie das Mahlgut ein (maximal 1.250 g). Stellen Sie den Ausmahlgrad ein: Drehung nach rechts für gröber vermahlenes, Drehung nach links für feiner vermahlenes Mahlgut. Starten Sie die Maschine mit mittlerer Geschwindigkeit. Falls notwen­dig, können Sie dann sowohl Geschwindigkeit als auch Ausmahlgrad einstellen.
Was kann gemahlen werden?
Die Mühle eignet sich nur zum Mahlen von trockenem Mahlgut.
Folgendes kann gemahlen werden: Weizen, Roggen, Gerste, Buchweizen, Hirse und Reis – fein oder grob. Außerdem können Sie Hafer, Blumensamen, Gewürzkörner, getrocknete Kräuter, Mohnsamen, getrocknete Pilze, SojaBohnen und Kaffee mahlen. Auch Speisemais kann gemahlen werden, nicht jedoch Popcorn-Mais.
Dafür empfehlen wir zweimaliges Mahlen: Zuerst schroten, danach feinmahlen.
Demontage
Bevor Sie die Mühle auseinander schrauben, legen Sie die Mas­chine auf die Seite. Dadurch vermeiden Sie, dass Mahlreste in den Kraftantrieb gelangen. Entfernen Sie zuerst den Einfülltrichter und danach den Verschlussring. Dann entfernen Sie die einzelnen Teile und zuletzt das Mühlenge­häuse.
ACHTUNG! Reinigung
Die Einstelleinheit darf nicht gespült, sondern nur abgetrocknet werden.
Den Mahlring und den Mahlkegel bürsten Sie mit einem Pinsel sauber. Eventuell können Sie diese Teile auch mit der Hand waschen und dann an der Luft trocknen lassen.
Sämtliche Plastikteile sind spülmaschinenfest und sollten im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden, da die Heizstäbe des Geschirrspülers die Plastikteile anderenfalls verformen können.
Reinigen Sie die Mühle stets, wenn Sie zum Beispiel aromatische Gewürze oder Kaffee gemahlen haben, da sich deren Geschmack anderenfalls auf anderes Mahlgut überträgt. Auch nach dem Mahlen von Ölsaaten sollte die Mühle gereinigt werden. Wenn Sie jedoch nur verschiedene Arten von Getreide mahlen, brauchen Sie die Mühle nicht nach jeder Benutzung zu reinigen.
Vor der Montage müssen sämtliche Teile vollkommen trocken sein.
Erneute Montage
Die Assistent aufrecht stellen, dadurch wird die Montierung erleichtert.
13
Getreidemühle
Achtung! Vor Montage/Demontage Netzstecker ziehen. Stecken Sie niemals fremde Gegenstände in die Mühle.
41
Deutsch
40
Deutsch
Page 9
Setzen Sie das Mühlengehäuse auf den Kraftantrieb und montieren Sie gemäß der Abbildung.
Bei der Montage sollten Sie folgendes beachten:
- Die Vierkantaussparung der Förderschnecke muss frei von Mehlresten sein, sonst ist eine Feineinstellung des Ausmahlgrads nicht möglich.
- Kontrollieren Sie, dass der Mahlring richtig sitzt, bevor Sie den Mahlkegel in der Aussparung der Förderschnecke montieren.
- Die Aussparung der Einstelleinheit muss in die entsprechende Aussparung des Mühlengehäuses passen.
Wenn die Assistent nicht funktioniert, kontrollieren Sie: – ob die Maschine ans Stromnetz angeschlossen ist,
– ob die verwendeten Teile richtig montiert sind, – ob die Sicherungen im Sicherungskasten intakt sind.
Service und Ersatzteile
Service und Ersatzteile für Ihre Assistent erhalten Sie durch Ihren Fachhändler. (Suchen Sie in den Gelben Seiten des Telefonbuchs unter „Haushalts­geräte“).
Wenn Sie Serviceleistungen oder Ersatzteile bestellen, geben Sie bitte immer Produktnummer und Modellbezeichnung an. Diese nden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite der Maschine. Notieren Sie hier Produktnummer und Modellbezeichnung, dann haben Sie die Angaben bei Bedarf gleich zur Hand.
Modell:
Produktnummer:
Kaufdatum:
Erste Montage
Der Flocker ist bei der Lieferung montiert. Zur Montage des Flockers auf der Maschine lösen Sie die Flügelmutter ein wenig, bevor Sie den Flocker auf den Kraftantrieb setzen. Stellen Sie sicher, dass die Rändelwalze richtig in der Gehäuseöffnung sitzt, bevor Sie die Flügelmutter anziehen, da sich die Walze sonst nicht dreht. Legen Sie die Maschine auf die Seite und montieren Sie den Einfülltrichter.
Einfüllen und Start
Füllen Sie das Mahlgut (höchstens 1250 g) ein. Starten Sie die Maschine mit mittlerer Geschwindigkeit. Wenn die Maschine läuft, können Sie die Geschwindigkeit einstellen.
Was kann geockt werden?
Der Flocker ist nur für trockene Lebensmittel wie Hafer, Weizen, Roggen, Gerste, Reis und Buchweizen bestimmt.
Wichtig
Verwenden Sie zur Herstellung von Getreideocken nur gut gereinigtes Getreide. Harte Fremdteile, wie zum Beispiel kleine Steine, können die Rändelwalze beschädigen. Wenn das einzufüllende Getreide
nicht nachläuft, stellen Sie den Flocker ab und untersuchen Sie die Störungsursache. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Fehler­suche beginnen. Drücken Sie niemals mit einem harten Gegenstand wie Messer oder Löffelstiel nach.
Demontage
Schrauben Sie den Flocker bei liegender Maschine auseinander. Nehmen Sie zuerst den Einfülltrichter ab, dann lösen Sie die Schrauben. Die Rändelwalze fest greifen und herausziehen. Entfernen Sie den Keil.
ACHTUNG! Reinigung des Flockers
Der Flocker muss nicht nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Von Zeit zu Zeit sollten jedoch die Getreidereste an der Rändelwalze und in den Gehäuseteilen entfernt werden.
Die Teile dürfen nicht in Wasser getaucht oder unter ießendem Wasser gespült werden.
Reinigen Sie die Gehäuseteile mit einem feuchten Tuch. Rändelwalze und Keil dürfen nur mit einer trockenen Bürste gereinigt werden.
Erneute Montage
Die Maschine aufrecht stellen, dadurch wird die Montage erleichtert. Setzen Sie das Mühlengehäuse auf den Kraftantrieb und beachten Sie die Abbildung.
Wichtig: Bei der Montage müssen die Gehäuseteile innen frei von Mahlgutrückständen sein.
Standardzubehör:
1. Mühlengehäuse
2. Keil
3. Rändelwalze
4. Gehäuse
5. Zwei Schrauben
6. Einfülltrichter
7. Flügelmutter
14
Flocker
Achtung! Vor Montierung/Demontierung Netzstecker ziehen. Stecken Sie niemals fremde Gegenstände in die Mühle.
15
Wenn die Assistent nicht funktioniert
41
Deutsch
41
Deutsch
Loading...