Standardzubehör des Grundmodells:
1. Gehäuse mit Antriebsockel
2. Bedienungsblende
3. Ein/Aus-Drehschalter
4. Drehschalter zur Geschwindigkeitsregulierung
5. Schutzkappe für Antrieb
6. Spezialkabel mit Netzstecker
7. Typenschild
8. Schüssel aus rostfreiem Stahl
9. Abdeckung für die Schüssel
10. Teigabstreifer
11. Rührwalze
12. Teigspachtel
Start/stopp
Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Beleuchtung um den
Drehschalter leuchtet. Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen sein.
Für kontinuierlichen Betrieb drehen Sie den (3) Drehschalter auf „ON”,
oder stellen die gewünschte Zeit auf 1 bis 12 Minuten ein.
Um den Betrieb zu unterbrechen, drehen Sie den Drehschalter auf
„OFF“ zurück.
Mit dem Drehschalter können Sie die Drehzahl der Schüssel wählen,
der Einstellungsbereich liegt zwischen 45 Upm und 130 Umdrehungen
pro Minute.
In der Beschreibung der verschiedenen Zubehörteile sind zweckmäßige
Geschwindigkeitseinstellungen angegeben. Bei Gebrauch des Mixers
muss der Drehschalter immer auf -Stellung stehen.
Schüssel
Schüssel, wie auf der Abbildung gezeigt, auf den Kraftantrieb setzen.
Teigabstreifer
Teigabstreifer in die dafür vorgesehene Öffnung einsetzen.
Der Teigabstreifer darf den Schüsselboden nicht berühren. Wenn dies
doch der Fall sein sollte, die Höheneinstellung des Teigabstreifers
durch Justieren der in der Öffnung sitzenden Schraube ändern.
Rührwalze
Um die Rührwalze zu befestigen, löst man zuerst den Drehknopf (A)
am Fuß des Rührarms, damit der Rührarm zur Schüsselmitte geführt
werden kann. Ziehen Sie dann den Splint (B) auf dem Rührarm nach
oben und befestigen Sie die Rührwalze, indem Sie den Splint in die
Rührwalze drücken. Der Arm kann jetzt in der gewünschten Position
xiert werden.
Bei Rühren von Teig sollte der Arm mit der Rührwalze 2 – 4 cm vom
Schüsselrand entfernt xiert sein. Er kann sich dann zur Schüsselmitte
und zurück in die eingestellte Lage bewegen.
Hefeteige
Hefe- und leichter Brotteig mit bis zu 5 l Teigmasse. Schwerer Brotteig
bis zu 3,5 l Teigmasse.
Maschine mit niedriger Geschwindigkeit einschalten. Die Rührwalze
2 – 4 cm vom Schüsselrand entfernt xieren. Auf hohe Geschwindigkeit
erhöhen.
Wenn im Rezept nicht anders angegeben, den Teig 5 Minuten lang
rühren.
Den Arm lösen, Rührwalze und Teigabstreifer entfernen.
Die Abdeckung während der Gärung auf die Schüssel legen.
Rührkuchen und Biskuit
Bei hoher Geschwindigkeit ca. 5 Minuten lang rühren. Rührwalze einige
Male in die Schüsselmitte führen. Maschine anhalten, sobald der Teig
gut vermengt ist.
Schlagsahne 5 - 10 dl
Schlagen Sie 5 – 10 dl Schlagsahne mit Rührwalze und Teigabstreifer bei
mittlerer/hoher Geschwindigkeit so lange, bis die Sahne steif wird.
Schaumgebäck 4 – 12 Eiweiß
Schlagen Sie das Eiweiß bei hoher Geschwindigkeit, bis es steif wird.
Nützlicher Tipp
Sollten Sie die Assistent oft zum Schlagen benutzen, empfehlen wir das
Planeten-Schlagwerk als Standardzubehör.
Hackeisch, Wurstfüllung, Patés 0,5 – 3 kg
Bei niedriger Geschwindigkeit rühren. Beim Rühren größerer Mengen
sollte die Rührwalze 1 – 2 cm vom Schüsselrand entfernt xiert sein.
Kartoffelpüree 0,5 – 1,5 kg
Zerdrücken Sie die Kartoffeln bei mittlerer/hoher Geschwindigkeit
und gleichzeitigem Drücken der Rührwalze gegen den Schüsselrand.
Reduzieren Sie danach die Geschwindigkeit, bevor Sie weitere Zutaten
beigeben.
Zerdrückte Beeren 0,5 – 2 l
Benutzen Sie nur die Rührwalze. An niedrige Geschwindigkeit schalten
und die Rührwalze leicht gegen die Schüsselkante drücken, bis die
Beeren zerdrückt sind. Die Maschine anhalten, die Rührwalze entfernen
und den Teigabstreifer anbringen.
Die Maschine auf hoher Geschwindigkeit laufen lassen.
Pisk æggehviderne stive ved høj hastighed.
1
Gerätebeschreibung – Assistent
2
Montierung von Schüssel, Rührwalze und Teigabstreifer
Verwendung von Schüssel, Rührwalze und Teigabstreifer
Eine ans Stromnetz angeschlossene Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen. Bewegliche Teile können Verletzungen
verursachen
Achtung! Vor Montage/Demontage Netzstecker ziehen. Verletzungsgefahr durch Klemmen besteht zwischen Schüssel und
Arm/Armfuß/Gehäuse. Niemals Hände oder Gegenstände in die Schüssel stecken, wenn die Maschine läuft.
Montage
Stecken Sie den Knethaken in die vorgesehene Öffnung (siehe Abbildung). Der Abstand zwischen Schüsselboden und Knethaken sollte
4 – 5 mm betragen. Falls notwendig, können Sie die Höheneinstellung
des Knethakens durch Justieren der in der Öffnung sitzenden Schraube
ändern.
Fixieren Sie den Knethaken, indem Sie den Arm (1) über den Haken
führen und den Splint (2) in das Loch des Hakens drücken (siehe Ab
deformiert werden. Trocknen Sie die Küchenmaschine nach Gebrauch
ab. Normalerweise genügt ein feuchtes Tuch, manchmal mit ein wenig
Spülmittel.
Gebrauchen Sie keine starken chemischen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Reinigung
Benutzen Sie die Teigspachtel, um die Schüssel zu leeren. Zur
Reinigung der Rührwalze benutzen Sie die speziell geformte Seite der
Teigspachtel.
Schüssel, Rührwalze, Teigabstreifer und Spachtel können Sie im
Geschirrspüler reinigen. Legen Sie die Kunststoffteile in den oberen
Spülkorb, um zu verhindern, dass die Teile durch Hitzeeinwirkung
3
Knethaken
Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Dies kann einen elektrischen Kurzschluss verursachen, der mit Lebensgefahr verbunden ist.
Verletzungsgefahr besteht durch Klemmen zwischen der rotierenden Schüssel und dem Knethaken. Niemals Hände oder Gegenstände
in die Schüssel stecken, wenn die Maschine läuft.
37
Deutsch