AEG AIK 2401 R User Manual [de, fr, it, en]

AIK2401R
KÜHL-GEFRIERSCHRANK BENUTZERINFORMATION
DE
RÉFRIGÉRATEUR-CONGÉLATEUR NOTICE D'UTILISATION
FR
IT
FRIDGE-FREEZER USER MANUAL
EN
26 50 74
2
2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise 7Betrieb 7 Erste Inbetriebnahme
8 Täglicher Gebrauch 10 Praktische Tipps und Hinweise 11 Reinigung und Pflege 14 Was tun, wenn … 16 Technische Daten 16 Montage 23 Geräusche 25 Hinweise zum Umweltschutz
3
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
4 Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh­lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher­heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts­maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung der­selben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähig­keiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefah­ren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver­schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappver­schluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Ein­baunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Sicherheitshinweise 5
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kompo­nenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Änderungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzka­bel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht
oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung
1)
der Innenbeleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Die Leuchtmittel
2)
für dieses Gerät sind Speziallampen, die ausschließlich für Haushalts-
geräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge­fahr.
Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand.
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird.
1) Falls Lampenabdeckung vorhanden.
2) Falls Lampe vorhanden.
3) Wenn das Gerät mit dem Frost-Free-System ausgestattet ist.
3)
6 Sicherheitshinweise
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver­wenden Sie einen Kunststoffschaber.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reini­gen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an.
Montage
Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh­men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um­gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau­teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge­stellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugäng­lich ist.
Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung.
4)
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun­dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent­zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er­halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbeson­dere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol
4) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist.
markiert sind, können recycelt werden.
BETRIEB
Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O".
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögli­che Kühlung zu erreichen.
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
• und vom Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrig­ste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rück­wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt wer­den, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energie­verbrauch.
Betrieb
7
ERSTE INBETRIEBNAHME
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs­mittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be­schädigt wird.
8 Täglicher Gebrauch
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einfrieren frischer Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht er­forderlich. Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie bitte den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
In diesem Fall kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0°C fallen. Ist dies der Fall, drehen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung.
Legen Sie die einzufrierenden frischen Lebensmittel in das obere Fach.
Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen. Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt werden, entfernen Sie alle Körbe und Schubladen aus dem Gerät und setzen Sie die Lebensmittel auf Kühlablagen, um die opti­male Leistung zu erhalten.
WARNUNG!
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Beladungsgrenze nicht zu überschreiten, die seitlich im oberen Teil angegeben ist (wo zutreffend)
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Ab­tauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort ge­kocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden.
Gefrierkalender
Die Symbole zeigen verschiedene Arten gefrorener Lebensmittel. Die Zahlen geben die Lagerdauer in Monaten für das Gefriergut an. Es hängt von der Quali­tät der Lebensmittel und ihrer Behandlung vor dem Einfrieren ab, ob der obere oder der untere Wert für die angezeigte Lagerzeit gilt.
Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Ver­fügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank ent­nommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.
Täglicher Gebrauch 9
Eiswürfelbereitung
Dieses Gerät ist mit einer oder mehreren Schalen für die Herstellung von Eiswürfeln ausge­stattet. Füllen Sie die Schalen mit Wasser und stellen Sie diese in das Gefrierfach.
Bitte verwenden Sie zum Herausholen der Schalen aus dem Gefrierschrank keine Utensilien aus Metall.
Verstellbare Ablagen/Einsätze
Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl von Führungsschienen ausgestattet, die verschie­dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
Positionierung der Türeinsätze
Die Türeinsätze können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen Sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen.
Anbringen der verschiebbaren Schublade
Die verschiebbare Schublade kann in verschiedenen Höhen eingesetzt werden. Bitte nehmen Sie die Einstellungen wie folgt vor:
1. Heben Sie die Ablage mit der verschieb-
baren Schublade an und ziehen Sie sie aus den Türhalterungen.
2. Nehmen Sie den Haltebügel aus der Füh-
rung unter der Ablage heraus.
3. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte
in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
10 Praktische Tipps und Hinweise
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati­sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
So erzielen Sie beste Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl­schrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn diese stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
Hinweise für die Kühlung
Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer­den kann. ist auf dem Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weite­ren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
Reinigung und Pflege
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge­recht gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
11
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge­führt werden.
Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
12 Reinigung und Pflege
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Geräterück­seite mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff­nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl­schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be­nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini­gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff­nung befindet.
Abtauen des Gefrierschranks
Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs wird sich stets etwas Reif bilden. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtauen auf eine kühlere Ein­stellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb ent­stehen kann.
Reinigung und Pflege 13
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zei-
tungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
VORSICHT!
Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen
und setzen Sie den Kunststoffschaber in den entsprechenden Sitz unten in der Mitte; stellen Sie eine Schale zum Auffan­gen des Tauwassers darunter
Stellen Sie eine Schale mit heißem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu be­schleunigen. Entfernen Sie vorsichtig Eisstü­cke von den Wänden, bevor alles abgetaut ist.
4. Ist alles vollständig abgetaut, trocken Sie
die nassen Oberflächen gründlich ab und bewahren Sie den Schaber für eine späte­re Verwendung auf.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Nachdem das Gerät zwei bis drei Stunden in Betrieb ist, können Sie die ausgelagerten
Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank hinein legen.
Verwenden Sie bitte niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis vom Ver­dampfer, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu be­schleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lager­zeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
tauen Sie das Gerät ab
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver­meiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög­lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
5) Falls dies vorgesehen ist.
5)
, Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
14 Was tun, wenn …
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Benutzerinformation nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl­kreislauf).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Die Lampe funktio­niert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
Das Gerät bekommt keinen
Die Lampe funktioniert nicht.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu "Austauschen der
Der Kompressor arbeitet ständig.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Tür wurde zu häufig geöff-
Die Temperatur der zu kühlen-
Die Raumtemperatur ist zu
Wasser fließt an der Rück­wand des Kühlschranks hi­nunter.
Wasser fließt in den Kühl­schrank.
Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
richtig in der Steckdose.
Strom. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an.
Die Lampe ist im Standby-Mo­dus.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
schlossen.
net.
den Lebensmittel ist zu hoch.
hoch. Beim automatischen Abtauen
fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand des Kühlschranks hinunter.
Der Wasserabflusskanal ist ver­stopft.
Stecken Sie den Netzstecker rich­tig in die Steckdose.
Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funkti­oniert. Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten Elektriker.
Öffnen und schließen Sie die Tür.
Lampe". Stellen Sie eine höhere Tempera-
tur ein. Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Tür nicht länger als unbedingt erforderlich offen.
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Senken Sie die Raumtemperatur.
Das ist normal.
Reinigen Sie den Ablauf.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die eingelagerten Lebensmittel
Wasser fließt auf den Bo­den.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur der zu kühlen-
Es wurden zu viele Lebensmittel
Die Temperatur im Kühl­schrank ist zu hoch.
Die Temperatur im Ge­frierraum ist zu hoch.
Es bildet sich zu viel Reif oder Eis.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur ist nicht richtig
verhindern, dass das Wasser zum Kollektor fließt.
Der Tauwasserablauf läuft nicht in die Verdampferschale über dem Kompressor.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
schlossen.
den Lebensmittel ist zu hoch.
auf einmal eingelegt. Die Kaltluft kann nicht im Gerät
zirkulieren. Die einzufrierenden Packungen
liegen zu dicht aneinander.
Die Lebensmittel sind nicht rich­tig verpackt.
schlossen.
eingestellt.
Was tun, wenn … 15
Stellen Sie sicher, dass die Le­bensmittel nicht die Rückwand berühren.
Befestigen Sie den Tauwasserab­lauf an der Verdampferschale.
Stellen Sie eine höhere Tempera­tur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Tempe­ratur ein.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkuliert und die Le­bensmittel dies nicht verhindern.
Verpacken Sie die Lebensmittel richtig.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Stellen Sie eine höhere Tempera­tur ein.
Ersetzen der Lampe
1. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversorgung.
2. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung.
3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab
(siehe hierzu die Abbildung).
4. Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine
Lampe mit der gleichen Leistung, die spe­ziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist. (Die maximale Leistung ist auf der Lam­penabdeckung angegeben).
5. Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
6. Ziehen Sie die Schraube an der Lampen-
abdeckung fest.
16 Technische Daten
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
8. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, dass die Lampe brennt.
Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu "Montage".
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
dendienst.
TECHNISCHE DATEN
Abmessung der Aussparung Höhe 1580 mm Breite 560 mm Tiefe 550 mm Ausfalldauer 20 h Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät so­wie auf der Energieplakette.
MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis­ten.
Aufstellung
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli­maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10°C bis + 32°C N +16°C bis + 32°C ST +16°C bis + 38°C T +16°C bis + 43°C
Montage 17
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre­quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Miss­achtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
Wechsel des Türanschlags
Die Tür des Geräts geht nach rechts auf. Wenn Sie möchten, dass die Tür nach links aufgeht, befolgen Sie bitte diese Schritte, bevor Sie das Gerät einbauen:
1. Lösen und entfernen Sie den oberen Bol­zen.
2. Entfernen Sie die obere Tür.
3. Nehmen Sie das Distanzstück ab.
4. Lösen Sie das mittlere Scharnier.
5. Entfernen Sie die untere Tür.
18 Montage
6. Lösen und entfernen Sie den unteren Bol­zen.
Auf der gegenüberliegenden Seite:
1. Ziehen Sie den unteren Bolzen fest.
2. Installieren Sie die untere Tür.
3. Ziehen Sie das mittlere Scharnier fest.
4. Setzen Sie das Distanzstück ein.
5. Installieren Sie die obere Tür.
6. Ziehen Sie den oberen Bolzen fest.
Anforderungen an die Belüftung
Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausrei­chend groß sein.
50 mm
min. 200 cm
2
min.
2
200 cm
Installation des Geräts
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel des Gerätes frei bewegen kann.
Führen Sie diese Schritte durch.
1. Bringen Sie den selbstklebenden Dich-
tungsstreifen, wie in der Abbildung ge­zeigt, am Gerät an.
2. Installieren Sie das Gerät in der Einbau-
nische. Schieben Sie das Gerät in Pfeilrichtung
(1), bis die obere Anschlagleiste am Kü­chenmöbel anliegt.
Schieben Sie das Gerät auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite in Pfeilrichtung (2), soweit wie möglich gegen die Seitenwand des Küchenmö­bels.
3. Richten Sie das Gerät in der Nische aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem Gerät und der Schrank­vorderkante 44 mm beträgt.
Mit der unteren Scharnierabdeckung (im Beipack) können Sie sicherstellen, dass der Abstand zwischen Gerät und Kü­chenmöbel korrekt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Schrank 4 mm beträgt.
Öffnen Sie die Tür. Die untere Scharnier­abdeckung korrekt ansetzen.
4. Befestigen Sie das Gerät mit 4 Schrauben
in der Nische.
Montage 19
2
1
4mm
44mm
I
I
20 Montage
5. Entfernen Sie das korrekte Teil von der
Scharnierabdeckung (E). Vergessen Sie nicht, Teil DX im Fall des rechten Schar­niers oder Teil SX im entgegengesetzten Fall abzunehmen.
6. Montieren Sie die Abdeckungen (C, D) in
den Öffnungen der oberen Anschlagleis­te.
Bauen Sie das Entlüftungsgitter (B) ein. Bringen Sie die Scharnierabdeckungen
(E) am Scharnier an.
C
D
E
7. Schließen Sie das Gerät seitlich wie
folgt an das Küchenmöbel an: a) Lösen Sie die Schrauben von Teil
(G) und verschieben Sie Teil (G) zur Küchenmöbel-Seitenwand.
b) Ziehen Sie die Schrauben von Teil
(G) erneut fest.
c) Befestigen Sie Teil (H) am Teil (G).
E
B
G
H
8. Lösen Sie die Teile (Ha), (Hb), (Hc) und
(Hd)
Montage 21
9. Montieren Sie Teil (Ha) an der Innenseite
der Tür des Küchenmöbels.
10. Drücken Sie Teil (Hc) auf Teil (Ha).
ca. 50 mm
ca. 50 mm
Hc
90°
21 mm
90°
21 mm
Ha
22 Montage
11. Öffnen Sie die Gerätetür und die Tür des
Küchenmöbels in einem Winkel von 90°. Setzen Sie das Führungsstück (Hb) in die
Führungsschiene (Ha) ein. Bringen Sie die Gerätetür und die Kü-
chenmöbeltür zusammen und markieren Sie die Bohrungen.
12. Nehmen Sie das Führungsstück ab. Mar-
kieren Sie 8 mm von der Außenkante entfernt die Stelle, an der der Nagel (K) einzuschlagen ist.
8 mm
Ha
Hb
8 mm
K
Ha
13. Setzen Sie das Führungsstück (Hb) er-
neut auf die Führung und schrauben Sie es mit den mitgelieferten Schrauben fest.
Richten Sie die Küchenmöbeltür und die Gerätetür mittels Führungsstück (Hb) aus.
Hb
14. Drücken Sie Abdeckung (Hd) auf Füh-
rungsstück (Hb). Prüfen Sie alles erneut, um sicherzustellen, dass:
• Alle Schrauben fest angezogen sind.
• Der Dichtungsstreifen fest am Gerät be-
festigt ist.
• Die Tür korrekt öffnet und schließt.
Hb
Hd
GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl­kreislauf).
SSSRRR!
Geräusche 23
CLICK!
OK
CLICK!
HISSS!
BLUBB!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
24 Geräusche
BRRR!
BRRR!
BLUBB!
HISSS!
SSSRRR!
BLUBB!
HISSS!
SSSRRR!
Hinweise zum Umweltschutz
CRACK!
CRACK!
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS­Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
25
26
POUR DES RÉSULTATS PARFAITS
Merci d'avoir choisi ce produit AEG. Nous l'avons créé pour vous offrir la meilleure performance pour une longue durée, avec des technologies innovantes qui vous simplifient la vie - autant de caractéristiques que vous ne trouverez pas sûrement pas sur d'autres appareils. Veuillez prendre quelques instants pour lire cette notice afin d'utiliser au mieux votre appareil.
ACCESSOIRES ET CONSOMMABLES
Dans la boutique en ligne d'AEG, vous trouverez tout ce qu'il vous faut pour que vos appareils AEG fonctionnent parfaitement. Sans oublier une vaste gamme d'accessoires conçus et fabriqués selon les critères de qualité les plus élevés qui soient, des articles de cuisine spécialisés aux range-couverts, des porte-bouteilles aux sacs à linge délicats...
Visitez la boutique en ligne sur www.aeg.com/shop
SOMMAIRE
Sommaire
28 Consignes de sécurité 31 Fonctionnement 32 Première utilisation 32 Utilisation quotidienne 34 Conseils utiles 35 Entretien et nettoyage 38 En cas d'anomalie de
fonctionnement 40 Caractéristiques techniques 40 Installation 47 Bruits 49 En matière de sauvegarde de
l'environnement
27
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel:
Informations importantes pour votre sécurité et pour éviter d’abîmer l’appareil.
Informations générales et conseils
Informations écologiques
Sous réserve de modifications
28 Consignes de sécurité
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Pour votre sécurité et garantir une utilisation correcte de l'appareil, lisez attentivement cet­te notice, y compris les conseils et avertissements, avant d'installer et d'utiliser l'appareil pour la première fois. Pour éviter toute erreur ou accident, veillez à ce que toute personne qui utilise l'appareil connaisse bien son fonctionnement et ses fonctions de sécurité. Con­servez cette notice avec l'appareil. Si l'appareil doit être vendu ou cédé à une autre person­ne, veillez à remettre cette notice au nouveau propriétaire, afin qu'il puisse se familiariser avec son fonctionnement et sa sécurité. Pour la sécurité des personnes et des biens, conservez et respectez les consignes de sécurité figurant dans cette notice. Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages dus au non-respect de ces instructions.
Sécurité des enfants et des personnes vulnérables
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des enfants ou des personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales, ou le manque d'expérience et de connais­sance les empêchent d'utiliser l'appareil sans risque lorsqu'ils sont sans surveillance ou en l'absence d'instruction d'une personne responsable qui puisse leur assurer une utilisation de l'appareil sans danger.
Empêchez les enfants de jouer avec l'appareil.
• Ne laissez pas les différents emballages à portée des enfants. Ils pourraient s'asphyxier.
• Si l'appareil doit être mis au rebut, veillez à couper le câble d'alimentation électrique au ras de l'appareil pour éviter les risques d'électrocution. Démontez la porte pour éviter que des enfants ne restent enfermés à l'intérieur.
• Cet appareil est muni de fermetures magnétiques. S'il remplace un appareil équipé d'une fermeture à ressort, nous vous conseillons de rendre celle-ci inutilisable avant de vous en débarrasser. Ceci afin d'éviter aux enfants de s'enfermer dans l'appareil et de mettre ainsi leur vie en danger.
Consignes générales de sécurité
AVERTISSEMENT
Veillez à ce que les orifices de ventilation, situés dans l'enceinte de l'appareil ou la structure intégrée, ne soient pas obstrués.
• Les appareils sont destinés uniquement à la conservation des aliments et/ou des boissons dans le cadre d’un usage domestique normal, tel que celui décrit dans la présente notice.
• N'utilisez pas d'appareils électriques, d'agents chimiques ou tout autre système artificiel pour accélérer le processus de dégivrage.
• Ne faites pas fonctionner d'appareils électriques (comme des sorbetières électriques, ...) à l'intérieur des appareils de réfrigération à moins que cette utilisation n'ait reçu l'agré­ment du fabricant.
• N'endommagez pas le circuit frigorifique.
Consignes de sécurité 29
• Le circuit frigorifique de l’appareil contient de l’isobutane (R600a), un gaz naturel offrant un haut niveau de compatibilité avec l’environnement mais qui est néanmoins inflam­mable.
Pendant le transport et l'installation de votre appareil, assurez-vous qu'aucune partie du circuit frigorifique n'est endommagée.
Si le circuit frigorifique est endommagé : – évitez les flammes vives et toute autre source d'allumage – aérez soigneusement la pièce où se trouve l'appareil
• Ne modifiez pas les spécifications de l'appareil. Si le câble d'alimentation est endomma­gé, il peut causer un court circuit, un incendie et/ou une électrocution.
AVERTISSEMENT
Les éventuelles réparations ou interventions sur votre appareil, ainsi que le remplacement du câble d'alimentation, ne doivent être effectuées que par un professionnel qualifié.
1. L'appareil ne doit pas être raccordé à l'aide d'un prolongateur, d'une prise multiple
ou d'un raccordement multiple (risque d'incendie).
2. Assurez-vous que la prise n'est pas écrasée ou endommagée par l'arrière de l'appa-
reil. Une prise de courant écrasée ou endommagée peut s'échauffer et causer un in­cendie.
3. Vérifiez que la prise murale de l'appareil est accessible.
4. Ne débranchez pas l'appareil en tirant sur le câble.
5. Si la prise murale n'est pas bien fixée, n'introduisez pas de prise dedans. Risque
d'électrocution ou d'incendie.
6.
Votre appareil ne doit pas être utilisé sans le diffuseur de l'ampoule d'éclairage.
6)
pour l'éclairage intérieur.
• Cet appareil est lourd. Faite attention lors de son déplacement.
• Ne touchez pas avec les mains humides les surfaces givrées et les produits congelés (ris­que de brûlure et d'arrachement de la peau).
• Évitez une exposition prolongée de l'appareil aux rayons solaires.
Les ampoules
7)
utilisées dans cet appareil sont des ampoules spécifiques destinées uni­quement à un usage sur des appareils ménagers. Elles ne sont pas adaptées à l'éclairage d'une habitation.
Utilisation quotidienne
• Ne posez pas d'éléments chauds sur les parties en plastique de l'appareil.
• Ne stockez pas de gaz ou de liquides inflammables dans l'appareil (risque d'explosion).
• Ne placez pas d'aliments directement contre la sortie d'air sur la paroi arrière de l'appa-
8)
reil.
• Un produit décongelé ne doit jamais être recongelé.
• Conservez les aliments emballés conformément aux instructions de leur fabricant.
6) Si l'appareil est équipé d'un diffuseur d'éclairage.
7) Si l'ampoule d'éclairage est prévue.
8) Si l'appareil est sans givre.
30 Consignes de sécurité
• Respectez scrupuleusement les conseils de conservation donnés par le fabricant de l'ap­pareil. Consultez les instructions respectives.
• Ne mettez pas de bouteilles ni de boîtes de boissons gazeuses dans le compartiment con­gélateur, car la pression se formant à l'intérieur du contenant pourrait le faire éclater et endommager ainsi l'appareil.
• Ne consommez pas certains produits tels que les bâtonnets glacés dès leur sortie de l'ap­pareil, car ils peuvent provoquer des brûlures.
Entretien et nettoyage
• Avant toute opération d'entretien, mettez l'appareil hors tension et débranchez-le de la prise de courant.
• N'utilisez pas d'objets métalliques pour nettoyer l'appareil.
• N'utilisez pas d'objet tranchant pour gratter la couche de givre. Utilisez une spatule en plastique.
• Contrôlez régulièrement l'orifice d'évacuation de l'eau de dégivrage dans le comparti­ment réfrigérateur. Nettoyez-le, si besoin. Si l'orifice est bouché, l'eau s'écoulera en bas de l'appareil.
Installation
Avant de procéder au branchement électrique, respectez scrupuleusement les instructions fournies dans cette notice.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il n'est pas endommagé. Ne branchez pas l'appareil s'il est endommagé. Signalez immédiatement au revendeur de l'appareil les dommages constatés. Dans ce cas, gardez l'emballage.
• Il est conseillé d'attendre au moins quatre heures avant de brancher l'appareil pour que le circuit frigorifique soit stabilisé.
• Veillez à ce que l'air circule librement autour de l'appareil pour éviter qu'il ne surchauffe. Pour assurer une ventilation suffisante, respectez les instructions de la notice (chapitre Installation).
• Placez l'appareil dos au mur pour éviter tout contact avec le compresseur et le conden­seur (risque de brûlure).
• Placez de préférence votre appareil loin d'une source de chaleur (chauffage, cuisson ou rayons solaires trop intenses).
• Assurez-vous que la prise murale reste accessible après l'installation de l'appareil.
Branchez à l'alimentation en eau potable uniquement.
9)
Maintenance
• Les branchements électriques nécessaires à l'entretien de l'appareil doivent être réalisés par un électricien qualifié ou une personne compétente.
• Cet appareil ne doit être entretenu et réparé que par un Service après-vente autorisé, exclusivement avec des pièces d'origine.
9) Si un branchement sur le réseau d'eau est prévu.
Loading...
+ 70 hidden pages