Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden ha
ben.
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und
wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte,
die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einneh
men.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreundlich
keit und Energieeinsparung gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Pro
dukte sind.
Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal
und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit
sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen
Sie diese beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Ver
meidung von Geräteschäden
3Allgemeine Hinweise und Ratschläge
2Hinweise zum Umweltschutz
Inhalt
Gebrauchsanweisung 5
Sicherheitshinweise 5
Entsorgung 7
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes 8
Gerätebeschreibung 9
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Tech
nik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit
folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Je nach einge
stellter Betriebsart eignet sich das Gerät zum Einfrieren, Tiefkühllagern, zur
Eisbereitung oder zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckent
fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen,
Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte
die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lie
feranten.
• Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt
und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen
Brand verursachen.
• Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken.
Stromschlag und Brandgefahr!
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Warnung Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
– den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Er
stickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
5Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise6
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netz
stecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp oder
Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich
spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere le
bensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie
Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwir
kung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brenn
baren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, FeuerzeugNachfüllkartuschen etc. im
Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen,
wenn der Inhalt gefriert bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren!
Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Aus
nahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund
nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzun
gen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran fest
frieren.
• Warnung Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte
etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
• Warnung Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die
Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbau
möbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
• Warnung Das Gerät taut automatisch ab. Keine mechanischen oder künstli
chen Hilfsmittel benutzen, um den Abtauprozeß zu beschleunigen.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzste
cker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen, dass sich
durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswasser bildet. In die
sem Hohlraum sind elektronische Bauteile untergebracht. Falls Kondenswasser
auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluss das Gerät beschädigen. Legen
Sie deshalb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Eine Beschädigung
des Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
• Keine schweren Gegenstände oder das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen.
Kurzschluss und Brandgefahr!
• Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom
Kundendienst ersetzt werden.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser
Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführ
ten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten
selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemä
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
2Entsorgung
7 Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die
Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Ver
packungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen
Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Ge
räten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rat
haus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha
ben.
1Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht einsperren
und nicht in Lebensgefahr geraten.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterück
seite, darf nicht beschädigt werden.
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes8
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Das Gerät lässt sich je nach Bedarf als Gefriergerät oder als Kühlgerät verwen
den. Zu diesem Zweck kann am Gerät die Betriebsart „Gefrieren“ oder die Be
triebsart „Kühlen“ gewählt werden.
– In der Betriebsart „Gefrieren“ ist das Gerät zum Einfrieren und Tiefkühlla
gern mit Temperaturen von 15 °C bis 24 °C verwendbar.
– In der Betriebsart „Kühlen“ lässt sich das Gerät als „longfresh“ Kühlgerät
mit Temperaturen von 0 °C bis +2 °C betreiben, wobei durch die nofrost
Technologie ein trockenes Innenraumklima erreicht wird. Das Gerät eignet
sich durch den einstellbaren Temperaturbereich bis +16 °C aber auch her
vorragend als Vorrats und Getränkekühler. Natürlich ist es auch als „norma
ler“ Kühlschrank für den Temperaturbereich um +5 °C einsetzbar.
• TURBO/FROSTMATIC ist je nach Einsatzzweck und Bedarf wählbar.
– In der Betriebsart „Kühlen“ eignet sich die TURBO/FROSTMATICFunktion
zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. für
Getränke oder Salate anlässlich einer Party.
Dabei wird automatisch eine SOLLTemperatur von +2 °C vorgegeben. Nach
Ablauf von 6 Stunden wird die TURBO/FROSTMATICFunktion selbsttätig be
endet.
– Die TURBO/FROSTMATICFunktion in der Betriebsart „Gefrieren“ sorgt
für schnelles Einfrieren von frischen Lebensmitteln und schützt gleichzeitig
die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschtem Temperaturanstieg im Ge
frierraum. Die Elektronik des Gerätes erkennt selbsttätig, wann der Schnell
gefriervorgang beendet werden kann, und schaltet die TURBO/FROSTMATIC
Funktion dann automatisch ab (je nach Einfriermenge nach 30 bis ca. 50
Stunden).
• Das nofrostSystem ermöglicht sowohl das Einfrieren frischer Lebensmittel
als auch die Lagerung bereits gefrorener oder gekühlter Ware durch kalte Luft.
Ein Verdampfer kühlt die Luft im Geräteinneren ab, die durch einen Ventilator
umgewälzt und gleichmäßig verteilt wird. Dieser gleichmäßig zirkulierende
Luftstrom sorgt für ein trockenes Klima, geringe Temperaturschwankungen
und geringe Temperaturdifferenzen im ganzen Geräteinnenraum. Die in der
Luft enthaltene Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer als Reif nieder. Der
Verdampfer taut vollautomatisch ab, sobald dies nötig ist. Das Tauwasser wird
nach außen zum Kompressor abgeleitet und verdunstet durch die dort erzeug
te Wärme. Dadurch bleiben das Geräteinnere und das eingelagerte Kühl bzw.
Gefriergut stets reif und eisfrei. Ein manuelles Abtauen entfällt.
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
9Gerätebeschreibung
á Bedienblende
à Innenbeleuchtung
â Kältefächer mit Fachklappen und Schubladen
ä Eisspender
ã MaxiBox
å Schublade (nur zum Lagern)
Kälteakku
Im Gerät befindet sich ein Kälteakku. Zum Einfrieren des Kälteakkus bitte Ab
schnitt "Vor Inbetriebnahme" beachten.
3Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälteakku die Zeit
bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden, wenn er
im obersten Fach vorne auf das Gefriergut gelegt wurde.
Den Kälteakku können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühltaschen
verwenden.
Gerätebeschreibung10
Bedienblende
1. Taste EIN/AUS und Netzkontrollanzeige (grün)
2. Temperaturanzeige
3. Tasten zur Temperatureinstellung
4. Taste TURBO/FROSTMATIC, mit Anzeige für eingeschaltete TURBO/FROSTMATIC
Funktion (gelb)
5. Taste WARNUNG AUS mit roter Warnanzeige
(siehe Abschnitt "Kontroll und Informationssystem")
auch zum Ein und Ausschalten des Eisspenders
Bedienelemente Eisspender
A Anzeige Schließfunktion (gelb), leuchtet bei aktivierter Schließfunktion
B Taste zur Aufhebung der Schließfunktion
C Bügel für EisAusgabe
D Taste Beleuchtung/Nachtmodus
E Beleuchtung
F Sensor, erfaßt die Lichtverhältnisse am Gerät
11Gerätebeschreibung
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten
„+“ (WÄRMER) und „“ (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „“ (KÄLTER) wird
die Temperaturanzeige von der ISTTemperatur (Temperaturanzeige leuchtet)
auf die SOLLTemperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL Tempera
tur um 1 °C weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
(ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die ISTTemperatur zurück.
SOLLTemperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gerät vorhanden sein soll. Die SOLLTemperatur wird
durch blinkende Zahlen angezeigt.
ISTTemperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im
Gerät vorhanden ist. Die ISTTemperatur wird durch leuchtende Zahlen ange
zeigt.
3Bei eingeschalteter TURBO/FROSTMATICFunktion kann keine Veränderung der
Temperatureinstellung vorgenommen werden.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gerät
vorhanden ist (ISTTemperatur).
• Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Tempe
ratur blinkend angezeigt (SOLLTemperatur).
• In der Betriebsart „Kühlen“ erscheint bei eingeshalteter TURBO/FROSTMATIC
Funktion in der Temperaturanzeige „IC“ für IntensivCooling.
In der Betriebsart „Gefrieren“ erscheint bei eingeshalteter TURBO/
FROSTMATICFunktion in der Temperaturanzeige die aktuelle Gefrierraumtem
peratur. Wird eine Taste zur Temperatureinstellung gedrückt, erscheint in der
Anzeige für 5 Sekunden „SF“ (SuperFrost). Danach wechselt die Anzeige wie
der auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur.
Gerätebeschreibung12
• Falls z. B. vorübergehend durch eine längere Netzunterbrechung das Gefrier
gut an oder aufgetaut gewesen sein könnte, zeigt die Temperaturanzeige bei
Betätigung der WARNUNG AUS Taste die wärmste Temperatur an, auf die sich
das Gefriergut bei Wiederkehr der Stromversorgung erwärmt hat.
• Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperaturanzeige ein
Quadrat oder ein Buchstabe.
TURBO/FROSTMATICTaste
Die TURBO/FROSTMATICFunktion beschleunigt in der Betriebsart
„Gefrieren“ das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleich
zeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwär
mung.
In der Betriebsart „Kühlen“ eignet sich die TURBO/FROSTMATICFunktion zum
schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen, z. B. für Getränke oder Salate an
lässlich einer Party. Dabei wird automatisch eine SOLLTemperatur von +2 °C
vorgegeben.
1. Durch Drücken der Taste TURBO/FROSTMATIC wird die TURBO/FROSTMATIC
Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. In der Betriebsart „Gefrieren“
erscheint in der Temperaturanzeige für 5 Sekunden „SF“. Danach wechselt die
Anzeige wieder auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur.
In der Betriebsart „Kühlen“ erscheint in der Temperaturanzeige „IC“.
Der Kompressor läuft im Dauerbetrieb.
2. Durch erneutes Drücken der Taste TURBO/FROSTMATIC kann die TURBO/FROST
MATICFunktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Wird die TURBO/FROSTMATICFunktion nicht manuell beendet, schaltet die Elek
tronik des Gerätes die TURBO/FROSTMATICFunktion in der Betriebsart „Gefrie
ren“ nach ca. 50 Stunden, in der Betriebsart „Kühlen“ nach 6 Stunden ab. Die
gelbe Anzeige erlischt.
Achtung! Während am Gerät die TURBO/FROSTMATICFunktion einge
schaltet ist, kann die ursprünglich eingestellte SOLLTemperatur nicht
verändert werden.
Taste WARNUNG AUS
Mit der Taste WARNUNG AUS kann das akustische Warnsignal ab
gestellt werden, z. B. die „Offene Tür“Warnung beim längeren
Ein oder Umräumen von Gefriergut.
Bei TemperaturWarnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung der WAR
NUNG AUS Taste die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut bei
Wiederkehr der Stromversorgung erwärmt hat.
Vor Inbetriebnahme
13Vor Inbetriebnahme
1
Lassen Sie das Gerät vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnah
me 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem
Transport muss das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl
zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor be
schädigt werden.
1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reini
gen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des
Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbesondere ist darauf zu ach
ten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des
Gerätes übereinstimmen und der Wasseranschluss dicht ist.
3. Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen.
4. Den Kälteakku erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von 18 °C in
ein Fach/eine Schublade legen und gefrieren lassen.
5. Nach ca. 24 Stunden den Kälteakku dann vorne im obersten Fach einlegen.
6. Einen aufgetauten Kälteakku bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren, z. B.
nach Reinigung des Gerätes.
Inbetriebnahme
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Taste EIN/AUS drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige leuchtet. Ein Warnton er
tönt und die rote Warnanzeige signalisiert blinkend, dass die erforderliche La
gertemperatur noch nicht erreicht ist.
4. Die Taste WARNUNG AUS drücken, um den Warnton abzuschalten.
5. Temperatur auf 18 °C oder kälter einstellen (siehe Abschnitt "Temperatur ein
stellen").
Achtung! Mit dem Einlagern von Gefriergut bitte warten, bis die Gefrier
raumtemperatur 18 °C erreicht hat, bzw. bis die rote Warnanzeige erlo
schen ist.
3Ihr Gerät befindet sich im Auslieferungszustand in der Betriebsart „Gefrieren“.
Wenn das Gerät bereits einmal in Betrieb war, startet es wieder in der Betriebs
art, die vor dem Ausschalten eingestellt war.
„Gefrieren“ oder „Kühlen“ wählen14
„Gefrieren“ oder „Kühlen“ wählen
Bei Bedarf schalten Sie das Gerät mit folgenden Schritten zwischen den Be
triebsarten „Gefrieren“ und „Kühlen“ um:
1. Taste WARNUNG AUS und Taste „“ (KÄLTER) gleichzeitig 5 Sekunden gedrückt
halten.
• Beim Umschalten von „Gefrieren“ auf „Kühlen“ erscheint in der Temperaturan
zeige „FC“ (Freezing > Cooling), ein akustisches Signal bestätigt das Umschal
ten und die Temperaturanzeige wechselt auf blinkende Ziffern (SOLL
Temperatur Kühlmodus 5 °C). Mit den Tasten zur Temperatureinstellung kann
jetzt die gewünschte Temperatur für den Kühlmodus eingegeben werden.
• Beim Umschalten von „Kühlen“ auf „Gefrieren“ erscheint in der Temperaturan
zeige „CF“ (Cooling > Freezing), ein akustisches Signal bestätigt das Umschal
ten und die Temperaturanzeige wechselt auf blinkende Ziffern (SOLL
Temperatur Gefriermodus 18 °C). Mit den Tasten zur Temperatureinstellung
kann jetzt die gewünschte Temperatur für den Gefriermodus eingegeben wer
den.
3Die Betriebsart, in der sich Ihr Gerät momentan befindet, ist daran erkennbar, ob
sich Temperaturen über oder unter 0 °C einstellen lassen.
2. Temperatur je nach gewählter Betriebsart einstellen (siehe Abschnitt „Tempera
tur einstellen“).
Achtung! Wenn Sie das Gerät als Gefriergerät verwenden: Mit dem Einlagern
von Gefriergut bitte warten, bis die Gefrierraumtemperatur
18 °C erreicht hat, bzw. bis die rote Warnanzeige erloschen ist.
Achtung! Wenn Sie das Gerät als Kühlgerät verwenden, nachdem es als Gefrier
gerät genutzt wurde: Mit dem Einlagern von Kühlgut bitte warten, bis Kühl
raumTemperaturen über 0 °C erreicht werden.
Temperatur einstellen
1. Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „“ (KÄLTER) drücken.
Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan einge
stellte SOLLTemperatur an.
2. Zum Verstellen auf wärmere Temperaturen die Taste „+“ (WÄRMER) drücken.
Zum Verstellen auf kältere Temperaturen die Taste
„“ (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstel
lung an.
Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt.
15Gerät abschalten
Folgende SOLLTemperatureinstellungen sind möglich:
• Betriebsart „Gefrieren“: von 15 °C bis 24 °C in 1 °CSchritten;
• Betriebsart „Kühlen“: von 0 °C bis 16 °C in 1 °CSchritten.
Hinweis: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist 18 °C als ausreichend kal
te Lagertemperatur für den Gefriermodus anzusehen.
3Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt
werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und
zeigt wieder die momentan im Gerät vorhandene ISTTemperatur an. Die Anzei
ge wechselt von blinkenden zu leuchtenden Ziffern.
Wichtig! Bitte regelmäßig an der roten Warnanzeige und an der Temperaturan
zeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen.
Gerät abschalten
Zum Schutz des Gefrierguts ist das Gerät gegen versehentliches Abschalten ge
sichert (Kindersicherung).
0 1. Zum Abschalten die Taste EIN/AUS ca. 1 Sekunde gedrückt halten. In der Tempe
raturanzeige erfolgt ein sogenannter "Count down", dabei wird rückwärts von
"3" nach "1" gezählt. Nach Erreichen der "1" schaltet das Gerät ab. Die Tempera
turanzeige erlischt.
3Die Stromzufuhr ist nur dann vollständig unterbrochen, wenn der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen ist.
Hinweis:
Das Gerät kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung
nicht ein oder ausgeschaltet werden.
Nach Anschluss an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den
es bei Netzunterbrechung hatte.
Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll:
1. Gerät abschalten, dazu Taste EIN/AUS ca. 1 Sekunde gedrückt halten (siehe
oben).
2. Wasserhahn zudrehen und Eisbehälter leeren.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
3Bei erneuter Inbetriebnahme startet das Gerät in der Betriebsart, die vor dem
Ausschalten eingestellt war.
Kontroll und Informationssystem16
Kontroll und Informationssystem
Das Kontroll und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeige, optischer
Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung.
Das System warnt:
– bei Inbetriebnahme des Gerätes (wenn die Lagertemperatur noch nicht er
reicht ist);
– wenn die Gerätetür länger als 80 Sekunden (Betriebsart „Gefrieren“) bzw. län
ger als 5 Minuten (Betriebsart „Kühlen“) geöffnet bleibt;
– wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm wird (nur in der Betriebsart
„Gefrieren“);
– bei Funktionsstörungen am Gerät.
"Offene Tür"Warnung
Bleibt die Tür länger als ca. 80 Sekunden (Betriebsart „Gefrieren“) bzw. länger als
5 Minuten (Betriebsart „Kühlen“) geöffnet, blinkt die rote Warnanzeige und ein
Warnton ertönt. Wenn Sie zum Ein oder Umräumen von Gefrier bzw. Kühlgut
mehr Zeit benötigen, können Sie den Warnton für 80 Sekunden (Betriebsart „Ge
frieren“) bzw. für 5 Minuten (Betriebsart „Kühlen“) unterdrücken, indem Sie die
Taste WARNUNG AUS drücken.
Die rote Warnanzeige erlischt beim Schließen der Tür.
Temperaturwarnung
(nur in der Betriebsart „Gefrieren“)
Die rote Warnanzeige und die Temperaturanzeige blinken und ein Warnton er
tönt, sobald die Temperatur im Gefrierraum wärmer als 11°C ist.
Ein solcher Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf:
– häufiges oder langes Türöffnen;
– Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel;
– hohe Umgebungstemperaturen
– einen Fehler am Gerät.
1. Mit der Taste WARNUNG AUS können Sie den Warnton abschalten.
Die Temperaturanzeige für den Gefrierraum zeigt die wärmste Temperatur an,
die während des Temperaturalarms im Gefrierraum erreicht wurde. Nach ca 5
Sekunden schaltet die Temperaturanzeige wieder auf die aktuelle Gefrierraum
Temperatur um. Die rote Warnanzeige schaltet sich ab, sobald die Temperatur
auf unter 11 °C abfällt.
Temperaturspeicher
Solange die aktuelle Gefrierraumtemperatur über 11 °C liegt, ist die wärmste
Temperatur, die während des Temperaturalarms im Gefrierraum erreicht wurde,
gespeichert und kann mit der Taste WARNUNG AUS immer wieder abgerufen
werden.
Wenn die Temperatur im Gefrierraum auf unter 11 °C abfällt, ohne daß vorher
die Taste WARNUNG AUS gedrückt wurde, schaltet sich der Warnton automa
tisch ab. Die rote Warnanzeige und die Temperaturanzeige blinken weiter.
Wird jetzt die Taste WARNUNG AUS gedrückt, schaltet sich die rote Warnanzeige
ab. Außerdem zeigt die Temperaturanzeige fünf Sekunden lang die wärmste
Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat. Danach schaltet die An
zeige auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur um. Die gespeicherte wärmste
Temperatur ist nun gelöscht.
Achtung! Bei An oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung,
die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwendung prüfen.
Funktionsstörungen
Hat die Elektronik des Geräts einen technischen Defekt erkannt, der vom Kun
dendienst behoben werden muss, zeigt die Temperaturanzeige ein Quadrat im
unteren Teil der Temperaturanzeige oder einen Buchstaben. Die rote Warnanzei
ge blinkt. Das Gerät läuft im Notbetrieb weiter.
17Öffnen der Tür
Öffnen der Tür
Wird die Tür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so lässt sie sich
nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht, das die Tür bis
zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür
wieder öffnen.
Eisspender18
Eisspender
Der Eisspender ist werksseitig eingeschaltet und startet automatisch, wenn das
Gerät and die Wasser und Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn die Tem
peratur im Gerät niedrig genug ist, wird automatisch Wasser nachgefüllt.
Achtung! Das in den ersten 24 Stunden erzeugte Eis sollte nicht verwendet
werden!
EisEntnahme
Der Eisspender wird durch eine werksseitig aktivierte Schließfunktion geschlos
sen gehalten, solange kein Eis entnommen wird. Die Schließfunktion muss für
die Entnahme von Eis durch Drücken der Taste zur Aufhebung der Schließfunkti
on (B) deaktiviert werden.
1. Taste zur Aufhebung der Schließfunktion (B) ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Die
gelbe Anzeige erlischt.
2. Zur EisEntnahme den Bügel (C) mit einem Gefäß bis zum Anschlag nach hinten
drücken. Die Beleuchtung schaltet sich ein. Solange der Bügel gedrückt bleibt,
erfolgt die EisAusgabe. Die EisAusgabe wird beendet, sobald das Gefäß vom
Bügel entfernt wird.
Wenn nach Ablauf von 3 Sekunden kein Eis mehr entnommen wird, wird die
Schließfunktion automatisch wieder aktiviert.
3Die Kapazität der EisErzeugung kann durch Einschalten der TURBO/FROST
MATICFunktion erhöht werden. Die Funktion schaltet sich spätestens nach 50
Stunden automatisch ab, wenn sie nicht zuvor manuell abgeschaltet wurde.
Deaktivierung/Aktivierung der Schließfunktion
• Um die Schließfunktion dauerhaft zu deaktivieren, müssen die Tasten B und D
gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt werden. Die Tasten leuchten auf.
• Um die Schließfunktion wieder dauerhaft zu aktivieren, müssen die Tasten B
und D wieder gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt werden. Die Anzeige A
leuchtet auf.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Eisspenders wird bei EisAusgabe automatisch eingeschal
tet.
• Zum dauerhaften Einschalten der Beleuchtung bei deaktivierter Schließfunkti
on die Taste D 3 Sekunden lang gedrückt halten. Die Beleuchtung schaltet sich
ein und leuchtet mit ca. 50%iger Helligkeit.
• Um die Beleuchtung wieder auszuschalten, die Taste D wieder 3 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Beleuchtung erlischt.
19Eisspender
Nachtmodus
Im Nachtmodus sind alle Funktionen des Eisspenders abgestellt, die Geräusche
erzeugen.
• Um den Nachtmodus einzuschalten, die Taste D kurz drücken. Die Taste leuch
tet auf.
• Um den Nachtmodus wieder auszuschalten, die Taste D wieder kurz drücken.
Die Beleuchtung der Taste erlischt.
Eisspender abschalten/einschalten
• Zum Abschalten des Eisspenders die Taste WARNUNG AUS ca. eine Sekunde
gedrückt halten.
Bleibt der Eisspender für längere Zeit abgeschaltet:
– Eisbehälter entleeren
– die mitgelieferte Abdeckung auf die EisAusgabeÖffnung montieren
– Wasserhahn schließen.
• Um den Eisspender wieder einzuschalten, die Taste WARNUNG AUS wieder ca.
eine Sekunde lang gedrückt halten.
Wird der Eisspender nach längerer Pause wieder in Betrieb genommen, sollte das
in den ersten 24 Stunden erzeugte Eis nicht verwendet werden.
Einfrieren20
Einfrieren
(nur in der Betriebsart „Gefrieren“)
Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle anderen Fä
cher und Schubladen zum Einfrieren kleiner Mengen Lebensmittel geeignet.
Zum Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts sind die beiden obersten Fächer am
besten geeignet.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muss die ISTTemperatur im Gefrier
raum 18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Ge
friervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24
Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinan
der einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angege
benen Menge.
• Keine warmen Speisen einfrieren. Warme Speisen erst abkühlen lassen, um
stärkere Eisbildung und höheren Energieverbrauch zu vermeiden.
• Beim Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts den gefrorenen
Kälteakku oben auf das einzufrierende Gefriergut legen.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertig
gerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
1. Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden bei kleineren Mengen
genügen 4 bis 6 Stunden vor dem Einfrieren die Taste TURBO/FROSTMATIC
drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet.
3Drücken der Taste TURBO/FROSTMATIC ist nicht erforderlich bei kleinen Einfrier
mengen bis zu 3 kg.
2. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht aus
trocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf
anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten
daran festfrieren.
3. Die verpackten Lebensmittel in die Fächer oder Schubladen legen. Nicht gefrore
ne Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann
sonst antauen.
3Die Elektronik des Gerätes schaltet die TURBO/FROSTMATICFunktion nach ca.
50 Stunden automatisch ab. Die gelbe Anzeige erlischt. Sie können die TURBO/
FROSTMATICFunktion auch manuell beenden, indem Sie die Taste TURBO/
FROSTMATIC nochmals drücken.
Tipps:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
– Gefrierbeutel und folie aus Polyäthylen;
– spezielle Gefriergutdosen;
– Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn Luft be
günstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder breiigem Ge
friergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch ausdehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt
beim Hersteller angefordert werden.
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem Tiefkühl
gut muss die erforderliche Lagertemperatur von 18 °C erreicht sein.
• Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet, nicht den
Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühl
gut erfolgen kann.
• Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten beachten.
21Tiefkühllagern
2Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Fächer/Schubladen legen. Da
durch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen und sparen des
halb Strom.
3Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist 18 °C als ausreichend kalte Lager
temperatur anzusehen.
Eiswürfel bereiten22
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in ein Fach oder eine Schublade
stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz
unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen
verwenden.
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
(nicht bei allen Modellen)
• Die Symbole auf den Schubladen zei
gen unterschiedliche Arten von Tief
kühlgut.
• Die Zahlen geben für die jeweilige Art
von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere
Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Le
bensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel
mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Maximale Beladung
Um größere Mengen oder sperriges Gefriergut einzulagern, können Sie Schubla
den herausnehmen und das Gefriergut direkt auf die Ablageroste legen.
Die unterste Schublade darf nicht herausgenommen werden, da sie die ord
nungsgemäße Luftzirkulation sicherstellt.
Bei herausgenommenen Schubladen darf das Gefriergut nicht die Beladungs
grenze an der Vorderkante der Ablageroste überschreiten.
Kühlen
Das Gerät eignet sich, abhängig von der eingestellten Temperatur, zum
• „longfresh“Kühlen
• „Standard“Kühlen
• Getränke kühlen.
3Die Schubladen des Gerätes sind einzeln herausnehmbar.
Das Herausnehmen erweist sich besonders dann von Vorteil, wenn das Kühlgut,
das Sie lagern möchten, aufgrund seiner Größe nicht in einer Schublade Platz
findet. Sie können in diesem Fall in der darunterliegenden Schublade entspre
chend höher stapeln.
Anstelle der Schubladen können auch Ablageroste eingeschoben werden. Die
Ablageroste können Sie als Sonderzubehör über den Fachhandel beziehen.
„longfresh“Kühlen
Durch Wahl der SOLLTemperatur von 0 °C bis +2 °C lässt sich das Gerät als
„longfresh“Kühlgerät nutzen.
Das „longfresh“Kühlen ermöglicht optimale Lagerbedingungen für frische Le
bensmittel. Die Lebensmittel bleiben gegenüber der Lagerung im normalen
Kühlschrank bis zu dreimal länger frisch.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen las
sen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlschrank legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
wird so zur Kühlung im Kühlschrank genutzt.
• Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstat
tung, regelmäßig gereinigt werden.
1Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen
sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netz
stecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu
Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät taut automatisch ab. Keine mechanischen oder künstlichen Hilfs
mittel benutzen, um den Abtauprozeß zu beschleunigen.
Achtung!
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen,
z. B.
– Saft von Zitronen oder Apfelsinenschalen;
– Buttersäure;
– Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Ca. 12 Stunden vor dem Reinigen Taste TURBO/FROSTMATIC drücken, um im
Tiefkühlgut genügend Kältereserve für die Betriebsunterbrechung zu schaffen.
Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könn
ten daran festfrieren.
2. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und al
les abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
3. Gerät abschalten, dazu Taste EIN/AUS 1 Sekunde gedrückt halten.
4. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
5. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Was
ser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
6. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
25Reinigung und Pflege
Was tun, wenn ...26
7. Zur Reinigung des Eisbehälters Schubla
de etwas anheben und nach vorne her
ausziehen. Bei herausgezogenem
Eisbehälter sind alle Funktionen des Eis
spenders unterbrochen. Beim Wiederein
setzten des Eisbehälters die Schnecke
auf die Antriebsscheibe aufsetzen.
8. Regelmäßig die MagnetTürdichtungen
prüfen und reinigen.
2Staubablagerungen am Verflüssiger er
höhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der
Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig
reinigen.
9. Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler,
den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie kei
ne weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkre
ten Fall nicht weiterhelfen.
1Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchge
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fach
händler oder an unseren Kundendienst.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Gerät ist nicht eingeschaltet.Gerät einschalten.
Gerät arbeitet nicht, Tempera
turanzeige ist dunkel.
Netzstecker ist nicht einge
steckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder
ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gege
benenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz be
hebt Ihr Elektrofachmann.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
27Was tun, wenn ...
Rote Warnanzeige blinkt, Tem
peraturanzeige zeigt Tempe
ratur unter 11 °C an, Tür ist
geschlossen.
Rote Warnanzeige blinkt,
Warnton ertönt, Temperatur
anzeige zeigt Temperatur über
11 °C an, Tür ist geschlossen.
Rote Warnanzeige blinkt, Tem
peraturanzeige zeigt ein Qua
drat oder einen Buchstaben.
Innenbeleuchtung funktioniert
nicht.
Gerät kühlt zu stark.Temperatur zu kalt eingestellt.
Die Gefrierraumtemperatur ist
nicht ausreichend.
Temperaturwarnung.
Gefriergut hat sich soweit er
wärmt, dass es an oder auf
getaut gewesen sein kann.
Temperaturwarnung.
Gefriergut hat sich soweit er
wärmt, dass es an oder auf
getaut gewesen sein kann.
Funktionsfehler liegt vor.
Lampe ist defekt.
Temperatur ist nicht richtig
eingestellt.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Innerhalb der letzten 24 Stun
den wurden größere Mengen
warmer Lebensmittel eingela
gert.
Bitte im Abschnitt "Kontroll
und Informationssystem"
nachsehen.
Bitte im Abschnitt "Kontroll
und Informationssystem"
nachsehen.
Bitte den angezeigten Fehler
notieren und den Kunden
dienst benachrichtigen. Gerä
tetür nicht mehr öffnen.
Bitte in diesem Abschnitt
nachsehen unter "Lampe aus
wechseln".
Bitte im Abschnitt "Temperatur
einstellen" nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig ge
öffnet lassen.
Taste TURBO/FROSTMATIC drü
cken.
Kein Eis
Beleuchtung des Eisspenders
blinkt
Beleuchtung des Eisspenders
blinkt und keine Eisproduktion
Das Gerät steht neben einer
Wärmequelle.
Eisspender ist nicht einge
schaltet
Keine WasserzufuhrWasserzulauf prüfen
Leck am WasseranschlussKas
ten
Eisdurchlauf in der Tür blo
ckiert
Keine Wasserzufuhr
Bitte im Abschnitt "Aufstellort"
nachsehen.
Eisspender einschalten
Kasten entleeren und
Schlauchbefestigung prüfen.
Eisdurchlauf freimachen
Wasserzulauf prüfen und si
cherstellen. Taste B drücken.
Was tun, wenn ...28
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Reifbildung an der Türdich
tung.
Türdichtung ist undicht (evtl.
nach Türanschlagwechsel).
An den undichten Stellen Tür
dichtung vorsichtig mit einem
Haartrockner erwärmen (nicht
wärmer als ca. 50 °C). Gleich
zeitig die erwärmte Türdich
tung von Hand so in Form
ziehen, dass sie wieder ein
wandfrei anliegt.
Ungewöhnliche Geräusche.
Nach Drücken der Taste TUR
BO/FROSTMATIC oder nach
Änderung der Temperaturein
stellung läuft der Kompressor
nicht sofort an.
Es lassen sich nur Temperatur
werte über 0 °C einstellen, ob
wohl das Gerät als
Gefriergerät verwendet wer
den soll.
Es lassen sich nur Temperatur
werte unter 0 °C einstellen,
obwohl das Gerät als Kühlge
rät verwendet werden soll.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der
Wand oder mit anderen Ge
genständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der
Geräterückseite berührt ein
anderes Geräteteil oder die
Wand.
Umrühren des Eises im Eisbe
hälter, um Zusammenfrieren
zu verhindern.
Dies ist normal, es liegt keine
Störung vor.
Das Gerät befindet sich in der
Betriebsart „Kühlen“.
Das Gerät befindet sich in der
Betriebsart „Gefrieren“.
Vordere Verstellfüße nachjus
tieren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vor
sichtig wegbiegen.
Es liegt keine Störung vor.
Evtl. Nachtmodus wählen.
Der Kompressor läuft nach ei
niger Zeit selbsttätig an.
Betriebsart „Gefrieren“ wählen.
Dazu bitte im Abschnitt „Ge
frieren oder Kühlen wählen“
nachsehen.
Betriebsart „Kühlen“ wählen.
Dazu bitte im Abschnitt „Ge
frieren oder Kühlen wählen“
nachsehen.
29Betriebsgeräusche
Lampe auswechseln
1Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Lampendaten: 220240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes Taste EIN/
AUS 1 Sekunde gedrückt halten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe Abdeck
gitter gemäß Abbildung nach unten ab
nehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Abdeckgitter wieder einsetzen.
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
• Klicken
Immer wenn der Kompressor ein oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
• Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
• Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder
plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors
ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
• Rauschen
Der Ventilator erzeugt Luftströmungen, dadurch kann ein Rauschen entste
hen.
Aufstell und AnschlussAnweisung30
Aufstell und AnschlussAnweisung
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren
Greifen sind vorne am Gerätesockel und hinten an der Geräteoberseite je zwei
Eingriffe vorhanden.
1. In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positionen greifen und Ge
rät transportieren.
2. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an die
Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch
auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schieben lässt.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
3Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs oder Waschbenzin ent
fernen.
2. An der Türinnenseite die Dichtungsschutzteile von der Türdichtung entfernen.
Türgriff montieren
31Türgriff montieren
1
Vorsicht! Schrauben nicht zu fest anziehen (max 2 Nm), der Türgriff könnte be
schädigt werden.
1. Oberen Griffträger mit Griffstange ver
schrauben (1). Unteren Griffträger an der
linken Türunterseite montieren (2).
2. Oberen Griffträger links oben an Tür
montieren (3) und Griffstange mit unte
rem Griffträger verschrauben (4).
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Achtung! Der Türanschlag darf nur von einer qualifizierten Fachkraft gewech
selt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst oder an Ihren
Fachhändler.
1Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Strom
netz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Aufstellen32
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die ein
wandfreie Funktion des Gerätes aus.
Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
– nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen ste
hen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des
Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse
zugeordnet ist:
Klimaklassefür Umgebungstemperatur von
SN+10 bis +32 °C
N+16 bis +32 °C
ST+18 bis +38 °C
T+18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitli
che Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm;
– zu Öl und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutzplatte
zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Es ist empfehlenswert, das Gerät auf eine für Kühl und Gefriergeräte vorgese
hene Abtropfmatte zu stellen. Dadurch können auch eventuelle Lecks an der
Wasserzufuhr schneller entdeckt werden. Abtropfmatten sind beim Fachhändler
erhältlich.
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die
Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang
der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulie
ren kann, diese Lüftungsöffnungen niemals abde
cken oder verstellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Ober
schrank aufgestellt wird, muss ein Abstand von
mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und
dem darüber angebrachten Möbel eingehalten
werden.
Die beiden Wandabstandshalter aus dem
Gerätebeipack entnehmen und gemäß Ab
bildung oben an der Geräterückseite befesti
gen, damit der erforderliche Wandabstand
für die an der Geräterückseite notwendige
Entlüftung gewährleistet ist.
33Aufstellen
Gerät ausrichten
• Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben. Bodenuneben
heiten bitte ausgleichen durch Ein oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße
vorne.
Aufstellen34
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon
taktSteckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10
Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muss
eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät
vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LSSchalter, Fehlerstrom
Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindes
tens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlußspan
nung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort überein
stimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Achtung: Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch unseren Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person er
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung: Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiesparstecker“
und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln, an
geschlossen werden (z. B. Solaranlagen, Schiffsnetze)
Wasseranschluss
Der Wasseranschluss sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Achtung!
– Das Gerät ist nur für Anschluss an Kaltwasser vorgesehen. Nicht an Warmwas
ser anschließen!
– Nur an eine Trinkwasserleitung anschließen!
– Nur an eine Leitung anschließen, deren Umgebungstemperatur niemals unter
den Gefrierpunkt absinken kann!
– Beim Anschluss nur neue Schlauchsätze verwenden!
Zulässiger Wasserdruck
Der Wasserdruck muss mindestens 1 bar (= 10N/cm2 = 0,1 MPa), höchstens 10
bar (= 100N/cm
• Bei mehr als 10 bar: Druckminderventil vorschalten.
• Bei weniger als 1 bar: Installateur benachrichtigen.
2
= 1 MPa) betragen.
35Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Anschluss des Wasserschlauchs
Ein Druckschlauch wird im Gerätebeipack mitgeliefert.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem
Kundendienst angebotener, VDEzugelassener kompletter Schlauchsatz mit
montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
1Achtung! Den Wasserschlauch nicht knicken, einklemmen oder in zu enge Radi
en biegen.
1. Die Transportschutzhülle auf dem Ventil
Anschluss (s. Abbildung, Pfeil) entfernen.
2. Den mitgelieferten Wasserschlauch mit
der Schlauchkupplung an das Wasser
ventil auf der Rückseite des Gerätes an
schließen. Die Anschlussmutter darf nur
von Hand festgezogen werden!
3. Das andere Ende des Wasserschlauchs an
einen absperrbaren Wasserhahn mit 3/4
Zoll Außengewinde anschrauben.
4. Den Schlauch mit der mitgelieferten
Schlauchschelle an der Geräterückseite
befestigen.
5. Durch langsames Öffnen des Wasser
hahns vor Inbetriebnahme des Gerätes
prüfen, ob der Anschluss dicht ist.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der
für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbe
sondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvor
schrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes
Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien:
;
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 Niederspannungsrichtlinie
– 89/336/EWG vom 3.5.1989
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer
(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche
Rechte ein.
Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händ
ler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften auf
weist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich
gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der
Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese
Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der
Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaa
ten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2)
Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich
beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport, Wege, Arbeits und
Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch
diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kosten
günstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von
der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit
möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Ge
rät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes
vom Händler an den Verbraucher, der durch OriginalKaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn
dieses Gerät gewerblich oder bei Waschgeräten und Wäschetrocknern in Gemeinschaftsanlagen genutzt
wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
37Garantie/Kundendienst
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie
von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn
Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter
folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
•
Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird durch ein gül
tiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
•
Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile, wie
sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf
•
einen anderen Benutzer übertragen werden.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und
verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen
Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die Ihnen
gesetzlich zustehen.
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel
„Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten: