AEG A70110GS1, A70110GS User Manual

ARCTIS
Gefrierschrank
Diepvriezer
Gebrauchsanweisung
Gebruiksaanwijzing
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch ver­gleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betref­fen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter
(Warnung!,
Vorsicht!, Achtung!)
sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
• Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin­den Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt “Kundendienst”.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
Nur für Deutschland
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Gefriergerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Türanschlag wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tasten zur Temperatureinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vor Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
FROSTMATIC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kontroll- und Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Temperaturwarnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Lagergutsymbole/Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Magnet-Türverschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tipps für Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bestimmungen, Normen, Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig-
net sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-
gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als
zum Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädig-
tes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadens­fall bitte an den Lieferanten.
Prüfen, dass das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel
steht.
Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor­handene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsper-
Sicherheit
ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie­gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf­sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge fest­frieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechani­schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
Warnung - Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen, dass sich durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswasser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile untergebracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluss das Gerät beschädigen. Legen Sie des­halb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
5
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz­lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie­der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
7
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar­auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt­zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
Wärmequellen stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet.
8
Aufstellen
Das Gefriergerät braucht Luft
Die Kältemaschine arbeitet wartungsfrei. Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch den Lüftungsschlitz zwi-
schen Gefriergerät und Aufstellfläche, die Entlüftung durch das obere Lüftungsgitter. Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht abge-
deckt werden.
Gerät ausrichten
Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben. Bodenunebenheiten bitte durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüsse vorne ausgleichen.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind fol­gende seitliche Mindestabstände einzuhalten: – zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte­außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
9
Aufstellen
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
1. Gerät schräg nach hinten legen.
2. Türlagerschrauben (K) herausdrehen
und Türlager (1) nach unten aus der Türlagerbuchse nehmen .
3. Tür leicht öffnen und nach unten abnehmen.
4. Oberen Lagerzapfen (A) herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen.
5. Tür in oberen Lagerzapfen (A) einset­zen und Tür schließen.
6. Türlagerzapfen des Türlagers (1) in die linke Lagerbuchse der Tür einset­zen und Türlager mit den Schrauben (K) fest anschrauben.
7. Griff abnehmen und auf der gegenü­berliegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite des Griffs durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln die freigebliebenen Löcher abdecken.
EG97
EG98
12
A
1
K
10
Aufstellen
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
1 = Schublade zum Einfrieren 2 = Schublade zum Tiefkühllagern 3 = Schublade zum Tiefkühllagern 4 = Schublade zum Tiefkühllagern 5 = Bedienblende 6 = Typschild
Die stabilen Kälteschubladen sind kippgesichert und in Endstellung arretiert. Dies gewährleistet sicheres und bequemes Einlagern und
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS­Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlussspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
6
FROSTMATIC
WARNUNG
WÄRMER °C
KÄLTER
EIN
AUS
-16-18-20-22-24
EIN/AUS
11
Gerätebeschreibung
Entnehmen des Gefrierguts. Zum Herausnehmen ziehen Sie die Schubladen bis zur Arretierung heraus, kippen sie nach oben und zie­hen sie nach vorn heraus.
Bedienblende
1 Netzkontrollanzeige (grün) 2 Taste EIN/AUS 3 Taste zur Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen) 4 Temperaturanzeige 5 Taste zur Temperatureinstellung (für kältere Temperaturen) 6 Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC-Funktion (gelb)
• FROSTMATIC für schnelles Einfrieren im Gefrierraum
7 Taste FROSTMATIC 8 Warnanzeige (rot) 9 Taste WARNUNG AUS (siehe Abschnitt “Kontroll- und
Informationssystem
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder
„-“ (KÄLTER) wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (ein Lämpchen leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (ein Lämpchen blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL-
Temperatur um jeweils ein Anzeigenfeld weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kur-
zer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
12
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen zeigen.
• Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur), das entsprechende Lämpchen leuchtet.
• Ist die Temperatur im Gefrierraum wärmer als der Anzeigebereich der Temperaturanzeige, sind alle Lämpchen der Temperaturanzeige erlo­schen.
• Ist die Temperatur im Gefrierraum kälter als der Anzeigebereich der Temperaturanzeige, leuchtet das Lämpchen für die niedrigste Anzeige weiter.
• Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Temperatur blinkend angezeigt (SOLL-Temperatur).
Vor Inbetriebnahme
Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb­nahme reinigen (siehe Abschnitt "Abtauen und Reinigen").
SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Gefrierraum erreicht werden soll, kann auf eine in der Anzeige vorhandene Temperatur eingestellt werden. Die SOLL­Temperatur wird blinkend angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch Leuchten eines Lämpchens angezeigt.
13
FROSTMATIC
FROSTMATIC-Taste
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren fri­scher Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits ein­gelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung.
1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste “EIN/AUS” drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige leuchtet. Die
rote Warnanzeige signalisiert blinkend, dass die erforderliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist.
3. Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER) einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geän­derte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um jeweils ein Anzeigenfeld weitergestellt.
Hinweis: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C als ausrei­chend kalte Lagertemperatur anzusehen.
5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von Blinken zu kontinuierli­chem Leuchten.
Der Kompressor startet und läuft dann automatisch. Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an
Ab Werk ist die Temperatur auf -18°C eingestellt. Warten Sie mit dem Einlagern von Gefriergut, bis die Gefrierraumtemperatur -18°C erreicht hat, bzw. bis die rote Warnanzeige erloschen ist.
14
Kontroll- und Informationssystem
Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt:
- wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm wird;
- bei Funktionsstörungen am Gerät.
Temperaturwarnung
Die rote Warnanzeige blinkt und ein Warnton ertönt, sobald die Temperatur im Gefrierraum um mehr als 4°C über den Temperatur­bereich der Anzeige ansteigt.
Ein solcher Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf:
- häufiges oder langes Türöffnen;
- Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel;
- zu hohe Umgebungstemperatur;
- einen Fehler am Gerät. Mit der Taste WARNUNG AUS können Sie den Warnton
abschalten. Warnanzeige und Warnton schalten automa­tisch ab, wenn die im Gefrierraum vorhandene IST­Temperatur wieder sinkt und in den Anzeigebereich
gelangt.
Hinweis: Der Warnton wird unterbunden:
- nach dem Einschalten des Gerätes, solange bis die eingestellte SOLL-
Temperatur erstmals erreicht wird.
- bei gedrückter Taste FROSTMATIC.
Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig an der roten Warnanzeige das Einhalten der Lagertemperatur.
Elektronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach 48 Stunden ab. Die gelbe Anzeige erlischt.
2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC­Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion kann die IST-Temperatur im
Gefrierraum etwas absinken. Nach dem Abschalten der FROSTMATIC­Funktion stellt sich die gewählte SOLL-Temperatur wieder ein.
Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion kann die Temperaturein­stellung nicht verändert werden.
15
Funktionsstörungen
Hat die Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt erkannt, der verhindert, dass die IST-Temperatur erfasst werden kann, blinken alle
Lämpchen der Temperaturanzeige. Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Gerät abschalten
Zum Abschalten die Taste EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Die
Temperaturanzeige und die grüne Netzkontrollleuchte erlöschen.
Hinweis: Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluss an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gerät abschalten, dazu die Taste EIN/AUS drücken, bis die Anzeige erlischt (siehe oben).
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierraum abtauen und gründlich reinigen (siehe Abschnitt
Reinigung und Pflege”.
4. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Einfrieren und Tiefkühllagern
In Ihrem Gefrierschrank können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muss die IST-Temperatur im
Gefrierraum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu
Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
• Die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten
beachten.
Einfrieren und Tiefkühllagern
16
• Warme Lebensmittel vor dem Einbringen in den Gefrierraum abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und zu höherem Energieverbrauch.
• Nicht zu große Mengen einfrieren. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden.
1. Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Taste FROSTMATIC drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet.
Drücken der Taste FROSTMATIC ist nicht erforderlich bei kleinen Einfriermengen bis zu 3 Kg.
2. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
3. Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Einzufrierende Lebensmittel in die obere Schublade (1) legen, die mit einem eigenen
Kälteerzeuger ausgestattet ist. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefro­rene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
4. Gefrierschranktür dicht schließen. Die Elektronik des Gerätes schaltet die FROSTMATIC-Funktion nach 48
Stunden automatisch ab. Die gelbe Anzeige erlischt. Sie können die FROSTMATIC-Funktion auch manuell beenden, indem Sie die Taste FROSTMATIC nochmals drücken.
Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion kann die IST-Temperatur im
Gefrierraum etwas absinken. Nach dem Abschalten der FROSTMATIC­Funktion stellt sich die gewählte SOLL-Temperatur wieder ein.
Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
Tipps zum Einfrieren:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
– Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; – spezielle Gefriergutdosen; – Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
17
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder brei­igem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus­dehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit kön­nen direkt beim Hersteller angefordert werden.
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
• Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum
stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Verwenden Sie den beiliegenden Eisschaber.
18
Abtauen
Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtig­keit im Innenraum, besonders an den Verdampfern, als Reif nieder. Die­sen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden weichen Kunststoff­schaber entfernen. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen.
Abgetaut werden soll, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca. 4 mm erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein zweckmäßiger Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist.
Warnung!
• Keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine anderen mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Keine Abtausprays verwenden, sie können gesundheitsschädlich sein und/oder kunststoffschädigende Stoffe enthalten.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
1. Sollten größere Mengen Gefriergut eingelagert sein, ca. 12 Stunden vor dem Abtauen die FROSTMATIC-Funktion einschalten, um eine
Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen.
2. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern, z. B. im Kühlschrank.
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal­ten bzw. herausdrehen.
4. Alle Schubladen herausnehmen. Die unterste
Schublade dient als praktischer Tauwasserauffang. Schublade herausziehen und den Plastikschaber als Verlängerung der Abtaurinne durch die Öffnung in der Schublade in die Aussparung am Gerät ein­setzen (siehe Abb.).
Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit warmem Wasser in den Gefrierraum stellen. Nehmen Sie außerdem abfallende Eisstücke schon vor dem völligen Abtauen heraus.
5. Nach dem Abtauen Gefrierraum einschließlich Innenausstattung gründlich reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
6. Lebensmittel einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
7. Nicht vergessen, die FROSTMATIC-Funktion wieder abzuschalten.
19
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange­schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Tiefkühlgut herausnehmen und in mehrere Lagen Zeitungspapier ein­packen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagen.
2. Gerät vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
ten bzw. herausdrehen.
4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar­mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch.
Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
6. Nachdem alles trocken ist, Gerät und FROSTMATIC-Funktion einschal­ten. Nach Erreichen der Gefrierraumtemperatur von -18°C Lebensmit­tel wieder einlagern.
20
Magnet-Türverschluss
Wird die Gefrierschranktür während des Betriebs geschlossen, so lässt sie sich nur mit einigem Kraftaufwand sofort wieder öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht, das die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach kurzer Zeit können Sie die Tür wieder mühelos öffnen.
Tipps zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf­tungsöffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tief­kühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Hat die Kühlung ausgesetzt, so überbrückt die Kältereserve im
Tiefkühlgut bei voller Beladung ca. 18 Stunden.
Was tun, wenn ...
21
Die Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend, rote Warnanzeige leuchtet, Temperatur-Tonwarner ertönt.
Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöff­net.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Bitte im Abschnitt “Aufstellort” nachsehen.
Innerhalb der letzen 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
FROSTMATIC Taste betäti­gen.
Bitte im Abschnitt “Temperatur einstellen” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen, FROSTMA­TIC Taste betätigen.
FROSTMATIC Funktion ein­schalten, Gefrierschrank geschlossen halten, Kundendienst verständi­gen.
Störung am Gerät
Störung
Gerät arbeitet nicht, keine Kontrollleuche
brennt.
Mögliche Ursache
Gerät ist nicht eingeschal­tet.
Netzstecker ist nicht ein­gesteckt oder lose Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Kundendienst verständi­gen.
Grüne Lampe defekt.
Grüne Lampe leuchtet nicht, gelbe Lampe leuch­tet bei eingeschalteter FROSTMATIC Funktion
Kundendienst verständi­gen.
Gelbe Lampe defekt.
Gelbe Lampe leuchtet nicht bei eingeschalteter FROSTMATIC Funktion, Gerät arbeitet.
Vorübergehend wärmere Temperatureinstellung wählen.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Gerät kühlt zu stark.
22
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär­men (nicht wärmer als ca. 50°C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, dass sie wieder einwandfrei anliegt.
Ungewöhnliche Geräusche
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen. Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Nach Drücken der Taste FROSTMATIC oder nach Änderung der Temperatur­einstellung in Richtung Kälter läuft der Kompressor nicht sofort an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
Gerät steht nicht gerade. Verstellfüße nachjustieren.
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hör­bar.
23
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher­heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
– 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung – 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie-
effizienz von elektrischen Haushaltskühl- und Gefriergeräten und
entsprechenden Kombinationen.
24
Fachbegriffe
Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden
Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen unter
http://www.aeg-hausgeraete.de
Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik “Service”.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
Änderungen vorbehalten
2222 695-15 -00- 1104 Wijzigingen voorbehouden
Loading...