AEG A63340GT, A63230GT, A63270GT User Manual [de]

Page 1
Gefriertruhen
Chest freezers Congélateurs-horizontaux Congélatori orizzontali Diepvrieskisten Säiliöpakastimet
Gebrauchsanweisung Operating Instructions Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebrauiksaanwijzing Käyttöohje
Page 2
D F
Inhalt Seite
Bildseiten (bitte ausklappen) 4/5 Allgemeine Hinweise 8/9 Gewerbliche Nutzung, Aufstellort, Vor In­betriebnahme, Anbringen der Lagerkorb­Griffe Inbetriebnahme, T emperatur-Regelung, 9/10 Energiesparen bei Halb-oder Teilbeladung Einfrieren; Tiefkühllagern und Umgang mit der Kälte Abtauen und Reinigen, Störungen und 1 1/12 Kundendienst Reparaturbedingungen Abschalten des Gerätes, Tips zur Energie- 13 Einsparung Wenn Sie einmal umziehen wollen, Deckel-Schloß Rolle des Druckausgleichventils Garantiebedingungen 14
GB
Contents Page
Illustration pages (please unfold) 4/5 General instructions 15 Industrial use, Choice of location, Before starting up, Fitting of basket handles Starting up, T emperature regulation 16/17 Energy-saving during half- or part-loading, Freezing fresh food. The do’s and don’ts 17 of storing frozen fodd Defrosting and cleaning 18 Faults and sevicing, When not in use, 19 Hints on energy-saving, Special accessories The role of the pressure 20 equalisation valve
Contenu Page
Pages avec figures 4/5 Remarques générales 21 Utilisation professionnelle, 21/22 Lieu d’implantation, Avant la mise en service, Mise en place des poignées de panier Mise en service, Régulation de la tempéra- 22 ture, Economie d’énergie avec une demi-charge ou une charge partielle Congélatiom, stockage et comportement à 23 l’égard du froid Dégivrage et nettoxage, Pannes et service 24 après-vente Arrêt du congélateur, Conseils pour 25 économiser de l’énergie, accessoires supplémentairs Le rôle de la soupape 26 compensateur de pression
2
Page 3
I SF
Indice pagina
Pagina illustrate (vi preghiamo di aprire) 4/5 Indicazioni generali 27 Uso industriale, Luogo di installazione, 27 Prima della messa in funzione 28 Montaggio delle maniglie dei cestelli di conservazione, Avviamento in funzione, Regolazione della temperatura 29 Risparmio di energia con mezzacarica o carica parziale, Congelazione Conservazione in stato congelato e ma- 30 neggio del freddo, Decongelazione e puliza Difetti e servizio tecnico assistenza clienti 31 Disinserzione dell’apparecchio, Consigli per 32 economizzare energia, Accessori speciali La funzione della valvola equillibratrice di pressione 32
NL
Inhoud Pagina
Afbeeldingen (uitklapbare pagina’s) 4/5 Algemene aanwijzingen 34 Industrieel gebruik, Opstelling, Vóór het in 34 gebruik nemen, Aanbrengen van de korf­grepen In gebruik nemen, T emperatuurregeling, 35 Energie besparen als de kast half of gedeeltelijk vol is Invriezen, Opsiaan en met koude orngaan 36 Ontdooien en reinigenm Storingen en 37 klantenservice Uitschakelen van het toestel, Tips voor het 38 besparen van energie, Extra leverbare accessoires Rol van de drukvereffeningsklep
Sisällys sivu
Kuvasivut (avvaa) 4/5 Yleisiä neuvoja 40 Sijoitus Ennen käyttöönottoa, korien kahvojen asennus Käyttöönotto ja lämpötilansäätö 41 Sähkönsäästö vajaatäytöllä Pakastaminen ja sälytys Sulatus ja puhdistus 42 Häiriöt ja huoito 42 Virran katkaisu, energiansäästöneuvoja 43 Paineentasainventtiilin rolli
3
Page 4
1
2
357 10
4
4
Page 5
5
8
96
Page 6
6
Page 7
ATTENTlE!
Als uw nieuwe toestel een ouder model vervangt, maakt u het oude toestel dan direkt onbruikbaar: steker uit de kontaktdoos trekken, aansluitsnoer alsnijden en de steker en de rest van het snoer apart weggooien. Een eventueel snap- ol grendelslot van het oude toestel Dok on- bruikbaar maken, voordatu het toestel wegdoet ol voor milieuvrien­delijke verwerking zorgt. U verhindert daardoor, dat spelende kinderen elkaar of zichzell erin opsluiten en daardoor in levensgevaar komen. Let u ercp dat de koelleidingen van uw oude koeltoestel tijdens het transport niet beschadigen Alleen dan is mi­lieuvriendelijke verwerking (evt. recycling) mogelijk.
Infonnatle over de toestelverpakking Alle gebruikte verpakkingsmaterialen zijn niet milieu­onvriendelijk. le kunnen zonder gevaren bij het afval worden gezet en in een vulverbrandingsinstallatie worden verbrand! Over de materialen: de kunststoffen kunnen hergebrulkt worden en hebben de volgende aanduidingen: > PE < voor polyethyleen, bijv. de doorzichtige foliever-
pakking en de plastic zakjes
>EPS< voor geschuimd polystyreen, bijv. de hoekbescher-
mers, volkomen clk-vrij Het karton is van oud papier gemaakt en wij adviseren u dit ook weer in een container voor oud papier weg te gooien.
NL
VAROITUS!
Mikäli nyt hankkimasi laite korvaa vanhan, tee laite tolml­mattomaksi: veda liitosjohto esiin, katkaise se ja hiivltl asianmukaisesti, Mikali laitteessa on jousilukko, muista tehda jukka toimimattomaksi ennen vanhan laitteen hö­vittamista. Talla tavalla leikkivat Iapset eivatjoudu vaara­tilanteisiin, mikali menevat laitteen sisaan.
Mikäli mahdollista vie kylmäkalusteesi jätelaitokselle, joka käsittelee ongelmajätteitä. Alä riko putkistoa.
Pidä huolta siitä, että laite havitetaan ympäristöä säästä­vällä tavalla.
Tietoa pakkauksesta Kaikki käytetyt raaka-aineet avat ympäristöa säästavlä.
Ne voit turvallisesti säästää fai ne voidaan polttaa jät­teenpolttolaitoksessa, Raaka-aineista: muovit sopivat uusiokayttöön ja ne on merkitty seuraavasti:
> PE < polyetyleeni, esim. päällyskalvo ja sisällä oleva
pussi. >EPS< polystyroli esim.kaikki tuet, pääsaantöisesti
Ireo-nittomia. Pahvit on valmistettu keräyspaperista ja ne tu Ii si jälleen
toimittaa paperinkeräykseen.
SF
7
Page 8
D
Allgemeine Hinweise
Sie haben eine Gefriertruhe für den Haushalt erworben, die unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG
20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Dieses Gerät entspricht den Funkschutz­Forderungen der EG-Richtlinie 821499 EG sowie der Norm bezüglich Netzrückwirkung EN 60 555 Teil 1-3lDIN VDE 0838 Teil 1-3, Juni 1987. Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme die nachfol­gende Gebrauchsanweisung zu lesen, nur so können Sie alle Vorteile der Gefriertruhe nutzen. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere tech­nisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihrer Geräte-Ausführung entspre­chen.
Gewerbliche Nutzung
Sollten Sie Ihre Haushalts-Gefriertruhe gewerb­lich nutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Klima- Umgebungstemperatur klasse von bis
SN + 10 bis + 32 °C N + 16 bis + 32 °C ST + 18 bis + 38 °C T + 18 bis + 43 °C
Das Gerät soll einen waagerechten und festen Stand haben. Gleichen Sie Unebenheiten des Fußbodens mit entsprechenden Unterlagen aus.
Wenn Sie die Außenflächen Ihrer in Betrieb befindlichen Gefriertruhe berühren; werden Sie feststellen, daß diese warm sind. Dieses bewirkt das spezielle Kühlsystem, der integrierte Kältekreislauf (Außenhaut-Verflüssiger), dessen Wärme Schwitzwasser und damit Rostbildung am Außengehäuse verhindert. Achten Sie darauf, daß alle Flächen (Seiten) Ihrer Gefriertruhe genügend Luft bekommen, damit die Wärme abgeführt werden kann.
Thermometer
Bei einigen Modellen ist auf der Trennwand zwischen dem großen und kleinen Gefrierraum ein Thermometer eingesteckt.
Aufstellort
Ihre Gefriertruhe sollte nach Möglichkeit in einem gut belüfteten, trockenen Raum aufgestellt werden. Achten Sie darauf, daß die Gefriertruhe bzw. die elektrischen Bauteile keinerlei Spritz­oder Schwallwasser ausgesetzt werden.
Zum einwandfreien Arbeiten braucht die Kältemaschine eine gute Be- und Entlüftung. Achten Sie bitte darauf, daß die Geräte­Außenwand nicht abgedeckt oder zugestellt wird. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromwerbrauch und die einwandfreire Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht unmittelbar in der Sonne, an der
Heizung oder neben dem Herd stehen und
– an einem Ort stehen, dessen Umgebungs-
temperatur der Klimaklasse entspricht, für die
das Gerät ausgelegt ist. Die Angaben dazu finden Sie auf dem Typschild,.das sich im Innenraum des Gerätes befindet. Folgende Angaben sind möglich:
8
Es zeigt die T emperatur der an der Stapelgrenze liegenden Ware an. Ist Ihr Gerät nicht ganz gefüllt, entfernen Sie bitte das Thermometer aus seiner Halterung und legen Sie es auf die eingelagerte Ware. Sie können das Thermometer entfernen, wenn Sie es seitlich aus der Halterung herausnehmen (Bild 1). Bei längerem Öf fnen des Deckels wird die Temperatur-Anzeige durch die Raumluft beeinflußt.
Achten Sie darauf, daß die Lagertemperatur mindestens -18 °C beträgt.
Vor Inbetriebnahme
Ihre Gefriertruhe hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch.
Das Geräteinnere und alle Zubehörteile sind vor Gebrauch zu reinigen (siehe auch “Abtauen und Reinigen”).
Page 9
D
Anbringen der Lagerkorb-Griffe
Zum Einhängen der Lagerkörbe in den Kunststoff­Abdeckrahmen oben am Gefriertruhenrand werden die Griffe wie in den Bildern 3 gezeigt angebracht. Wollen Sie die Lagerkörbe in die Gefriertruhe einstellen und stapeln, müssen Sie die Griffe, wie in den Bildern 4 gezeigt, nach innen klappen.
Die Griffe dienen dann als Auflagefläche für den daraufzustellenden Lagerkorb.
Spannung und Stromart
Überprüfen Sie, ob die Anschlußspannung und Stromart des Gerätes (Angaben siehe Typschild) mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. 220 - 240 V ~ (d. h. 220 - 240 Volt Wechselstrom).
Das Typschild befindet sich an der Innenseite des Truhendeckels.
Schutzkontakt-Steckdose
Die zum Anschluß der Gefriertruhe nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
Bild 2
X Temperatur-Regler Y Grüne Netzkontrollampe Z Rote Temperatur-Kontrollampe (Warnung) [ Gelbe Lampe für Schnellgefrieren \ Taste für Schnellgefrierenund
Inbetriebnahme
Das grüne Licht leuchtet sobald das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Das gelbe Licht leuchtet, wenn die Schnellgefriertaste betätigt wird. Siehe unter “Einfrieren”. Das rote Licht (Alarm) leuchtet, wenn die Temperatur im Gerät höher ist als die von Ihnen am T emperatur­regler gewählte.
Wird die Temperatur im Gerät zu warm, ertönt ein akustischer Alarm und das rote Warnlicht leuchtet. Der akustische Alarm kann durch Drücken der Schnellgefrier-Taste ausgeschaltet werden (das gelbe Licht geht an). Das rote Licht bleibt solange erhalten, bis das Gerät wieder die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Sobald das Gerät seine Betriebstemperatur wieder erreicht hat und die rote Lampe erloschen ist, drücken Sie nochmals die Schnellgefrier­Taste (das gelbe Licht erlischt).
Gründe für Alarm können sein:
• Einlagern einer großen Menge von Lebensmitteln auf einmal. Hier wird der Alarm nach kurzer Zeit wieder erlöschen.
• Zu langes Öffnen des Deckels. Auch hier wird der Alarm nach kurzer Zeit wieder erlöschen.
• Ein Defekt des Gerätes. Siehe unter “Bei Störungen”.
Temperatur-Regelung
Bild 7
Der Thermostat stellt sicher, daß die notwendige Temperatur im Gerät beibehalten wird. Stellen Sie die Temperatur durch Drehen des Temperaturreglers mit einer Münze ein. Eine Drehung in Richtung ,,7” lässt die Temperatur im Gerät kälter werden, eine Drehen in Richtung ,,1” dagegen wärmer. Die korrekte Einstellung kann durch Messen der Temperatur in der Mitte des zu oberst gelagerten Gefriergutes ermittelt werden. Sie sollte nicht höher als -18°C sein.
Energiesparen bei Halb- oder Teilbeladung
(nicht bei allen Modellen) Bei nur halb oder noch weniger beladener
Gefriertruhe können Sie Energie sparen, wenn Sie das Gefriergut im unteren Bereich - maximal bis zur grünen Stapelmarke an der Trennwand ­einlagern (Bild 6).
Drehen Sie den T emperatur-Regler in den grünen Sparbereich (Bild 5) und überwachen Sie die Lagertemperatur mit einem Thermometer, das auf das Gefriergut aufzulegen ist. Die Mindest­Lagertemperatur soll -18 °C betragen.
9
Page 10
D
Versäumen Sie bitte nicht, bei Gefriergut­Einlagerung über die grüne Stapelmarke hinaus, den Temperatur-Regler wieder kälter einzustellen; Stellung 3 bis 7.
Maximale Beladung/ Stapelgrenze
Bitte beachten Sie, daß Sie nur bis zur Unterkante des Kunststoff-Abdeckrahmens Gefriergut lagern dürfen (Bild 8/Pfeil).
Einfrieren
In Ihrer Gefriertruhe können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel selbst einfrieren. Vor Erstbeladung der Gefriertruhe mit bereits gefrorener Ware (T iefkühlkost) muß die optimale Lagertemperatur von -18 °C an der Stapelgrenze erreicht sein.
Wenn Sie Lebensmittel selbst einfrieren möchten, schalten-Sie 4 bis 24 Stunden vorher (je nach Menge) die Schnellgefriertaste ein. Nur frische, einwandfreie Lebensmittel einfrieren.
Achten Sie darauf, daß die möglichst luftdicht verpackte Ware beim Einfrieren guten Kontakt mit den seitlichen Kälteflächen hat.
Dadurch friert die Ware schneller bis zum Kern durch.
Nach etwa 24 Stunden (bei kleinerer Menge früher) kann die Schnellgefrierschalter ausgeschaltet werden.
Soll jedoch weitere Ware eingefroren werden, müssen Sie die Schnellgefrierfunktion beibehalten.
Lagern Sie die Lebensmittel erst nach dem Einfrieren um!
Es ist besonders darauf zu achten, daß das frisch eingebrachte Gut von bereits gefro­renem Gut getrennt bleibt.
Wir empfehlen ihnen deshalb, zum Einfrieren den kleinen Gefrierraum rechts im Innenraum der Gefriertruhe, zu benutzen. Nur beim Einfrieren größerer Mengen (z. B. die dem täglichen Gefriervermögen entsprechende Menge) müssen Sie einen Teil der Ware mit gutem Kontakt zu den Seitenwänden in dem großen Gefrierraum einfrieren.
Das tägliche Gefriervermögen Ihrer Gefriertruhe können Sie auf dem Typschild ablesen. Die angegebene Menge sollte nicht überschritten werden. Bei täglich wiederholtem Einfrieren ist es vorteilhaft, diesen Höchstwert zu reduzieren, um eine höhere Qualität des Gefriergutes zu erzielen, d. h., wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3. bis 3/4 der angegebenen Menge.
Hinweis für Prüfstellen
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt beim Hersteller angefordert werden.
Tiefkühllagern und Umgang mit der Kälte
Nach dem Einfrieren erfolgt die Tiefkühllagerung im T emperaturbereich von -18 °C oder kälter und bei normalem Regelbetrieb (Schnellge­frierfunktion ausgeschaltet).
Bei der Lagerung von bereits tiefgefrorenen Produkten ist die vom Hersteller angegebene Lagerzeit unbedingt zu beachten.
Achten Sie darauf, daß Sie nur verpackte Lebensmittel in der Gefriertruhe lagern, denn die Kälte führt sonst zur Austrocknung.
Nicht in die Gefriertruhe gehören kohlensäu­rehaltige Limonaden, Säfte; Bier, Wein usw. ­denn wenn der Inhalt gefriert, wird die Glasflasche springen oder sogar platzen. Schnäpse und hochprozentige alkoholische Getränke können dagegen eingelegt werden. Eiskrem und fetthaltige Lebensmittel sollten in dem unteren Bereich (Bodennähe) aufbewahrt werden. Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren. Sie sollten warme Speisen nicht zum Abkühlen in die Gefriertruhe stellen, das führt zu starker Reifbildung im Innenraum und kostet Strom.
Wenn Sie den Nutzinhalt Ihrer Gefriertruhe voll nützen wollen und besonders viel Gefriergut unterbringen müssen, können Sie alle Lagerkörbe herausnehmen. Auch bei dieser Beladung ist die Funktionssicherheit Ihres Gerätes gewährleistet.
10
Page 11
D
Abtauen und Reinigen
Während des Betriebes und beim Öffnen des Deckels schlägt sich Feuchtigkeit am Innenraum als Reif nieder.
Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem Kunststoffschaber, z. B. Teigkratzer (nicht mit einem Messer oder dergleichen). Das Gerät braucht hierbei nicht abgeschaltet zu werden. Vermeiden Sie stärkere Reifbildung, indem Sie Ihre Gefriertruhe nicht unnötig lange geöffnet lassen. Sie sparen auch Strom dadurch, denn zu starker Reifansatz beeinträchtigt die Kältewirkung.
Ihre Gefriertruhe sollte mindestens einmal im Jahr bzw. wenn sich eine zu starke Reifschicht gebildet hat, abgetaut werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise dann, wenn die Gefriertruhe leer oder wenig beladen ist.
Jeder Temperaturanstieg verringert die Haltbarkeitsdauer des Tiefkühlgutes. Schalten Sie deshalb vor dem Abtauen Ihre Gefriertruhe ca. 12 Stunden auf “Schnellgefrieren”, um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen.
Die noch in der Gefriertruhe befindliche Ware wird dann, möglichst dicht verpackt, in mehrere Lagen Zeitungspapier eingeschlagen und an einem kühlen Ort gelagert (z. B. Kühlschrank).
Zum Abtauen wird die Gefriertruhe abgeschaltet. Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung herausnehmen bzw. Sicherungsautomat auslösen. Die grüne Netz-Kontrollampe erlischt.
Verkürzen Sie die Abtauzeit, indem Sie ein Gefäß mit heißem Wasser in die Gefriertruhe stellen und abfallende Eisstücke schon vor dem völligen Auftauen herausnehmen.
Bitte versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang mit elektrischen Heiz- und Wärmegeräten oder dergleichen zu beschleunigen!
Es bestünde dadurch eine akute Unfallgefahr für Sie und eine Zerstörungsgefahr für die Gefriertruhe. Achten Sie beim Reinigen darauf, daß keine Flüssigkeiten auf die Bedienungs- und Kontrolleinrichtung und auf die elektrischen Bauteile gelangt.
Tauwasserablauf in herausnehmbare Trennwand
(nicht bei allen Modellen): Zum Auffangen des Tauwassers stellen Sie die herausgenommene Trennwand oder eine flache Auffangschale unter den Abfluß (Bild 9). Danach
entfernen Sie den Verschluß des Tauwasser­ablaufes im Boden des Innenraumes.
Nach Beendigung des Abtauvorganges muß der Verschlußstopfen wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht werden.
Den Innen- und Außenbehälter sowie das Zubehör Ihrer Gefriertruhe reinigen Sie mit lauwarmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben.
Die Gefriertruhe wieder in Betrieb nehmen: Das Tiefkühlgut kann nach etwa 10 Minuten wieder eingelagert werden (siehe auch “Inbetriebnahme”).
Störungen und Kundendienst
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektro­Fachkräfte durchführen lassen. Im Störungsfalle sollten Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder direkt an den Kundendienst wenden.
Bevor Sie den Kundendienst verständigen, prüfen Sie bitte, ob die Kontrollampen leuchten, die Kältemaschine arbeitet und die Innentemperatur noch gewährleistet ist. Erlischt z. B. die grüne Lampe, während Ihre Gefriertruhe in Betrieb ist, schalten Sie den Schnellgefrierschalter ein. Leuchtet jetzt die gelbe Lampe, dann ist die grüne defekt. Wenn die gelbe Lampe in Stellung “Schnell­gefrieren” nicht leuchtet, die Kältemaschine jedoch läuft, so handelt es sich um einen Ausfall der gelben Lampe.
Wenn keine der Lampen mehr brennt, prüfen Sie zunächst, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist (Netzstecker, Sicherung in der Wohnung, genereller Stromausfall im Versorgungsnetz oder dergleichen). Gegebenenfalls umgehend Ihren Elektrofachmann benachrichtigen.
Leuchtet die rote Lampe auf und ertönt der Temperatur-Tonwarner bzw. ist die Temperatur im Innenraum der Gefriertruhe stark angestiegen, ohne daß frische Ware eingelegt wurde oder der Deckel längere Zeit geöffnet war, liegt eine Störung vor. Schalten Sie den Schnellge­frierschalter ein, halten Sie Ihre Gefriertruhe geschlossen und verständigen Sie umgehend die nächste Kundendienst-Stelle (siehe Verzeichnis Kundendienst-Stellen). Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen der Gefriertruhe selbst aus.
11
Page 12
D
Geben Sie dem Kundendienst – Modell-Bezeichnung, – E-Nummer und – F-Nummer Ihrer Gefriertruhe an
Diese Daten finden Sie auf dem Typschild an der Deckelinnenseite. Halten Sie die Gefriertruhe geschlossen und sagen Sie dem Kundendienst, ob sie noch kühlt. Hat die Kühlung ausgesetzt, so überbrückt die Kältereserve im Tiefkühlgut bei vollbeladener Gefriertruhe je nach Gerätegröße einen Zeitraum von ca. 25-31 Stunden.
Achtung! Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig. Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig an der roten Temperatur-Kontrollampe und an einem eingelegten Thermometer das Einhalten der Lagertemperatur.
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1. Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten,
Geschirrspüler) erfolgen die Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte Reparatur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff auf das Gerät so zu ermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder gegebenenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem Auftraggeber für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem T ag der Reparatur auch der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich dieser in Ausnahmefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und der Schwierigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur- und Wagezeiten ändern.
1.2. Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
1.3. Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis zum derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbrochen und dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Genehmigung mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung über den eigentlichen, Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auftraggeber die geschätzten
Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag vornehmen. Eine Erweiterung des Repara­turumfanges bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4. Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kunden-
dienst-T echnikers erfolgt nach Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten. In den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die Arbeits­vorbereitung enthalten. Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger Wagezeit und einer Kraftfahrzeugpauschale zusammen.
1.5. Die Reparaturkosten sind in bar sofort an
den Kundendienst-Techniker von AEG oder bei Abholung zu entrichten. Die Kundendienst­T echniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kassieren. Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische Ursache zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
3. Aufbewahrung, Verwertung
AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Postnachnahme­sendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädigung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäfts­verkehr notwendigen auftragsbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH Kundendienst Stand: Oktober 1994
12
Page 13
D
Abschalten des Gerätes
Soll Ihre Gefriertruhe für längere Zeit abgeschaltet werden, ist sie spannungsfrei zu machen - Netzstecker ziehen, abtauen, sorgfältig reinigen und den Truhendeckel offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Tips zur Energie-Einsparung
Hier geben wir Ihnen noch zusätzliche Tips zur Energie-Einsparung:
– Meiden Sie Aufstellorte in Heizungs- und
Herdnähe oder mit direkter Sonnenein­strahlung.
– Stellen bzw. legen Sie keine warmen Speisen
in die Gefriertruhe.
– Öffnen Sie den Truhendeckel nicht unnötig
und schließen Sie ihn so schnell wie möglich wieder.
– Überwachen Sie die Lagertemperatur des
Gefrierraumes mit einem Thermometer.
– Stellen Sie die Lagertemperatur für das
Gefriergut nicht tiefer als -18 °C ein.
– Sorgen Sie für gute Belüftung aller Flächen
(Seiten) Ihrer Gefriertruhe.
Wenn Sie einmal umziehen wollen
Sollte Ihre Gefriertruhe nicht voll beladen sein, packen Sie das gesamte Tiefkühlgut konzentriert an einem Platz in der Gefriertruhe um.
Schalten Sie 24 Stunden bevor der Möbelwagen abfährt den Schnellgefrierschalter ein, um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen.
Sichern Sie den Gefriertruhendeckel gegen ein Öffnen während des Transports.
Stellen Sie die Gefriertruhe zuletzt auf den Möbelwagen, damit Sie sie zuerst wieder herunternehmen und ans Stromnetz anschließen können.
Deckel-Schloß
Ist Ihre Gefriertruhe mit einem Schloß ausgestattet, sollte der Schlüssel nicht in Reichweite von Kindern oder in der Nähe des
Gerätes aufbewahrt werden, damit Kinder nicht in der Truhe eingeschlossen werden können.
Rolle des Druckausgleichventils (nicht bei
allen Modellen)
Bild. 10
Das in Ihrem Gerät eingebaute Druckaus­gleichsventil ermöglicht das erneute Öffnen des Deckels gleich nach dem Schließen, da es den entstehenden Druckunterschied ausgleicht.
Das Einströmen der Luft durch die an der Hinterwand befindliche Lüftungsöffnung ist dabei hörbar.
Zum sicheren Betrieb beide Öffnungen des Ventils offen halten, nicht zudecken!
Low Frost System (nicht bei allen Modellen)
Das patentierte Low Frost System reduziert die Eisbildung in der Gefriertruhe um bis zu 80%. Dadurch verlängern sich die Abtau-lntervalle um bis zum Fünffachen.
Um das System voll zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Die Menge der Eisbildung in einem Gefriergerät hängt sehr stark von der Luftfeuchtigkeit der Umgebung ab. In einem feuchten Klima wird sich schneller Eis bilden, als in einem trockenen Klima. Daher sollte man es vermeiden, die Gefriertruhe in einer feuchten Umgebung aufzustellen.
Das Low Frost System minimiert die Eisbildung du rch die Nutzung des natürlichen Temperaturkreislauf des Gefriergerätes.
Die Eisbildung durch andere Einflüsse wird nicht reduziert, dies sind z. B. schlecht verpacktes Gefriergut und warme Luft, die einfließt, wenn der Deckel geöffnet wird. Daher ist es sehr wichtig, daß der Deckel nicht unnötig geöffnet wird und daß dieser nicht durch Gefriergut blockiert wird.
Falls Gefriergut in der Gefriertruhe schlecht verpackt ist, wird sich die Feuchtigkeit des
13
Page 14
D
Gefriergutes als Eis an den Wänden des Gerätes absetzen. Ebenfalls wird sich die Qualität des Gefriergutes verschlechtern. Daher stellen Sie immer sicher, daß das Gefriergut gut verpackt ist.
Wartung und Reinigung
Das Low Frost System benötigt während des ordnungsgemäßen Gebrauchs weder Wartung noch Reinigung. Falls es notwendig ist, kann die Leitung mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfe Gegenstände, da diese das System beschädigen könnten.
Garantiebedingungen
Sehr geehrte Kunden!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglück­wünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nach­weislich auf einen Material- und / oder Herstellungs­fehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 T a­gen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Ein­bauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Perso­nen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden un­sere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen ver­sehen, die keine Originalteile sind und wurde da­durch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits­und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese
Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungs­arbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienst­werkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ­ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungs-
anspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur V erfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
14
Page 15
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
Le symbole sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit plutôt être remis au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électronique. En vous assurant que ce produit est éliminé correctement, vous favorisez la prévention des conséquences négatives pour l’environnement et la santé humaine qui, sinon, seraient le résultat d’un traitement inapproprié des déchets de ce produit. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre région, votre service d’élimination des déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit.
Il simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che il prodotto non deve essere considerato come un normale rifiuto domestico, ma deve essere portato nel punto di raccolta appropriato per il riciclaggio di apparecchiature elettriche ed elettroniche. Provvedendo a smaltire questo prodotto in modo appropriato, si contribuisce a evitare potenziali conseguenze negative, che potrebbero derivare da uno smaltimento inadeguato del prodotto. Per informazioni più dettagliate sul riciclaggio di questo prodotto, contattare l’ufficio comunale, il servizio locale di smaltimento rifiuti o il negozio in cui è stato acquistato il prodotto.
Het symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudafval mag worden behandeld. Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar elektrische en elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier wordt verwijderd, voorkomt u mogelijk voor mens en milieu negatieve gevolgen die zich zouden kunnen voordoen in geval van verkeerde afvalbehandeling. Voor meer details in verband met het recyclen van dit product, neemt u het best contact op met de gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst belast met de verwijdering van huishoudafval of de winkel waar u het product hebt gekocht.
Symboli, joka on merkitty tuotteeseen tai sen pakkaukseen, osoittaa, että tätä tuotetta ei saa käsitellä talousjätteenä. Tuote on sen sijaan luovutettava sopivaan sähkö- ja elektroniikkalaitteiden kierrätyksestä huolehtivaan keräyspisteeseen. Tämän tuotteen asianmukaisen hävittämisen varmistamisella autetaan estämään sen mahdolliset ympäristöön ja terveyteen kohdistuvat haittavaikutukset, joita voi aiheutua muussa tapauksessa tämän tuotteen epäasianmukaisesta jätekäsit­telystä. Tarkempia tietoja tämän tuotteen kierrättämisestä saa paikallisesta kunnantoimistosta, talousjätehuolto­palvelusta tai liikkeestä, josta tuote on ostettu.
45
Page 16
820418301
Loading...