Aeg A60180GS1 User Manual

Page 1
A60180GS1
Brugsanvisning Fryser Benutzerinformation Gefriergerät
Page 2
2 Indhold
Tak for, at du har valgt et af vores højkvalitetsprodukter.
Du bedes læse denne brugsanvisning omhyggeligt for at sikre optimal og regelmæssig ydelse fra dit nye produkt Den vil guide dig sikkert igennem alle produktets funktioner. Vi anbefaler, at du opbevarer brugsanvisningen på et sikkert sted, så den altid kan bruges som reference. Den skal skal følge produktet ved en eventuel overdragelse til en ny ejer.
Vi ønsker dig god fornøjelse med den nye maskine.
INDHOLD
OM SIKKERHED 2
Sikkerhed for børn og udsatte personer 3 Generelt om sikkerhed 3 Daglig brug 4 Vedligeholdelse og rengøring 4 Installation 4 Service 5
BETJENINGSPANEL 5
Sådan tændes apparatet 5 Sådan slukkes der 6 Termostatknap 6 Rød alarmlampe 6 Lynindfrysning 6
IBRUGTAGNING 7
Indvendig rengøring 7
DAGLIG BRUG 7
Indfrysning af ferskvarer 7 Opbevaring af frosne madvarer 7 Optøning 7
NYTTIGE TIPS OG RÅD 8
Normale driftslyde 8 Råd om frysning 8 Tips om opbevaring af frostvarer 8
VEDLIGEHOLDELSE OG RENGØRING 8
Regelmæssig rengøring 9 Afrimning af fryseren 9 Pause i brug 10
HVIS NOGET GÅR GALT 10
Lukke døren 12
TEKNISKE DATA 12 INSTALLATION 12
Opstilling 12 Afstandsstykker, bagpå 12 Nivellering 13 Placering 13 Vending af dør 14 Elektrisk tilslutning 15
SKÅN MILJØET 15
Ret til ændringer uden varsel forbeholdes
OM SIKKERHED
Læs denne brugsanvisning igennem (inkl. tips og advarsler), før apparatet installeres og tag­es i brug. Det forebygger ulykker og sikrer, at apparatet bruges korrekt. For at undgå unød­vendige fejl og uheld er det vigtigt at sikre, at alle, der bruger apparatet, er fuldt fortrolige med dets drift og sikkerhedsfunktioner. Gem denne vejledning og sørg for, at den følger med apparatet, hvis det bliver flyttet eller solgt, så alle der bruger apparatet er fortrolige med dets betjening og sikkerhed. Følg forholdsreglerne i denne brugsanvisning for at undgå skader på personer eller ting. I modsat fald er producenten ikke ansvarlig for eventuelle skader.
Page 3
Om sikkerhed
Sikkerhed for børn og udsatte personer
• Apparatet er ikke beregnet til at bruges af personer (herunder børn) med nedsat fysisk, sensorisk eller psykisk funktionsevne, eller som mangler den nødvendige erfaring eller vi­den, med mindre den, der har ansvaret for deres sikkerhed, først har instrueret dem eller har kontrolleret, at de kan betjene det korrekt.
Hold øje med børn for at sikre, at de ikke leger med apparatet.
• Hold alle emballagedele væk fra børn. Der er fare for kvælning.
• Hvis du kasserer apparatet: Tag stikket ud af kontakten, klip netledningen af (så tæt på apparatet som muligt) og fjern døren, så børn ikke kan få elektrisk stød eller smække sig inde i apparatet under leg.
• Hvis dette apparat, der har magnetlås, erstatter et ældre apparat med fjederlås (lås med låsetunge) på døren eller i låget: Sørg for at ødelægge fjederlåsen på det gamle apparat, inden du kasserer det. Det sikrer, at det ikke kan blive en dødsfælde for et barn.
Generelt om sikkerhed
BEMÆRK
Ventilationsåbningerne må ikke blokeres.
• Apparatet er beregnet til opbevaring af madvarer og/eller drikkevarer i en almindelig husholdning, som forklaret i denne brugsanvisning.
• Brug ikke mekaniske redskaber eller andre kunstige hjælpemidler til at fremskynde optø­ningen.
• Brug ikke andre el-apparater (f.eks. ismaskiner) inde i køleudstyr, med mindre de er god- kendt til formålet af producenten.
• Kølekredsløbet må ikke beskadiges.
• Apparatets kølekreds indeholder kølemidlet isobutan (R600a), en naturlig gas med høj biologisk nedbrydelighed. Det er dog brandfarligt.
Sørg for, at ingen af kølekredsens komponenter kan tage skade under transport og in­stallation af apparatet.
Hvis kølekredsen skulle blive beskadiget: – Undgå åben ild og antændelseskilder – Luft grundigt ud i det lokale, hvor apparatet står
• Det er farligt at ændre apparatets specifikationer eller forsøge at ombygge det på nogen måde. Enhver skade på ledningen kan give kortslutning, brand og/eller elektrisk stød.
ADVARSEL
Enhver elektrisk komponent (netledning, stik, kompressor) skal udskiftes af et autoriseret serviceværksted eller en autoriseret montør for at undgå fare.
3
1. Netledningen må ikke forlænges.
2. Pas på, at stikket ikke bliver klemt eller beskadiget af apparatets bagpanel. Et klemt
eller beskadiget stik kan blive overophedet og starte en brand.
3. Sørg for, at apparatets eltilslutning er let at komme til.
4. Træk ikke i elledningen.
5. Sæt ikke stikket i kontakten, hvis kontakten sidder løst. Fare for elektrisk stød eller
brand.
Page 4
4 Om sikkerhed
6.
Der må ikke tændes for apparatet, hvis lampedækslet ikke sidder på
1)
pære.
• Apparatet er tungt. Der skal udvises stor forsigtighed ved flytning af det.
• Rør ikke ved ting fra frostafdelingen med fugtige eller våde hænder. Det kan give hudaf­skrabninger eller forfrysninger.
• Undgå at udsætte apparatet for direkte sollys i længere tid. Lamper
2)
I dette apparat benyttes specialpærer, der er udvalgt alene til husholdningsap-
• parater. De er ikke egnet til oplysning i almindelige rum.
ADVARSEL
Undlad at placere frosne madvarer på skabets top, idet kulde og varme muligvis kan forår­sage kondensvand på indersiden af toppen. Den deraf opståede væske kan dryppe og forår­sage funktionsfejl. Derfor bør der ikke lægges nogen form for frosne genstande på skabets top.
Daglig brug
• Sæt ikke en varm gryde på apparatets plastdele.
• Opbevar ikke brandfarlig gas og væske i apparatet, da de kan eksplodere.
Sæt ikke maden direkte op mod udluftningen i apparatets bagvæg.
• Dybfrostvarer må ikke nedfryses igen, når de har været optøet.
• Opbevar færdigpakkede dybfrostvarer som angivet på pakken.
• Følg nøje producentens angivelser vedr. opbevaring af produktet. Se de relevante vejled­ninger.
• Sæt ikke drikkevarer med kulsyre ('brus') i frostrummet, da det skaber tryk i beholderen, så den kan eksplodere og beskadige apparatet.
• Ispinde kan give forfrysninger, hvis de spises lige fra fryseren.
3)
den indvendige
Vedligeholdelse og rengøring
• Inden rengøring slukkes der for apparatet, og stikket tages ud af kontakten.
• Brug ikke metalgenstande til at rengøre apparatet.
• Brug ikke skarpe genstande til at skrabe rim af. Brug en plastikskraber.
• Brug aldrig en hårtørrer eller andre elektriske apparater til at fremskynde afrimningen. Overdreven varme kan beskadige skabets indvendige plastdele, og fugt kan trænge ind i det elektriske system, så det bliver strømførende.
Installation
Ved tilslutning til lysnet skal vejledningen i de pågældende afsnit nøje følges.
• Pak apparatet ud, og efterse det for skader. Tilslut ikke apparatet, hvis det er beskadiget. Eventuelle skader på apparatet skal straks anmeldes til det sted, hvor det er købt. Gem i så fald emballagen.
• Det anbefales at vente mindst to timer med at tilslutte apparatet, så olien har tid til at løbe tilbage i kompressoren.
1) Hvis der er lampedæksel på.
2) Hvis pæren er aktuel.
3) Hvis apparatet er af Frost Free-typen.
Page 5
Betjeningspanel 5
• Der skal være tilstrækkelig luftudskiftning rundt om apparatet. Ellers bliver det overop­hedet. Følg installationsvejledningen for at sikre tilstrækkelig ventilation.
• Så vidt det overhovedet er muligt skal apparatets bagside stå op mod en væg, så man ikke kan komme til at røre eller hænge fast i varme dele (kompressor, kondensator), med risiko for at brænde sig.
• Apparatet må ikke stilles tæt på radiatorer eller komfurer.
• Sørg for, at det er muligt at komme til netstikket, når apparatet er installeret.
Tilslut kun til drikkevandsledning (vandværksvand).
4)
Service
•Alt el-arbejde, der kræves til vedligeholdelse af apparatet, skal udføres af en autoriseret el-installatør.
• Dette produkt må kun serviceres af et autoriseret serviceværksted, og der må kun bruges originale reservedele.
Miljøhensyn
Apparatet indeholder ikke gasser, der kan nedbryde ozonlaget, hverken i kølekreds eller iso­leringsmaterialer. Apparatet må ikke bortskaffes sammen med husholdningsaffald og jord­fyld. Isoleringsskummet indeholder brændbare gasser: Apparatet skal bortskaffes i henhold til gældende bestemmelser. Nærmere oplysninger fås hos kommunens tekniske forvaltning. Undgå at beskadige køleenheden, især på bagsiden ved siden af varmeveksleren. De mate­rialer i apparatet, der er mærket med symbolet
, kan genvanvendes.
BETJENINGSPANEL
1 2 3 4 5
1 Grøn tænd-/sluklampe 2 Termostatknap og tænd-/slukknap 3 Gul lynindfrysningslampe 4 Lydsignalstop og lynindfrysningsknap 5 Rød alarmlampe
Sådan tændes apparatet
1. Lad apparatet stå i 4 timer efter installationen.
2. Sæt stikket i stikkontakten.
3. Drej termostatknappen med uret til en temperaturindstilling, der er lavere end " - 16 °C
".
4. Den grønne tænd-/sluklampe lyser, og den røde alarmlampe blinker.
4) Hvis beregnet til tilslutning til vand.
Page 6
6 Betjeningspanel
5. Når den grønne tænd-/sluklampe lyser, betyder det, at apparatet er tændt.
6. Når den røde alarmlampe blinker, betyder det, at der er en forkert temperatur i fryseren.
Derudover kan der høres en periodisk lyd, der kan stoppes ved at trykke på lydsignal­stoppet og lynindfrysningsknappen samtidigt.
7. Når fryseren tændes for første gang, blinker den røde alarmlampe, indtil den indvendige
temperatur når et niveau, der er påkrævet til sikker opbevaring af madvarer.
Sådan slukkes der
1. Sluk for apparatet ved at dreje termostatknappen til positionen "O".
2. Tag stikket ud af kontakten for at afbryde apparatet fra elnettet.
Termostatknap
Temperaturen i apparatet reguleres med termostatknappen på betjeningspanelet. Apparatet betjenes på følgende måde:
• Drej termostatknappen mod lavere indstillinger for at vælge minimum køling.
• Drej termostatknappen mod højere indstillinger for at vælge maksimal køling.
Normalt er en mellemindstilling mest passende.
Når den præcise indstilling vælges, skal man dog huske på, at temperaturen i apparatet af­hænger af:
• Rumtemperaturen
• Hvor tit døren åbnes
• Mængden af mad
• Apparatets placering
Rød alarmlampe
Under normale driftsforhold sikrer fryserens indvendige temperatur, at de opbevarede mad­varer holder sig i lang tid. Når denne temperatur stiger over et vist niveau (-12 °C), udløses en lyd- og lysalarm. Lysa­larmen er et blinkende rødt lys (rød alarmlampe), mens lydalarmen er en periodisk lyd. Du kan stoppe lydalarmen ved at trykke én gang på knappen for lydsignalstop.
Når fryseren tændes for første gang, blinker den røde alarmlampe, indtil den indvendige temperatur når et niveau, der er påkrævet til sikker opbevaring af madvarer.
Lynindfrysning
Hvis der skal nedfryses over 3-4 kg. fødevarer:
1. Tryk på lynindfrysningsknappen i 2-3 sekunder for at aktivere lynindfrysning, 6-24 ti-
mer inden de friske madvarer lægges i fryseren. Den gule lynindfrysningslampe tændes. Kompressoren kører nu konstant for at sikre, at de friske madvarer fryses ned så hurtigt som muligt.
2. Funktionen kan slås fra når som helst ved at trykke på lynindfrysningsknappen i 2-3 se-
kunder.
3. Læg madvarene i frostrummene (den anden og tredje boks). Indfrysningen går hurtigst,
hvis frysebakke og kurve tages ud (hvis kurven er aktuel), og de madvarer, der skal fry­ses, lægges i direkte kontakt med fryseren. Ved indfrysning af mindre mængder er det ikke nødvendigt at fjerne frysebakken og kurvene.
Page 7
Ibrugtagning
4. Når madvarerne er helt dybfrosne (det kan tage op til 24 timer), kan indfrysningsfunkti-
onen slås fra manuelt ved at trykke på lynindfrysningsknappen i 2-3 sekunder. Derved slukkes den gule lynindfrysningslampe også.
5. Flyt de frosne madvarer fra frostrummene over i de tre andre rum (opbevaringsrum) for
at gøre plads til en ny indfrysning.
Hvis lynindfrysningsknappen utilsigtet bliver ved med at være tændt, slukkes lynindfry­sningsfunktionen automatisk 48 timer senere. Den gule lynindfrysningslampe slukkes også.
IBRUGTAGNING
Indvendig rengøring
Inden apparatet tages i brug vaskes det indvendig (inkl. tilbehør) med lunkent vand tilsat neutral sæbe for at fjerne den typiske lugt af nyt apparat. Tør grundigt efter.
Brug ikke sulfosæbe eller skuremiddel. Det vil skade overfladen.
DAGLIG BRUG
Indfrysning af ferskvarer
Frostrummene (den anden og tredje boks) er velegnet til nedfrysning af friske madvarer og til langtidsopbevaring af købte frostvarer og dybfrossen mad. Aktivér lynindfrysningsfunktionen for at nedfryse friske madvarer. Den maksimale mængde madvarer, der kan indfryses på 24 timer, står på typeskiltet - en mærkat, der er placeret på indersiden af apparatet. Indfrysningen tager 24 timer: I dette tidsrum må der ikke lægges andre madvarer i, som skal nedfryses. Frysebakken kan bruges til indfrysning af små frugter (hindbær, jordbær, solbær og lignen­de). Fordel den uindpakkede frugt på bakken i et tyndt lag. Når frugten er frosset, kan den em­balleres, sorteres og lægges i fryserummene.
7
Opbevaring af frosne madvarer
Når skabet tændes igen efter en længere periode, hvor det ikke har været anvendt, skal det køre i mindst 2 timer på højere indstillinger, inden der lægges madvarer ind.
Hvis madvarerne optøs ved et uheld (f.eks. som følge af strømsvigt), og strømafbrydelsen har varet længere end den angivne temperaturstigningstid under tekniske specifikationer, skal madvarerne enten spises eller tilberedes og derefter nedfryses igen (efter afkøling).
Optøning
Før dybfrostvarer eller nedfrosne madvarer skal bruges, kan de optøs ved stuetemperatur. Små stykker kan endda tilberedes uden optøning, direkte fra fryseren: I så fald forlænges tilberedningstiden.
Page 8
8 Nyttige tips og råd
NYTTIGE TIPS OG RÅD
Normale driftslyde
• Undertiden kan der høres en svag gurglen eller boblen, når kølemidlet pumpes gennem spiralerne eller rørene. Det er normalt.
• Når kompressoren kører, pumpes kølemidlet rundt, og der kommer en snurrende og pul­serende lyd fra kompressoren. Det er normalt.
• Varmeudvidelsen kan give pludselige knæklyde. Det er et naturligt og ufarligt fysisk fæ­nomen. Det er normalt.
• Når kompressoren tænder og slukker kan der høres et svagt klik fra termostatknappen. Det er normalt.
Råd om frysning
Her er nogle vigtige tips om, hvordan du udnytter fryseafdelingen bedst muligt:
• Den maksimale indfrysningskapacitet pr. døgn. fremgår af typeskiltet;
• Indfrysningen tager 24 timer. I dette tidsrum bør der ikke lægges flere madvarer ind;
• Nedfrys kun 1. klasses madvarer, der er friske og grundigt rengjorte;
• Del maden op i små portioner, så den indfryses hurtigt og jævnt. Så kan du også hurtigt optø netop den mængde, du skal bruge;
• Pak maden ind i alufolie eller polyætylen, og sørg for, at indpakningen er lufttæt;
• Lad ikke friske, ikke-nedfrosne madvarer røre ved frostvarer, så temperaturen stiger i dem;
• Magre madvarer holder sig bedre og længere end fedtholdige; Salt nedsætter madens holdbarhed;
• Hvis sodavandsis spises direkte fra frostrummet, kan de give forfrysninger;
• Det er en god idé at mærke alle pakker med indfrysningsdato, så du har styr på holdbar­heden.
Tips om opbevaring af frostvarer
For at få den største fornøjelse af dette skab, skal du:
• Sikre dig, at købte dybfrostvarer har været været korrekt opbevaret i forretningen;
• Sørge for at bringe frostvarer hjem hurtigst muligt og lægge dem i fryseren;
• Åbne døren så lidt som muligt, og ikke lade den stå åben længere end højst nødvendigt.
• Optøede madvarer nedbrydes meget hurtigt og kan ikke nedfryses igen.
• Overskrid ikke udløbsdatoen på pakken.
VEDLIGEHOLDELSE OG RENGØRING
BEMÆRK
Kobl apparatet fra strømforsyningen, før der udføres nogen som helst form for vedligehol­delse.
Apparatets kølesystem indeholder klorbrinter; Service og påfyldning må derfor kun udføres af en autoriseret tekniker.
Page 9
Vedligeholdelse og rengøring 9
Regelmæssig rengøring
Apparatet skal jævnlig rengøres:
• Vask det indvendig (inkl. tilbehør) med lunkent vand tilsat neutral sæbe.
• Efterse jævnlig dørpakningerne, og tør dem af, så de er rene og fri for belægninger.
• Skyl og tør grundigt af.
Undgå at trække i, flytte eller beskadige evt. rør og/eller ledninger i skabet. Brug aldrig sulfosæbe, skurepulver, stærkt parfumeret rengøringsmiddel eller voksprodukter til indvendig rengøring af skabet. Det skader overfladen og efterlader kraftig lugt.
Rens kondensatoren (det sorte gitter) og kompressoren bag på skabet med en børste eller støvsuger. Det øger apparatets ydeevne og sparer strøm.
Pas på ikke at beskadige kølesystemet.
Mange rengøringsmidler til køkkener indeholder kemikalier, der kan angribe og evt. beskadi­ge de anvendte plastmaterialer i apparatet. Derfor anbefales det, at kabinettet udvendig kun rengøres med varmt vand tilsat lidt opvaskemiddel. Sæt stikket i stikkontakten efter rengøringen.
Afrimning af fryseren
Der vil altid dannes lidt rim på hylderne i frostrummet og rundt om øverste afdeling. Fryseren skal afrimes, når laget af rim er 3-5 mm tykt.
Ca. 12 timer før afrimningen sættes termostatknappen på en højere indstilling for at op­bygge tilstrækkelig ekstra køling til afbrydelsen i driften.
Rimlaget fjernes på følgende måde:
1. Sluk for apparatet, og tag stikket ud af kontakten.
2. Tag eventuelle madvarer ud, pak dem ind i flere lag avispapir, og læg dem et koldt sted.
BEMÆRK
Rør ikke frostvarer med våde hænder. Hænderne kan fryse fast til pakken.
3. Lad døren stå åben, og sæt plastskraberen
ind i den tilhørende holder midt i bunden. Sæt en skål nedenunder til at opsamle af­rimningsvandet.
Sæt evt. en grydefuld varmt vand i frostafde­lingen for at fremskynde optøningen. Fjern ef­terhånden de stykker is, der går løs under af­rimningen.
4. Når afrimningen er afsluttet, tørres skabet
grundigt af indvendigt, og skraberen gemmes til næste gang.
5. Tænd for apparatet.
6. Indstil termostatknappen til " -18 °C ", og
lad den stå i mindst 4 timer i indfrysningsfunktion.
7. Læg madvarerne på plads i rummene efter 4 timer.
Page 10
10 Hvis noget går galt
ADVARSEL
Brug aldrig skarpe metalgenstande til at skrabe rim af fryseren. Det kan beskadige den. Brug ikke mekaniske redskaber eller andre kunstige hjælpemidler til at fremskynde optønin­gen, medmindre det er anbefalet af producenten. Hvis dybfrostvarernes temperatur er steget under afrimningen, kan det forkorte deres hold­barhed.
Pause i brug
Tag følgende forholdsregler, når apparatet ikke skal bruges i længere tid:
1. tag stikket ud af stikkontakten
2. tag al maden ud
3. afrim og rengør apparatet og alt tilbehør
4. lad døren/dørene stå åbne for at forebygge ubehagelig lugt.
Hvis der skal være tændt for skabet: Bed nogen se til det en gang imellem, så maden ikke bliver fordærvet, hvis der har været strømsvigt.
HVIS NOGET GÅR GALT
ADVARSEL
Inden fejlfinding skal stikket tages ud af kontakten. Fejl, der ikke er nævnt i denne brugsanvisning, må kun afhjælpes af en autoriseret installa­tør eller anden fagmand.
Der kommer lyde under normal drift (kompressor, kølekredsløb).
Køleskabet kører ikke konstant, så hvis kompressoren standser, betyder det ikke, at strøm­men er afbrudt. Derfor må du aldrig røre apparatets strømførende dele uden først at tage stikket ud af kontakten.
Fejl Mulig årsag Løsning
Apparatet støjer
Kompressoren kører hele tiden
Dørene er ikke rigtigt lukket eller
Døren er blevet åbnet for tit Lad ikke døren stå åben længere
Der er lagt store mængder mad
Madvarerne var for varme, da de
Apparatet står ikke fast Kontroller, at apparatet står sta-
Termostatknappen står forkert Vælg en højere temperatur.
slutter ikke tæt
til indfrysning på én gang.
blev lagt i.
bilt (alle fire fødder skal hvile på gulvet)
Kontroller, at dørene slutter tæt, og at pakningerne er intakte og rene
end nødvendigt Vent nogle timer, og kontroller
derefter temperaturen igen. Lad madvarerne komme ned på
stuetemperatur, før de lægges i.
Page 11
Hvis noget går galt 11
Fejl Mulig årsag Løsning
Der er for høj rumtemperatur. Sænk rumtemperaturen.
Der er for meget rim
Dørene er ikke rigtigt lukket eller
Termostatknappen står måske
Der er for varmt i fryse­ren
Døren slutter ikke tæt eller er ik-
Der er lagt store mængder mad
Madvarerne var for varme, da de
De madvarer, der skal indfryses,
Der er for koldt i fryseren
Apparatet virker slet ikke. Hverken køling eller lys virker
Der kommer ikke strøm til appa-
Der er ikke tændt for apparatet. Tænd for apparatet. Der er ingen strøm i stikkontak-
Apparatet virker slet ikke
Der er ingen strøm i stikkontak-
Der er ikke tændt for apparatet. Tænd for apparatet. Termostatknappen er ikke slået
Den grønne kontrollampe blinker
Madvarerne er ikke pakket godt nok ind.
slutter ikke tæt
forkert. Termostatknappen står måske
forkert.
ke lukket korrekt
til indfrysning på én gang.
blev lagt i.
ligger for tæt op ad hinanden.
Termostatknappen står måske forkert.
Stikket er ikke sat rigtigt i kon­takten.
ratet.
ten (prøv at tilslutte et andet apparat til samme stikkontakt).
Stikket er ikke sat rigtigt i kon­takten.
ten (prøv at tilslutte et andet apparat til samme stikkontakt).
til Problem med temperaturføler Tilkald service
Pak madvarerne bedre ind.
Kontroller, at dørene slutter tæt, og at pakningerne er intakte og rene.
Vælg en højere temperatur.
Vælg en lavere temperatur.
Kontroller, at døren slutter tæt, og at pakningen er intakt og ren.
Læg mindre mængder mad i ad gangen.
Lad madvarerne komme ned på stuetemperatur, før de lægges i.
Fordel madvarerne, så den kolde luft kan cirkulere frit imellem dem.
Vælg en højere temperatur.
Sæt stikket rigtigt i stikkontakten.
Prøv at sætte et andet el-apparat til stikkontakten.
Tilkald en elektriker.
Sæt stikket rigtigt i stikkontakten.
Tilkald en elektriker.
Kontroller termostatknappen
Page 12
12 Tekniske data
Lukke døren
1. Rengør dørpakningerne.
2. Juster døren, hvis den ikke slutter tæt. Se under "Installation".
3. Udskift evt. defekte dørpakninger. Kontakt servicecenteret.
TEKNISKE DATA
Mål Højde 1250 mm Bredde 545 mm Dybde 640 mm Temperaturstigningstid 18 h Spænding 230V Frekvens 50 Hz
De tekniske specifikationer fremgår af typeskiltet indvendig i apparatet, på venstre væg, samt af energimærket.
INSTALLATION
ADVARSEL
Læs afsnittet "Om sikkerhed" omhyggeligt, før apparatet installeres for at forebygge ulykker, og sikre at det bruges korrekt.
Opstilling
Apparatet kan også opstilles indendørs på et tørt, ventileret sted (garage eller kælder), men fungerer bedst, hvis det står et sted, hvor omgivelsernes temperatur svarer til den klima­klasse, der er angivet på apparatets typeskilt:
Klimaklasse Omgivelsestemperatur
SN +10°C til + 32°C N +16 °C til + 32°C ST +16 °C til + 38°C T +16 °C til + 43 °C
Afstandsstykker, bagpå
I posen med brugsanvisningen ligger der to afstandsstykker, der skal monteres som vist på tegningen.
Page 13
1. Sæt afstandsstykkerne ind i hullerne. Se efter, at pilen (A) vender som vist på teg­ningen.
2. Drej afstandsstykkerne 45° mod uret, til de låses fast.
Nivellering
Ved opstillingen skal det sikres, at apparatet er i vater. Det gøres med to justeringsfødder i bunden, under apparatets forkant (2). Juster evt. foden ved at fjerne skiven (1).
Installation 13
A
45˚
1
2
Placering
Apparatet skal opstilles i god afstand fra varmekil­der som radiatorer, varmtvandsbeholdere, direkte sollys etc. Sørg for, at luften kan cirkulere frit bag kabinettet. Afstanden mellem kabinettets øverste del og overskabet skal være mindst 100 mm for at sikre optimal ydelse, hvis apparatet anbringes un­der et overskab. Ideelt bør apparatet dog ikke pla­ceres under overskabe. Apparatet kan sættes præ­cis i vater med en eller flere af de justerbare fød­der i bunden af skabet. Hvis kabinettet skal stå i et hjørne, med hængselsiden mod væggen, skal der mindst være 10 mm til væggen, så døren kan åb­nes så meget, at hylderne kan tages ud.
ADVARSEL
Det skal være muligt at koble apparatet fra lysnettet. Efter installationen skal stikket derfor være let at komme til.
15mm 100mm
15mm
Page 14
14 Installation
Vending af dør
Under de følgende operationer anbefales det at få en hjælper til at holde godt fast i skabets døre, mens arbejdet udføres.
Døren vendes på følgende måde:
1. Tag stikket ud af kontakten.
2. Vip forsigtigt apparatet bagover, så kompressoren ikke kan røre gulvet.
3. Skru de to justeringsfødder af.
4. Skru skruerne i dørens nederste hængsel
ud.
5. Tag apparatets dør af ved at trække lidt
ned i den.
6. Skru øverste hængsel af apparatet, og
skru det fast i modsatte side.
7. Sæt apparatets dør på øverste hængsel-
tap.
8. Skru nederste hængsel af. Flyt tappen i
pilens retning.
9. Skru skruen ud, og montér den i mod-
satte side.
10. Sæt det nederste hængsel på modsatte
side, så dørens position er uændret.
11. Skru skruen fast på det sted, der blev le-
digt på den anden side, samt de juster­bare fødder (2 stykker).
12. Afmonter grebet, og genmonter det på
modsate side
13. Sæt apparatet på plads, bring det i vater,
og vent mindst fire timer med at tilslut­te det til lysnettet.
Foretag en sidste kontrol for at sikre, at:
• Alle skruer er strammet.
• Døren åbner og lukker rigtigt.
Undertiden slutter pakningen ikke perfekt til kabinettet, hvis omgivelserne er kolde (dvs. om vinteren). Hvis dette er tilfældet, skal du lade pakningen tilpasse sig selv.
5) Hvis nødvendigt
5)
i modsatte side.
Page 15
Skån miljøet
Kontakt Electrolux A/S, hvis du ikke selv vil vende døren. Electrolux A/S kan ændre dørens åbningsretning mod betaling.
Elektrisk tilslutning
Inden tilslutning til lysnettet skal det kontrolleres, at spændingen og frekvensen på typeskil­tet svarer til boligens forsyningsstrøm. Apparatet skal tilsluttes jord. Stikket på netledningen har en kontakt til dette formål. Hvis der ikke er jord på stikkontakten, tilsluttes apparatet en særskilt jordforbindelse i h.t. Stærk­strømsreglementet. Spørg en autoriseret installatør til råds. Producenten fralægger sig ethvert ansvar, hvis de nævnte sikkerhedsregler ikke overholdes. Apparatet er i overensstemmelse med følgende. EU-direktiver.
SKÅN MILJØET
Symbolet på produktet eller på pakken angiver, at dette produkt ikke må behandles som husholdningsaffald. Det skal i stedet overgives til en affaldsstation for behandling af elektrisk og elektronisk udstyr. Ved at sørge for at dette produkt bliver bortskaffet på den rette måde, hjælper du med til at forebygge eventuelle negative påvirkninger af miljøet og af personers helbred, der ellers kunne forårsages af forkert bortskaffelse af dette produkt. Kontakt det lokale kommunekontor, affaldsselskab eller den forretning, hvor produktet er købt, for yderligere oplysninger om genanvendelse af dette produkt.
15
Page 16
16 Inhalt
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 16
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen 17 Allgemeine Sicherheitshinweise 17 Täglicher Gebrauch 18 Reinigung und Pflege 18 Montage 19 Kundendienst 19
BEDIENFELD 20
Einschalten 20 Ausschalten 20 Temperaturregelung 20 Rote Alarm-Kontrolllampe 21 Superfrost-Funktion (Schnellgefrieren) 21
ERSTE INBETRIEBNAHME 22
Reinigung des Innenraums 22
TÄGLICHER GEBRAUCH 22
Einfrieren frischer Lebensmittel 22 Lagerung gefrorener Produkte 22 Auftauen 22
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 23
Normale Betriebsgeräusche 23 Hinweise zum Einfrieren 23 Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
REINIGUNG UND PFLEGE 24
Regelmäßige Reinigung 24 Abtauen des Gefriergeräts 24 Stillstandzeiten 25
WAS TUN, WENN … 25
Schließen der Tür 27
TECHNISCHE DATEN 28 MONTAGE 28
Aufstellung 28 Distanzstücke hinten 28 Ausrichten 29 Standort 29 Wechsel des Türanschlags 30 Elektrischer Anschluss 31
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ 31
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh­lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher­heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
23
Page 17
Sicherheitshinweise
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts­maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung der­selben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähig-
keiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefah­ren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel
(so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver-
schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappver­schluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei zugänglich sein.
17
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem
normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn
solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und
sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kompo-
nenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
• Änderungen der technischen Eigenschaften oder am Gerät sind gefährlich. Ein defektes
Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Unfällen nur vom Kundendienst oder einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
Page 18
18 Sicherheitshinweise
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung
6)
, der Innenbeleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Die Leuchtmittel
7)
in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte ge-
eignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Legen Sie keine tiefgefrorenen Lebensmittel auf der Geräteoberseite ab, da die Verduns­tungskälte zur Wasserkondensation an der Innenseite führen kann. Die tropfende Flüssigkeit könnte Störungen verursachen. Stellen oder legen Sie daher keine gefrorenen Lebensmittel auf der Geräteoberseite ab.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge­fahr.
Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand.
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird.
8)
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät. Verwenden Sie einen Kunststoffschaber.
• Verwenden Sie niemals einen Haartrockner oder andere Heizgeräte, um das Abtauen zu beschleunigen. Starke Hitze kann die Plastikteile im Innenraum beschädigen und Feuch­tigkeit kann in das elektrische System eindringen, so dass die Teile unter Spannung ste­hen.
6) Falls Lampenabdeckung vorhanden.
7) Falls Lampe vorhanden.
8) Wenn das Gerät mit dem Frost-Free-System ausgestattet ist.
Page 19
Sicherheitshinweise 19
Montage
Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh­men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um­gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau­teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge­stellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugäng­lich ist.
Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung.
9)
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun­dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent­zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er­halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbeson­dere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol
9) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist.
markiert sind, können recycelt werden.
Page 20
20 Bedienfeld
BEDIENFELD
1 2 3 4 5
1 Grüne Ein/Aus-Kontrolllampe 2 Temperaturregler und Ein-/Aus-Taste 3 Gelbe Superfrost-Kontrolllampe 4 Taste zum Abschalten des Alarmsignals und für die Superfrost-Funktion 5 Rote Alarm-Kontrolllampe
Einschalten
1. Lassen Sie das Gerät nach dem Aufstellen 4 Stunden stehen.
2. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
3. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine niedrigere Temperatur un-
terhalb der - 16 °C-Position.
4. Die grüne Ein/Aus-Kontrolllampe leuchtet auf und die rote Alarm-Kontrolllampe be-
ginnt zu blinken.
5. Das Aufleuchten der grünen Ein/Aus-Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät eingeschal-
tet ist.
6. Das Blinken der roten Alarm-Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur im Gefrierfach
nicht richtig ist. Zudem ist eine akustische Signalabfolge zu hören, die durch einmaliges Drücken der Taste zum Abschalten des Alarmsignals und für die Superfrost-Funktion abgeschaltet werden kann.
7. Wenn das Gefriergerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, beginnt die rote Alarm-Kon-
trolllampe zu blinken, bis die Innentemperatur den Wert erreicht hat, der für die sichere Aufbewahrung des Gefrierguts erforderlich ist.
Ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position „O“.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Gefrierraum wird durch den Temperaturregler, der sich auf der Bedien­blende befindet, geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögli­che Kühlung zu erreichen.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Page 21
Bedienfeld
Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur
• Von der Häufigkeit der Türöffnung
• Von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
• Und vom Standort des Geräts.
Rote Alarm-Kontrolllampe
Unter normalen Betriebsbedingungen gewährleistet die Innentemperatur des Gefriergeräts die Haltbarkeit der eingelagerten Lebensmittel über einen längeren Zeitraum. Sobald die Temperatur einen bestimmten Wert (-12 °C) übersteigt, löst das Gerät einen akustischen und optischen Alarm aus. Als optischer Alarm blinkt die rote Lampe (rote Alarm-Kontrolllampe) und als akustischer Alarm gibt das Gerät eine akustische Signalabfol- ge aus. Der Alarmton kann durch einmaliges Drücken der Taste zum Abschalten des Alarmtons aus­geschaltet werden.
Wenn das Gefriergerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, beginnt die rote Alarm-Kontroll- lampe zu blinken, bis die Innentemperatur auf einen Wert abgesunken ist, der für die siche­re Lagerung des Gefrierguts erforderlich ist.
Superfrost-Funktion (Schnellgefrieren)
Wenn mehr als 3-4 kg Lebensmittel eingefroren werden sollen:
1. Aktivieren Sie die Superfrost-Funktion 6-24 Stunden, bevor Sie frische Lebensmittel in
das Gefriergerät legen. Halten Sie dafür die Superfrost-Taste 2-3 Sekunden gedrückt. Die gelbe Kontrolllampe leuchtet auf. Der Kompressor läuft jetzt kontinuierlich und ge­währleistet so eine möglichst schnelle Tiefkühlung der frischen Lebensmittel.
2. Diese Funktion kann jederzeit ausgeschaltet werden. Halten Sie dafür die Superfrost-
Taste 2-3 Sekunden gedrückt.
3. Legen Sie die Lebensmittel in die Gefrierfächer (in den zweiten und dritten Behälter).
Um die höchste Gefrierleistung zu ermöglichen, entnehmen Sie die Gefrierschale und die Schubläden (falls vorhanden) und legen Sie dann die einzufrierenden Lebensmittel direkt auf den Verdampfer. Beim Einfrieren kleinerer Mengen ist eine Herausnahme der Gefrierschale und der Schubläden nicht notwendig.
4. Sobald die Lebensmittel vollständig gefroren sind (dies kann bis zu 24 Stunden dauern),
können Sie die Superfrost-Funktion ausschalten. Halten Sie dafür die Superfrost-Taste 2-3 Sekunden gedrückt. Die gelbe Superfrost-Kontrolllampe erlischt dann ebenfalls.
5. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Gefrierfach heraus und legen Sie es in die anderen
drei Fächer (Lagerfächer), um wieder Platz für ein erneutes Schnellgefrieren zu schaffen.
Falls die Superfrost-Taste versehentlich eingeschaltet bleibt, schaltet sich die Superfrost­Funktion automatisch 48 Stunden später aus. Die gelbe Superfrost-Kontrolllampe erlischt dann ebenfalls.
21
Page 22
22 Erste Inbetriebnahme
ERSTE INBETRIEBNAHME
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs­mittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be­schädigt wird.
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einfrieren frischer Lebensmittel
Die Gefrierfächer (der zweite und dritte Behälter) eignen sich zum Einfrieren frischer Le­bensmittel und zur Lagerung von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum. Aktivieren Sie zum Einfrieren frischer Lebensmittel die Superfrost-Funktion. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben, das sich im Inneren des Geräts befindet. Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät. Die Gefrierschale ist für das Gefrieren von kleineren Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren, Jo­hannisbeeren usw. geeignet. Legen Sie eine dünne Schicht unverpackter Früchte in die Schale. Sie können nach dem Ge­frieren verpackt, sortiert und in die Lagerfächer gelegt werden.
Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen.
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Ab­tauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort ge­kocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung bei Raumtempera­tur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen und an­schließend sofort gekocht werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.
Page 23
Praktische Tipps und Hinweise
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Normale Betriebsgeräusche
• Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal.
• Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur­ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
• Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na­türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
•Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreg- lers zu hören. Das ist normal.
Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer­den kann. ist auf dem Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weite­ren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
23
Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge­recht gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
Page 24
24 Reinigung und Pflege
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge­führt werden.
Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Geräte­rückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
Abtauen des Gefriergeräts
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Inneren des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtauen auf eine kühlere Ein­stellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung des Betriebes entstehen kann.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zei-
tungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
Page 25
Was tun, wenn … 25
VORSICHT!
Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen,
setzen Sie den Kunststoffschaber in die entsprechende Aufnahme unten in der Mitte und stellen Sie eine Schale zum Auffangen des Tauwassers darunter.
Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu be­schleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut,
trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und bewahren Sie den Kunststoffschaber für eine spätere Verwendung auf.
5. Gerät einschalten.
6. Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position -18 °C und lassen Sie das Gerät min-
destens 4 Stunden mit eingeschalteter Superfrost-Funktion laufen.
7. Nach 4 Stunden legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in die Gefrierfächer.
WARNUNG!
Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer bitte niemals mit scharfen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene me­chanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lager­zeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
1. Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zubehör.
4. Lassen Sie die Türen offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie je­manden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Geräts verdirbt.
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Eine Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer Fachkraft durchgeführt werden.
Page 26
26 Was tun, wenn …
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl­kreislauf).
Das Gerät arbeitet nicht kontinuierlich; wenn der Kompressor aufhört zu arbeiten, bedeutet das nicht, dass kein Strom mehr fließt. Aus diesem Grund dürfen Sie erst dann elektrische Teile des Geräts berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt wurde.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät ist zu laut.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Die Türen schließen nicht richtig
Die Tür wurde zu häufig geöff-
Es wurden zu große Mengen an
In das Gerät eingelegte Lebens-
Die Raumtemperatur ist zu
Zu starke Reif- und Eis­bildung.
Die Türen schließen nicht richtig
Der Temperaturregler kann
Es ist zu warm im Ge­friergerät.
Die Tür schließt nicht richtig
Es wurden zu große Mengen an
In das Gerät eingelegte Lebens-
Das Gerät steht nicht genau waagerecht auf dem Boden.
Der Temperaturregler ist falsch eingestellt.
oder sind nicht fest geschlossen.
net.
Lebensmitteln gleichzeitig zum Einfrieren eingelegt.
mittel waren noch zu warm.
hoch. Das Gefriergut ist nicht korrekt
verpackt.
oder sind nicht fest geschlossen.
falsch eingestellt sein. Der Temperaturregler kann
falsch eingestellt sein.
oder ist nicht fest geschlossen.
Lebensmitteln gleichzeitig zum Einfrieren eingelegt.
mittel waren noch zu warm.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil steht (alle vier Füße müssen fest auf dem Boden stehen).
Stellen Sie eine höhere Tempera­tur ein.
Prüfen Sie, ob die Türen gut schließen und die Dichtungen un­beschädigt und sauber sind.
Lassen Sie die Tür nicht länger als unbedingt erforderlich offen.
Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie dann die Temperatur erneut.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie diese einlagern.
Senken Sie die Raumtemperatur.
Verpacken Sie die Lebensmittel besser.
Prüfen Sie, ob die Türen gut schließen und die Dichtungen un­beschädigt und sauber sind.
Stellen Sie eine höhere Tempera­tur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Tempe­ratur ein.
Prüfen Sie, ob die Tür gut schließt und die Dichtung unbeschädigt und sauber ist.
Legen Sie kleinere Mengen an Le­bensmitteln in den Gefrier­schrank.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie diese einlagern.
Page 27
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die einzelnen Packungen des
Es ist zu kalt im Gefrier­gerät.
Das Gerät funktioniert überhaupt nicht. Weder die Kühlung noch die Be­leuchtung funktioniert.
Das Gerät bekommt keinen
Das Gerät ist nicht eingeschal-
Es liegt keine Spannung an der
Das Gerät kühlt über­haupt nicht.
Es liegt keine Spannung an der
Das Gerät ist nicht eingeschal-
Der Temperaturregler ist nicht
Die grüne Kontrolllampe blinkt.
einzufrierenden Gefrierguts liegt zu dicht aneinander.
Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose gesteckt.
Strom.
tet.
Netzsteckdose an (schließen Sie zum Test ein anderes Gerät an).
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose gesteckt.
Netzsteckdose an (schließen Sie zum Test ein anderes Gerät an).
tet.
eingestellt. Temperatursensor - Störung Rufen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn …
Legen Sie das Gefriergut so hi­nein, dass die Kaltluft dazwischen frei zirkulieren kann.
Stellen Sie eine höhere Tempera­tur ein.
Stecken Sie den Netzstecker rich­tig in die Steckdose.
Versuchen Sie, ein anderes elekt­risches Gerät an die Steckdose anzuschließen.
Schalten Sie das Gerät ein.
Rufen Sie einen Elektriker.
Stecken Sie den Netzstecker rich­tig in die Steckdose.
Rufen Sie einen Elektriker.
Schalten Sie das Gerät ein.
Überprüfen Sie den Temperatur­regler.
27
Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu "Montage".
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
dendienst.
Page 28
28 Technische Daten
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen Höhe 1250 mm Breite 545 mm Tiefe 640 mm Ausfalldauer 18 h Spannung 230 V Frequenz 50 Hz
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis­ten.
Aufstellung
Dieses Gerät kann auch in einer trockenen, gut belüfteten Garage oder in einem Keller in­stalliert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis 32 °C N +16 °C bis 32 °C ST +16 °C bis 38 °C T +16 °C bis 43 °C
Distanzstücke hinten
In der Dokumententasche befinden sich zwei Distanzstücke, die so angebracht werden müs­sen, wie in der Abbildung gezeigt.
Page 29
1. Setzen Sie die Distanzstücke in die Öff­nungen ein. Stellen Sie sicher, dass der Pfeil (A) wie in der Abbildung gezeigt aus­gerichtet ist.
2. Drehen Sie die Distanzstücke um 45°, bis sie einrasten.
Ausrichten
Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses waage­recht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei Schraubfüßen (2) am vorderen Sockel des Gerätes erreichen. Bei Bedarf kann zum Einstellen der Schraubfüße das Distanzstück (1) entfernt wer­den.
Montage 29
A
45˚
1
2
Standort
Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wär­mequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss an der Geräterückseite frei zirkulieren kön­nen. Damit das Gerät die optimale Leistung brin­gen kann, wenn es unter einer überhängenden Wand installiert wird, muss der Abstand zwischen der Geräteoberseite und der Wand mindestens 100 mm betragen. Allerdings sollte die Aufstel­lung des Geräts unter einer überhängenden Wand nach Möglichkeit vermieden werden. Die korrekte waagerechte Ausrichtung des Geräts kann mit Hilfe eines oder mehrerer Schraubfüße am Sockel des Geräts erfolgen. Wird das Gerät in einer Ecke aufgestellt, und zeigt die Scharnierseite dabei zur Wand, so muss der Abstand zwischen Wand und Gerät mindestens 10 mm betra­gen, damit die Tür zum Herausnehmen der Ablagen geöffnet werden kann.
15mm 100mm
15mm
Page 30
30 Montage
WARNUNG!
Es muss möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen. Nach der Installation muss die Steck­dose daher zugänglich bleiben.
Wechsel des Türanschlags
Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchge­führt werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
Beim Wechsel des Türanschlags muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, so dass der Kompressor den Boden nicht
berühren kann.
3. Schrauben Sie beide Schraubfüße ab.
4. Lösen Sie die Schrauben des unteren
Türscharniers.
5. Nehmen Sie die Gerätetür ab, indem Sie
sie vorsichtig nach unten ziehen.
6. Schrauben Sie den Haltestift des oberen
Türscharniers heraus und schrauben Sie ihn dann auf der anderen Seite wieder an.
7. Setzen Sie danach die Gerätetür auf den
oberen Haltestift des Scharniers.
8. Nehmen Sie das untere Scharnier ab.
Stecken Sie den Bolzen in Pfeilrichtung um.
9. Lösen Sie die Schraube und bringen Sie
sie an der gegenüberliegenden Seite wieder an.
10. Bauen Sie das untere Türscharnier auf
der gegenüberliegenden Seite ein. Lassen Sie dabei die Position der Tür unverändert.
11. Schrauben Sie die einzelne Schraube an der dafür vorgesehenen Stelle auf der gegen-
überliegenden Seite fest, ebenso die beiden Verstellfüße (2 Stück).
Page 31
Hinweise zum Umweltschutz 31
12. Entfernen Sie den Griff und bringen Sie
10)
auf der gegenüberliegenden Seite
ihn wieder an.
13. Schieben Sie das Gerät wieder an seinen
Standort, richten Sie es waagerecht aus und nehmen Sie es mindestens vier Stunden lang nicht in Betrieb. Schließen
Sie es dann an die Stromversorgung an. Prüfen Sie alles erneut, um sicherzustellen, dass:
• Alle Schrauben fest angezogen sind.
• Die Tür korrekt öffnet und schließt. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter) kann es sein, dass die Türdichtung nicht richtig am Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche Anpassung der Dichtung. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann auf Ihre Kosten umbauen.
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre- quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Miss­achtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
10) Falls vorhanden
Page 32
www.aeg.com/shop
200383668-B-012011
Loading...