bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung aller technischen Vorzüge des
neuen Gerätes. Und sie enthält wichtige Informationen zum
sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschla-gen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des
Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhaltet Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen
und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauschsanweisung
Hin-weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun,
wenn...”.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung. Beachten Sie dazu bitte den
Abschnitt “Service” auf der letzten Seite.
21
Page 2
Wichtige Sicherheitshinweise
Kindersichertheit
Die Gaskochmulde, vor allem die Kochstellen, werden beim Betrieb
heiß!
Kinder sollten unbedingt ferngehalten werden! Kinder erkennen
nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Gasgeräten entstehen
können. Deshalb niemals Kinder unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten
arbeiten lassen. Unsere Geräte entsprechen den Sicherheitsbestimmungen des Gesetzes über technische Arbeitsmittel, diese
decken jedoch nicht in jedem Fall die möglichen Unfallrisiken ab.
Installation
Der Anschluß der Gaskochmulde darf nur von einem zugelassenen
Gas-lnstallateur ausgeführt werden.
Die Gasmulde wird in Erdgas-Einstellung geliefert. Eine Umstellung
auf Flussiggas ist möglich. Bitte informieren Sie sich beim unserem
Kundendienst.
Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe
ist darauf zu achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen
Kochstellen in Berührung kommen.
Beim Gebrauch einer Kochmulde mit Gasbetrieb entsteht in Raum,
in welchem das Gerät installiert wurde, Wärme und Feuchtigkeit. Der
Raum muß entweder über natürliche Öffnungen belüftet werden
oder es muß eine Abzughaube installiert werden, dren Rohr direkt
ins Freie führt.
Bei intensive oder länger andauernden Gebrauch des Gerätes kann
eine zusätzliche Belüftungsöffnung nötig werden. Durch das Öffnen
eines Fensters oder durch das Anbringen eines leistungsstärkeren
Dunstabzuges kann der mechanische Abzug verstärkt werden.
Allgemein
Kochstellen nicht zur Raumheizung verwenden!
Gebrauchs- und Montageanweisung gut aufbewahren!
Auf den Kochstellen können sich überhitzte Öle schnell entzünden.
Speisen mit Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites dürfen daher nur
unter Aufsicht zubereitet werden.
Das Typschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
Bei Störungen Energiezufuhr abstellen.
22
Page 3
Es ist dafür zu sorgen, daß wegen der Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verformbaren Gegenstände direkt nebender Mulde angeordnet bzw. gelegt
werden.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes dürfen
Reparaturen, insbesondere an gasführenden Teilen, nur von
Gasfachkräften ausgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei einem
Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich und können
recycelt werden! Die Kartonteile werden zu 80% aus Altpapier hergestellt.
Geben Sie die Verpackung Ihrem Händler zurück, er läßt sie
fachgerecht entsorgen.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen,
grundsätz-Iich FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müß die Kochmulde fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und, nachdem es eines
Tages ausgedient hat, auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem HausmüII entsorgt werden.
Auskünft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gebrauchsanweisung
Das Typschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
Bei Störungen Energiezufuhr abstellen.
Es ist dafür zu sorgen, daß wegen der Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verformbaren Gegenstände direkt neben der Mulde angeordnet bzw. gelegt
werden.
Einfügen und Montieren .....................................................................38
Möglichkeiten des Einbaus ................................................................ 40
24
Page 5
Geräteaufbau
13
3
5
6
2
1. Glaswerkbrett
2. Starkbrenner
3. Normalbrenner
4. Hilfsbrenner
5. Bedienungsknebel für Kochstelle hinten rechts
6. Bedienungsknebel für Kochstelle hinten links
7. Bedienungsknebel für Kochstelle vorne links
8. Bedienungsknebel für Kochstelle vorne rechts
7
8
4
Wichtige Hinweise
Der Anschluß der Gaskochmulde darf nur von einem
zugelassenen Gas-lnstallateur ausgeführt werden.
Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe
ist darauf zu achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen
Kochstellen in Berührung kommen.
Auf den Kochstellen können sich überhitzte Öle schnell entzünden.
Speisen mit Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites dürfen daher
nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Kochstellen nicht zur Raumheizung verwenden!
Gebrauchs- und Montageanweisung gut aufbewahren!
25
Page 6
Bedienung
Schaltelemente an der Bedienungsleiste
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen gedreht
werden :
keine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Zuerst den Knebel fest drücken, dann den Schalterknebel der
gewünschten Brennerstelle nach links (gegen den Uhrzeigersinn)
auf “Zündsymbol”
Brenner von Taktfunken sicher gezündet.
Der Schalterknebel muß noch 5 Sekunden lang gedrückt werden,
damit die Gaszufuhr selbsttätig offen bleibt (der Thermofühler ist
dann genügend aufgeheizt). Wird zu früh losgelassen, so erlischt
die Flamme wieder. Dann ist der Vorgang nochmals zu wiedeholen.
Alle Kochstellen sind gesichert!
Das bedeutet für Sie: Wenn einmal die Flamme ausgeht (z.
B. durch Überkochen), dann strömt kein Gas aus.
Zum Ankochen wird die Stellung “Große Flamme” beibehalten, zum
Fortkochen kann stufenlos eine Stellung zwischen “Große Flamme”
gewählt werden.
Stezen Sie den richtigen Topf auf die richtige Kochstelle!
Der Topf (Topfboden) sollte immer so groß sein, daß die Flamme
den Boden voll bedeckt, soll also nicht über den Topfboden
hinausbrennen. Nur so wird die Hitze der Flamme voll ausgenützt.
Sie sparen Energie, Zeit und Geld, wenn Sie stets die richtige
Topfgröße auf die richtige Brennstelle setzen.
drehen. Jetzt wird das Gas aus dem
26
Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern der
Töpfe auf den einzelnen Brennern
BrennerMindest-Höchst-
durchmesserndurchmessern
Starkbrenner160 mm.240 mm.
Normalbrenner120 mm.220 mm.
Hilfsbrenner80 mm.160 mm.
Die Gaszufuhr wird durch Drehen des Schalterknebels in die
Ausgangsposition geschlossen.
Page 7
Thermoelektrische Zündsicherung
Die Zündsicherung verhindert, daß unverbranntes Gas aus den
Brennern ausströmen kann.
Der Thermofühler jedes Brenners hält die Gaszuführung zum
Brenner offen, solange er von den Flammen erhitzt wird.
Erlöschen die Flammen (z. B. durch Überkochen), so wird die
Gaszufuhr automatisch geschlossen .
Solange einer der Schalterknebel gedrückt ist, werden Zündfunken
an die geöffnete Gaskochstelle abgegeben.
Kochen auf den Kochstellen
Zum Ankochen/Anbraten beim Einschalten der Kochstellen
zunächst mit großer Flamme beginnen, danach zum Fortkochen
auf eine kleinere Flamme zurückstellen.
Die Topfgröße ist so zu wählen, daß die Flammen nicht über den
Topfrand hinausschlagen. Beim Starkbrenner können Töpfe mit
einem Durchmesser von mindestens 220 mm, beim
Normalbrenner Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens
180 mm verwendet werden.
Das Geschirr immer in die Mitte auf die Kochstellen aufsetzen.
Einkochen auf der Kochstelle
Am zweckmäßigsten ist das Einkochen im Wasserbad, in einem
großen Einkochtopf auf der Starkbrenner-Kochstelle.
Nach bekannter Weise werden Gläser vorbereitet. Dazu nur
handelsübliche Einkochgläser mit Gummiringen und Glasdeckel
verwenden, Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluß und
Metalldosen dürfen nicht verwendet werden.
Die Gläser in das Wasserbad stellen; nicht jedoch auf den
Topfboden, sondern z. B. auf einen Drahtrost. Die Gläser sollten
bis zu 3/4 der Höhe im Wasserbad stehen.
Nach dem Kochbeginn des Wasserbades die Flamme kleiner
stellen, so daß das Wasser leicht am Sieden bleibt. In
Einkochtopfen ohne Thermometer wird die Ankochzeit von
Siedebeginn des Wasser an gerechnet.
27
Page 8
Reinigung und Pflege
Zur Reinigung bitte keine harten Gegenstände und Mittel verwenden.
Oft genügt ein mit Spülmittellauge angefeuchtetes Tuch (nicht zu naß).
Wichtig für eine einwandfreie Funktion sind saubere Thermofühler,
Zündkerzen und Bohrungen in den Brennerdeckeln. Thermofühler
beim Reinigen nicht verändern.
Bei geringer Verschmutzung reinigen sich die Brennerdeckel selbst
(während des Kochens).
Auch bei stärkerer Verschmutzung reinigen sich die Brennerdeckel
selbst, wenn nach dem Kochen die Flammen bei Stellung “Kleine
Flamme” längere Zeit weiterbrennen (bei sehr starker Verschmutzung
über 1/2 Stunde).
Mit einem weichen Tuch und feinem Putzmittel lassen sich die
Brennerdeckel auf Hochglanz polieren. Rückstände nicht abkratzen.
Zur Reinigung der Mulde und des Emailrostes sowie der Brennerkelche
empfehlen sich handelsübliche Spezialpflegemittel.
Der Rost kann leicht abgenommen werden.
Austausch von Geräteteilen
Im Falle einer Beschädigung dürfen nur die ohne Werkzeug
abnehmbaren Teile ausgetauscht werden.
Der Austausch der mit Werkzeug abnehmbaren Teile darf nur vom
zugelassenen Gasinstallateur vorgenommen werden.
Bedienungsknebel für Kochstellen sind nach oben abziehbar.
Störungen
Bei Störungen im Gasbereich bzw. wenn Sie Gas im Raum riechen,
dann sofort:
den Gashahn der Gasleitung bzw. auf der Gasflasche schließen.
die Gasbrennstellen bzw. alle Flammen, auch Zigaretten,
auslöschen.
keine elektrischen Geräte oder Licht einschalten.
den Raum lüften.
den Gasfachmann verständigen.
28
Page 9
Was tun, wenn . . .
. . . die Kochstellen nicht richtig brennen?
Prüfen Sie, ob Thermofühler und Bohrungen der Brennerdeckel
sauber sind.
. . . beim Drucken eines Schalterknebels kein Zündfunken
überspringt?
Prüfen Sie, ob die Sicherung für die Kochmulde in Ordnung ist
bzw. ob die Zündkerzen sauber sind.
. . . wenn bei schnellem Zurückdrehen auf Kleinbrand die
Flamme erlischt?
Rufen Sie den Kundendienst.
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von
Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, so kann
der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
29
Page 10
Kundendienst
Im Kapitel “Was tun, wenn ...” sind einige Störungen
zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im
Störungsfall zunächst dort nach.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern
so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein
Kundendienstbesuch nötig ist.
Notieren Sie für das Gespräch die Kennziffen lhres Gerätes.
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets
zur Hand haben:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit
Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe
Abschnitt “Was tun, wenn ...”) selbst hätten beseitigen können,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers
erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen
Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß.
Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren
Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
30
Page 11
Technische Daten
Abmessungen in mm:
Kochmuldenkörper B x T580 x 510
Ausschnittmaß B x T550 x 470
Diese Gaskochmulde entspricht folgenden EG-Richtlinien:
73/23 und 90/683/EWG-Niederspannungsrichlinien
89/336/EWG-EMV-Richtlinie
90/396/EWG-Gasgeräterichtlinie
• 93/68/EWG-Allgemeine Anweisung
31
Page 12
Sicherheitshinweise fur den Einbau der
Mulde
Bei den Einbaumöbeln müssen Furniere oder Kunststoffbeläge
mit hitzebeständigem Kleber (100 Grad C) verarbeitet sein. Sind
Kunststoffbeläge oder Kleber nicht genügend
temperaturbeständig, so kann sich der Belag verformen oder
lösen.
Die Verwendung von Holz-Wandabschlußleisten aus Massivholz
auf Arbeitsplatten, hinter den Kochstellen ist zulässig, sofern die
Mindestabstände eingehalten werden.
Unter der Gasmulde muß mit einem Mindestabstand von 50 mm.
ein nur mit Werkzeug herausnehmbarer Zwischenboden
angebracht werden. Der Zugang für den Fachmann muß möglich
sein
Unterhalb der Kochmulde darf kein Backofen eigebaut werden.
Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein
Sicherheitsabstand von mind. 50 mm einzuhalten. Die
Seitenfläche des Hochschranks ist mit wärmefestem Material
zu verkleiden.
Der Seitenabstand zu Hochschränken sollte aus
arbeitstechnischen Erfordernissen jedoch mindestens 300
mm betragen.
32
Der Abstand zur Rückwand muß mindestens 55 mm betragen,
seitlich zur Wand 80 mm.
Es ist dafür zu sorgen, daß wegen Brandgefahr keine
feuergefähr-lichen oder leicht entzündbaren oder durch Wärme
verformbaren Gegenstände direkt unter der Mulde angeordnet
bzw. gelegt werden.
Der Unterbauschrank unter der Gasmulde muß falls sich bei
raschem Öffnen oder Schließen der Möbeltür die Flamme der
Gasbrenner unruhig verhält oder erlischt, mit einer Rückwand
versehen werden. Unterbauschrank und Kochfeld sind dadurch
lufttechnisch getrennt.
Das Gerät entspricht dem Typ “Y”. Geräte dieses Typs dürfen
nur einseitig neben höheren Küchen-möbeln, Geräten oder
Wänden eingebaut werden.
Page 13
Montageanweisung
• Die Seitenflächen der Mobel dürfen die Arbeitsfläche des
Gerätes in ihrer Höhe nicht überschreiten.
• Die Installation des Gerätes in der Nähe von brennbarem Material
(z.B. Vorhänge, Tücher etc.) muß vermieden werden.
• Die im Folgenden beschriebenen Installations- und
Wartungsarbeiten müssen von Fachpersonen und gemäß den
geltenden Richtlinien ausgeführt werden. Für diese Installation
ist die Richtlinie NBN D 51.003 “Anschlüsse mit brennbarem
Gas, das leichter ist als Luft” maßgebend.
• Vor jedem Eingriff muß das Gerät vom Stromnetz
abgeschlossen werden. Sollte es unbedingt nötig sein, das Gerät
unter Spannung zu lassen, müssen die nötigen
Vorsichtsmal3nahmen getroffen werden.
Gasanschluß
Der Gasanschluß darf ausschließlich unter Verwendung eines AGB
Hahnes ausgeführt werden. Vorgezogen werden starre
Verbindungen oder biegsame Schläuche aus rostfreiem Edelstahl
AGB.
Vergewissern Sie sich bei Benutzung von Metallschläuchen, daß
diese nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen oder
gequetscht werden. Gehen Sie bei einer Kombination KochflächeHerd mit derselben Vorsicht vor.
Diese Kochmulde wird entweder mit Slochteren Gas (G25) mit
einem Nominaldruck von 25 mbar oder mit Erdgas mit einem Druck
von 20 mbar versorgt. Bei Verwendung dieser zwei Gasarten
braucht nichts eingestellt zu werden.
Bevor das Gerät montiert wird, muß man überprüfen, ob eine
korrekte Versorgung des Gerätes gewährleistet ist. Bei voller
Leistung darf die Druckverminderung nicht höher als 5% betragen.
Der Druckverlust hängt von folgenden Eigenschaften ab:
- maximale Leistung des Zählers,
- Durchmesser und Länge des Rohres vor und nach dem Zähler,
- Durchlaßquerschnitt der verschiedenen Hähne im Kreislauf,
- Durchmesser eventueller Anschlußstücke.
33
Page 14
Wichtig - Zur Gewährleistung eines korrekten Betriebes, einer
Energieersparnis sowie einer langen Lebensdauer des Gerätes,
muß der Speisedruck des Gerätes den empfohlenen Werten
entsprechen.
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Gasanschluß G 1/2"
ausgestattet.
Die in der Abbildung dargestellten Teile werden direkt in der Fabrik
montiert.
Bevor das Gerät unsere Fabrik
verließ, wurde es von
spezialisierten Fachleuten so
getestet und einreguliert, daß
Ihnen der bestmögliche Betrieb
sicher ist.
Wichtig - Nach der Installation die
Dichte der verbindungen stets mit
Hilfe einer Seifenlösung
überprüfen. Niemals eine
Flamme dazu benutzen.
FO 2365
A) Rampenendstückm i t
Mutter
B) Dichtung
C)Verstellbares
Anschlußtück
34
Page 15
Umstellung auf eine andere Gasart
Auswechseln der Brennerdüsen
1) Zuerst die Roste entfernen;
2) Danach die Abschlußkappen
und die Flammenverteiler von
den Brennern abnehmen;
3) Mit einem 7-Steckschlüssel
die Düsen aufschrauben,
abnehmen und durch die,
dem verwendeten Gas
entsprechenden Düsen
ersetzen (siehe Tab.);
4) Die Teile werden in
umgekehrter Reihenfolge der
beschriebenen Schritte wieder
zusammengesetzt.
5) Danach muß das Eichschild,
welches sich neben der
Gasanschluß-öffnung
befindet, mit dem, der neuen
Gasart ensprechenden Schild
ausgetauscht werden. Dieses
befindet sich im Zubehör mit
den Düsen.
Einstellen der Kleinstelldüse
1) Zum Einstellen der Kleinstelldüse wird der Hahn auf kleinste
Flamme gedreht.
2) Den Wahlschalter abnehmen.
3) Handelt es sich um einen Hahn mit By-passnadel, so reicht es, je
nach Gasart fester oder lockerer zu schrauben. Im nächsten Absatz
finden Sie die ensprende Anleitung.
4) Beim Wechsel ven Erdgas auf Flüssiggas wird die Nadel fest
gedreht.
5) Zuletzt wird kontrolliert, daß der Brenner beim raschen Wechsel
von größter zu kleinster Flamme nicht erlischt.
6) Die Teile werden dann in umgekehrter Reihenfolge der
beschriebenen Schritte wieder zusammen-gesetzt.
7) Die beschriebenen Schritte zur Anpassung können mühelos
durchgeführt werden, wie auch immer die Kochmulde positioniert
oder fixiert ist.
Das Gerat ist fur den Betrieb mit einer Spannung von 230 V
Einphasenstrom vorgesehen.
Der Anschluß muB entsprechend der geltenden Normen und
Vorschriften durchgefuhrt werden.
Vor Anschluß des Gerätes:
1) Sicherstellen, daß die Hauptsicherung sowie die
Hausinstallation ausreichend ausgelegt sind;
2) Sicherstellen, daß die Stromversorgung gemäß den geltenden
Regeln ordentlich geerdet ist;
3) Sicherstellen, daß die Steckdose oder der für den ElektroAnschluß benutzte zweipolige Umschalter nach dem Einbau
in den Schrank leicht zugängig sind.
Das Gerät wird mit einem Anschlußkabel vom Typ H05V2V2-F
T90 geliefert. Dieses muß mit einem ordnungsgemäßen Stecker
versehen werden, welcher der Belastung gemäß Typenschild
entspricht. Der Stecker muß in eine ordnungs-gemäße Steckdose
passen.
Wenn das Gerät direkt ans Netz angeschlossen wird, ist es
erforderlich, einen zweipoligen Umschalter zwischen dem Gerät
und der Stromzufuhr zu installieren, und zwar mit einer
Kontaktöffnungsweite von 3 mm und so ausgelegt, daß er der
erforderlichen Belastung gemäß den geltenden Regeln entspricht.
Das Anschlußkabel muß so verlegt sein, daß in keinem Teil eine
Temperatur höher als 90°C erreicht werden kann.
Auswechseln des
Anschlußkabels
Sollte es notwendig sein, das
Kabel auszutauschen, so
dürfen ausschlieBlich Kabel
des Typs H05V2V2-F T90
verwendet werden, deren
Querschnitt der Belastung
und der Betriebstemperatur
standhalten. Weiters muß
das gelbgrüne Erdungskabel
ca. 2 cm länger sein als die
Phasenkabel.
Erdungskabel (gelb/
grün)
Nulleiter
37
Page 18
Gasmulde-Abmessungen/
Ausschnittsmaße
Diese Kochmulde kann in Kücheneinbaumöbel eingesetzt werden, die
eine Tiefe zwischen 550 und 600 mm. sowie die geforderten
Eigenschaften aufweisen.
Die Maße der Flächen sind in den Abbildungen angegeben. Die
Einsatzöffnung muß mindestens 55 mm von der Rückwand entfernt
sein. Eine eventuell vorhandene Seitenwand rechts oder links, die über
die Höhe der Kochfläche hinausgeht, muß mindestens 100 mm von der
Öffnung im Unterbau entfernt sein.
Hängeschränke oder Abzugshauben müssen sich mindestens 650 mm
über der Kochfläche befinden.
510
580
550
55 min.
FO 2359
Einfügen und Montieren
Die Kochmulden können in Möbeln angebracht werden, die eine
Einbauöffnung mit den in der Abbildung angegebenen
Abmessungen aufweisen.
38
470
Page 19
Die Befestigung der
Kochmulde am Möbelstück
erfolgt in folgenden
Schritten:
1) Die Roste, die
Brennerdeckel und die
Brennerkelche
abnehmen, und die
Kochmulde auf den Kopf
stellen.
Vorsicht! Die
Zundkerzen nicht
beschädigen.
2) Die mitgelieferte
Dichtung entlang des
Kochmulderandes
anbringen, wobei die
beiden Enden
aneinanderstoßen
müssen, ohne sich
dabei zu überlappen.
3) Die Kochmulde in die
Öffnung im Möbelstück
einpassen, wobei auf
die exakte Ausrichtung
zu achten ist.
FO 2108
FO 2107
A) Dichtung
39
Page 20
Möglichkeiten des Einbaus
Auf dem Grundmöbel mit Tür
Abb. 1
Bei der Herstellung des Möbels
müssen einige Maßnahmen
getroffen werden, um während
des Betriebes versehentliche
Kontakte mit der Unterseite der
Kochmulde zu vermeiden.
Die empfohlene Lösung zur
Vermeidung dieses Risikos wird
in der Abbildung dargestellt.
Die unter die Kochmulde
eingeschobene Platte muß
leicht ausbaubar sein, um das
Fixieren und Entfernen der
Kochmulde im Bedarfsfall
durch den Kundendienst zu
ermöglichen.
FO 1013
a) Abnehmbare Platte im Möbel
b) Raum für eventuelle
Anschlüsse
Auf einem Möbelelement mit
Backofen
Die Öffnung muß die in der Abbildung 2 angegebenen Ausmaße
aufweisen.
40
FO 0947
470
Abb. 2
550 min.
380
140
FO 0198
Page 21
Für die Belüftung sind zwei Halterung vorzusehen. Die Abbildungen 3
und 4 zeigen zwei mögliche Lösungen.
Die elektrischen Anschlüsse des Ofens und der Kochmulde müssen
separat ausgeführt werden und zugänglich sein.
Abb. 3Abb. 4
FO 0938
50 cm
360 cm
2
2
FO 0939
180 cm
120 cm
2
2
41
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.