Aeg 933 033 313 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
SFE61221AF
DE Benutzerinformation
Kühlschrank
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................... 4
3. BETRIEB........................................................................................................................... 6
4. TÄGLICHER GEBRAUCH................................................................................................7
5. TIPPS UND HINWEISE....................................................................................................9
6. REINIGUNG UND PFLEGE...........................................................................................10
7. FEHLERSUCHE.............................................................................................................. 12
8. MONTAGE.....................................................................................................................15
9. GERÄUSCHE..................................................................................................................16
10. TECHNISCHE DATEN................................................................................................ 17
Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
DEUTSCH
3
1.2

Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im
Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.
Page 4
4
www.aeg.com
Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere
als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts
keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven
Substanzen, wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
2.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder kalten Orten auf, wie z. B. in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern.
Page 5
DEUTSCH
5
• Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.

2.3 Verwendung

WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- und Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom
Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den Raum.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts.
• Legen Sie Erfrischungsgetränke nicht in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach bzw. berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel.

2.4 Innenbeleuchtung

• Der in diesem Gerät verwendete Lampentyp eignet sich nicht zur Raumbeleuchtung.

2.5 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden.
Page 6
1 2
4 3
6
www.aeg.com
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an.

2.6 Entsorgung

• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.

3. BETRIEB

3.1 Bedienfeld

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.
LED-Temperaturanzeige
1
Kontrolllampe FROSTMATIC
2
Taste FROSTMATIC
3
Temperaturregler
4
Taste EIN/AUS

3.2 Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Stecker in die
Netzsteckdose.
2. Berühren Sie den Temperaturregler,
wenn alle LEDs ausgeschaltet sind.

3.3 Ausschalten des Geräts

Halten Sie den Temperaturregler länger als 3 Sek. gedrückt. Alle Kontrolllampen erlöschen.

3.4 Temperaturregelung

Zur Inbetriebnahme des Geräts, berühren Sie den Temperaturregler, bis
die LED der gewünschten Temperatur aufleuchtet. Die Temperatur kann im Bereich von 2 °C bis 8 °C eingestellt werden.
Niedrigste Temperatur: +2 °C. Höchste Temperatur: +8 °C. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Berücksichtigen Sie für eine exakte Einstellung, dass die Temperatur im Inneren des Geräts von folgenden Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur
Page 7
DEUTSCH
7
• Häufigkeit der Türöffnung
• Menge der gelagerten Lebensmittel
• Aufstellungsort des Geräts.
1. Berühren Sie den Temperaturregler. Die Kontrolllampe der aktuellen Temperatur blinkt. Mit jeder Berührung des Temperaturreglers ändert sich die Einstellung um eine Position. Die entsprechende LED blinkt eine Zeit lang.
2. Berühren Sie den Temperaturregler
so oft, bis die gewünschte Temperatur ausgewählt ist.

3.5 Funktion FROSTMATIC

Die Funktion FROSTMATIC ist eine Schnellgefrierfunktion, die die

4. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

4.1 Einfrieren frischer Lebensmittel

Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum längerfristigen Lagern von bereits gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie die Funktion FROSTMATIC mindestens 24 Stunden ein, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach legen.
Die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem im Inneren des Geräts befindlichen Typenschild angegeben.
Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.
Stellen Sie nach Abschluss des Gefriervorgangs wieder die gewünschte Temperatur ein (siehe Funktion „FROSTMATIC“).
Tiefkühlung neu hinzukommender Lebensmittel beschleunigt und gleichzeitig die bereits tiefgekühlten Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung schützt.
Drücken Sie die Taste FROSTMATIC. Die Anzeige FROSTMATIC leuchtet auf. Diese Funktion endet automatisch nach 28 Stunden.
Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung, wiederholen Sie die obigen Schritte, bis die Anzeige FROSTMATIC erlischt.
Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Temperatur ausgeschaltet.

4.2 Lagern von gefrorenen Lebensmitteln

Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung mindestens zwei Stunden lang mit der Einstellung FROSTMATIC laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Fach legen.
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe „Lagerzeit bei Störung“) zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden.

4.3 Abtauen

Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen
Page 8
8
www.aeg.com
und anschließend sofort gekocht werden. In diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.

4.4 Positionierung der Türablagen

Die Türablagen können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen.
1. Ziehen Sie die Ablage langsam in
Pfeilrichtung, bis sie sich löst.
2. Setzen Sie die Ablage in der
gewünschten Höhe wieder ein.
Die Glasablage über der Gemüseschublade sollte jedoch nicht verstellt werden, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.

4.6 Flaschenhalter

1. Im voreingestellten Flaschenhalter
können Flaschen (mit der Öffnung nach vorn) gelagert werden.
In horizontaler Stellung ist der Flaschenhalter nur für geschlossene Flaschen geeignet.
2. Zur Lagerung bereits geöffneter
Flaschen ziehen Sie den Flaschenhalter nach oben und lassen Sie ihn in die nächsthöhere Stellung einrasten.

4.5 Verstellbare Ablagen

Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Reihe von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
Page 9

5. TIPPS UND HINWEISE

DEUTSCH
9
5.1 Normale
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind während des normalen Gerätebetriebs normal:
• Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird.
• Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird.
• Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem Geräteinneren, verursacht durch thermische Ausdehnung (eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung).
• Leises Klicken des Temperaturreglers, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.

5.2 Energiespartipps

• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
5.3 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
• Legen Sie keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühlschrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn sie stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.

5.4 Hinweise für die Kühlung

Tipps:
• Fleisch (alle Sorten): Wickeln Sie Fleisch in geeignetes Material und legen Sie dieses auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Lagern Sie Fleisch höchstens 1 - 2 Tage.
• Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte: Decken Sie die Speisen ab und ordnen Sie sie auf einer beliebigen Ablage ein.
• Obst und Gemüse: Gründlich reinigen und in der speziellen Schublade aufbewahren. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten im Kühlschrank nicht unverpackt aufbewahrt werden.
• Butter und Käse: Diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben.
• Flaschen: Sie sollten mit Deckel in der Flaschenablage in der Tür oder im Flaschenhalter (falls vorhanden) aufbewahrt werden.

5.5 Hinweise zum Einfrieren

Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typschild angegeben.
• Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden, legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.
• Frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein.
• Teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie benötigen.
Page 10
www.aeg.com10
• Verpacken Sie die einzufrierenden Lebensmittelportionen stets luftdicht in Alufolie oder in Gefrierbeuteln und achten Sie darauf, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält.
• Achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass sie keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen könnte.
• Magere Lebensmittel lassen sich besser und länger als fetthaltige lagern; durch Salz wird die maximale Lagerungsdauer verkürzt.
• Wird Wassereis direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu Frostbrand auf der Haut führen.
• Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

6.1 Allgemeine Warnhinweise

VORSICHT!
Ziehen Sie vor jeder Wartungsmaßnahme immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Dieses Gerät enthält Kohlenwasserstoffe in seinem Kältekreislauf. Aus diesem Grund dürfen die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Das Zubehör des Geräts und die Innenteile eignen sich nicht für die Reinigung im Geschirrspüler.

5.6 Hinweise zur Lagerung gefrorener Lebensmittel

So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen Lebensmittel vom Händler angemessen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit zum Gefriergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung darf nicht überschritten werden.

6.2 Reinigen des Innenraums

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Scheuerpulver, chlor- oder ölhaltige Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.

6.3 Regelmäßige Reinigung

VORSICHT!
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
Page 11
VORSICHT!
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt werden:
1. Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
2. Prüfen und säubern Sie die
Türdichtungen in regelmäßigen Abständen, um zu gewährleisten, dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind.
3. Spülen und trocknen Sie diese
sorgfältig ab.
4. Reinigen Sie den Kondensator und
den Kompressor auf der Geräterückseite, falls diese zugänglich sind, mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.

6.4 Abtauen des Kühlschranks

Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des Kompressors automatisch vom Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser sammelt sich in einer Auffangrinne und läuft durch eine Abflussöffnung in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Kompressor, wo es verdampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung in der Mitte der Auffangrinne an der Rückwand des Kühlraums, damit das Tauwasser nicht überläuft und auf die gelagerten Lebensmittel tropft.
DEUTSCH

6.5 Abtauen des Gefriergeräts

VORSICHT!
Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stellen Sie 12 Stunden vor dem Abtauen eine niedrigere Temperatur ein, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb entstehen kann.
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
1. Schalten Sie das Gerät aus, oder
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut
heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
11
Page 12
www.aeg.com12
WARNUNG!
Fassen Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür offen.
Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen.
4. Wenn der Gefrierraum vollständig
abgetaut ist, wischen Sie das Innere sorgfältig trocken.
5. Schalten Sie das Gerät ein. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel nach drei Stunden wieder in das Gefrierfach.

6.6 Stillstandszeiten

Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen:

7. FEHLERSUCHE

1. Trennen Sie das Gerät von der
Netzstromversorgung.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab (falls
erforderlich). Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile.
4. Reinigen Sie das Gerät und alle
Zubehörteile.
5. Lassen Sie die Tür(en) offen, um das
Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
WARNUNG!
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, es gelegentlich zu prüfen, damit die Lebensmittel bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verderben.
WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

7.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzstecker wurde nicht
richtig in die Steckdose ge­steckt.
Es liegt keine Spannung an
der Steckdose an.
Das Gerät erzeugt Geräu­sche.
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe befindet sich im
Unebenheiten im Boden wurden nicht ausgeglichen.
Standby-Modus.
Stecken Sie den Netzstecker korrekt in die Steckdose.
Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Kontrollieren Sie, ob das Ge­rät stabil steht.
Schließen und öffnen Sie die Tür.
Page 13
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Lampe ist defekt. Wenden Sie sich an die
nächste autorisierte Kunden­dienststelle.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Es wurden viele Lebensmit-
Die Raumtemperatur ist zu
In das Gerät eingelegte Le-
Zu starke Reif- und Eisbil­dung.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
tel gleichzeitig zum Einfrie­ren eingelegt.
hoch.
bensmittel waren noch zu warm.
Die Funktion FROSTMATIC ist eingeschaltet.
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen oder die Dichtung
Siehe Kapitel „Betrieb“.
Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie dann die Temperatur erneut.
Siehe Klimaklasse auf dem Typenschild.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen.
Siehe hierzu „FROSTMATIC­Funktion“.
Siehe „Schließen der Tür“.
hat sich verformt/ist ver­schmutzt.
Der Wasserablaufstopfen sitzt nicht richtig.
Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt.
Die Temperatur ist nicht
Setzen Sie den Wasserab­laufstopfen richtig ein.
Verpacken Sie die Lebens­mittel richtig.
Siehe Kapitel „Betrieb“.
richtig eingestellt.
Wasser fließt an der Rück­wand des Kühlschranks hi­nunter.
Wasser fließt in den Kühl­schrank.
Während des automatischen Abtauprozesses schmilzt Reif auf der Rückwand.
Der Wasserablauf ist ver­stopft.
Die eingelagerten Lebens­mittel verhindern, dass das Wasser zum Wassersammler
Das ist in Ordnung.
Reinigen Sie den Wasserab­lauf.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rück­wand berühren.
fließt.
Wasser läuft auf den Boden. Der Tauwasserablauf ist
nicht mit der Verdampfer­schale über dem Kompres-
Verbinden Sie den Tauwas­serablauf mit der Verdamp­ferschale.
sor verbunden.
DEUTSCH 13
Page 14
www.aeg.com14
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Eine Temperatureinstellung ist nicht möglich.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.
Die Funktion FROSTMATIC ist eingeschaltet.
Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen.
Die Temperatur der zu küh­lenden Lebensmittel ist zu hoch.
Es wurden zu viele Lebens­mittel gleichzeitig eingelegt.
Die Reifschicht ist dicker als 4 - 5 mm.
Die Tür wurde zu häufig ge­öffnet.
Die Funktion FROSTMATIC ist eingeschaltet.
An der Rückwand des Kühl­schranks befindet sich zu viel
Die Tür wurde zu oft geöff­net.
Kondenswasser.
Die Tür wurde nicht vollstän­dig geschlossen.
Die eingelagerten Lebens­mittel waren nicht verpackt.
Die Tür geht nicht leicht auf. Sie haben versucht die Tür
erneut zu öffnen, nachdem Sie sie kurz zuvor geschlos­sen haben.
Schalten Sie die Funktion FROSTMATIC manuell aus, oder warten Sie mit dem Einstellen der Temperatur, bis die Funktion automatisch ausgeschaltet wird. Siehe hierzu „FROSTMATIC-Funk­tion“
Stellen sie eine höhere/nied­rigere Temperatur ein.
Siehe „Schließen der Tür“.
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abküh­len, bevor Sie sie in das Ge­rät stellen.
Legen Sie weniger Lebens­mittel gleichzeitig ein.
Tauen Sie das Gerät ab.
Öffnen Sie die Tür nur, wenn es notwendig ist.
Siehe hierzu „FROSTMATIC­Funktion“.
Öffnen Sie die Tür nur, wenn es notwendig ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür vollständig geschlos­sen ist.
Verpacken Sie die Lebens­mittel in geeigneten Verpa­ckungen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Warten Sie ein paar Sekun­den nach dem Schließen der Tür, bevor Sie sie erneut öff­nen.
Page 15
DEUTSCH
15
Bitte wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Kundendienst, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen.

7.2 Austauschen der Lampe

Das Gerät ist mit einer langlebigen LED­Innenbeleuchtung ausgestattet.
Die Beleuchtung darf nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden. Wenden

8. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

8.1 Standort

Beachten Sie bei der Installation die Montageanleitung.
Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann, sollte es weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungskörpern, Boilern, direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei an der Rückseite des Gerätes zirkulieren können.
Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst.

7.3 Schließen der Tür

1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Siehe die Montageanleitung.
3. Ersetzen Sie die defekten
Türdichtungen, falls erforderlich. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Bei einigen Modellen können Funktionsstörungen auftreten, wenn sie außerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben werden. Der ordnungsgemäße Betrieb wird nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs gewährleistet. Bei Fragen zum Aufstellungsort des Geräts wenden Sie sich an den Verkäufer, unseren Kundendienst oder nächstgelegenen autorisierten Service-Partner.

8.2 Aufstellung

Installieren Sie dieses Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist.
Klima­klasse
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis + 38 °C
T +16 °C bis +43 °C
Umgebungstemperatur
8.3 Anforderungen an die
Belüftung
Hinter dem Gerät muss genug Platz für eine ausreichende Luftzirkulation sein.
Page 16
5 cm
min. 200 cm
2
min. 200 cm
2
BRRR!
HISSS!
CLICK!
BLUBB!
CRACK!
SSSRR
R!
OK
CLICK!
CLICK!
SSSRRR!
SSSRRR!
www.aeg.com16

8.4 Elektrischer Anschluss

• Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die

9. GERÄUSCHE

Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
• Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise.
• Das Gerät entspricht den EWG­Richtlinien.
Page 17
BRRR!
BRRR!
HISSS!
HISSS!
BLUBB!
BLUBB!
CRACK!CRACK!
DEUTSCH 17

10. TECHNISCHE DATEN

10.1 Technische Daten

Höhe mm 1219
Breite mm 540
Tiefe mm 550
Lagerzeit bei Störung Stunden 12
Spannung Volt 230 - 240
Frequenz Hz 50
Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Außen- oder
11. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
Innenseite des Geräts sowie auf der Energieplakette.
Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Page 18
18
www.aeg.com
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 19
DEUTSCH 19
Page 20
www.aeg.com/shop
211623468-A-222016
Loading...