Aeg RCB531E1LX, 925 053 326 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
RCB531E1LW RCB531E1LX
DE Benutzerinformation
Kühl - Gefrierschrank
Page 2
www.aeg.com2

INHALTSVERZEICHNIS

FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei
Page 3
DEUTSCH 3
Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät be-
und entladen, vorausgesetzt, sie wurden ordnungsgemäß eingewiesen.
Dieses Gerät kann von Personen mit schweren und
komplexen Behinderungen benutzt werden, vorausgesetzt, sie wurden ordnungsgemäß eingewiesen.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.

1.2 Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist nur für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln und Getränken bestimmt.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch in einem
Einfamilienhaus in Innenräumen bestimmt.
Page 4
www.aeg.com4
Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern,
Gästezimmern in Pensionen, Bauernhöfen und
anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden,
wenn diese Nutzung das (durchschnittliche)
Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet.
Um eine Kontaminierung von Lebensmitteln zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Öffnen Sie die Tür nicht über längere Zeit hinweg;Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen können, und zugängliche Ablaufsysteme;
Lagern Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank, so dass sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen oder auf diese tropfen.
WARNUNG: Halten Sie die Lüftungsöffnungen im
Gerätegehäuse oder in der Einbaunische frei von
Hindernissen.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang
durch andere als vom Hersteller empfohlene
mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu
beschleunigen.
WARNUNG: Achten Sie darauf, den Kältekreislauf
nicht zu beschädigen.
WARNUNG: Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern
des Geräts keine anderen als die vom Hersteller
empfohlenen Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasserspray oder
Dampf.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder
Metallgegenstände.
Wenn das Gerät längere Zeit leer steht, schalten Sie
es aus, tauen Sie es ab, reinigen und trocknen Sie es
und lassen Sie die Tür offen, um Schimmelbildung im
Gerät zu vermeiden.
Page 5
Bewahren Sie keine explosiven Substanzen wie
Aerosoldosen mit brennbarem Treibgas in diesem Gerät auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung einer Gefahrenquelle ersetzt werden.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie nach der Montage oder dem Wechsel des Türanschlags mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. So kann das Öl in den Kompressor zurückfließen.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie am Gerät arbeiten (z.B. Wechsel des Türanschlags).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf, es sei denn, in der Installationsanleitung ist etwas anderes angegeben.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in Bereichen auf, die zu feucht oder kalt sind.
• Wenn Sie das Gerät verschieben, heben Sie es an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
• Das Gerät enthält einen Beutel mit Trockenmittel. Dieser Beutel ist kein Spielzeug. Dieser Beutel ist kein Lebensmittel. Bitte entsorgen Sie ihn umgehend.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
WARNUNG!
Achten Sie bei der Montage des Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an
Page 6
www.aeg.com6
den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Brandgefahr.
Das Gerät enthält Isobutan (R600a), ein brennbares Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Achten Sie darauf, den Kältekreislauf, der Isobutan enthält, nicht zu beschädigen.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte
(z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt,
stellen Sie bitte sicher, dass keine Flammen und Zündquellen im Raum vorhanden sind. Lüften Sie den Raum.
• Achten Sie darauf, dass keine heißen
Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts gelangen.
• Geben Sie keine Softdrinks in das
Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
• Lagern Sie keine brennbaren Gase
und Flüssigkeiten im Gerät.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Diese sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach und berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel.
• Wickeln Sie die Lebensmittel in Lebensmittelkontaktmaterial ein, bevor Sie sie in das Gefrierfach legen.

2.4 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Dieses Produkt enthält eine oder mehrere Lichtquellen der Energieeffizienzklasse G.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.

2.5 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und
Page 7
DEUTSCH 7
reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an.

2.6 Wartung

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene Reparaturen oder Reparaturen, die nicht von Fachkräften durchgeführt werden, die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zum Erlöschen der Garantie führen können.
• Die folgenden Ersatzteile werden auch nach dem Auslauf des Modells 7 Jahre lang vorgehalten: Thermostate, Temperatursensoren, Platinen, Lichtquellen, Lichtquellen, Türscharniere, Backbleche und Körbe. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind.

3. MONTAGE

• Türdichtungen sind innerhalb von 10 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Page 8
H1
H2
W1
D1
W2
D2
W3
D3
www.aeg.com8

3.1 Abmessungen

* erhöht auf 660 mm, wenn die
Gesamtabmessungen ¹
H1 mm 1750
W1 mm 595
D1 mm 647
¹ Höhe, Breite und Tiefe des Geräts ohne Griff
Platzbedarf während des Betriebs ²
H2 mm 1850
W2 mm 600*
D2 mm 684
² Höhe, Breite und Tiefe des Geräts einschließlich Griff und zuzüglich des notwendigen Freiraums für die Zirkulation der Kühlluft
Raumtemperatur höher als 38 °C ist
Platzbedarf insgesamt während des Betriebs ³
H2 mm 1850
W3 mm 765**
D3 mm 1189
³ Höhe, Breite und Tiefe des Geräts einschließlich Griff plus des notwendigen Freiraums für die Zirkulation der Kühlluft, zuzüglich des Platzes, der notwendig ist, um eine Türöffnung bis zu dem minimalen Winkel zu ermöglichen, der die Entfernung der gesamten Innenausstattung erlaubt
** erhöht auf 795 mm, wenn die Raumtemperatur höher als 38 °C ist
Page 9
DEUTSCH 9

3.2 Aufstellungsort

Lesen Sie die Montageanleitungen für die Installation.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als Einbaugerät vorgesehen.
Im Falle einer anderen als der freistehenden Installation und unter Einhaltung des Platzbedarfs funktioniert das Gerät korrekt, aber der Energieverbrauch kann leicht ansteigen.
Um die bestmögliche Funktionalität des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf, es sei denn, in der Installationsanleitung ist etwas anderes angegeben.
Stellen Sie sicher, dass die Luft frei um die Geräterückseite zirkulieren kann.
Dieses Gerät sollte in einem trockenen, gut belüfteten Innenbereich aufgestellt werden.
Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, muss der Mindestabstand zur Oberseite des Gehäuses eingehalten werden, wenn das Gerät unter einem Hängeschrank aufgestellt wird. Idealerweise sollte das Gerät jedoch nicht unter überhängenden Wandeinheiten positioniert werden. Das Gerät muss mithilfe eines Fußes oder mehrerer verstellbarer Füße am Sockel des Gehäuses ausgerichtet werden.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät gegen eine Wand stellen, verwenden Sie die mitgelieferten hinteren Abstandhalter für die Rückseite, um den Mindestabstand, der in der Montageanleitung angegeben ist, einzuhalten.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät neben einer Wand aufstellen, halten Sie den in der Montageanleitung angegebenen Mindestabstand zwischen der Wand und Geräteseite mit den Scharnieren ein, damit sich die Tür weit genug öffnen lässt, um die Innenausstattung herauszunehmen (z. B. für die Reinigung).
Dieses Gerät ist für den Einsatz bei einer Umgebungstemperatur von 10°C bis 43°C vorgesehen.
Der ordnungsgemäße Betrieb des Geräts wird nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs gewährleistet.
Wenn Sie Zweifel bezüglich der Installation des Geräts haben, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer, unseren Kundenservice oder an den nächstgelegenen autorisierten Kundenservice.
Es muss möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen. Daher muss der Stecker nach der Installation zugänglich bleiben.

3.3 Elektroanschluss

• Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Geräts, ob die Netzspannung und
-frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
• Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden.
Page 10
1 2
4 3
1 2
4 3
www.aeg.com10
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise.
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.
3.4 Wechseln des
Türanschlags
Informationen zu Montage und zum Wechseln des Türanschlags finden Sie in einer separaten Anleitung.

4. BEDIENFELD

LED-Temperaturanzeige
1
Frostmatic-Anzeige
2
Frostmatic-Taste
3
Temperaturregler
4
„EIN/AUS“-Taste

4.1 Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Stecker in die
Netzsteckdose.
2. Berühren Sie den Temperaturregler,
wenn alle LEDs ausgeschaltet sind.

4.2 Ausschalten des Geräts

Halten Sie die Taste des Temperaturreglers länger als 3 Sek. gedrückt.
Alle Anzeigen erlöschen.
VORSICHT!
Wenn Sie den Türanschlag wechseln, schützen Sie den Boden mit einem strapazierfähigem Material vor Verkratzungen.
der gewünschten Temperatur aufleuchtet. Die Wahl erfolgt schrittweise von 2 °C bis 8 °C. Empfohlene Einstellung: 4 °C.
1. Berühren Sie den Temperaturregler .
Die Anzeige der aktuellen Temperatur blinkt. Mit jeder Berührung des Temperaturreglers ändert sich die Einstellung um eine Position. Die entsprechende LED blinkt eine Zeit lang.
2. Berühren Sie den Temperaturregler so oft, bis die gewünschte Temperatur ausgewählt ist.
Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht. Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur gespeichert.

4.3 Temperaturregelung

Zur Inbetriebnahme des Geräts berühren Sie den Temperaturregler, bis die LED

4.4 Funktion Frostmatic

Die Frostmatic Funktion dient dazu das Gefrierfach auf das Vorgefrieren und
Page 11
DEUTSCH 11
anschließende Schnellgefrieren der Lebensmittel vorzubereiten. Sie ist eine Schnellgefrierfunktion, die die Tiefkühlung neu hinzukommender Lebensmittel beschleunigt und gleichzeitig die bereits im Gefrierfach eingelagerten Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung schützt.
Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie die Frostmatic-Funktion mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen, ein.
Drücken Sie zum Einschalten der Funktion Frostmatic die Taste Frostmatic. Die Kontrolllampe Frostmatic leuchtet.

5. TÄGLICHER GEBRAUCH

5.1 Positionieren der Türablagen

Um die Lagerung von Lebensmittelpackungen verschiedener Größen zu ermöglichen, können die Türunterteilungsfächer in verschiedenen Höhen angeordnet werden.
1. Ziehen Sie die Ablage langsam nach oben, bis diese sich löst.
2. Positionieren Sie diese neu wie erforderlich.
Diese Funktion endet automatisch nach 52 Stunden.
Diese Funktion kann jederzeit durch erneutes Drücken der Taste Frostmatic ausgeschaltet werden. Die Kontrolllampe Frostmatic erlischt.

4.5 Alarm - Tür offen

Wenn die Kühlschranktür etwa 5 Minuten geöffnet bleibt, ertönt der Signalton.
In der Alarmphase kann der Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden. Der Ton schaltet sich nach etwa einer Stunde automatisch ab, um nicht zu stören.
Der Alarm schaltet sich aus, wenn die Tür geschlossen wird.

5.2 Verstellbare Ablagen

Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Reihe von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
Die Glasablage über der Gemüseschublade sollte jedoch nicht verstellt werden, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.

5.3 Obst- / Gemüseschubladen

Im unteren Teil des Geräts befinden sich spezielle Schubladen, die sich zur
Page 12
www.aeg.com12
Aufbewahrung von Obst und Gemüse eignen.

5.4 Flaschenhalter

1. In der voreingestellten Flaschenablage können Flaschen (mit der Öffnung nach vorn) gelagert werden.
In horizontaler Stellung ist der Flaschenhalter nur für geschlossene Flaschen geeignet.
2. Der Flaschenhalter kann gekippt werden, um geöffnete Flaschen zu lagern. Stellen Sie hierfür die vorderen Haken des Halters eine Ebene höher als die hinteren Haken ein.
Verwenden Sie den Flaschenhalter nur zum Aufbewahren von Flaschen.

5.5 Einfrieren frischer Lebensmittel

Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur langfristigen Aufbewahrung gefrorener und tiefgefrorener Lebensmittel.
Um frische Lebensmittel einzufrieren, aktivieren Sie bitte die Frostmatic­Funktion mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach legen.
Lagern Sie frische Lebensmittel gleichmäßig verteilt im zweiten und dritten Fach oder der zweiten und dritten Schublade von oben.
Die maximale Menge an Lebensmitteln, die ohne Hinzufügen von anderen frischen Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild (einem Schild im Gerät) angegeben.
Nach Abschluss des Gefriervorgangs kehrt das Gerät automatisch auf die vorherige Temperatureinstellung zurück (siehe „Frostmatic-Funktion“).
Page 13
DEUTSCH 13
In diesem Fall kann sich die Temperatur innerhalb des Kühlschranks gering verändern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Tipps zum Einfrieren“.

5.6 Lagerung von Tiefkühlgerichten

Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens 3 Stunden lang mit eingeschalteter Funktion Frostmatic laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Fach legen.
Die Gefrierschubladen sorgen dafür, dass das gewünschte Lebensmittelpaket schnell und einfach zu finden ist.
Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt werden, entfernen Sie alle Schubladen aus dem Gerät und legen Sie die Lebensmittel direkt auf die Ablagen.

6. TIPPS UND HINWEISE

Lagern Sie die Lebensmittel mit einem Mindestabstand von 15 mm zur Tür.
VORSICHT!
Kam es zum Beispiel zum Auftauen durch einen Stromausfall, der länger dauerte, als der auf dem Typenschild angegebene Wert unter Lagerzeit bei Störung, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel schnell verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Abkühlen wieder eingefroren werden.

5.7 Abtauen

Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor dem Verzehr im Kühlschrank oder in einem Plastikbeutel unter kaltem Wasser aufgetaut werden.
Dieser Vorgang hängt von der verfügbaren Zeit und der Lebensmittelart ab. Kleinere Gefriergutteile können sogar noch gefroren gekocht werden.

6.1 Tipps zum Energiesparen

• Gefriergerät: Die interne Konfiguration des Geräts gewährleistet die effizienteste Energienutzung.
• Kühlschrank: Die effizienteste Energienutzung wird erreicht, wenn die Schubladen im unteren Teil des Geräts eingesetzt und die Ablagen gleichmäßig angeordnet sind. Die Position der Türablagen wirkt sich nicht auf den Energieverbrauch aus.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als notwendig.
• Gefriergerät: Je kälter die Temperatureinstellung, desto höher der Energieverbrauch.
• Kühlschrank: Stellen Sie die Temperatur nicht zu hoch ein, um Energie zu sparen, es sei denn, dies ist wegen der Beschaffenheit des Lebensmittels erforderlich.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt
und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Temperatur, um das automatische Abtauen zu ermöglichen und Energie zu sparen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Bedecken Sie die Belüftungsgitter oder -öffnungen nicht.

6.2 Tipps zum Einfrieren

• Schalten Sie die Frostmatic-Funktion mindestens 24 Stunden, bevor Sie die Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen, ein.
• Verpacken Sie frische Lebensmittel vor dem Einfrieren in Aluminiumfolie, Plastikfolie oder -beutel oder luftdichte Behälter mit Deckel.
• Teilen Sie die Lebensmittel in kleine Portionen, um das Einfrieren und Auftauen zu erleichtern.
Page 14
www.aeg.com14
• Es wird empfohlen, tiefgekühlte Lebensmittel mit Etiketten und Datum zu versehen. So können Sie die Lebensmittel identifizieren und erkennen, wann sie verzehrt werden sollten, bevor sie verderben.
• Die Lebensmittel sollten beim Einfrieren frisch sein, um eine gute Qualität zu bewahren. Besonders Obst und Gemüse sollte direkt nach der Ernte eingefroren werden, um alle Nährstoffe zu erhalten.
• Frieren Sie keine Flaschen oder Dosen mit Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, ein – die Gefäße können beim Einfrieren explodieren.
• Geben Sie keine heißen Lebensmittel in den Gefrierraum. Vergewissern Sie sich, dass sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind, bevor Sie sie in das Fach legen.
• Um eine Erwärmung bereits eingefrorener Lebensmittel zu verhindern, legen Sie frische, nicht gefrorene Lebensmittel nicht direkt neben sie. Legen Sie Lebensmittel mit Raumtemperatur in Gefrierfächer, die keine gefrorenen Lebensmittel enthalten.
• Essen Sie keine Eiswürfel, Wassereis oder Eis am Stiel, wenn sie direkt aus dem Gefriergerät genommen wurden. Gefahr von Erfrierungen.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Wenn Lebensmittel aufgetaut wurden, kochen Sie sie, lassen Sie sie abkühlen und frieren Sie sie dann ein.
6.3 Hinweise zur Lagerung
von Tiefkühlgerichten
• Das Gefrierfach ist mit gekennzeichnet.
• Eine mittlere Einstellung stellt eine gute Konservierung von Tiefkühlgerichten sicher.
Eine höhere Temperatureinstellung im Gerät kann die Haltbarkeit verkürzen.
• Der gesamte Gefrierraum ist für die Lagerung von Tiefkühlprodukten geeignet.
• Lassen Sie ausreichend Platz um die Lebensmittel herum, damit die Luft frei zirkulieren kann.
• Die Haltbarkeit von Lebensmitteln ist auf dem Etikett der Lebensmittelverpackung angegeben.
• Es ist wichtig, die Lebensmittel so zu verpacken, dass kein Wasser, Feuchtigkeit oder Kondenswasser ins Innere gelangt.

6.4 Einkaufstipps

Nach dem Lebensmitteleinkauf:
• Achten Sie darauf, dass die Verpackung nicht beschädigt ist - die Lebensmittel könnten verdorben sein. Wenn die Verpackung aufgequollen oder nass ist, wurde das Lebensmittel möglicherweise nicht unter den optimalen Bedingungen gelagert und das Auftauen hat eventuell bereits begonnen.
• Um den Auftauprozess zu minimieren, kaufen Sie Tiefkühlware am Ende Ihres Einkaufs und transportieren Sie diese in einer Isoliertasche.
• Legen Sie die tiefgefrorenen Lebensmittel sofort nach der Rückkehr aus dem Laden in das Gefriergerät.
• Wenn Lebensmittel auch nur teilweise aufgetaut sind, dürfen sie nicht wieder eingefroren werden. Verzehren Sie sie schnell wie möglich.
• Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum und die Lagerinformationen auf der Verpackung.
Page 15
DEUTSCH 15

6.5 Lagerdauer im Gefrierfach

Lebensmittel Lagerdauer (Mona‐
te)
Brot 3
Früchte (außer Zitrusfrüchten) 6 - 12
Gemüse 8 - 10
Reste ohne Fleisch 1 - 2
Molkereiprodukte:
Butter Weichkäse (z. B. Mozzarella) Hartkäse (z. B. Parmesan, Cheddar)
Meeresfrüchte:
Fetthaltiger Fisch (z. B. Lachs, Makrele) Fettarmer Fisch (z. B. Dorsch, Flunder) Shrimps Muscheln und Miesmuscheln ohne Schale Gekochter Fisch
Fleisch:
Geflügel Rindfleisch Schweinefleisch Lamm Wurst Schinken Reste mit Fleisch
6 - 9 3 - 4 6
2 - 3 4 - 6 12 3 - 4 1 - 2
9 - 12 6 - 12 4 - 6 6 - 9 1 - 2 1 - 2 2 - 3

6.6 Tipps für die Kühlung frischer Lebensmittel

• Eine gute Temperatureinstellung, die die Konservierung von frischen Lebensmitteln sicherstellt, ist eine Temperatur von weniger oder gleich +4 °C. Eine höhere Temperatureinstellung im Gerät kann die Haltbarkeit der Lebensmittel verkürzen.
• Decken Sie die Lebensmittel mit Verpackungsmaterial ab, um ihre Frische und ihr Aroma zu bewahren.
• Verwenden Sie immer geschlossene Behälter für Flüssigkeiten und Lebensmittel, um Düfte oder Gerüche im Fach zu vermeiden.
• Um eine Kreuzkontamination zwischen gekochten und rohen
Lebensmitteln zu vermeiden, decken Sie die gekochten Lebensmittel ab und trennen Sie sie von den rohen.
• Es wird empfohlen, Lebensmittel im Kühlschrank aufzutauen.
• Stellen Sie keine warmen Lebensmittel in das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
• Um eine Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden, sollten neue Lebensmittel immer hinter die alten gelegt werden.
Page 16
www.aeg.com16

6.7 Hinweise für die Kühlung von Lebensmitteln

• Das Fach für frische Lebensmittel ist (auf dem Typenschild)
gekennzeichnet mit
• Fleisch (alle Sorten): Wickeln Sie Fleisch in geeignetes Material und legen Sie dieses auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Lagern Sie Fleisch höchstens 1 - 2 Tage.
• Obst und Gemüse: Gründlich reinigen (Erde entfernen) und in die spezielle Schublade (Obst- und Gemüseschublade) legen.
• Es wird empfohlen, exotische Früchte wie Bananen, Mangos, Papayas usw. nicht im Kühlschrank aufzubewahren.
.

7. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

7.1 Reinigen des Innenraums

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Scheuerpulver, chlor- oder ölhaltige Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.
VORSICHT!
Das Zubehör des Geräts und die Innenteile eignen sich nicht für die Reinigung im Geschirrspüler.
• Gemüse wie Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
• Butter und Käse: Diese sollten stets in luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in Polyäthylenbeutel eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben.
• Flaschen: Sie sollten mit Deckel in der Flaschenablage in der Tür oder im Flaschenhalter (falls vorhanden) aufbewahrt werden.
• Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, damit Sie wissen, wie lange sie gelagert werden können.
2. Prüfen und säubern Sie die
Türdichtungen in regelmäßigen Abständen, um zu gewährleisten, dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind.
3. Spülen und trocknen Sie diese
sorgfältig ab.
7.3 Abtauen des
Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Reif automatisch von dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Abtauwasser läuft durch eine Wanne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über den Motorkompressor ab, wo es verdampft.
Es ist wichtig, das Abflussloch für das Abtauwasser in der Mitte des Kühlfachkanals regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass das Wasser überläuft und auf die Lebensmittel im Inneren tropft.

7.2 Regelmäßige Reinigung

Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt werden:
1. Reinigen Sie das Innere und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
Page 17

7.4 Abtauen des Gefriergeräts

VORSICHT!
Verwenden Sie niemals scharfe Metallwerkzeuge zum Abkratzen von Reif aus dem Verdampfer, da Sie diesen beschädigen könnten. Verwenden Sie kein anderes mechanisches Gerät oder jegliche künstliche Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen, als was der Hersteller vorgeschlagen hat. Verwenden Sie den mitgelieferten Eiskratzer nicht zum Zubereiten von Speisen.
Stellen Sie ungefähr 12 Stunden vor dem Abtauen eine niedrigere Temperatur ein, um ausreichend Kältereserve für die Betriebsunterbrechung aufzubauen.
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und um das obere Fach bildet sich immer eine gewisse Menge Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
1. Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entnehmen Sie die eingelagerten Lebensmittel und lagern Sie sie an einem kühlen Ort.
DEUTSCH 17
VORSICHT!
Ein Temperaturanstieg der gefrorenen Lebensmittelpakete während des Abtauens kann deren Haltbarkeitsdauer verkürzen. Berühren Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen. Die Hände können an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür offen. Schützen Sie den Boden vor dem Abtauwasser, z. B. mit einem Tuch oder einem flachen Behälter.
4. Stellen Sie einen Topf mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Eiskratzer.
5. Wenn der Gefrierraum vollständig abgetaut ist, wischen Sie das Innere sorgfältig trocken. Bewahren Sie den Eiskratzer für den zukünftigen Gebrauch auf.
6. Schalten Sie das Gerät ein und schließen Sie die Tür.
7. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Gerät mindestens 3 Stunden mit dieser Einstellung laufen.
Legen Sie das Gefriergut erst nach dieser Zeit wieder in das Gefrierfach.

7.5 Stillstandszeiten

Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab.
4. Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile.
5. Lassen Sie die Türen geöffnet, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Page 18
www.aeg.com18

8. PROBLEMBEHEBUNG

WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

8.1 Was zu tun ist, wenn …

Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzstecker ist nicht
richtig in die Netzsteckdose eingesteckt.
Die Netzsteckdose hat keine
Netzspannung.
Das Gerät ist laut. Das Gerät ist nicht ord‐
nungsgemäß abgestützt.
Es wird ein akustisches oder optisches Alarmsignal aus‐ gelöst.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Es wurden viele Lebensmit‐
Die Raumtemperatur ist zu
Die Lebensmittel, die im Ge‐
Die Tür ist nicht richtig ge‐
Die Tür ist offen. Schließen Sie die Tür.
Die Temperatur ist falsch eingestellt.
tel gleichzeitig hineingelegt.
hoch.
rät aufbewahrt werden, wa‐ ren zu warm.
schlossen.
Die Funktion Frostmatic ist eingeschaltet.
Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Netzsteckdose.
Schließen Sie ein anderes Elektrogerät an der Netz‐ steckdose an. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Prüfen Sie, ob sich das Ge‐ rät in einer stabilen Position befindet.
Siehe Kapitel „Bedienfeld“.
Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie erneut die Temperatur.
Siehe Kapitel „Montage“.
Lassen Sie die Lebensmittel vor deren Aufbewahrung auf Raumtemperatur abkühlen.
Siehe Abschnitt „Schließen der Tür“.
Siehe Abschnitt „Funktion Frostmatic“.
Page 19
Störung Mögliche Ursache Lösung
Der Kompressor schaltet sich nicht sofort ein, nach‐
Der Kompressor startet nach einer gewissen Zeit.
Das ist normal; es ist kein
Fehler aufgetreten. dem Sie „Frostmatic“ ge‐ drückt oder die Temperatur auf einen anderen Wert ein‐ gestellt haben.
Die Tür ist falsch ausgerich‐ tet oder beeinträchtigt das
Das Gerät ist nicht ausge‐ richtet.
Siehe Montageanleitung.
Lüftungsgitter.
Die Tür lässt sich nicht leicht öffnen.
Sie haben versucht, die Tür unmittelbar nach dem Schließen erneut zu öffnen.
Warten Sie einige Sekunden
zwischen dem Schließen
und erneutem Öffnen der
Tür.
Die Seitenwände des Geräts sind warm.
Das ist ein normaler Zu‐ stand, der durch den Betrieb des Wärmetauschers verur‐ sacht wird.
Stellen Sie sicher, dass die
Installation der Maschine ge‐
mäß den Anweisungen in
dieser Gebrauchsanleitung
erfolgt.
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist im Standby-
Modus.
Schließen Sie die Tür und
öffnen Sie die Tür wieder.
Die Lampe ist defekt. Wenden Sie sich an das
nächste autorisierte Service‐
zentrum.
Zu viel Frost und Eis. Die Tür ist nicht richtig ge‐
schlossen.
Die Dichtung ist verzogen
oder verschmutzt.
Die Lebensmittel sind nicht
richtig verpackt.
Die Temperatur ist falsch
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Verpacken Sie die Lebens‐
mittel besser.
Siehe Kapitel „Bedienfeld“.
eingestellt.
Das Gerät ist voll von Le‐
bensmitteln und auf die nied‐ rigste Temperatur einge‐
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein. Siehe Kapi‐
tel „Bedienfeld“.
stellt.
Die Temperatur im Gerät ist
zu niedrig, und die Umge‐ bungstemperatur ist zu
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein. Siehe Kapi‐
tel „Bedienfeld“.
hoch.
DEUTSCH 19
Page 20
www.aeg.com20
Störung Mögliche Ursache Lösung
Es befindet sich zu viel Reif und Eis auf den Lebensmit‐ teln im Kühlschrank.
Wasser fließt an der Rück‐ wand des Kühlschranks he‐ runter.
An der Rückwand des Kühl‐ schranks befindet sich zu
Die Lebensmittel befinden sich zu nahe am Tempera‐ tursensor.
Während des automatischen Abtauprozesses taut das Eis an der Rückwand ab.
Die Tür wurde zu häufig ge‐ öffnet.
viel Kondenswasser.
Die Tür wurde nicht vollstän‐
dig geschlossen.
Die aufbewahrten Lebens‐
mittel waren nicht verpackt.
Wasser fließt im Innern des Kühlschranks herunter.
Lebensmittel verhindern das Abfließen des Wassers in den Wassersammler.
Der Wasserablauf ist ver‐
stopft.
Wasser fließt auf den Bo‐ den.
Der Tauwasserablauf ist nicht an die Verdampfungs‐ schale über dem Kompres‐ sor angeschlossen.
Die Temperatur kann nicht eingestellt werden.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig / zu hoch.
Die Frostmatic Funktion ist eingeschaltet.
Die Temperatur ist nicht rich‐ tig eingestellt.
Die Tür ist nicht richtig ge‐
schlossen.
Es sollte ein Abstand zwi‐ schen den Lebensmittelpro‐ dukten und dem Tempera‐ tursensor eingehalten wer‐ den (dafür ist eine rechtecki‐ ge Einkerbung in der rechten Wand des Kühlschranks zwi‐ schen den Glasablagen vor‐
handen).
Das ist richtig.
Öffnen Sie die Tür nur bei Bedarf.
Achten Sie darauf, dass die Tür vollständig geschlossen ist.
Packen Sie die Lebensmittel richtig ein, bevor Sie diese in das Gerät legen.
Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel nicht die Rück‐ wand berühren.
Reinigen Sie den Wasserab‐ lauf.
Bringen Sie den Tauwasser‐ ablauf an der Verdamp‐ fungsschale an.
Schalten Sie die Frostmatic Funktion manuell aus, oder warten Sie mit dem Einstel‐ len der Temperatur, bis die Funktion automatisch ausge‐ schaltet wird. Siehe Ab‐ schnitt „Funktion Frostma‐ tic“.
Stellen Sie eine höhere / niedrigere Temperatur ein.
Siehe Abschnitt „Schließen der Tür“.
Page 21
Störung Mögliche Ursache Lösung
Die Temperatur der Lebens‐
mittel ist zu hoch.
Viele Lebensmittel werden
gleichzeitig in das Kühlgerät gelegt.
Die Frostschicht ist dicker als 4 - 5 mm.
Die Tür wurde zu oft geöff‐
net.
Die Funktion Frostmatic ist eingeschaltet.
Im Gerät herrscht keine Kalt‐
luftzirkulation.
Bestimmte Oberflächen im Innern des Kühlraums sind zu bestimmten Zeiten wär‐ mer.
Die Temperatureinstellungs­LEDs blinken gleichzeitig.
Das ist ein normaler Zu‐
Beim Messen der Tempera‐ tur ist ein Fehler aufgetreten.
Lassen Sie die Lebensmittel
auf Raumtemperatur abküh‐
len, bevor Sie diese in das
Kühlgerät legen.
Legen Sie weniger Lebens‐
mittel gleichzeitig in das
Kühlgerät.
Tauen Sie das Gerät ab.
Öffnen Sie die Tür nur bei
Bedarf.
Siehe Abschnitt „Funktion
Frostmatic“.
Stellen Sie sicher, dass die
Kaltluft im Gerät zirkulieren
kann. Siehe Kapitel „Tipps
und Hinweise“.
stand.
Wenden Sie sich an das
nächste autorisierte Service‐
zentrum. Das Kühlsystem
hält zwar die Lebensmittel
weiterhin kalt, aber eine
Temperatureinstellung ist
nicht mehr möglich.
DEUTSCH 21
Wenn die Ratschläge nicht zum gewünschten Ergebnis führen, wenden Sie sich an das nächste autorisierte Servicezentrum.

8.2 Austauschen der Lampe

Das Gerät ist mit einer langlebigen LED­Innenbeleuchtung ausgestattet.
Nur Service-Fachpersonal darf die Beleuchtungseinheit ersetzen. Wenden
Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst.

8.3 Schließen der Tür

1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Passen Sie die Tür bei Bedarf an. Siehe Montageanleitung.
3. Tauschen Sie bei Bedarf die defekten Türdichtungen aus. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Page 22
SSSRRR!
CLICK!
HISSS!
BRRR!
BLUBB!
www.aeg.com22

9. GERÄUSCHE

10. TECHNISCHE DATEN

Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild innen im Gerät sowie auf der Energieplakette.
Der QR-Code auf der Energieplakette des Geräts bietet einen Web-Link zu Informationen über die Geräteleistung in der EU EPREL-Datenbank. Bewahren Sie daher die Energieplakette als Referenz zusammen mit dieser Bedienungsanleitung und allen anderen Unterlagen, die mit dem Gerät geliefert wurden, auf.
Es ist auch möglich, die gleichen Informationen in EPREL zu finden, indem Sie den Link
https://eprel.ec.europa.eu
Modellnamen und die Produktnummer, die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden, verwenden.
Beachten Sie den Link
www.theenergylabel.eu
detaillierter Informationen zur Energieplakette.

11. INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE

Die Installation und die Vorbereitung des Geräts für eine eventuelle EcoDesign­Prüfung müssen mit EN 62552 übereinstimmen. Die Lüftungsanforderungen, die Einbaunische und die Mindestabstände
sind in dieser Bedienungsanleitung in Kapitel 3 beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller, einschließlich Beladungspläne.
sowie den
bezüglich
Page 23
12. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
DEUTSCH 23
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die
entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro­und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank),
Page 24
www.aeg.com24
Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen,
kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung.
*
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
www.aeg.com/shop
280159576-A-022023
Loading...