Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es
ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und ReparaturInformationen zu erhalten:
www.aeg.com/support
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service für es zu
gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu
erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei
Page 3
DEUTSCH3
Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie
die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und
zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung
müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie
nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern,
– für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Page 4
www.aeg.com4
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) liegen
• Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
14 beträgt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung
einer Gefahrenquelle ersetzt werden.
• Stellen Sie Besteck mit scharfen Spitzen mit der
Spitze nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie
es mit den scharfen Kanten nach unten in die
Besteckschublade.
• Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Tür nicht
unbeaufsichtigt, damit Sie nicht versehentlich auf
diese treten.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
• Besitzt das Gerät Lüftungsschlitze im Boden, dürfen
diese zum Beispiel nicht von einem Bodenbelag
blockiert werden.
• Das Gerät muss mit den neuen mitgelieferten
Schlauchsätzen an die Wasserversorgung
angeschlossen werden. Alte Schlauchsätze dürfen
nicht wiederverwendet werden.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf
nur von einer qualifizierten
Fachkraft durchgeführt
werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
• Verwenden Sie das Gerät aus
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
• Seien Sie beim Umsetzen des
nicht und benutzen Sie es nicht.
Sicherheitsgründen nicht, bevor es in
den Einbauschrank gesetzt wird.
Montageanleitung.
Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer
ist. Tragen Sie stets
Page 5
www.youtube.com/electrolux
www.youtube.com/aeg
How to install your 60 cm
Dishwasher Sliding Hinge
DEUTSCH5
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem
Ort auf, an dem die Temperatur unter
0 °C absinken kann, und benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn die
Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Montieren Sie das Gerät an einem
sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
2.2 Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst
nach Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass
der Netzstecker nach der Montage
noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Dieses Gerät ist mit einem 13 ANetzstecker ausgestattet. Muss die
Sicherung im Netzstecker
ausgetauscht werden, setzen Sie
immer eine 13 A-Sicherung des Typs
ASTA (BS 1362) ein (nur GB und
Irland).
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
2.3 Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die
Wasserschläuche nicht zu
beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht
benutzte Schläuche, an denen
Reparaturarbeiten ausgeführt wurden
oder neue Geräte (Wasserzähler
usw.) an das Gerät anschließen,
lassen Sie Wasser durch die
Schläuche fließen, bis es sauber
austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine
sichtbaren Wasserlecks während und
nach dem ersten Gebrauch des
Gerätes gibt.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt
über ein Sicherheitsventil und eine
Ummantelung mit einem
innenliegenden Netzkabel.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu
und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der
Wasserzulaufschlauch beschädigt ist.
Wenden Sie sich für den Austausch
des Wasserzulaufschlauchs an den
autorisierten Kundendienst.
2.4 Gebrauch
• Laden Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, in das Gerät und stellen Sie
solche nicht in die Nähe oder auf das
Gerät.
• Geschirrspülmittel sind gefährlich.
Beachten Sie die
Sicherheitsanweisungen auf der
Geschirrspülmittelverpackung.
Page 6
www.aeg.com6
• Das Wasser im Gerät darf nicht
getrunken werden, und es darf nicht
mit dem Wasser gespielt werden.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem
Gerät, bevor das Programm beendet
ist. Auf dem Geschirr können Reste
des Geschirrspülmittels
zurückbleiben.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die
offene Gerätetür und üben Sie keinen
Druck auf die offene Gerätetür aus.
• Wenn Sie die Tür während des
Betriebs des Programms öffnen, dann
kann heißer Dampf vom Gerät
austreten.
2.5 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem
Gerät und separat verkaufter
Ersatzlampen: Diese Lampen müssen
extremen physikalischen
Bedingungen in Haushaltsgeräten
standhalten, wie z.B. Temperatur,
Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen
Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes
anzeigen. Sie sind nicht für den
Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
• Für den Austausch der
Innenbeleuchtung wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst.
2.6 Service
• Zur Reparatur des Geräts wenden Sie
sich an den autorisierten
Kundendienst. Dabei dürfen
ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene
Reparaturen oder Reparaturen, die
nicht von Fachkräften durchgeführt
werden, die Sicherheit des Geräts
beeinträchtigen und die Garantie
ungültig machen können.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb
von 7 Jahren nach Produkteinstellung
des Modells erhältlich: Motor,
Umwälz- und Ablaufpumpe,
Heizungen und Heizelemente,
einschließlich Wärmepumpen,
Rohrleitungen und zugehörige
Ausrüstung einschließlich Schläuche,
Ventile, Siebe und Aquastops,
Struktur- und Innenteile im
Zusammenhang mit Türbaugruppen,
Platinen, elektronische Displays,
Druckschalter, Thermostate und
Sensoren, Software und Firmware
einschließlich Reset-Software. Bitte
beachten Sie, dass einige dieser
Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe
geliefert werden können und nicht alle
Ersatzteile für alle Modelle relevant
sind.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb
von 10 Jahren nach
Produkteinstellung des Modells
erhältlich: Türscharniere und dichtungen, weitere Dichtungen,
Sprüharme, Ablauffilter, Innenablagen
und Kunststoffteile wie Körbe und
Deckel.
2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Page 7
3. PRODUKTBESCHREIBUNG
5
4
89
10
67
11
12
2
3
1
Die folgenden Grafiken
stellen nur eine allgemeine
Geräteübersicht dar. Weitere
Einzelheiten finden Sie in
anderen Kapiteln und/oder in
den mit dem Gerät
gelieferten Dokumenten.
DEUTSCH7
Deckensprüharm
1
Oberer Sprüharm
2
Unterer Sprüharm
3
Siebe
4
Typenschild
5
Salzbehälter
6
Entlüftung
7
Klarspülmittel-Dosierer
8
Reinigungsmittel-Spender
9
Unterer Korb
10
Oberer Korb
11
Besteckschublade
12
Page 8
123
456
A
CBB
www.aeg.com8
4. BEDIENFELD
Ein-/Aus-Taste / Reset-Taste
1
Taste Delay Start
2
Display
3
Auswahlleiste MY TIME
4
4.1 Display
A. ECOMETER
B. Kontrolllampen
C. Zeitanzeige
4.2 ECOMETER
Tasten EXTRAS
5
Programmtaste AUTO Sense
6
ECOMETER zeigt an, wie sich die
Programmwahl auf den Energie- und
Wasserverbrauch auswirkt. Je mehr
Balken leuchten, desto geringer ist der
Verbrauch.
zeigt das umweltfreundlichste
Programm für ein mit normal
verschmutztem Geschirr beladenes
Gerät an.
4.3 Kontrolllampen
AnzeigeBeschreibung
Klarspülmittel-Anzeige. Leuchtet, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nach‐
gefüllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Salz-Anzeige. Leuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muss.
Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Page 9
AnzeigeBeschreibung
CABDE
Anzeige Machine Care. Leuchtet, wenn der Geräteinnenraum mit dem
Programm Machine Care gereinigt werden muss. Siehe „Reinigung undPflege“.
Trocknungsphasen-Anzeige. Leuchtet, wenn ein Programm mit Trock‐
nungsphase gewählt wurde. Blinkt während der Trocknungsphase. Siehe
„Programmauswahl“.
5. PROGRAMMWAHL
DEUTSCH9
5.1 MY TIME
Mit der MY TIME Auswahlleiste können
Sie ein geeignetes Spülprogramm,
basierend auf der Programmdauer von
30 Minuten bis vier Stunden, einstellen.
A. Quick ist das kürzeste Programm
(30min) zum Spülen von vor Kurzem
benutzten Geschirr oder leicht
verschmutztem Geschirr.
B. 1h ist ein Programm zum Spülen von
kürzlich benutztem Geschirr mit leicht
eingetrockneten Speiseresten.
C. 1h 30min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von normal
verschmutztem Geschirr.
D. 2h 40min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von stark
verschmutztem Geschirr.
E. ECO ist das längste Programm (4h)
und gewährleistet den
wirtschaftlichsten Wasser- und
Energieverbrauch für normal
verschmutztes Geschirr und Besteck.
Dies ist das Standardprogramm für
Prüfinstitute.
1)
5.2 EXTRAS
Sie können die Programmwahl an Ihre
Anforderungen anpassen durch das
Einschalten von EXTRAS.
ExtraPower
ExtraPower verbessert die
Spülergebnisse des ausgewählten
Programms. Die Option erhöht die
Spültemperatur und die Programmdauer.
GlassCare
GlassCare sorgt für besondere Pflege
einer empfindlichen Beladung. Die
Option verhindert schnelle Änderungen
der Waschtemperatur des ausgewählten
Programms und reduziert sie auf 45 °C.
Dadurch wird insbesondere die
Beschädigung von Glaswaren verhindert.
5.3 AUTO Sense
Das AUTO Sense Programm passt das
Spülprogramm automatisch an die
Beladung an.
Das Gerät erkennt den
Verschmutzungsgrad und die Anzahl der
Geschirrteile in den Körben. Es stellt
dann die Wassertemperatur und -menge
sowie die Programmdauer ein.
1)
Dieses Programm dient der Überprüfung der Einhaltung der Verordnung der Ecodesign-Kommission
(EU) 2019/2022.
Page 10
www.aeg.com10
5.4 Programmübersicht
Programm Art der Bela‐
dung
Quick• Geschirr
• Besteck
1h• Geschirr
• Besteck
1h 30min• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
2h 40min• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
ECO• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
AUTO
Sense
Machine
Care
• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
• Leeres Ge‐
rät
Verschmut‐
zungsgrad
• Vor kurzem
benutzt
• Vor kurzem
benutzt
• Gering haf‐
tend
• Normal
ver‐
schmutzt
• Gering haf‐
tend
• Normal bis
schwer
• Haftend
• Normal
ver‐
schmutzt
• Gering haf‐
tend
Das Pro‐
gramm passt
sich an jeden
Verschmut‐
zungsgrad an.
Das Pro‐
gramm reinigt
den Innen‐
raum des Ge‐
räts.
ProgrammphasenEXTRAS
• Hauptspülgang
50 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 45 °C
• AirDry
• Hauptspülgang
60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 50 °C
• AirDry
• Hauptspülgang
60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang
60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang
50 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 50 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Hauptspülgang
70 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang
• AirDry
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
EXTRAS können
für dieses Pro‐
gramm nicht ge‐
wählt werden.
EXTRAS können
für dieses Pro‐
gramm nicht ge‐
wählt werden.
Page 11
Verbrauchswerte
DEUTSCH11
Programm 1)
Quick9.9 -12.10.56 - 0.6930
1h10.4 - 12.70.83 - 0.9660
1h 30min10.3 - 12.60.96 - 1.0990
2h 40min9.8 - 12.01.05 - 1.18160
ECO
AUTO Sense8.7 - 12.00.75 - 1.18120 - 170
Machine Care8.9 - 10.90.60 - 0.7260
1)
Der Druck und die Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausge‐
wählten Optionen, die Geschirrmenge und der Verschmutzungsgrad können die Werte verändern.
2)
Die Werte der Programme mit Ausnahme von ECO sind Richtwerte.
3)
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 1016/2010.
4)
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2019/2022.
2)
Informationen für
Prüfinstitute
Wenn Sie Informationen zur
Durchführung von Leistungsprüfungen
(z. B. gemäß EN60436) benötigen,
schicken Sie eine E-Mail an:
Wasser (l)Energie (kWh)Dauer (Min.)
10.5 3) / 10.5
4)
0.8323) / 0.848
4)
2403) / 240
Geben Sie in Ihrer Anfrage den
Produktnummerncode (PNC) auf dem
Typenschild an.
Bezüglich anderer Fragen zu Ihrem
Geschirrspüler siehe die mit dem Gerät
gelieferte Bedienungsanleitung.
info.test@dishwasher-production.com
4)
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
Sie können das Gerät durch die
Änderung der Grundeinstellungen
Nummer EinstellungWerte
1WasserhärteVon Stufe 1L
bis Stufe 10L
(Standardein‐
stellung: 5L)
2Klarspülmittel‐
nachfüllanzeige
3EndsignalOn
On (Standard‐
einstellung)
Off
Off (Standard‐
einstellung)
konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse
anpassen.
Beschreibung
Zum Einstellen der Wasserenthärterstufe
auf die Wasserhärte in Ihrer Region.
Ein-/Ausschalten der Klarspülmittelnach‐
füllanzeige.
Ein- oder Ausschalten des akustischen
Signals für das Programmende.
1)
Page 12
1 2 3 4 5 6 7
BAC
www.aeg.com12
Nummer EinstellungWerte
4Automatische
Türöffnung
5TastentöneOn (Standard‐
6Auswahl des
zuletzt verwen‐
deten Pro‐
gramms
7Fußboden-Dis‐
play
1)
Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel.
On (Standard‐
einstellung)
Off
einstellung)
Off
On
Off (Standard‐
einstellung)
On (Standard‐
einstellung)
Off
Die Grundeinstellungen können im
Einstellmodus geändert werden.
Wenn sich das Gerät im Einstellmodus
befindet, repräsentiert jeder Balken des
ECOMETER eine verfügbare Einstellung.
Für jede Einstellung blinkt der
zugehörige Balken des ECOMETER.
Die in der Tabelle angegebene
Reihenfolge der Grundeinstellungen
entspricht der Reihenfolge der
Einstellungen des ECOMETER:
Beschreibung
Ein- oder Ausschalten von AirDry.
Ein- und Ausschalten der Tastentöne bei
Betätigung.
Ein- oder Ausschalten der automatischen
Wahl des zuletzt verwendeten Programms
mit seinen Optionen.
Ein- oder Ausschalten von TimeBeam.
1)
A. Taste Zurück
B. Taste OK
C. Taste Weiter
Verwenden Sie Zurück und Weiter, um
zwischen den Grundeinstellungen
umzuschalten und ihre Werte zu ändern.
Rufen Sie die gewünschte Einstellung
mit OK auf und bestätigen Sie die
Änderung der Wertes.
6.1 Einstellmodus
Navigieren im Einstellmodus
Sie können im Einstellmodus mit der
MY TIME Auswahlleiste navigieren.
Aufrufen des Einstellmodus
Sie können den Einstellmodus vor einem
Programmstart aufrufen. Der
Einstellmodus kann nicht während eines
laufenden Programms aufgerufen
werden.
Halten Sie zum Aufrufen des
Einstellmodus und
gleichzeitig etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrolllampen der Tasten Zurück,
OK und Weiter leuchten.
Page 13
DEUTSCH13
Ändern einer Einstellung
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet.
1. Drücken Sie die Taste Zurück oder
Weiter um den Balken des
ECOMETER zu wählen, der der
gewünschten Einstellung entspricht.
5. Halten Sie und etwa 3
Sekunden gleichzeitig gedrückt, um
den Einstellmodus zu beenden.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Die gespeicherten Einstellungen bleiben
so lange gültig, bis Sie sie wieder
ändern.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung
entspricht, blinkt.
• Das Display zeigt die aktuelle
Einstellung an.
2. Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu öffnen.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung
entspricht, leuchtet. Die anderen
Balken leuchten nicht.
• Die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie Zurück oder Weiter, um
den Wert zu ändern.
4. Drücken Sie OK zur Bestätigung der
Einstellung.
• Die neue Einstellung wird
gespeichert.
• Das Gerät kehrt zur Liste der
Grundeinstellungen zurück.
6.2 Wasserenthärter
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien
aus dem Spülwasser, die sich nachteilig
auf die Spülergebnisse und das Gerät
auswirken könnten.
Je höher der Mineralgehalt ist, um so
härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte
wird in gleichwertigen Einheiten
gemessen.
Der Enthärter muss entsprechend der
Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt
werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
informieren. Der Wasserenthärter muss
unbedingt auf die richtige Stufe
eingestellt werden, um gute
Spülergebnisse zu garantieren.
Wasserhärte
Deutsche Was‐
serhärtegrade
(°dH)
47 - 5084 - 908.4 - 9.058 - 6310
43 - 4676 - 837.6 - 8.353 - 579
37 - 4265 - 756.5 - 7.546 - 528
29 - 3651 - 645.1 - 6.436 - 457
23 - 2840 - 504.0 - 5.028 - 356
19 - 2233 - 393.3 - 3.923 - 27
15 - 1826 - 322.6 - 3.218 - 224
11 - 1419 - 251.9 - 2.513 - 173
4 - 107 - 180.7 - 1.85 - 122
<4<7<0.7< 5
1)
Werkseitige Einstellung.
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Französische
Wasserhärte‐
grade (°fH)
mmol/lClarke Was‐
serhärte‐
grade
Einstellung des
Wasserenthärters
1)
5
2)
1
Page 14
www.aeg.com14
Stellen Sie unabhängig vom
verwendeten Reinigungsmittel den
richtigen Wasserhärtegrad ein, damit
die Salznachfüllanzeige eingeschaltet
bleibt.
Multi-Reinigungstabletten
eignen sich nicht zum
Enthärten von hartem
Wasser.
Regenerierungsprozess
Für einen einwandfreien Betrieb des
Wasserenthärters muss das Salz des
Enthärters regelmäßig regeneriert
werden. Dieser Vorgang wird
automatisch ausgeführt und ist Teil des
normalen Geschirrspülerbetriebs.
Wenn die vorgeschriebene
Wassermenge (siehe Werte in der
Tabelle) seit dem letzten
Rgenerierungsvorgang aufgebraucht
wurde, wird zwischen dem letzten
Spülgang und dem Programmende ein
neuer Regenerierungsprozess
eingeleitet.
Einstellung des
Wasserenthärters
1250
2100
362
447
525
617
710
85
93
103
Wassermenge (l)
Ist der Wasserenthärter auf eine hohe
Stufe eingestellt, kann dies auch in der
Mitte des Programms vor dem Spülgang
(zweimal während eines Programms)
passieren. Die Regenerierung wirkt sich
nicht auf die Programmdauer aus, es sei
denn, sie wird in der Mitte eines
Programms oder am Programmende mit
einer kurzen Trocknungsphase
ausgeführt. In diesem Fall verlängert die
Regenerierung die Programmdauer um 5
Minuten.
Anschließend kann das 5-minütige
Spülen des Wasserenthärters im
gleichen Programm oder am Anfang des
nächsten Programms beginnen. Durch
diesen Vorgang erhöht sich der
Wasserverbrauch eines Programms um
4 zusätzliche Liter und der
Energieverbrauch um 2 Wh. Der
Spülvorgang des Wasserenthärters
endet mit einer vollständigen Entleerung.
Jeder Spülvorgng des Enthärters
(möglicherweise mehr als einer im
selben Programm) kann die
Programmdauer um weitere 5 Minuten
verlängern, wenn er am
Programmanfang oder in der Mitte eines
Programms stattfindet.
Alle die in diesem Abschnitt
aufgeführten
Verbrauchswerte werden
nach der derzeit gültigen
Norm unter
Laborbedingungen mit der
Wasserhärte 2,5mmol/l
gemäß der Verordnung
2019/2022 bestimmt
(Wasserenthärter: Stufe 3).
Druck und Temperatur des
Wassers und die
Schwankungen in der
Stromversorgung können die
Werte verändern.
6.3
Klarspülmittelnachfüllanzeig
e
Klarspüler hilft, das Geschirr streifenund fleckenfrei zu trocknen. Es wird
automatisch während der heißen
Spülphase freigegeben.
Ist das Klarspülmittelfach leer, wird die
Klarspülmittelnachfüllanzeige
eingeschaltet und weist darauf hin, dass
Klarspülmittel nachgefüllt werden sollte.
Wenn Sie Multi-Reinigungstabs
verwenden und die
Reinigungsergebnisse zufriedenstellend
sind, können Sie die
Page 15
DEUTSCH15
Klarspülmittelnachfüllanzeige
ausschalten. Für die beste
Trocknungsleistung empfehlen wir
jedoch stets Klarspülmittel zu
verwenden.
Verwenden Sie die üblichen
Reinigungsmittel oder MultiReinigungstabs ohne Klarspülmittel,
schalten Sie die
Klarspülmittelnachfüllanzeige ein.
6.4 Endsignal
Sie können ein akustisches Signal
einschalten, das nach Ablauf des
Programms ertönt.
Bei einer Störung des
Geräts ertönen ebenfalls
akustische Signale. Es ist
nicht möglich, diese Signale
auszuschalten.
6.5 AirDry
AirDry verbessert die
Trocknungsergebnisse. Die Gerätetür
öffnet sich automatisch während der
Trocknungsphase und bleibt einen
Spaltbreit geöffnet.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, die
Gerätetür innerhalb der
ersten 2 Minuten nach der
automatischen Öffnung zu
schließen. Andernfalls kann
das Gerät beschädigt
werden.
VORSICHT!
Falls Kinder Zugang zum
Gerät haben, empfehlen wir,
diese Funktion
auszuschalten. AirDryDie
automatische Türöffnung
kann eine Gefahr darstellen.
6.6 Tastentöne
Die Tasten des Bedienfelds machen ein
Klickgeräusch, wenn sie betätigt werden.
Sie können diesen Ton ausschalten.
6.7 Auswahl des zuletzt
verwendeten Programms
Sie können festlegen, ob das zuletzt
verwendete Programm mit seinen
Optionen automatisch ausgewählt
werden soll.
Das Programm, das vor dem
Ausschalten des Geräts beendet wurde,
wird gespeichert. Es wird dann nach dem
Einschalten des Geräts automatisch
ausgewählt.
Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten
Programms ausgeschaltet, ist das
Standardprogramm ECO.
AirDry wird automatisch bei allen
Programmen eingeschaltet.
Die Dauer der Trockenphase und die
Türöffnungszeit variieren je nach
ausgewähltem Programm und den
Optionen.
Wenn AirDry sich die Tür öffnet, zeigt
das Display die verbleibende Zeit des
laufenden Programms an.
6.8 TimeBeam
Page 16
www.aeg.com16
TimeBeam projiziert folgende
Informationen auf den Boden unter der
Gerätetür:
• Die Programmdauer am
Programmstart.
• 0:00 und CLEAN am Programmende.
• DELAY und die Countdown-Dauer
am Anfang der Zeitvorwahl.
• Einen Fehlercode bei einer Störung
des Geräts.
Wenn AirDry die Tür öffnet,
erlischt derTimeBeam. Die
verbleibende Zeit des
laufenden Programms kann
dann auf dem Display des
Bedienfelds überprüft
werden.
7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte
in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn
nicht, stellen Sie die
Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
5. Starten Sie ein Programm Quick, um
Rückstände aus dem
Fertigungsprozess zu entfernen.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und beladen Sie die Körbe nicht.
Nach dem Programmstart regeneriert
das Gerät bis zu 5 Minuten lang das
Harz im Wasserenthärter. Die Spülphase
startet erst nach Abschluss dieses
Vorgangs. Dieser Vorgang wird
regelmäßig wiederholt.
7.1 Salzbehälter
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie Salz in den Salzbehälter,
bis er voll ist (1 kg).
4. Schütteln Sie den Trichter leicht am
Griff, damit auch die verbleibenden
Körner in den Behälter gelangen.
5. Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum
angesammelt hat.
VORSICHT!
Verwenden Sie
ausschließlich speziell für
Geschirrspüler bestimmtes
grobkörniges Salz. Mit
feinem Salz besteht erhöhte
Korrosionsgefahr.
Das Salz wird für die Regenerierung des
Filterharzes im Wasserenthärter und zur
Erzielung guter Spülergebnisse im
täglichen Gebrauch benötigt.
So füllen Sie den
Salzbehälter
1. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
6. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um
den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Beim Befüllen des
Salzbehälters können
Wasser und Salz austreten.
Starten Sie nach dem Füllen
des Salzbehälters
umgehend ein Programm,
um Korrosion zu verhindern.
Page 17
M
A
X
1
2
3
4
+
-
AB
D
C
B
C
A
DEUTSCH17
7.2 Füllen des KlarspülmittelDosierers
VORSICHT!
Das Fach (A) ist nur für
Klarspülmittel gedacht.
Füllen Sie es nicht mit
Reinigungsmittel.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur speziell
für Geschirrspülmaschinen
entwickelte Klarspülmittel.
8. TÄGLICHER GEBRAUCH
1. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
2. Halten Sie gedrückt, bis das
Gerät aktiviert wird.
3. Füllen Sie den Salzbehälter, falls er
leer ist.
4. Füllen Sie den KlarspülmittelDosierer, falls er leer ist.
5. Beladen Sie die Körbe.
6. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
7. Wählen und starten Sie ein
Programm.
8. Schließen Sie den
Wasserzulaufhahn, wenn das
Programm zu Ende ist.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den Dosierer (A) bis zur
Füllstandsmarkierung „max“ mit
Klarspülmittel.
3. Wischen Sie verschüttetes
Klarspülmittel mit einem saugfähigen
Tuch auf, um eine übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass die
Entriegelungstaste einrastet.
Sie können den
Wahlschalter für die
Zugabemenge (B) zwischen
Position 1 (geringste Menge)
und Position 4 oder 6
(größte Menge) einstellen.
8.1 Gebrauch des
Reinigungsmittels
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel (als
Pulver oder Tabs) in das Fach (A).
3. Wenn das Programm einen
Vorspülgang hat, schütten Sie eine
kleine Menge Reinigungsmittel auf
den inneren Teil der Gerätetür.
Page 18
www.aeg.com18
4. Schließen Sie den Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass die
Entriegelungstaste einrastet.
Informationen zur Dosierung
des Reinigungsmittels finden
Sie in den
Herstelleranweisungen auf
der Verpackung des
Produkts. In der Regel sind
20–25 ml GelReinigungsmittel für eine
Beladung mit normaler
Verschmutzung
ausreichend.
Füllen Sie nicht mehr als
30 ml Gel-Reinigungsmittel
in das Fach (A).
8.2 Auswählen und Starten
eines Programms mit der
MY TIME Auswahlleiste
1. Streichen Sie mit Ihrem Finger über
die MY TIME Auswahlleiste, um ein
geeignetes Programm auszuwählen.
• Die Lampe des ausgewählten
Programms leuchtet.
• Das ECOMETER zeigt den
Energie- und Wasserverbrauch
an.
• Im Display wird die
Programmdauer angezeigt.
2. Aktivieren Sie die verfügbaren
EXTRAS nach Wunsch.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
8.3 So schalten Sie EXTRAS
ein
1. Wählen Sie ein Programm mit der
Auswahlleiste MY TIME aus.
2. Drücken Sie die Taste der Option,
die Sie einschalten möchten.
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Das Display zeigt die aktualisierte
Programmdauer an.
• ECOMETER zeigt den
aktualisierten Energie- und
Wasserverbrauch an.
Die gewünschten Optionen
müssen vor jedem
Programmstart eingeschaltet
werden.
Ist die Auswahl des zuletzt
verwendeten Programms
eingeschaltet, werden die
gespeicherten Optionen
automatisch zusammen mit
dem Programm aktiviert.
Es ist nicht möglich,
Optionen während eines
laufenden Programms einoder auszuschalten.
Nicht alle Optionen lassen
sich miteinander
kombinieren.
Die eingeschalteten
Optionen können den
Wasser- und
Energieverbrauch erhöhen
sowie die Programmdauer
verlängern.
8.4 Starten des AUTO Sense
Programms
1. Drücken Sie .
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Im Display wird die
längstmögliche Programmdauer
angezeigt.
MY TIME und EXTRAS
können für dieses Programm
nicht gewählt werden.
2. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
Das Gerät erkennt die Beladung und
stellt ein geeignetes Spülprogramm ein.
Die Sensoren schalten sich während des
Programms mehrmals ein und die
ursprüngliche Programmdauer kann sich
verkürzen.
8.5 So können Sie den Start
eines Programms verzögern
1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie
Display die gewünschte Zeitvorwahl
wiederholt, bis im
Page 19
DEUTSCH19
angezeigt wird (zwischen 1 und 24
Stunden).
Die Lampe der Taste leuchtet.
3. Schließen Sie die Gerätetür, um den
Countdown zu starten.
Es ist nicht möglich die Zeitvorwahl und
das Programm während des
Countdowns zu ändern.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das
Programm gestartet.
8.6 Abbrechen der
eingestellten Zeitvorwahl
während des Countdowns
Halten Sie etwa 3 Sekunden
gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Wenn Sie die Zeitvorwahl
abbrechen, muss das
Programm erneut
ausgewählt werden.
8.7 Abbrechen eines
laufenden Programms
Halten Sie etwa 3 Sekunden
gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Bevor Sie ein neues
Programm starten, stellen
Sie sicher, dass der
Reinigungsmittelbehälter
gefüllt ist.
Gerät. Dies kann sich auf den
Energieverbrauch und die
Programmdauer auswirken. Wenn Sie
die Tür wieder schließen, setzt das Gerät
den Betrieb ab dem Zeitpunkt der
Unterbrechung fort.
Wird die Tür länger als 30
Sekunden während der
Trockenphase geöffnet, wird
das laufende Programm
beendet. Dies geschieht
nicht, wenn die Tür durch die
Funktion AirDry geöffnet
wird.
8.9 Funktion Auto Off
Diese Funktion spart Energie, da sie das
Gerät ausschaltet, wenn es nicht in
Betrieb ist.
Die Funktion schaltet sich in folgenden
Fällen automatisch ein:
• Wenn das Programm beendet ist.
• Nach 5 Minuten, wenn das Programm
nicht gestartet wurde.
8.10 Programmende
Wenn das Programm beendet ist, wird im
Display 0:00 angezeigt.
Diese Funktion Auto Off schaltet das
Gerät automatisch aus.
Alle Tasten sind inaktiv außer der Ein-/
Aus-Taste.
8.8 Öffnen der Tür während
eines laufenden Programms
Wenn Sie die Tür während eines
laufenden Programms öffnen, stoppt das
9. TIPPS UND HINWEISE
9.1 Allgemeines
Beachten Sie die folgenden Hinweise,
um optimale Reinigungs- und
Trocknungsergebnisse im täglichen
Gebrauch sicherzustellen. Sie tragen
auch zum Umweltschutz bei.
• Das Spülen im Geschirrspüler, wie in
der Bedienungsanleitung
beschrieben, verbraucht in der Regel
weniger Wasser und Energie als das
Spülen von Hand
• Beladen Sie den Geschirrspüler mit
der maximalen Füllmenge, um
Page 20
www.aeg.com20
Wasser und Energie zu sparen.
Ordnen Sie die Gegenstände in den
Körben wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben ein
und überladen Sie die Körbe nicht.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von
Hand vor. Dies erhöht den Wasserund Energieverbrauch. Wählen Sie
bei Bedarf ein Programm mit
Vorspülphase.
• Entfernen Sie größere Speisereste
von den Tellern und leeren Sie
Tassen und Gläser, bevor Sie sie in
das Gerät stellen.
• Weichen Sie Kochgeschirr mit
eingebrannten Speiseresten vor dem
Spülen im Gerät ein oder spülen Sie
es ab.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr
in den Körben sich weder berührt
noch von anderem Geschirr verdeckt
wird. Nur so erreicht das Spülwasser
das ganze Geschirr.
• Sie können Geschirrspülreiniger,
Klarspülmittel und Salz separat oder
Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „Allin-1“) verwenden. Beachten Sie die
auf der Verpackung angegebenen
Hinweise.
• Wählen Sie das Programm
entsprechend der Beladung und dem
Verschmutzungsgrad. ECO bietet den
effizientesten Wasser- und
Energieverbrauch.
• Zum Verhindern von
Kalkablagerungen im Inneren des
Geräts:
– Füllen Sie den Salzbehälter bei
Bedarf.
– Verwenden Sie die empfohlene
Menge an Reinigungs- und
Klarspülmittel.
– Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Härte der
Wasserversorgung entspricht.
– Siehe Anleitungen im Kapitel
„Reinigung und Pflege“.
9.2 Gebrauch von Salz,
Klarspül- und
Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz,
Klarspülmittel und Reinigungsmittel
für Geschirrspüler. Andere Produkte
können das Gerät beschädigen.
• Wir empfehlen in Bereichen mit
hartem und sehr hartem Wasser
Reinigungsmittel ohne Zusätze
(Pulver, Gel oder Tabs ohne
Zusätze), Klarspülmittel und Salz
getrennt zu verwenden, um optimale
Reinigungs- und
Trocknungsergebnisse zu erzielen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei
kurzen Programmen nicht vollständig
auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur
mit langen Programmen zu
verwenden, damit keine
Reinigungsmittel-Rückstände auf dem
Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie stets die richtige
Reinigungsmittelmenge. Eine nicht
ausreichende Dosierung des
Reinigungsmittels kann zu
unzureichenden
Reinigungsergebnissen und
Hartwasserfilmen oder
Fleckenbildung auf den
Gegenständen führen. Die
Verwendung von zu viel
Reinigungsmittel bei weichem oder
enthärtetem Wasser führt zu
Reinigungsmittelrückständen auf dem
Geschirr. Stellen Sie die
Reingungsmittelmenge entsprechend
der Wasserhärte ein. Siehe hierzu die
Angaben auf der
Reinigungsmittelverpackung.
• Verwenden Sie stets die richtige
Klarspülmittelmenge. Eine
unzureichende Dosierung des
Klarspülmittels beeinträchtigt die
Trocknungsergebnisse. Die
Verwendung von zu viel Klarspülmittel
führt zu bläulichen Schleiern auf den
Gegenständen.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Wasserenthärter auf die richtige Stufe
eingestellt ist. Ist die Stufe zu hoch,
führt die erhöhte Salzmenge im
Wasser zu Rostspuren am Besteck.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten
mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zur separaten
Verwendung von Reinigungsmittel, Salz
und Klarspülmittel zurückzukehren:
Page 21
DEUTSCH21
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der KlarspülmittelDosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das Quick Programm.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und ordnen Sie kein Geschirr in die
Körbe ein.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter
nach Ablauf des Programms auf die
Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.
9.4 Vor dem Programmstart
Stellen Sie vor dem Start des gewählten
Programms Folgendes sicher:
• Die Filter sind sauber und richtig
eingesetzt.
• Die Verschlusskappe des
Salzbehälters sitzt fest.
• Die Sprüharme sind nicht verstopft.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel
sind vorhanden (außer Sie verwenden
Multi-Reinigungstabletten).
• Das Geschirr ist richtig in den Körben
angeordnet.
• Das Programm ist geeignet für die
Beladung und den
Verschmutzungsgrad.
• Die richtige Geschirrspülmittelmenge
wird verwendet.
9.5 Beladen der Körbe
• Nutzen Sie immer den gesamten
Platz der Körbe.
• Verwenden Sie das Gerät nur zum
Spülen von spülmaschinenfesten
Gegenständen.
• Spülen Sie im Gerät keine
Gegenstände aus Holz, Horn,
Aluminium, Zinn und Kupfer, da diese
reißen, sich verziehen, verfärben oder
Lochfraß bekommen könnten.
• Spülen Sie im Gerät keine
Gegenstände, die Wasser aufnehmen
können (Schwämme,
Haushaltstücher).
• Legen Sie hohle Gegenstände
(Tassen, Gläser und Pfannen) mit der
Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Gläser
einander nicht berühren.
• Legen Sie leichte Gegenstände in den
oberen Korb. Achten Sie darauf, dass
diese nicht verrutschen können.
• Legen Sie Besteck und kleine
Gegenstände in die
Besteckschublade.
• Stellen Sie sicher, dass sich die
Sprüharme frei bewegen können,
bevor Sie ein Programm starten.
9.6 Entladen der Körbe
1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Nach Abschluss des
Programms kann sich noch
Wasser an den Innenseiten
des Geräts befinden.
10. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät
immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor
Wartungsarbeiten mit
Ausnahme des Progamms
Machine Care durchgeführt
werden.
Verschmutzte Siebe und
verstopfte Sprüharme wirken
sich negativ auf das
Spülergebnis aus. Prüfen
Sie diese Teile regelmäßig
und reinigen Sie sie, falls
nötig.
10.1 Machine Care
Machine Care ist ein Programm, das den
Innenraum des Geräts optimal reinigt. Es
entfernt Kalk- und Fettablagerungen.
Page 22
www.aeg.com22
Wenn das Gerät erkennt, das die
Reinigung fällig ist, leuchtet die Anzeige
. Starten Sie das Machine Care
Programm, um den Innenraum des
Geräts zu reinigen.
Starten des Machine Care
Programms
Reinigen Sie die Siebe und
Sprüharme, bevor Sie das
Programm Machine Care
starten.
1. Verwenden Sie einen Entkalker oder
ein Reinigungsmittel für
Geschirrspüler. Beachten Sie die auf
der Verpackung angegebenen
Hinweise. Ordnen Sie kein Geschirr
in die Körbe ein.
2. Halten Sie und gleichzeitig
etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Anzeigen und blinken.Das
Display zeigt die Programmdauer an.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
Am Programmende erlischt die Anzeige
.
10.2 Reinigen des
Geräteinnenraums
• Reinigen Sie das Gerät und die
Gummidichtung der Tür sorgfältig mit
einem weichen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernden
Reinigungsschwämmchen, scharfen
Gegenstände, starken Chemikalien,
Schaber oder Lösungsmittel.
• Verwenden Sie mindestens alle zwei
Monate ein spezielles
Reinigungsmittel für Geschirrspüler,
um die Leistungsfähigkeit des Geräts
zu erhalten. Befolgen Sie sorgfältig
die Anweisungen auf der
Reinigungsmittelverpackung.
• Starten Sie das Programm Machine
Care, um optimale
Reinigungsergebnisse zu erzielen.
10.3 Entfernen von
Fremdkörpern
Überprüfen Sie die Siebe und die Wanne
nach jedem Gebrauch des
Geschirrspülers. Fremdkörper (z. B.
Glasscherben, Kunststoffteilchen,
Knochen oder Zahnstocher usw.)
verringern die Reinigungsleistung und
können Schäden an der Ablaufpumpe
verursachen.
VORSICHT!
Können Sie die Fremdkörper
nicht entfernen, wenden Sie
sich an einen autorisierten
Kundendienst.
1. Bauen Sie das Siebsystem wie in
diesem Kapitel beschrieben aus.
2. Entfernen Sie alle Fremdkörper
manuell.
3. Bauen Sie das Siebsystem wie in
diesem Kapitel beschrieben wieder
ein.
10.4 Reinigen der
Außenseiten
• Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde
Reinigungsschwämmchen oder
Lösungsmittel.
10.5 Reinigen der Filter
Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
Page 23
C
B
A
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
DEUTSCH23
5. Achten Sie darauf, dass sich keine
Lebensmittelreste oder
Verschmutzungen in oder um den
Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie den flachen Filter (A)
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass
er korrekt unter den beiden
Führungen eingesetzt wurde.
2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem
Filter (B).
3. Entfernen Sie den flachen Filter (A).
7. Bauen Sie die Filter (B) und (C)
wieder zusammen.
8. Setzen Sie den Filter (B) in den
flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn
nach rechts, bis er einrastet.
4. Reinigen Sie die Filter.
Page 24
C
B
A
www.aeg.com24
VORSICHT!
Eine falsche Anordnung der
Filter führt zu schlechten
Spülergebnissen und kann
das Gerät beschädigen.
10.6 Reinigung des unteren
Sprüharms
Wir empfehlen den unteren Sprüharm
regelmäßig zu reinigen, um zu
verhindern, dass Verunreinigungen die
Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können zu
unbefriedigenden Spülergebnissen
führen.
1. Ziehen Sie zum Entfernen des
unteren Sprüharms des Oberkorbs
den Sprüharm nach oben.
10.7 Reinigung des
Deckensprüharms
Wir empfehlen den Deckensprüharm
regelmäßig zu reinigen, damit keine
Speisereste die Austrittsdüsen
verstopfen. Verstopfte Löcher können die
Ursache für nicht zufriedenstellende
Spülergebnisse sein.
Der Deckensprüharm ist an der Decke
des Geräts angebracht. Der Sprüharm
(C) ist im Überleitungsrohr (A) mit dem
Montageelement (B) montiert.
2. Reinigen Sie den Sprüharm unter
fließendem Wasser. Entfernen Sie
Verunreinigungen aus den
Öffnungen des Sprüharms mit einem
spitzen Gegenstand, z. B. einem
Zahnstocher.
3. Drücken Sie den Sprüharm nach
unten, um ihn wiedereinzusetzen.
1. Lösen Sie die Anschläge auf den
Seiten der Gleitschienen der
Besteckschublade und ziehen Sie die
Schublade heraus.
Page 25
1
2
2. Stellen Sie den Oberkorb auf die
niedrigste Höhe, um den Sprüharm
leichter zu erreichen.
3. Drehen Sie, um den Sprüharm (C)
vom Überleitungsrohr (A) zu
entfernen,das Montageelement (B)
gegen den Uhrzeigersinn und ziehen
Sie den Sprüharm nach unten.
4. Reinigen Sie den Sprüharm unter
fließendem Wasser. Entfernen Sie
Verunreinigungen aus den
Öffnungen des Sprüharms mit einem
spitzen Gegenstand, z.B. einem
Zahnstocher. Lassen Sie Wasser
durch die Austrittsöffnungen laufen,
DEUTSCH25
um Verschmutzungen aus dem
Inneren zu entfernen.
5. Setzen Sie zum Einsetzen des
Sprüharms (C) das Montageelement
(B) in den Sprüharm und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, um ihn am
Überleitungsrohr (A) zu befestigen.
Achten Sie darauf, dass das
Montageelement einrastet.
6. Setzen Sie die Besteckschublade auf
die Gleitschienen und arretieren Sie
die Anschläge.
11. PROBLEMBEHEBUNG
WARNUNG!
Eine unsachgemäße
Reparatur des Geräts kann
eine Gefahr für die
Sicherheit des Benutzers
darstellen. Reparaturen
dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt
werden.
Die meisten Störungen, die eventuell
auftreten, können behoben werden,
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Sie können das Gerät nicht
einschalten.
ohne dass der autorisierte
Kundendienst kontaktiert werden
muss.
Informationen zu möglichen Störungen
finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Bei einigen Störungen zeigt das Display
einen Alarmcode an.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker mit der Netz‐
steckdose verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass keine beschädigte Sicherung im
Sicherungskasten ist.
Page 26
www.aeg.com26
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Das Programm startet nicht. • Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, dann brechen Sie
die Zeitvorwahl ab oder warten Sie auf das Ende des
Countdowns.
• Das Gerät regeneriert das Harz im Wasserenthärter. Die
Dauer des Verfahrens beträgt ca. 5 Minuten.
Das Gerät füllt sich nicht mit
Wasser.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i10 oder i11.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn offen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druck in der Wasserlei‐
tung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten
Sie von Ihrem lokalen Wasserwirtschaftsamt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn nicht ver‐
stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter im Zulauf‐
schlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht
geknickt oder gebogen ist.
Das Gerät pumpt das Was‐
ser nicht ab.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i20.
• Stellen Sie sicher, dass der Spülbeckenablauf nicht ver‐
stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das interne Filtersystem
nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht
geknickt oder gebogen ist.
Das Aqua-Control-System
ist eingeschaltet.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i30.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß
installiert ist.
• Achten Sie darauf, die Körbe so zu beladen, wie es in
der Bedienungsanleitung beschrieben steht.
Fehlfunktion des Sensors,
der den Wasserfüllstand er‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
kennt.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i41 - i44.
Fehlfunktion der Spül- oder
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Ablaufpumpe.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i51 - i59 oder i5A
- i5F.
Die Temperatur des Was‐
sers im Gerät ist zu hoch
oder es liegt eine Fehlfunkti‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur des einlauf‐
enden Wassers 60 °C nicht überschreitet.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
on des Temperatursensors
vor.
Im Display wird folgendes
angezeigt: i61 oder i69.
Page 27
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Technische Fehlfunktion des
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Geräts.
Im Display wird folgendes
angezeigt: iC0 oder iC3.
Der Wasserstand im Gerät
ist zu hoch.
Im Display wird folgendes
angezeigt: iF1.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch in der
richtigen Höhe über dem Boden installiert ist. Siehe
Montageanleitung.
Das Gerät stoppt und startet
während des Betriebs meh‐
• Das ist normal. So werden optimale Reinigungsergeb‐
nisse erzielt und Strom gespart.
rere Male.
Das Programm dauert zu
lange.
• Wenn die Zeitvorwahloption eingestellt ist, dann bre‐
chen Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie auf das En‐
de des Countdowns.
• Das Einschalten von Optionen verlängert die Pro‐
grammdauer.
Die angezeigte Programm‐
dauer unterscheidet sich von
• Siehe Verbrauchswerte-Tabelle im Kapitel „Programm‐
wahl“.
der Dauer in der Ver‐
brauchswerte-Tabelle.
Die Restlaufzeit im Display
wird erhöht und springt fast
• Dies ist kein Defekt. Das Gerät arbeitet ordnungsge‐
mäß.
bis zum Ende der Pro‐
grammdauer.
Aus der Gerätetür tritt ein
wenig Wasser aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die
Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐
handen).
• Die Gerätetür sitzt nicht mittig auf der Wanne. Stellen
Sie den hinteren Fuß ein (sofern vorhanden).
Die Gerätetür ist schwer zu
schließen.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die
Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐
handen).
• Teile des Geschirrs ragen aus den Körben heraus.
Die Gerätetür öffnet sich
während des Spülgangs.
Klappernde oder schlagende
Geräusche aus dem Geräte‐
inneren.
• Die AirDry Funktion ist eingeschaltet. Sie können die
Funktion ausschalten. Siehe „Grundeinstellungen“.
• Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet.
Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen
können.
DEUTSCH27
Page 28
www.aeg.com28
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Das Gerät löst den Leitungs‐
schutzschalter aus.
• Die Stromstärke reicht nicht aus, um alle Geräte, die im
Betrieb sind, gleichzeitig zu versorgen. Überprüfen Sie
die Stromstärke der Steckdose und die Kapazität des
Messgeräts oder schalten Sie eines der Geräte, das im
Betrieb ist, aus.
• Interner elektrischer Fehler des Geräts. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Kundendienst.
Wenn Sie das Gerät überprüft haben,
dann schalten Sie es aus und ein. Tritt
die Störung erneut auf, dann wenden Sie
sich an einen autorisierten
Kundendienst.
Wenden Sie sich für Alarmcodes, die
nicht in der Tabelle beschrieben sind, an
einen autorisierten Kundendienst.
WARNUNG!
Wir empfehlen, das Gerät
erst wieder zu benutzen,
wenn der Fehler vollständig
behoben wurde. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der
Steckdose und stecken Sie
ihn erst wieder ein, wenn Sie
sicher sind, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
Produktnummerncode Ihres Geräts
angeben.
Der PNC befindet sich auf dem
Typenschild auf der Gerätetür. Sie
können den PNC auch im Bedienfeld
überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Programmwahlmodus befindet, bevor
Sie den PNC überprüfen.
1. Halten Sie und etwa 3
Sekunden gleichzeitig gedrückt.
Im Display wird der PNC Ihres Geräts
angezeigt.
2. Um die Anzeige des PNC zu
beenden halten Sie
und
etwa 3 Sekunden gleichzeitig
gedrückt.
Das Gerät kehrt zum
11.1 Produktnummerncode
Programmwahlmodus zurück.
(PNC)
Wenn Sie sich an den autorisierten
Kundendienst wenden, müssen Sie den
11.2 Die Wasch- und Trocknungsergebnisse sind nicht
zufriedenstellend
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Schlechte Spülergebnisse.• Siehe Abschnitt „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und
Hinweise“ sowie die Broschüre zum Beladen der Kör‐
be.
• Nutzen Sie intensivere Spülprogramme.
• Schalten Sie diese ExtraPower Option ein, um das
Spülergebnis des gewählten Programms zu verbes‐
sern.
• Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und
den Filter. Siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
Page 29
DEUTSCH29
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Schlechte Trocknungsergeb‐
nisse.
• Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät.
Schalten Sie AirDry ein, damit die Tür automatisch ge‐
öffnet und die Trocknungsleistung verbessert wird.
• Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspül‐
mittelmenge ist nicht ausreichend. Füllen Sie den Klar‐
spülmittel-Dosierer oder stellen Sie ihn auf eine höhe‐
re Stufe.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache
sein.
• Wir empfehlen Ihnen stets Klarspülmittel zu verwen‐
den, auch wenn Sie Multi-Reinigungstabletten benut‐
zen.
• Kunststoffteile müssen eventuell mit einem Handtuch
getrocknet werden.
• Das Programm enthält keine Trocknungsphase. Siehe
Abschnitt „Programmübersicht“.
Weißliche Streifen oder blau
schimmernder Belag auf Glä‐
sern und Geschirr.
Es gibt Flecken und trockene
Wassertropfen auf Gläsern
und Geschirr.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch.
Stellen Sie eine geringere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Spülmittelmenge ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist nicht ausrei‐
chend. Stellen Sie eine höhere Klarspülmittelmenge
ein.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache
sein.
Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist kein Defekt des Geräts. Feuchte Luft konden‐
siert an den Wänden des Geräts.
Ungewöhnliche Schaumbil‐
dung während des Spülgangs.
• Verwenden Sie nur Spülmittel für Geschirrspüler.
• Verwenden Sie ein Spülmittel von einem anderen Her‐
steller.
• Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Was‐
ser vor, bevor Sie es in das Gerät stellen.
Rostspuren am Besteck.• Es befindet sich zu viel Salz im Spülwasser. Siehe Ab‐
schnitt „Wasserenthärter“.
• Silber- und Edelstahlbesteck wurde zusammen plat‐
ziert. Ordnen Sie Silber- und Edelstahlbesteck nicht
zusammen ein.
Am Ende des Programms be‐
finden sich Spülmittelreste im
Behälter.
• Das Spülmittel-Tab blieb im Behälter stecken und wur‐
de daher nicht vollständig im Wasser aufgelöst.
• Wasser kann das Spülmittel nicht aus dem Behälter
entfernen. Achten Sie darauf, dass die Sprüharme
nicht blockiert oder verstopft sind.
• Achten Sie darauf, dass Gegenstände in den Körben
den Deckel des Spülmittelbehälters nicht daran hin‐
dern, sich zu öffnen.
Page 30
www.aeg.com30
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Gerüche im Gerät.• Siehe Abschnitt „Reinigung der Innenseiten“.
• Starten Sie Machine Care das Programm mit einem
Entkalker oder einem Reinigungsmittel für Geschirr‐
spüler.
Kalkablagerungen auf dem
Geschirr, im Innenraum und
auf der Türinnenseite.
Das Geschirr ist glanzlos, ver‐
färbt sich oder ist angeschla‐
gen.
• Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter, prüfen Sie
die Nachfüllanzeige.
• Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist lose.
• Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe Abschnitt „Wasser‐enthärter“.
• Verwenden Sie Salz und schalten Sie die Regenerie‐
rung des Wasserenthärters ein, selbst wenn Sie MultiReinigungstabletten verwenden. Siehe Abschnitt
„Wasserenthärter“.
• Starten Sie Machine Care das Programm mit einem
Entkalker für Geschirrspüler.
• Sind noch Kalkrückstände vorhanden, reinigen Sie
das Gerät mit Pflegemitteln, die speziell für diesen
Zweck vorgesehen sind.
• Probieren Sie ein anderes Spülmittel aus.
• Wenden Sie sich an den Spülmittelhersteller.
• Stellen Sie sicher, dass nur spülmaschinengeeignete
Gegenstände im Gerät gespült werden.
• Laden und entladen Sie den Korb vorsichtig. Siehe
Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Legen Sie empfindliche Gegenstände in den oberen
Korb.
• Schalten Sie diese GlassCare Option ein, um sicher‐
zustellen, dass Gläser und empfindliches Geschirr
schonend gespült werden.
Siehe Abschnitt „Vor dem
ersten Gebrauch“,
„Täglicher Gebrauch“ oder
„Tipps und Hinweise“ für
Druck der Wasserversorgung Min./max. bar (MPa)0.5 (0.05) / 8 (0.8)
WasserversorgungKaltes Wasser oder heißes
1)
Frequenz (Hz)50
Wasser
max. 60 °C
2)
Page 31
DEUTSCH31
FassungsvermögenEinstellungen vornehmen14
Leistungsverbrauch
1)
Weitere Werte finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn das heiße Wasser von einer alternativen Energiequelle (z. B. Solaranlage) kommt, dann ver‐
wenden Sie die Warmwasserversorgung, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
3)
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 1059/2010.
3)
Ein-Zustand (W)5.0
Aus-Zustand (W)0.50
12.1 Link zur EU EPRELDatenbank
Der QR-Code auf der Energieplakette
des Geräts bietet einen Web-Link zur
Registrierung des Geräts in der EU
EPREL-Datenbank. Bewahren Sie daher
die Energieplakette als Referenz
zusammen mit dieser
Bedienungsanleitung und allen anderen
Unterlagen, die mit dem Gerät geliefert
wurden, auf.
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum
Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte.
Informationen bezüglich der
Geräteleistung finden Sie in der EU
EPREL-Datenbank mit Hilfe des Links
https://eprel.ec.europa.eu sowie mit dem
Modellnamen und der Produktnummer,
die Sie auf dem Typenschild des Geräts
finden. Siehe Kapitel
„Gerätebeschreibung“.
Weitere Einzelheiten zur Energieplakette
finden Sie auf www.theenergylabel.eu.
Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie
das Gerät zu Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder wenden Sie sich an
Ihr Gemeindeamt.
*
Page 32
www.aeg.com/shop
156801850-A-402020
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.