Aeg FSK52617Z, 911 536 421 User Manual

Page 1
USER MANUAL
FSK52617Z
EN User Manual 2
Dishwasher
DE Benutzerinformation 25
Geschirrspüler
Page 2
www.aeg.com
2

CONTENTS

FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler - features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
Visit our website for:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service information:
www.aeg.com/webselfservice
Register your product for better service:
www.registeraeg.com
Buy Accessories, Consumables and Original spare parts for your appliance:
www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
Always use original spare parts. When contacting our Authorised Service Centre, ensure that you have the following data available: Model, PNC, Serial Number. The information can be found on the rating plate.
Warning / Caution-Safety information General information and tips Environmental information
Subject to change without notice.

SAFETY INFORMATION

1.
Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied instructions. The
Page 3
ENGLISH
manufacturer is not responsible for any injuries or damage that are the result of incorrect installation or usage. Always keep the instructions in a safe and accessible location for future reference.

1.1 Children and vulnerable people safety

This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Children between 3 and 8 years of age and persons
with very extensive and complex disabilities shall be kept away from the appliance unless continuously supervised.
Children of less than 3 years of age should be kept
away from the appliance unless continuously supervised.
Do not let children play with the appliance.
Keep detergents away from children.
Keep children and pets away from the appliance when
the door is open.
Children shall not carry out cleaning and user
maintenance of the appliance without supervision.
3

General Safety

1.2
This appliance is intended to be used in household
and similar applications such as:
farm houses; staff kitchen areas in shops, offices
and other working environments;
by clients in hotels, motels, bed & breakfast and
other residential type environments.
Do not change the specification of this appliance.
The operating water pressure (minimum and
maximum) must be between 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa)
Follow the maximum number of 13 place settings.
Page 4
4
www.aeg.com
If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its Authorised Service Centre or
similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Put the cutlery in the cutlery basket with the sharp
ends pointing down or put them in the cutlery drawer
in a horizontal position with the sharp edges down.
Do not leave the appliance with the open door
unattended to avoid stepping accidentally onto it.
Before any maintenance operation, deactivate the
appliance and disconnect the mains plug from the
socket.
Do not use high pressure water sprays and/or steam
to clean the appliance.
If the appliance has ventilation openings in the base,
they must not be covered e.g. by a carpet.
The appliance is to be connected to the water mains
using the new supplied hose-sets. Old hose sets must
not be reused.

2. SAFETY INSTRUCTIONS

2.1 Installation

WARNING!
Only a qualified person must install this appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged appliance.
• Do not use the appliance before installing it in the built-in structure due to safety manner.
• Follow the installation instructions supplied with the appliance.
• Always take care when moving the appliance as it is heavy. Always use safety gloves and enclosed footwear.
• Do not install or use the appliance where the temperature is less than 0 °C.
• Install the appliance in a safe and suitable place that meets installation requirements.

2.2 Electrical connection

WARNING!
Risk of fire and electric shock.
• The appliance must be earthed.
• Make sure that the parameters on the rating plate are compatible with the electrical ratings of the mains power supply.
• Always use a correctly installed shockproof socket.
• Do not use multi-plug adapters and extension cables.
• Make sure not to cause damage to the mains plug and to the mains cable. Should the mains cable need to be replaced, this must be carried out by our Authorised Service Centre.
• Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installation. Make sure that there is access to the mains plug after the installation.
Page 5
ENGLISH
5
• Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug.
• This appliance is fitted with a 13 A mains plug. If it is necessary to change the mains plug fuse, use only a 13 A ASTA (BS 1362) fuse (UK and Ireland only).

2.3 Water connection

• Do not cause damage to the water hoses.
• Before connection to new pipes, pipes not used for a long time, where repair work has been carried out or new devices fitted (water meters, etc.), let the water flow until it is clean and clear.
• Ensure that there are no visible water leaks during and after the first use of the appliance.
• The water inlet hose has a safety valve and a sheath with an inner mains cable.
mains socket. Contact the Authorised Service Centre to replace the water inlet hose.

2.4 Use

• Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance.
• Dishwasher detergents are dangerous. Follow the safety instructions on the detergent packaging.
• Do not drink and play with the water in the appliance.
• Do not remove the dishes from the appliance until the programme is complete. Some detergent may remain on the dishes.
• Do not sit or stand on the open door of the appliance.
• The appliance can release hot steam if you open the door while a programme operates.

2.5 Service

• To repair the appliance contact the Authorised Service Centre.
• Use original spare parts only.

2.6 Disposal

WARNING!
Dangerous voltage.
• If the water inlet hose is damaged, immediately close the water tap and disconnect the mains plug from the
WARNING!
Risk of injury or suffocation.
• Disconnect the appliance from the mains supply.
• Cut off the mains cable and discard it.
• Remove the door catch to prevent children and pets to get closed in the appliance.
Page 6
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
www.aeg.com6

3. PRODUCT DESCRIPTION

Upper spray arm
1
Lower spray arm
2
Filters
3
Rating plate
4
Salt container
5
Air vent
6

3.1 Beam-on-Floor

The Beam-on-Floor is a light that is displayed on the floor below the appliance door.
• When the programme starts, a red light comes on and stays on for the duration of the programme.
• When the programme is completed, a green light comes on.
• When the appliance has a malfunction, the red light flashes.
Rinse aid dispenser
7
Detergent dispenser
8
Cutlery basket
9
Lower basket
10
Upper basket
11
The Beam-on-Floor is off when the appliance is deactivated.
When AirDry is activated during the drying phase, the projection on the floor may not be completely visible. To see if the cycle has ended, check the control panel.
Page 7

4. CONTROL PANEL

1 2 3
4 5 6
A
CB B
EC OM ET ER
ENGLISH 7
On/Off button
1
Delay Start button
2
Display
3
MY TIME selection bar
4

4.1 Display

A. ECOMETER B. Indicators C. Time indicator

4.3 Indicators

Indicator Description
Rinse aid indicator. It is on when the rinse aid dispenser needs refilling. Refer to "Before first use".
Salt indicator. It is on when the salt container needs refilling. Refer to "Be- fore first use".
Machine Care indicator. It is on when the appliance needs internal clean­ing with the Machine Care programme. Refer to "Care and cleaning".
Drying phase indicator. It is on when a programme with the drying phase is selected. It flashes when the drying phase operates. Refer to "Pro- gramme selection".
EXTRAS buttons
5
AUTO Sense button
6

4.2 ECOMETER

The ECOMETER indicates how the programme selection impacts energy and water consumption. The more bars are on, the lower the consumption is.
indicates the most environmentally friendly programme selection for a normally soiled load.
Page 8
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
DCB
www.aeg.com
8

5. BEFORE FIRST USE

1. Make sure that the current level of the water softener agrees with the hardness of the water supply. If not, adjust the level of the water softener.
2. Fill the salt container.
3. Fill the rinse aid dispenser.
4. Open the water tap.
5. Start the programme Quick to
remove any residuals from the manufacturing process. Do not use detergent and do not put dishes in the baskets.
After starting the programme, the appliance recharges the resin in the water softener for up to 5 minutes. The washing phase starts only after this procedure is complete. The procedure is repeated periodically.

5.1 The salt container

CAUTION!
Use rough salt designed for dishwashers only. Fine salt increases the risk of corrosion.
The salt is used to recharge the resin in the water softener and to assure good washing results in daily use.
4. Carefully shake the funnel by its
handle to get the last granules inside.
5. Remove the salt around the opening
of the salt container.
6. Turn the cap of the salt container
clockwise to close the salt container.
CAUTION!
Water and salt can come out of the salt container when you fill it. After you fill the salt container, immediately start a programme to prevent corrosion.

5.2 How to fill the rinse aid dispenser

How to fill the salt container

1. Turn the cap of the salt container counterclockwise and remove it.
2. Put 1 litre of water in the salt container (only for the first time).
3. Fill the salt container with 1 kg of salt (until it is full).
CAUTION!
Only use rinse aid specifically designed for dishwashers.
1. Press the release button (D) to open the lid (C).
2. Pour the rinse aid in the dispenser (A) until the liquid reaches the fill level 'max'.
Page 9
MYT IME
Quick
ECO
CA B D E
ENGLISH 9
3. Remove the spilled rinse aid with an
absorbent cloth to prevent too much foam.
4. Close the lid. Make sure that the
release button locks into position.

6. PROGRAMME SELECTION

6.1 MY TIME

Using MY TIME selection bar, you can select a suitable wash cycle based on programme duration, ranging from 30 minutes to four hours.
A. Quick is the shortest programme
(30min) suitable for washing a load with fresh and light soil.
B. 1h is a programme suitable for
washing a load with fresh and lightly dried-on soil.
C. 1h 30min is a programme suitable
for washing and drying normally soiled items.
D. 2h 40min is a programme suitable
for washing and drying heavily soiled items.
E. ECO is the longest programme (4h)
offering the most efficient use of energy and water consumption for crockery and cutlery with normal soil. This is the standard programme for test institutes.
You can turn the selector of the released quantity (B) between position 1 (lowest quantity) and position 4 or 6 (highest quantity).
6.2 EXTRAS
You can adjust the programme selection to your needs by activating EXTRAS.

ExtraPower

ExtraPower improves the washing results of the selected programme. The option increases the wash temperature and duration.

GlassCare

GlassCare provides special care for a delicate load. The option prevents rapid changes in the wash temperature of the selected programme and reduces it to 45 °C. This protects glassware in particular from damaging.

6.3 AUTO Sense

The AUTO Sense program automatically adjusts the wash cycle to the type of load.
The appliance senses the degree of soil and the amount of dishes in the baskets. It adjusts the temperature and quantity of water as well as the wash duration.

6.4 Programmes overview

Pro­gramme
Quick • Crockery
Type of load Degree of
soil
• Fresh • Wash 50 °C
• Cutlery
Programme phases EXTRAS
• ExtraPower
• Intermediate rinse
• Final rinse 45 °C
• AirDry
• GlassCare
Page 10
www.aeg.com10
Pro­gramme
1h • Crockery
1h 30min • Crockery
2h 40min • Crockery
ECO • Crockery
AUTO Sense
Machine Care
Type of load Degree of
• Cutlery
• Cutlery
• Pots
• Pans
• Cutlery
• Pots
• Pans
• Cutlery
• Pots
• Pans
• Crockery
• Cutlery
• Pots
• Pans
• No load The pro-
soil
• Fresh
• Lightly dried-on
• Normal
• Lightly dried-on
• Normal to heavy
• Dried-on
• Normal
• Lightly dried-on
The pro­gramme ad­justs to all de­grees of soil.
gramme cleans the ap­pliance interi­or.
Programme phases EXTRAS
• Wash 60 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse 50 °C
• AirDry
• Wash 60 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse 55 °C
• Drying
• AirDry
• Prewash
• Wash 60 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse 60 °C
• Drying
• AirDry
• Prewash
• Wash 50 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse 55 °C
• Drying
• AirDry
• Prewash
• Wash 50 - 60 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse 60 °C
• Drying
• AirDry
• Wash 70 °C
• Intermediate rinse
• Final rinse
• AirDry
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
EXTRAS are not ap­plicable to this pro­gramme.
EXTRAS are not ap­plicable to this pro­gramme.

Consumption values

Programme
Quick 9.4 -11.4 0.57 - 0.69 30
1h 9.3 - 11.4 0.82 - 0.94 60
1h 30min 9.1 - 11.1 1.01 - 1.13 90
2h 40min 9.2 - 11.2 0.96 - 1.08 160
ECO 9.9 0.921 240
1)
Water (l) Energy (kWh) Duration (min)
Page 11
ENGLISH 11
Programme
AUTO Sense 8.2 - 11.2 0.67 - 1.08 120 - 170
Machine Care 8.4 - 10.2 0.60 - 0.71 60
1)
The pressure and the temperature of the water, the variations of the mains supply, the options and the
quantity of dishes can change the values.
1)

Information for test institutes

To receive the necessary information for conducting performance tests (e.g. according to EN60436), send an email to:
info.test@dishwasher-production.com
In your request please include the product number code (PNC) found on the rating plate.

7. BASIC SETTINGS

You can configure the appliance by changing basic settings according to your needs.
Number Settings Values
1 Water hardness From level 1L to
2 Rinse aid empty
notification
3 End sound On
4 Auto door open On (default)
5 Key tones On (default)
6 Latest pro-
gramme selec­tion
1)
For more details, refer to the information provided in this chapter.
Water (l) Energy (kWh) Duration (min)
For any other questions regarding your dishwasher please refer to the service book provided with your appliance.
1)
level 10L (de­fault: 5L)
On (default) Off
Off (default)
Off
Off
On Off (default)
Description
Adjust the level of the water softener ac­cording to the water hardness in your area.
Activate or deactivate the rinse aid indica­tor.
Activate or deactivate the acoustic signal for the end of a programme.
Activate or deactivate the AirDry.
Activate or deactivate the sound of the buttons when pressed.
Enable or disable the automatic selection of the most recently used programme and options.
You can change the basic settings in setting mode.
When the appliance is in setting mode, the bars of the ECOMETER represent
available settings. For each setting, a dedicated bar of the ECOMETER flashes.
The order of the basic settings presented in the table is also the order of the settings on the ECOMETER:
Page 12
EC OM ET ER
1 2 3 4 5 6
www.aeg.com12

7.1 The water softener

The water softener removes minerals from the water supply, which would have a negative effect on the washing results and on the appliance.
The higher the content of these minerals, the harder your water is. Water hardness is measured in equivalent scales.
Water hardness
German de-
grees (°dH)
47 - 50 84 - 90 8.4 - 9.0 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 23 - 27
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 < 5
1)
Factory setting.
2)
Do not use salt at this level.
French degrees
(°fH)
The water softener should be adjusted according to the hardness of the water in your area. Your local water authority can advise you on the hardness of the water in your area. It is important to set the right level of the water softener to assure good washing results.
Softening hard water increases the consumption of water and energy as well as the programme duration. The higher the level of water softener, the higher the consumption and the longer the duration.
mmol / l Clarke de-
grees
Water softener lev-
el
1)
5
2)
1
Regardless of the type of detergent used, set the proper water hardness level to keep the salt refill indicator active.
Multi-tabs containing salt are not effective enough to soften hard water.

7.2 The rinse aid empty notification

The rinse aid helps to dry the dishes without streaks and stains. It is automatically released during the hot rinse phase.
When the rinse aid chamber is empty, the rinse aid indicator is turned on notifying to refill rinse aid. If the drying
Page 13
MYT IME
Quick
ECO
BA C
ENGLISH
13
results are satisfactory while using multi­tablets only, it is possible to deactivate the notification for refilling rinse aid. However, for best drying performance, always use rinse aid.
If standard detergent or multi-tablets without rinse aid are used, activate the notification to keep the rinse aid refill indicator active.

7.3 End sound

You can activate an acoustic signal that sounds when the programme is completed.
Acoustic signals sound also when a malfunction of the appliance occurs. It is not possible to deactivate these signals.

7.4 AirDry

AirDry improves the drying results. The appliance door opens automatically during the drying phase and remains ajar.
CAUTION!
If children have access to the appliance, we advise to deactivate AirDry. The automatic opening of the door may pose a danger.
When AirDry opens the door, Beam-on-Floor might not be completely visible. To see if the programme is complete, look at the control panel.

7.5 Key tones

The buttons on the control panel make a click sound when you press them. You can deactivate this sound.

7.6 Latest programme selection

You can set the automatic selection of the most recently used programme and options.
The latest programme that was completed before the appliance deactivation is saved. It is then selected automatically after you activate the appliance.
When the latest programme selection is disabled, the default programme is ECO.
AirDry is automatically activated with all programmes.
CAUTION!
Do not try to close the appliance door within 2 minutes after automatic opening. This can cause damage to the appliance.

7.7 Setting mode

How to navigate in setting mode

You can navigate in setting mode using MY TIME selection bar.
A. Previous button B. OK button C. Next button
Page 14
B
C
A
14
www.aeg.com
Use Previous and Next to switch between the basic settings and to change their value.
Use OK to enter the selected setting and to confirm changing its value.

How to enter setting mode

You can enter setting mode before starting a programme. You cannot enter setting mode while the programme is running.
To enter setting mode, press and hold simultaneously
about 3 seconds. The lights related to the Previous, OK and Next are on.

How to change a setting

Make sure the appliance is in setting mode.
1. Use Previous or Next to select the
bar of the ECOMETER dedicated to the desired setting.

8. DAILY USE

1. Open the water tap.
2. Press and hold until the appliance
is activated.
3. Fill the salt container if it is empty.
4. Fill the rinse aid dispenser if it is
empty.
5. Load the baskets.
6. Add the detergent.
7. Select and start a programme.
8. Close the water tap when the
programme is complete.
and for
• The bar of the ECOMETER dedicated to the chosen setting flashes.
• The display shows the current setting value.
2. Press OK to enter the setting.
• The bar of the ECOMETER dedicated to the chosen setting is on. The other bars are off.
• The current setting value flashes.
3. Press Previous or Next to change
the value.
4. Press OK to confirm the setting.
• The new setting is saved.
• The appliance returns to the basic settings list.
5. Press and hold simultaneously
and for about 3
seconds to exit setting mode. The appliance returns to the programme selection. The saved settings remain valid until you change them again.

8.1 Using the detergent

1. Press the release button (B) to open
the lid (C).
2. Put the detergent, in powder or
tablets, in the compartment (A).
3. If the programme has a prewash
phase, put a small quantity of
detergent on the inner part of the
appliance door.
4. Close the lid. Make sure that the
release button locks into position.
Page 15
ENGLISH
15
8.2 How to select and start a
programme using MY TIME selection bar
1. Slide your finger across MY TIME
selection bar to choose a suitable programme.
• The light related to the selected programme is on.
• The ECOMETER indicates the level of energy and water consumption.
• The display shows the programme duration.
2. Activate applicable EXTRAS if
desired.
3. Close the appliance door to start the
programme.
8.3 How to activate EXTRAS
1. Select a programme using MY TIME
selection bar.
2. Press the button dedicated to the
option you want to activate.
• The light related to the button is on.
• The display shows the updated programme duration.
• The ECOMETER indicates the updated level of energy and water consumption.
By default, options must be activated every time before you start a programme. If the latest programme selection is enabled, the saved options are activated automatically along with the programme.

8.4 How to start the AUTO Sense program

1. Press .
• The light related to the button is on.
• The display shows the longest possible program duration.
MY TIME and EXTRAS are not applicable to this program.
2. Close the appliance door to start the
program. The appliance senses the type of load and adjusts a suitable wash cycle. During the cycle, the sensors operate several times and the initial program duration can decrease.

8.5 How to delay the start of a programme

1. Select a programme.
2.
Press repeatedly until the display
shows the desired delay time (from 1
to 24 hours). The light related to the button is on.
3. Close the appliance door to start the
countdown. During the countdown, it is not possible to change the delay time and the programme selection.
When the countdown is complete, the programme starts.

8.6 How to cancel the delay start while the countdown operates

It is not possible to activate or deactivate options while a programme is running.
Not all options are compatible with each other.
Activating options often increases the water and energy consumption as well as the programme duration.
Press and hold for about 3 seconds. The appliance returns to the programme selection.
If you cancel the delay start, you have to select the programme again.

8.7 How to cancel a running programme

Press and hold for about 3 seconds.
Page 16
16
www.aeg.com
The appliance returns to the programme selection.
Make sure that there is detergent in the detergent dispenser before you start a new programme.

8.8 Opening the door while the appliance operates

Opening the door while a programme is running stops the appliance. It may affect the energy consumption and the programme duration. After closing the door, the appliance continues from the point of interruption.
If the door is opened for more than 30 seconds during the drying phase, the running programme ends. It does not happen if the door is opened by AirDry function.

9. HINTS AND TIPS

9.1 General

Follow the hints below to ensure optimal cleaning and drying results in daily use and to help you protect the environment.
• Remove larger residues of food from the dishes into the waste bin.
• Do not pre-rinse dishes by hand. When needed, select a programme with a prewash phase.
• Always use the whole space of the baskets.
• Make sure that items in the baskets do not touch or cover each other. Only then can the water completely reach and wash the dishes.
• You can use dishwasher detergent, rinse aid and salt separately or you can use the multi-tablets (e.g. ''All in 1''). Follow the instructions on the packaging.
• Select a programme according to the type of load and the degree of soil. ECO offers the most efficient use of water and energy consumption.

8.9 The Auto Off function

This function saves energy by switching the appliance off when it is not operating.
The function comes into operation automatically:
• When the programme is completed.
• After 5 minutes if a programme was not started.

8.10 End of the programme

When the programme is complete, the display shows 0:00.
The Auto Off function switches the appliance off automatically.
All buttons are inactive except for the on/off button.
9.2 Using salt, rinse aid and
detergent
• Only use salt, rinse aid and detergent designed for dishwasher. Other products can cause damage to the appliance.
• In areas with hard and very hard water, we recommend to use basic dishwasher detergent (powder, gel, tablets containing no additional agents), rinse aid and salt separately for optimal cleaning and drying results.
• Detergent tablets do not fully dissolve with short programmes. To prevent detergent residues on the tableware, we recommend that you use tablets with long programmes.
• Do not use more than the correct quantity of detergent. Refer to the instructions on the detergent packaging.
Page 17
ENGLISH 17
9.3 What to do if you want to
stop using multi-tablets
Before you start using separately detergent, salt and rinse aid, complete the following steps:
1. Set the highest level of the water
softener.
2. Make sure that the salt and rinse aid
containers are full.
3. Start the Quick programme. Do not
add detergent and do not put dishes in the baskets.
4. When the programme is completed,
adjust the water softener according to the water hardness in your area.
5. Adjust the released quantity of rinse
aid.

9.4 Before starting a programme

Before you start the selected programme, make sure that:
• The filters are clean and correctly installed.
• The cap of the salt container is tight.
• The spray arms are not clogged.
• There is enough salt and rinse aid (unless you use multi-tablets).
• The arrangement of the items in the baskets is correct.
• The programme is suitable to the type of load and the degree of soil.
• The correct quantity of detergent is used.
• Do not wash in the appliance items made of wood, horn, aluminium, pewter and copper.
• Do not wash in the appliance items that can absorb water (sponges, household cloths).
• Remove large food residues from dishes.
• Soak cookware with burnt-on food before washing it in the appliance.
• Put hollow items (cups, glasses and pans) with the opening facing downwards.
• Make sure that glasses do not touch each other.
• Put light items in the upper basket. Make sure that the items do not move freely.
• Put cutlery and small items in the cutlery basket.
• Make sure that the spray arms can move freely before you start a programme.

9.6 Unloading the baskets

1. Let the tableware cool down before
you remove it from the appliance. Hot items can be easily damaged.
2. First remove items from the lower
basket, then from the upper basket.
After the programme is completed, water can still remain on the inside surfaces of the appliance.

9.5 Loading the baskets

• Use the appliance to wash dishwasher-safe items only.

10. CARE AND CLEANING

WARNING!
Before any maintenance other than running the programme Machine Care, deactivate the appliance and disconnect the mains plug from the main socket.
Dirty filters and clogged spray arms negatively affect the washing results. Check these elements regularly and, if necessary, clean them.
Page 18
C
B
A
18
www.aeg.com

10.1 Machine Care

Machine Care is a programme designed to clean the appliance interior with optimal results. It removes limescale and grease buildup.
When the appliance senses the need for cleaning, the indicator is on. Start the
Machine Care programme to clean the appliance interior.

How to start the Machine Care programme

Before starting the Machine Care programme, clean the filters and spray arms.
1. Use a descaler or a cleaning product
designed specifically for dishwashers. Follow the instructions on the packaging. Do not put dishes in the baskets.
2. Press and hold simultaneously
and for about 3 seconds.
The indicators display shows the programme duration.
3. Close the appliance door to start the
programme.
When the programme is complete, the indicator is off.
and flash. The
• Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads or solvents.

10.4 Cleaning the filters

The filter system is made of 3 parts.
1.
Turn the filter (B) counterclockwise and remove it.

10.2 Internal cleaning

• Carefully clean the appliance, including the rubber gasket of the door, with a soft damp cloth.
• Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads, sharp tools, strong chemicals, scourer or solvents.
• To maintain the performance of your appliance, use a cleaning product designed specifically for dishwashers at least once every two months. Carefully follow the instructions on the packaging of the product.
• For optimal cleaning results, start the Machine Care programme.
2. Remove the filter (C) out of filter (B).
3. Remove the flat filter (A).

10.3 External cleaning

• Clean the appliance with a moist soft cloth.
• Only use neutral detergents.
4. Wash the filters.
Page 19
5. Make sure that there are no residues
of food or soil in or around the edge of the sump.
6. Put back in place the flat filter (A).
Make sure that it is correctly positioned under the 2 guides.
ENGLISH
10.5 Cleaning the lower spray
arm
We recommend to clean the lower spray arm regularly to prevent soil from clogging the holes.
Clogged holes can cause unsatisfactory washing results.
1. To remove the lower spray arm, pull
it upwards.
2. Wash the spray arm under running
water. Use a thin pointed tool, e.g. a toothpick, to remove particles of soil from the holes.
19
7. Reassemble the filters (B) and (C).
8. Put back the filter (B) in the flat filter (A). Turn it clockwise until it locks.
CAUTION!
An incorrect position of the filters can cause bad washing results and damage to the appliance.
3. To install the spray arm back, press it
downwards.
Page 20
www.aeg.com20

11. TROUBLESHOOTING

WARNING!
Improper repair of the appliance may pose a danger to the safety of the user. Any repairs must be performed by qualified personnel.
to contact an Authorised Service Centre.
Refer to the below table for information on possible problems.
With some problems, the display shows an alarm code.
The majority of problems that may occur can be solved without the need
Problem and alarm code Possible cause and solution
You cannot activate the ap­pliance.
The programme does not start.
The appliance does not fill with water.
The display shows or
.
The appliance does not drain the water.
The display shows .
The anti-flood device is on. The display shows .
The appliance stops and starts more times during op­eration.
The programme lasts too long.
• Make sure that the mains plug is connected to the mains socket.
• Make sure that there is no damaged fuse in the fuse box.
• Make sure that the appliance door is closed.
• If the delay start is set, cancel the setting or wait for the end of the countdown.
• The appliance recharges the resin inside the water soft­ener. The duration of the procedure is approximately 5 minutes.
• Make sure that the water tap is open.
• Make sure that the pressure of the water supply is not too low. For this information, contact your local water authority.
• Make sure that the water tap is not clogged.
• Make sure that the filter in the inlet hose is not clogged.
• Make sure that the inlet hose has no kinks or bends.
• Make sure that the sink spigot is not clogged.
• Make sure that the filter in the outlet hose is not clog­ged.
• Make sure that the interior filter system is not clogged.
• Make sure that the drain hose has no kinks or bends.
• Close the water tap and contact an Authorised Service Centre.
• It is normal. It provides optimal cleaning results and en­ergy savings.
• If the delay start option is set, cancel the delay setting or wait for the end of the countdown.
• Activating options can increase the programme dura­tion.
Page 21
Problem and alarm code Possible cause and solution
The remaining time in the display increases and skips nearly to the end of the pro­gramme duration.
Small leak from the appli­ance door.
The appliance door is diffi­cult to close.
Rattling or knocking sounds from the inside of the appli­ance.
The appliance trips the cir­cuit-beaker.
• This is not a defect. The appliance is working correctly.
• The appliance is not levelled. Loosen or tighten the ad­justable feet (if applicable).
• The appliance door is not centred on the tub. Adjust the rear foot (if applicable).
• The appliance is not levelled. Loosen or tighten the ad­justable feet (if applicable).
• Parts of the tableware are protruding from the baskets.
• The tableware is not properly arranged in the baskets. Refer to basket loading leaflet.
• Make sure that the spray arms can rotate freely.
• The amperage is insufficient to supply simultaneously all the appliances in use. Check the socket amperage and the capacity of the meter or turn off one of the applian­ces in use.
• Internal electrical fault of the appliance. Contact an Au­thorised Service Centre.
ENGLISH 21
Once you have checked the appliance, deactivate and activate the appliance. If the problem occurs again, contact an
For alarm codes not described in the table, contact an Authorised Service Centre.
Authorised Service Centre.

11.1 The washing and drying results are not satisfactory

Problem Possible cause and solution
Poor washing results. • Refer to "Daily use", "Hints and tips" and the basket
loading leaflet.
• Use more intensive washing programme.
• Activate the ExtraPower option to improve the wash­ing results of a selected programme.
• Clean spray arm jets and filter. Refer to "Care and
Cleaning".
Page 22
www.aeg.com22
Problem Possible cause and solution
Poor drying results. • Tableware was left for too long inside the closed ap-
pliance. Activate AirDry to set the automatic opening of the door and to improve the drying performance.
• There is no rinse aid or the dosage of rinse aid is not sufficient. Fill the rinse aid dispenser or set the level of rinse aid to a higher level.
• The quality of the rinse aid can be the cause.
• We recommend to use rinse aid always, even in com­bination with multi-tablets.
• Plastic items may need to be towel dried.
• The programme does not have the drying phase. Re­fer to "Programmes overview".
There are whitish streaks or bluish layers on glasses and dishes.
There are stains and dry water drops on glasses and dishes.
• The released quantity of rinse aid is too high. Adjust the rinse aid level to a lower level.
• The quantity of detergent is too high.
• The released quantity of rinse aid is not sufficient. Ad­just the rinse aid level to a higher level.
• The quality of the rinse aid can be the cause.
The interior of the appliance is wet.
• This is not a defect of the appliance. Humid air con­densates on the appliance walls.
Unusual foam during washing. • Use the detergent designed specifically for dishwash-
ers.
• There is a leak in the rinse aid dispenser. Contact an Authorised Service Centre.
Traces of rust on cutlery. • There is too much salt in the water used for washing.
Refer to "The water softener".
• Silver and stainless steel cutlery were placed together. Do not put silver and stainless steel items close to­gether.
There are residues of deter­gent in the dispenser at the end of the programme.
• The detergent tablet was stuck in the dispenser and therefore was not completely washed away by water.
• Water cannot wash away the detergent from the dis­penser. Make sure that the spray arms are not blocked or clogged.
• Make sure that items in the baskets do not impede the lid of the detergent dispenser from opening.
Odours inside the appliance. • Refer to "Internal cleaning".
• Start the Machine Care programme with a descaler or a cleaning product designed for dishwashers.
Page 23
Problem Possible cause and solution
Limescale deposits on the ta­bleware, on the tub and on the inside of the door.
Dull, discoloured or chipped tableware.
• The level of salt is low, check the refill indicator.
• The cap of the salt container is loose.
• Your tap water is hard. Refer to "The water softener".
• Use salt and set regeneration of the water softener even when multi-functional tablets are used. Refer to "The water softener".
• Start the Machine Care programme with a descaler designed for dishwashers.
• If limescale deposits still remain, clean the appliance with appliance cleaners which are particularly suitable for this purpose.
• Try a different detergent.
• Contact the detergent manufacturer.
• Make sure that only dishwasher-safe items are washed in the appliance.
• Load and unload the basket carefully. Refer to the bas­ket loading leaflet.
• Place delicate items in the upper basket.
• Activate the GlassCare option to ensure special care for glassware and delicate items.
Refer to "Before first use",
"Daily use", or "Hints and tips" for other possible
causes.
ENGLISH 23

12. PRODUCT INFORMATION SHEET

Trade Mark AEG
Model FSK52617Z 911536421
Rated capacity (standard place settings) 13
Energy efficiency class A++
Energy consumption in kWh per year, based on 280 standard cleaning cycles using cold water fill and the consumption of the low power modes. The actual ener­gy consumption will depend on how the appliance is used.
Energy consumption of standard cleaning cycle (kWh) 0.921
Power consumption in off mode (W) 0.50
Power consumption in left-on mode (W) 5.0
262
Page 24
www.aeg.com24
Water consumption in litres per year, based on 280 standard cleaning cycles. The actual water consumption will depend on how the appliance is used
Drying efficiency class on a scale from G (least efficient) to A (most efficient)
The ‘standard programme’ is the standard cleaning cy­cle to which the information in the label and the fiche relates. This programme is suitable to clean normally soiled tableware and is the most efficient programme in terms of combined energy and water consumption. It is indicated as "Eco" programme.
Programme time of standard cleaning cycle (min) 240
Duration of the left-on mode (min) 1
Sound power level (db(A) re 1pW) 44
Built in appliance Y/N Yes
2772
A
ECO

13. ADDITIONAL TECHNICAL INFORMATION

Dimensions Width / height / depth (mm) 596 / 818 - 898 / 550
Electrical connection
Water supply pressure Min. / max.
Water supply
1)
Refer to the rating plate for other values.
2)
If the hot water comes from alternative source of energy (e.g. solar panels), use the hot water supply to
decrease energy consumption.
1)
Voltage (V) 220 - 240
Frequency (Hz) 50
0.5 (0.05) / 8 (0.8)
bar (MPa)
Cold water or hot water
2)
max 60 °C
14. ENVIRONMENTAL CONCERNS
Recycle materials with the symbol . Put the packaging in relevant containers to recycle it. Help protect the environment and human health by recycling waste of electrical and electronic appliances. Do not dispose of
appliances marked with the symbol with the household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office.
Page 25

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE...........................................................................................26
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN.................................................................................28
3. PRODUKTBESCHREIBUNG......................................................................................29
4. BEDIENFELD..............................................................................................................30
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME................................................................... 31
6. PROGRAMMWAHL................................................................................................... 32
7. GRUNDEINSTELLUNGEN ....................................................................................... 34
8. TÄGLICHER GEBRAUCH.......................................................................................... 38
9. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 40
10. REINIGUNG UND PFLEGE.....................................................................................42
11. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 44
12. PRODUKTDATENBLATT........................................................................................ 48
13. ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE DATEN...................................................................49
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
DEUTSCH
25
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 26
www.aeg.com
26

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.

Allgemeine Sicherheit

1.2
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Page 27
DEUTSCH
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern.
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) liegen
Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
13 beträgt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.
Stellen Sie Besteck mit scharfen Spitzen mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie es in
die Besteckschublade mit den scharfen Kanten nach
unten.
Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Tür nicht
unbeaufsichtigt, damit sie nicht versehentlich auf sie
treten.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
Besitzt das Gerät Lüftungsschlitze im Boden, dürfen
diese zum Beispiel nicht von einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen
Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen
werden. Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet
werden.
27
Page 28
www.aeg.com
28

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht, bevor es in den Einbauschrank gesetzt wird.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.

2.2 Elektroanschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Dieses Gerät ist mit einem 13 A­Netzstecker ausgestattet. Muss die Sicherung im Netzstecker ausgetauscht werden, setzen Sie immer eine 13 A-Sicherung des Typs ASTA (BS 1362) ein (nur GB und Irland).

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt über ein Sicherheitsventil und eine Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der
Page 29
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
DEUTSCH 29
Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.

2.4 Gebrauch

• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem Gerät und verwenden Sie es nicht zum Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist. Auf dem Geschirr kann noch etwas Reinigungsmittel haften.
• Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die geöffnete Gerätetür.

3. PRODUKTBESCHREIBUNG

• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs eines Programms öffnen.

2.5 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Oberer Sprüharm
1
Unterer Sprüharm
2
Siebe
3
Typenschild
4
Salzbehälter
5
Entlüftung
6
Page 30
1 2 3
4 5 6
A
CB B
EC OM ET ER
30
www.aeg.com
Klarspülmittel-Dosierer
7
Reinigungsmittelfach
8
Besteckkorb
9

3.1 Beam-on-Floor

Der Beam-on-Floor ist ein Lichtstrahl, der unterhalb der Gerätetür auf den Boden projiziert wird.
• Nach dem Start des Programms leuchtet der rote Lichtstrahl auf und bleibt während der gesamten Programmdauer eingeschaltet.
• Nach Ende des Programms leuchtet der Lichtstrahl grün.
• Bei einer Störung des Geräts blinkt der rote Lichtstrahl.

4. BEDIENFELD

Taste Ein/Aus
1
Taste Delay Start
2
Display
3
MY TIME Auswahlleiste
4
Unterkorb
10
Oberkorb
11
Nach dem Abschalten des Gerätes erlischt der Beam­on-Floor.
Wird AirDry während der Trockenphase eingeschaltet, ist die Projektion auf dem Boden möglicherweise nicht vollständig sichtbar. Sie können dann auf dem Bedienfeld sehen, ob das Programm beendet wurde.
Tasten EXTRAS
5
Taste AUTO Sense
6

4.1 Display

A. ECOMETER B. Kontrolllampen C. Zeitanzeige

4.2 ECOMETER

ECOMETER zeigt an, wie sich die Programmwahl auf den Energie- und Wasserverbrauch auswirkt. Je mehr Balken leuchten, desto geringer ist der Verbrauch.
zeigt das umweltfreundlichste Programm für ein mit normal verschmutztem Geschirr beladenes Gerät an.
Page 31

4.3 Kontrolllampen

Anzeige Beschreibung
Klarspülmittel-Anzeige. Leuchtet, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nach­gefüllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Salz-Anzeige. Leuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Anzeige Machine Care. Leuchtet, wenn der Geräteinnenraum mit dem Programm Machine Care gereinigt werden muss. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Trocknungsphasen-Anzeige. Leuchtet, wenn ein Programm mit Trock­nungsphase gewählt wurde. Blinkt während der Trocknungsphase. Siehe
„Programmauswahl“.

5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

DEUTSCH
31
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht, stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
5. Starten Sie ein Programm Quick, um
Rückstände aus dem Fertigungsprozess zu entfernen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht.
Nach dem Programmstart regeneriert das Gerät bis zu 5 Minuten lang das Harz im Wasserenthärter. Die Spülphase startet erst nach Abschluss dieses Vorgangs. Dieser Vorgang wird regelmäßig wiederholt.

5.1 Salzbehälter

VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspüler bestimmtes grobkörniges Salz. Mit feinem Salz besteht erhöhte Korrosionsgefahr.
Das Salz wird für die Regenerierung des Filterharzes im Wasserenthärter und zur Erzielung guter Spülergebnisse im täglichen Gebrauch benötigt.

So füllen Sie den Salzbehälter

1. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie Salz in den Salzbehälter,
bis er voll ist (1 kg).
4. Schütteln Sie den Trichter leicht am
Griff, damit auch die verbleibenden Körner in den Behälter gelangen.
5. Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
Page 32
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
DCB
MYT IME
Quick
ECO
CA B D E
32
www.aeg.com
6. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Starten Sie nach dem Füllen des Salzbehälters umgehend ein Programm, um Korrosion zu verhindern.
5.2 Füllen des Klarspülmittel­Dosierers

6. PROGRAMMWAHL

VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich Klarspülmittel für Geschirrspüler.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer (A) bis zur Markierung „max“.
3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungstaste einrastet.
Sie können den Regler der Zugabemenge (B) zwischen Position 1 (geringste Menge) und Position 4 oder 6 (größte Menge) einstellen.

6.1 MY TIME

Mit der Auswahlleiste MY TIME können Sie die Dauer des geeigneten Spülprogramms von 30 Minuten bis vier Stunden einstellen.
A. Quick ist das kürzeste Programm
(30min) zum Spülen von vor kurzem benutzten Geschirr oder leicht verschmutztem Geschirr.
B. 1h ist ein Programm zum Spülen von
vor kurzem benutzten Geschirr oder Geschirr mit leicht anhaftenden Speiseresten.
C. 1h 30min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr.
D. 2h 40min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von stark verschmutztem Geschirr.
E. ECO ist das längste Programm (4h)
und gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute.
6.2 EXTRAS
Sie können die Programmwahl durch das Einschalten von EXTRAS an Ihre Bedürfnisse anpassen.

ExtraPower

ExtraPower verbessert die
Spülergebnisse des ausgewählten
Page 33
DEUTSCH 33
Programms. Die Option erhöht die Spültemperatur und die Programmdauer.

GlassCare

GlassCare sorgt für besondere Pflege einer empfindlichen Beladung. Die Option verhindert schnelle Änderungen der Waschtemperatur des ausgewählten Programms und reduziert sie auf 45 °C. Dadurch wird insbesondere die Beschädigung von Glaswaren verhindert.

6.4 Programmübersicht

Programm Art der Bela-
dung
Quick • Geschirr
• Besteck
1h • Geschirr
• Besteck
1h 30min • Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
2h 40min • Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
ECO • Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
Verschmut­zungsgrad
• Vor kurzem benutzt
• Vor kurzem benutzt
• Gering haf­tend
• Normal ver­schmutzt
• Gering haf­tend
• Normal bis schwer
• Haftend
• Normal ver­schmutzt
• Gering haf­tend

6.3 AUTO Sense

Das AUTO Sense Programm passt das Spülprogramm automatisch an die Beladung an.
Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Es stellt dann die Wassertemperatur und -menge sowie die Programmdauer ein.
Programmphasen EXTRAS
• Hauptspülgang 50 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 45 °C
• AirDry
• Hauptspülgang 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 50 °C
• AirDry
• Hauptspülgang 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 50 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
Page 34
www.aeg.com34
Programm Art der Bela-
dung
AUTO Sen-se• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
Machine Care
• Leeres Ge­rät
Verschmut­zungsgrad
Das Pro­gramm passt sich an jeden Verschmut­zungsgrad an.
Das Pro­gramm reinigt den Innen­raum des Ge­räts.
Programmphasen EXTRAS
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 50
- 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Hauptspülgang 70 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang
• AirDry
EXTRAS können für dieses Programm nicht gewählt wer­den.
EXTRAS können für dieses Programm nicht gewählt wer­den.

Verbrauchswerte

Programm
Quick 9.4 -11.4 0.57 - 0.69 30
1h 9.3 - 11.4 0.82 - 0.94 60
1h 30min 9.1 - 11.1 1.01 - 1.13 90
2h 40min 9.2 - 11.2 0.96 - 1.08 160
ECO 9.9 0.921 240
AUTO Sense 8.2 - 11.2 0.67 - 1.08 120 - 170
Machine Care 8.4 - 10.2 0.60 - 0.71 60
1)
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten
Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern.
1)
Wasserverbrauch (l) Energie (kWh) Dauer (Min.)

Informationen für Prüfinstitute

Wenn Sie Informationen zur Durchführung von Leistungsprüfungen (z.B. gemäß EN60436) benötigen, schicken Sie eine E-Mail an:
info.test@dishwasher-production.com

7. GRUNDEINSTELLUNGEN

Sie können das Gerät durch die Änderung der Grundeinstellungen
Geben Sie in Ihrer Anfrage den Produktnummerncode (PNC) an, den Sie auf dem Typenschild finden.
Bezüglich anderer Fragen zu Ihrem Geschirrspüler siehe die mit dem Gerät gelieferte Bedienungsanleitung.
konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Page 35
EC OM ET ER
1 2 3 4 5 6
DEUTSCH
35
Nummer Einstellungen Einstellmög-
lichkeiten
1 Wasserhärte Von Stufe 1L zur
Stufe 10L (Stan­dardeinstellung: 5L)
2 Klarspülmittel-
nachfüllanzeige
3 Endsignal On
4 Automatische
Türöffnung
5 Tastentöne On (Standard-
6 Auswahl des zu-
letzt verwende­ten Programms
1)
Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel.
On (Standard­einstellung) Off
Off (Standard­einstellung)
On (Standard­einstellung) Off
einstellung) Off
On Off (Standard­einstellung)
Die Grundeinstellungen können im Einstellmodus geändert werden.
Wenn sich das Gerät im Einstellmodus befindet, repräsentiert jeder Balken des ECOMETER eine verfügbare Einstellung. Für jede Einstellung blinkt der zugehörige Balken des ECOMETER.
Die in der Tabelle angegebene Reihenfolge der Grundeinstellungen entspricht der Reihenfolge der Einstellungen des ECOMETER:
Beschreibung
Zum Einstellen der Wasserenthärterstufe auf die Wasserhärte in Ihrer Region.
Ein-/Ausschalten der Klarspülmittel-Dosier­anzeige.
Ein- oder Ausschalten des akustischen Sig­nals für das Programmende.
Ein- oder Ausschalten von AirDry.
Ein- und Ausschalten der Tastentöne bei Betätigung.
Ein- und Ausschalten der automatischen Wahl des zuletzt verwendeten Programms mit seinen Optionen.
1)
auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten.
Je höher der Mineralgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte wird in gleichwertigen Einheiten gemessen.
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet informieren. Der Wasserenthärter muss unbedingt auf die richtige Stufe eingestellt werden, um gute Spülergebnisse zu garantieren.

7.1 Wasserenthärter

Der Wasserenthärter entfernt Mineralien aus dem Spülwasser, die sich nachteilig
Page 36
36
www.aeg.com
Durch die Enthärtung von hartem Wasser erhöht sich der Wasser- und Energieverbrauch und verlängert sich die Programmdauer. Ja höher die Stufe des Wasserenthärters eingestellt ist, desto höher ist der Verbrauch und desto länger die Programmdauer.
Wasserhärte
Deutsche Was-
serhärtegrade
(°dH)
47 - 50 84 - 90 8.4 - 9.0 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 23 - 27
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 < 5
1)
Werkseitige Einstellung.
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Französische
Wasserhärte-
grade (°fH)
mmol/l Clarke Was-
serhärtegra-
de
Einstellung des
Wasserenthärters
1)
5
2)
1
Stellen Sie unabhängig vom verwendeten Reinigungsmittel den richtigen Wasserhärtegrad ein, damit die Salznachfüllanzeige eingeschaltet bleibt.
Multi-Reinigungstabletten eignen sich nicht zum Enthärten von hartem Wasser.
7.2

Klarspülmittelnachfüllanzeige

Das Klarspülmittel ermöglicht das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken. Es wird automatisch
während der heißen Spülphasen abgegeben.
Ist das Klarspülmittelfach leer, wird die Klarspülmittelnachfüllanzeige eingeschaltet und weist darauf hin, dass Klarspülmittel nachgefüllt werden sollte. Wenn Sie Multi-Reinigungstabletten verwenden, und die Reinigungsergebnisse zufriedenstellend sind, können Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ausschalten. Für eine bessere Trocknungsleistung empfehlen wir jedoch stets Klarspülmittel zu verwenden.
Page 37
MYT IME
Quick
ECO
BA C
DEUTSCH
37
Verwenden Sie die üblichen Reinigungsmittel oder Multi­Reinigungstabletten ohne Klarspülmittel, schalten Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ein.

7.3 Endsignal

Sie können ein akustisches Signal einschalten, das nach Ablauf des Programms ertönt.
Bei einer Störung des Geräts ertönen ebenfalls akustische Signale. Es ist nicht möglich, diese Signale auszuschalten.

7.4 AirDry

AirDry verbessert die Trocknungsergebnisse. Die Gerätetür öffnet sich automatisch während der Trocknungsphase und bleibt einen Spaltbreit geöffnet.
Wenn AirDry die Tür öffnet, ist der Beam-on-Floor möglicherweise nicht vollständig sichtbar. Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld, ob das Programm beendet ist.

7.5 Tastentöne

Die Tasten des Bedienfelds machen ein Klickgeräusch, wenn sie betätigt werden. Sie können diesen Ton ausschalten.

7.6 Auswahl des zuletzt verwendeten Programms

Sie können festlegen, ob das zuletzt verwendete Programm mit seinen Optionen automatisch ausgewählt werden soll.
Das Programm, das vor dem Ausschalten des Geräts beendet wurde, wird gespeichert. Es wird dann nach dem Einschalten des Geräts automatisch ausgewählt.
Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten Programms ausgeschaltet, ist das Standardprogramm ECO.
AirDry wird automatisch bei allen Programmen eingeschaltet.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, die Gerätetür innerhalb der ersten 2 Minuten nach der automatischen Öffnung zu schließen. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
VORSICHT!
Haben Kinder Zugang zum Gerät, empfehlen wir, AirDry auszuschalten. Die automatische Türöffnung kann eine Gefahr darstellen.

7.7 Einstellmodus

Navigieren im Einstellmodus

Sie können im Einstellmodus mit der MY TIME Auswahlleiste navigieren.
A. Taste Zurück B. Taste OK C. Taste Weiter
Verwenden Sie Zurück und Weiter, um zwischen den Grundeinstellungen umzuschalten und ihre Werte zu ändern.
Page 38
B
C
A
38
www.aeg.com
Rufen Sie die gewünschte Einstellung mit OK auf und bestätigen Sie die Änderung der Wertes.

Aufrufen des Einstellmodus

Sie können den Einstellmodus vor einem Programmstart aufrufen. Der Einstellmodus kann nicht während eines laufenden Programms aufgerufen werden.
Halten Sie zum Aufrufen des Einstellmodus und
gleichzeitig etwa 3 Sekunden gedrückt. Die Kontrolllampen der Tasten Zurück, OK und Weiter leuchten.

Ändern einer Einstellung

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
1. Drücken Sie die Taste Zurück oder Weiter um den Balken des
ECOMETER zu wählen, der der gewünschten Einstellung entspricht.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung entspricht, blinkt.

8. TÄGLICHER GEBRAUCH

• Das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
2. Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu öffnen.
• Der Balken des ECOMETER, der der gewünschten Einstellung entspricht, leuchtet. Die anderen Balken leuchten nicht.
• Die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie Zurück oder Weiter, um
den Wert zu ändern.
4. Drücken Sie OK zur Bestätigung der
Einstellung.
• Die neue Einstellung wird gespeichert.
• Das Gerät kehrt zur Liste der Grundeinstellungen zurück.
5. Halten Sie und etwa 3
Sekunden gleichzeitig gedrückt, um
den Einstellmodus zu beenden. Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück. Die gespeicherten Einstellungen bleiben so lange gültig, bis Sie sie wieder ändern.
1. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
2. Halten Sie gedrückt, bis das Gerät
aktiviert wird.
3. Füllen Sie den Salzbehälter, falls er
leer ist.
4. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer, falls er leer ist.
5. Beladen Sie die Körbe.
6. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
7. Wählen und starten Sie ein
Programm.
8. Schließen Sie den Wasserzulaufhahn,
wenn das Programm zu Ende ist.

8.1 Verwenden des Reinigungsmittels

1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein
oder legen Sie eine
Reinigungstablette in das Fach (A).
Page 39
DEUTSCH
39
3. Wenn das Programm einen
Vorspülgang hat, schütten Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf die Innenseite der Gerätetür.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste einrastet.

8.2 Auswählen und Starten eines Programms mit der MY TIME Auswahlleiste

1. Streichen Sie mit Ihrem Finger über
die MY TIME Auswahlleiste, um ein geeignetes Programm auszuwählen.
• Die Lampe des ausgewählten Programms leuchtet.
• Das ECOMETER zeigt den Energie- und Wasserverbrauch an.
• Im Display wird die Programmdauer angezeigt.
2. Aktivieren Sie die verfügbaren
EXTRAS nach Wunsch.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
8.3 So schalten Sie EXTRAS ein
1. Wählen Sie ein Programm mit der
Auswahlleiste MY TIME aus.
2. Drücken Sie die Taste der Option,
die Sie einschalten möchten.
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Das Display zeigt die aktualisierte Programmdauer an.
• ECOMETER zeigt den aktualisierten Energie- und Wasserverbrauch an.
Die gewünschten Optionen müssen vor jedem Programmstart eingeschaltet werden. Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten Programms eingeschaltet, werden die gespeicherten Optionen automatisch zusammen mit dem Programm aktiviert.
Es ist nicht möglich, Optionen während eines laufenden Programms ein­oder auszuschalten.
Nicht alle Optionen lassen sich miteinander kombinieren.
Die eingeschalteten Optionen können den Wasser- und Energieverbrauch erhöhen sowie die Programmdauer verlängern.

8.4 Starten des AUTO Sense Programms

1.
Drücken Sie
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Im Display wird die längstmögliche Programmdauer angezeigt.
MY TIME und EXTRAS können für dieses Programm nicht gewählt werden.
2. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten. Das Gerät erkennt die Beladung und stellt ein geeignetes Spülprogramm ein. Die Sensoren schalten sich während des Programms mehrmals ein und die ursprüngliche Programmdauer kann sich verkürzen.
.

8.5 So können Sie den Start eines Programms verzögern

1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie
Display die gewünschte Zeitvorwahl
angezeigt wird (zwischen 1 und 24
Stunden). Die Lampe der Taste leuchtet.
3. Schließen Sie die Gerätetür, um den
Countdown zu starten. Es ist nicht möglich die Zeitvorwahl und das Programm während des Countdowns zu ändern.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das Programm gestartet.
wiederholt, bis im
Page 40
40
www.aeg.com
8.6 Abbrechen der
eingestellten Zeitvorwahl während des Countdowns
Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück.
Wenn Sie die Zeitvorwahl abbrechen, muss das Programm erneut ausgewählt werden.

8.7 Abbrechen eines laufenden Programms

Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück.
Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.

8.8 Öffnen der Tür während eines laufenden Programms

Wenn Sie die Tür während eines laufenden Programms öffnen, stoppt das Gerät. Dies kann sich auf den Energieverbrauch und die
Programmdauer auswirken. Wenn Sie die Tür wieder schließen, setzt das Gerät den Betrieb ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung fort.
Wird die Tür länger als 30 Sekunden während der Trockenphase geöffnet, wird das laufende Programm beendet. Dies geschieht nicht, wenn die Tür durch die Funktion AirDry geöffnet wird.

8.9 Funktion Auto Off

Diese Funktion spart Energie, da sie das Gerät ausschaltet, wenn es nicht in Betrieb ist.
Die Funktion schaltet sich in folgenden Fällen automatisch ein:
• Wenn das Programm beendet ist.
• Nach 5 Minuten, wenn das Programm nicht gestartet wurde.

8.10 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, wird im Display 0:00 angezeigt.
Die Funktion Auto Off schaltet das Gerät automatisch aus.
Alle Tasten außer der Taste Ein/Aus sind inaktiv.

TIPPS UND HINWEISE

9.

9.1 Allgemeines

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicherzustellen. Sie tragen auch zum Umweltschutz bei.
• Schütten Sie größere Lebensmittelreste auf dem Geschirr in den Abfallbehälter.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor. Wählen Sie bei Bedarf ein Programm mit Vorspülphase.
• Nutzen Sie die Körbe immer ganz aus.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr in den Körben sich weder berührt noch von anderem Geschirr verdeckt
wird. Nur so erreicht das Spülwasser das ganze Geschirr.
• Sie können Geschirrspülreiniger, Klarspülmittel und Salz separat oder Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „All­in-1“) verwenden. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Hinweise.
• Wählen Sie ein Programm, das für die Beladung und den Verschmutzungsgrad geeignet ist. ECO bietet den effizientesten Wasser- und Energieverbrauch.
9.2 Gebrauch von Salz,
Klarspül- und Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz, Klarspülmittel und Reinigungsmittel für
Page 41
DEUTSCH 41
Geschirrspüler. Andere Produkte können das Gerät beschädigen.
• Wir empfehlen in Bereichen mit hartem und sehr hartem Wasser Reinigungsmittel ohne Zusätze (Pulver, Gel oder Tabs ohne Zusätze), Klarspülmittel und Salz getrennt zu verwenden, um optimale Reinigungs­und Trocknungsergebnisse zu erzielen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei kurzen Programmen nicht vollständig auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur mit langen Programmen zu verwenden, damit keine Reinigungsmittel-Rückstände auf dem Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Reinigungsmittelmenge. Siehe hierzu die Angaben auf der Reinigungsmittelverpackung.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zurückzukehren:
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der Klarspülmittel­Dosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das Quick Programm.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach
Ablauf des Programms auf die Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.
9.4 Vor dem Starten eines
Programms
Stellen Sie vor dem Start des Programms sicher, dass:
• Die Siebe sauber und ordnungsgemäß eingesetzt sind.
• Der Deckel des Salzbehälters fest geschlossen ist.
• Die Sprüharme nicht verstopft sind.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel vorhanden sind (außer Sie verwenden Multi-Reinigungstabletten).
• Die Geschirrteile richtig in den Körben angeordnet sind.
• Das Programm sich für die Beladung und den Verschmutzungsgrad eignet.
• Die Reinigungsmittelmenge stimmt.

9.5 Beladen der Körbe

• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Spülen spülmaschinenfester Teile.
• Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Entfernen Sie größere Lebensmittelrückstände vom Geschirr.
• Weichen Sie Kochgeschirr mit eingebrannten Speiseresten vor dem Spülen im Gerät ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht berühren.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im Oberkorb an. Achten Sie darauf, dass diese sich nicht frei bewegen können.
• Ordnen Sie Besteck und kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Vergewissern Sie sich, dass sich die Sprüharme ungehindert bewegen können, bevor Sie ein Programm starten.

9.6 Entladen der Körbe

1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Nach Abschluss des Programms kann sich noch Wasser an den Innenseiten des Geräts befinden.
Page 42
C
B
A
www.aeg.com
42

10. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Wartungsarbeiten mit Ausnahme des Progamms Machine Care durchgeführt werden.
Verschmutzte Siebe und verstopfte Sprüharme wirken sich negativ auf das Spülergebnis aus. Prüfen Sie diese Teile regelmäßig und reinigen Sie sie, falls nötig.

10.1 Machine Care

Machine Care ist ein Programm, das den Innenraum des Geräts optimal reinigt. Es entfernt Kalk- und Fettablagerungen.
Wenn das Gerät erkennt, das die Reinigung fällig ist, leuchtet die Anzeige
. Starten Sie das Machine Care Programm, um den Innenraum des Geräts zu reinigen.

Starten des Machine Care Programms

Reinigen Sie die Siebe und Sprüharme, bevor Sie das Programm Machine Care starten.

10.2 Reinigen des Geräteinnenraums

• Reinigen Sie das Gerät und die Gummidichtung der Tür sorgfältig mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernden Reinigungsschwämmchen, scharfen Gegenstände, starken Chemikalien, Schaber oder Lösungsmittel.
• Verwenden Sie mindestens alle zwei Monate ein spezielles Reinigungsmittel für Geschirrspüler, um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
• Starten Sie das Programm Machine Care, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.

10.3 Reinigen der Außenseiten

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel.

10.4 Reinigen der Filter

Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
1. Verwenden Sie einen Entkalker oder
ein Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Hinweise. Ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
2. Halten Sie und gleichzeitig
etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Anzeigen und blinken.Das Display zeigt die Programmdauer an.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
Am Programmende erlischt die Anzeige
.
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
Page 43
2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem Filter (B).
3. Entfernen Sie den flachen Filter (A).
DEUTSCH
7. Bauen Sie die Filter (B) und (C)
wieder zusammen.
8. Setzen Sie den Filter (B) in den flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einrastet.
43
4. Reinigen Sie die Filter.
5. Achten Sie darauf, dass sich keine
Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie den flachen Filter (A)
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde.
VORSICHT!
Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen.
10.5 Reinigen des unteren
Sprüharms
Wir empfehlen den unteren Sprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können die Ursache für nicht zufriedenstellende Spülergebnisse sein.
1. Um den unteren Sprüharm des Oberkorbs zu entfernen, ziehen Sie ihn nach oben.
Page 44
www.aeg.com44
2. Reinigen Sie den Sprüharm unter
fließendem Wasser. Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Öffnungen des Sprüharms mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einem Zahnstocher.
3. Drücken Sie den Sprüharm nach
unten, um ihn wieder einzusetzen.

11. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Eine unsachgemäße Reparatur des Geräts kann eine Gefahr für die Sicherheit des Benutzers darstellen. Die Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Die meisten Störungen, die auftreten, können behoben werden, ohne dass der autorisierte Kundendienst gerufen werden muss.
Informationen zu möglichen Störungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bei einigen Störungen wird im Display ein Alarmcode angezeigt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netz­steckdose eingesteckt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Sicherung ausgelöst hat.
Page 45
DEUTSCH 45
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe
Das Programm startet nicht. • Achten Sie darauf, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Einstellung ab, oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Das Gerät regeneriert das Harz im Wasserenthärter. Die­ser Vorgang dauert ca. 5 Minuten.
Es läuft kein Wasser in das Gerät.
Im Display wird oder
angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Was­serversorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufhahn nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sieb im Zulaufschlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht ge­knickt oder zu stark gekrümmt ist.
Das Gerät pumpt das Was­ser nicht ab.
Im Display wird ange­zeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sieb im Ablaufschlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das interne Siebsystem nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht ge­knickt oder zu stark gekrümmt ist.
Das Überlaufschutzsystem ist eingeschaltet.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Im Display wird ange­zeigt.
Während des Betriebs stoppt und startet das Gerät
• Das ist normal. So werden optimale Reinigungsergeb­nisse erzielt und Strom gespart.
mehrmals.
Das Programm dauert zu lang.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeitvorwahl ab, oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Eingeschaltete Optionen können die Programmdauer verlängern.
Die verbleibende Zeit im Display erhöht sich und
• Dies ist keine Störung. Das Gerät arbeitet ordnungsge­mäß.
springt bis kurz vor das Ende der Programmdauer.
Aus der Gerätetür tritt ein wenig Wasser aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor­handen).
• Die Gerätetür ist nicht mittig zur Wanne positioniert. Stellen Sie den hinteren Fuß ein (sofern vorhanden).
Page 46
www.aeg.com46
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe
Die Gerätetür ist schwer zu schließen.
Klappernde oder schlagen­de Geräusche aus dem Ge­räteinneren.
Das Gerät löst die Sicherung aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor­handen).
• Teile des Geschirrs ragen aus den Körben heraus.
• Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen können.
• Die abgesicherte Stromstärke reicht nicht für den gleich­zeitigen Betrieb aller eingeschalteten Geräte. Überprü­fen Sie, für welche Stromstärke die Steckdose bzw. der Stromzähler zugelassen ist, und schalten Sie eines der eingeschalteten Geräte aus.
• Ein Fehler in der Elektrik des Geräts. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn Alarmcodes angezeigt werden, die nicht in der Tabelle angegeben sind.

11.1 Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend

Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Nicht zufriedenstellende Spü­lergebnisse.
• Siehe „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und Hinweise“
sowie die Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Nutzen Sie intensivere Spülprogramme.
• Schalten Sie die Option ExtraPower ein, um das Spül­ergebnis des gewählten Programms zu verbessern.
• Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Page 47
DEUTSCH 47
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Nicht zufriedenstellende Trocknungsergebnisse.
• Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät. Schalten Sie AirDry ein, damit die Tür automatisch ge­öffnet und die Trocknungsleistung verbessert wird.
• Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspül­mittelmenge ist nicht ausreichend. Füllen Sie den Klar­spülmittel-Dosierer oder stellen Sie ihn auf eine höhe­re Stufe.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels liegen.
• Wir empfehlen Ihnen stets Klarspülmittel zu verwen­den, auch wenn Sie Multi-Reinigungstabletten benut­zen.
• Kunststoffteile müssen eventuell mit einem Tuch ab­getrocknet werden.
• Das Programm enthält keine Trocknungsphase. Siehe „Programmübersicht“.
Weiße Streifen oder blau schimmernder Belag auf Glä­sern und Geschirr.
Wasserflecken und andere Flecken auf Gläsern und Ge­schirr.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch. Stellen Sie eine geringere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Reinigungsmittelmenge ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu niedrig. Stellen Sie eine höhere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels liegen.
Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist keine Störung des Geräts. Feuchte Luft kon-
densiert an den Wänden des Geräts.
Ungewöhnliche Schaumbil­dung während des Spülgangs.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspü­ler.
• Der Klarspülmittel-Dosierer hat ein Leck. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Rostspuren am Besteck. • Das Spülwasser enthält zu viel Salz. Siehe „Wasseren-
thärter“.
• Silber- und Edelstahlbesteck wurden zusammen ein­geordnet. Ordnen Sie nicht Silber- und Edelstahlbe­steck zusammen ein.
Am Ende des Programms be­finden sich Reinigungsmittel­reste im Behälter.
• Das Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken und wurde daher nicht vollständig vom Wasser mitge­nommen.
• Das Wasser kann das Reinigungsmittel nicht aus dem Behälter ausspülen. Achten Sie darauf, dass die Sprüh­arme nicht blockiert oder verstopft sind.
• Stellen Sie sicher, dass die im Korb eingeordneten Ge­genstände ein Öffnen des Reinigungsmittelbehälters nicht verhindern.
Page 48
www.aeg.com48
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Gerüche im Gerät. • Siehe „Reinigen des Geräteinnenraums“.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem Entkalker oder Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
Kalkablagerungen auf dem Geschirr, im Innenraum und auf der Türinnenseite.
Das Geschirr ist glanzlos, ver­färbt sich oder ist angeschla­gen.
• Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter, prüfen Sie die Nachfüllanzeige.
• Der Deckel des Salzbehälters ist locker.
• Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe „Wasserenthärter“.
• Verwenden Sie Salz und schalten Sie die Regenerie­rung des Wasserenthärters ein, selbst wenn Sie Multi­Reinigungstabletten verwenden. Siehe „Wasseren- thärter“.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem Entkalker für Geschirrspüler.
• Sind noch Kalkrückstände vorhanden, reinigen Sie das Gerät mit Pflegemitteln, die speziell für diesen Zweck vorgesehen sind.
• Probieren Sie ein anderes Reinigungsmittel aus.
• Wenden Sie sich an den Reinigungsmittelhersteller.
• Achten Sie darauf, dass nur spülmaschinenfestes Ge­schirr im Gerät gespült wird.
• Laden und entladen Sie den Korb vorsichtig. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Ordnen Sie empfindliche Gegenstände im Oberkorb an.
• Schalten Sie die Option GlassCare ein, um sicherzu­stellen, dass Gläser und empfindliches Geschirr scho­nend gespült werden.
Siehe „Vor der ersten
Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“
bezüglich anderer möglicher Ursachen.

12. PRODUKTDATENBLATT

Warenzeichen AEG
Modellkennung FSK52617Z 911536421
Nennleistung (Standard-Einstellungen) 13
Energieeffizienzklasse A++
Page 49
DEUTSCH 49
Energieverbrauch in kWh pro Jahr, basierend auf 280
262 Stanard-Reinigungszyklen bei Verwendung von kaltem Wasser und der Modi mit wenig Energiebedarf. Der tat­sächliche Verbrauch hängt davon ab, wie das Gerät ver­wendet wird.
Energieverbrauch des Standard-Reinigungs-Zyklus in
0.921
kWh
Energieverbrauch im OFF-Modus in W 0.50
Energieverbauch im nicht-ausgeschalteten Zustand inW5.0
Wasserverbrauch in Liter/Jahr, auf der Grundlage von
2772 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasser­verbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab
Trocknungseffizienzklasse auf einer Skala von G (ge-
A ringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
Das „Standardprogramm“ ist der Reinigungszyklus, auf
ECO den sich die Informationen auf dem Etikett und im Da­tenblatt beziehen, dass dieses Programm zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten ist. wird angegeben als “Eco“-Pro­gramm.
Programmdauer des Standardreinigungszyklus in Minu-
240 ten
Dauer des unausgeschalteten Zustands in Minuten 1
Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW 44
Einbaugerät J/N Ja

13. ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe (mm) 596 / 818 - 898 / 550
Elektrischer Anschluss
1)
Wasserdruck Min./max.
Wasserzufuhr
1)
Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen) aufbe-
reiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen.
Spannung (V) 220 - 240
Frequenz (Hz) 50
bar (MPa)
Kalt- oder Warmwasser
2)
0.5 (0.05) / 8 (0.8)
max. 60 °C
Page 50
www.aeg.com
50
14. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 51
DEUTSCH 51
Page 52
www.aeg.com/shop
156938630-A-402019
Loading...