AEG 7955 G User Manual

Page 1
7955 G
Kochmulde
Gebrauchs- und Einbuanweisung
DE
Page 2
Warnungen und wichtige Hinweise
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Während des Betriebes
Dieses Produkt wurde zum nichtprofessionellen Kochen von Speisen in normalen Haushaltungen entwickelt. Benutzen Sie es für keinen anderen Zweck.
Aus Gründen der Hygiene und der Sicherheit sollte das Gerät zu allen Zeiten sauber gehalten werden. Eine Ablagerung von Fetten oder sonstigen Nahrungsmitteln könnte zu Feuer führen.
Unter keinen Umständen sollte versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzung oder zu schwerwiegenden Funktionsstörungen führen. Das zuständige Service Center ansprechen. Immer auf Original­Ersatzteilen bestehen.
Sicherstellen, daß alle Knebel auf AUS stehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Beim Anschließen von elektrischen Werkzeugen an der Steckdose sicherstellen, daß Elektrokabel nicht damit in Kontakt kommen und weit genug entfernt sind von den beheizten Teilen dieses Gerätes.
Das Gerät von der Stromzufuhr abtrennen, wenn es defekt ist.
Kindersicherheit
Zugängliche Teile dieses Gerätes können während des Betriebes heiß werden. Kinder sollten bis zur Abkühlung ferngehalten werden.
Dieses Gerät wurde ausgelegt zur Benutzung durch Erwachsene und Kinder unter Aufsicht. Jungen Kindern darf es nicht erlaubt sein, sich an den Knebeln zu schaffen zu machen oder in der Nähe des Backofens zu spielen.
Über Installation, Reinigung und Wartung
Es ist zwingend vorgeschrieben, daß alle bei der Installation erforderlichen Tätigkeiten gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien von einer geschulten und kompetenten Person durchgeführt werden.
Vor der Durchführung jeglicher Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromzufuhr abtrennen.
Stellen Sie sicher, daß die Luft frei um das Gerät zirkulieren kann. Eine ungenünde Belüftung führt zur Verringerung des Sauerstoffgehalts.
2
Page 3
Betrieben Sie das Gerät nur mit der Gasart, die auf dem neben dem Gasanschlußrorh aufgeklebten kleinen typenschild engegeben ist.
Beim Gebrauch einer Kochmulde mit Gasbetrieb entsteht in Raum, in welchem das
Gerät installiert wurde, Wärme und Feuchtigkeit. Der Raum muß entweder über natürliche Öffnungen belüftet werden oder es muß eine Abzughaube installiert werden, dren Rorh direkt ins Freie führt.
Bei intensive oder länger andauernden Gebrauch des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftungsöffnung nötig werden. Durch das Öffnen eines Fensters oder durch das Anbringen eines leistungsstärkeren Dunstabzuges kann der mechanische Abzug verstärkt werden.
Wenn die gesamte Verpackung einmal vom Gerät abgenommen ist, sicherstellen, daß dieses nicht beschädigt wurde und daß das Elektrokabel in einwandfreiem Zustand ist. Andernfalls vor dem Fortsetzen der Installationsarbeiten den Händler informieren.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für den Fall ab, daß nicht alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
Service
Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
UU
UEntsorgung des Altgerätes
UU
Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom Stromnetz getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt wird.
Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
3
Page 4
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole sind im Text als Anleitung zur Gebrauchsanweisun zu finden:
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
)
Ratschläge
UU
U
UU
Umwelt-Informationen
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Warnungen und wichtige Hinweise 2 Gerätebeschreibung 5 Anweisungen für den Kunden 6 Pflege und Wartung 7 Was tun, wenn . . . 8
Für den Installateur
Anweisungen für den Installateur 9 Technische Eigenschaften 10 Elektrischer Anschluß 11 Anpassung an die Verschiedenen Gasarten 12 Einbau 13 Möglichkeiten des Einbaus 15
4
Page 5
Gerätebeschreibung
2
4
1
1. Glaswerkbrett
2. Normal Brenner
3. Hilfs Brenner
4. Dreikreis Brenner
5. Bedienungsknebel
2
2
3
5
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EWG-Richtlinien:
•73/23-90/683
(Niederspannungsrichtlinie);
•89/336 (EMV-Richtlinie);
•93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
5
Page 6
Anweisungen für den Kunden
Schaltelemente an der Bedienungsleiste
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen gedreht werden :
z keine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Entzünden der Gasbrenner
Der Brenner wird eingenschaltet, bevor man Töpfe oder Pfannen aufsetzt.
Der Brenner entzündet sich, wenn er gedruckt und
)
dabei vollständig aufgedreht wird. Halten Sie nach Entzünden der Flamme den Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden gedrückt; diese Zeit ist nötig, um das “Thermofühler” (Abb. 1-2, Buchstabe D) zu erwärmen und das Sicherheitsventil auszuschalten, das andernfalls die Gaszufuhr unterbrechen würde. Kontrollieren Sie sodann, ob die Flamme gleichmäßig ist, und drehen den Drehknopf auf die gewünschte Stärke. Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß die Brennenkappe (Abb. 1-2, Buchstabe A) richtig aufliegt. Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position "z".
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder löschen
Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes hinausgehen. Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt, die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Dreikreis Brenner
A - Brennerkappe B - Flammenverteilerring C - Zündkerze D - Thermofühler
Abb. 1
A
B
D C
Abb. 2
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden. Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie es wahrend des Kochvorgangs nicht
aus den Augen lassen, da es sich bei Erhitzen entzünden kann.
6
Page 7
Brenner Mindest- Höchst-
durchmessern durchmessern
Dreikreis Brenner 180 mm 260 mm Normal Brenner 120 mm 220 mm Hilfs Brenner 80 mm 160 mm
Wok - Auflagerost
Der Wok -Auflagerost ermöglicht Ihnen die Verwendung eines Woks. Den Wok - Auflagerost nur auf der mittleren Kochstelle einsetzen. Beim Einsetzen des Auflagerostes auf den richtigen Sitz der Gitterstäbe achten (siehe Abb. 2).
Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den Gerätenetzstecker.
Waschen Sie die emaillierten Teile und den Aluminiumrahmen mit lauwarmem Wasser und Spülmittel; benutzen Sie keine scheuernden Produkte, die zu Beschädigungen führen könnten. Waschen Sie die Düsen und die Brennerköpfe häufig mit heißem Wasser und Spülmittel und achten Sie darauf, daß alle Verkrustungen entfernt werden. Die emaillierten Roste der Arbeitsfläche können auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Tabelle mit den Mindest­und Höchstdurchmessern der Töpfe auf den einzelnen Brennern
Abb. 2
Benutzen Sie für hartnäckige Flecken die üblichen, nicht scheuernden Putzmittel oder Spezialprodukte, die überall im Handel erhältlich sind. Wir empfehlen, für die Reinigung keine Topfkratzer, Stahlwolle oder Säuren zu verwenden.
Bei den Herden mit automatischer Zündung wird diese Funktion durch eine Keramik-“Zündkerze” und eine Metallelektrode gewährleistet, (in Abb. 1-2 mit dem Buchstaben B bezeichnet). Nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung dieser Teile vor. Kontrollieren Sie außerdem zur Vermeidung von Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des Düsenkranzes (Buchstabe A) nicht verstopft sind.
Abb. 3
FO 2110
7
Page 8
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie regelmäßig den Erhaltungszustand und die Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls vorhanden, des Gasdruckwächters überprüfen. Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Gerätebetriebs müssen die Gaseinstellhähne regelmätißig geschmiert werden.
Man wendet sich dazu an den Fachmann.
Gitterstäbe
Die Gitterstäbe werden auf Metallstifte, die sich im hinteren Bereich der Kochmulde befinden, eingesetzt. Nach der Reinigung der Kochmulde die Gitterstäbe richtig einsetzen (siehe Abb. 4). Die Gitterstäbe sind Spülmaschinen tauglich. Beim Trocknen der Gitterstäbe unbedingt auf scharfe Kanten achten. Hartnäckige Flecken mit Scheuermittel entfernen.
Abb. 4
Was tun, wenn . . .
STÖRUNG
die Kochstellen nicht richtig
brennen?
BEHEBUNG
Prüfen Sie, ob Thermofühler und Bohrungen der Brennerdeckel sauber sind.
beim Drucken eines
Schalterknebels kein Zündfunken überspringt?
wenn bei schnellem
Zurückdrehen auf Kleinbrand
Prüfen Sie, ob die Sicherung für die Kochmulde in Ordnung ist bzw. ob die Zündkerzen sauber sind.
Rufen Sie den Kundendienst.
die Flamme erlischt?
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, so kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
8
Page 9
Anweisungen für den Installateur
Wichtige Hinweise für den Installateur Der Anschluss des Gerätes darf nur vom Technischen Kundendienst oder einem zuge-
lassenen Gasinstallateur durchgeführt werden.
Dabei müssen die DVGW/ÖGVW Bestimmungen, die technischen Regeln der Landesbauordnungen, die Richtlinien und Bestimmungen der Gasversorgungsunternehmen be­achtet werden: DVGW, Arbeitsblatt G600 DVGW-TRGI, 1986 -Technische Regeln für die Gasinstallation, TRF 1988 - Technische Regeln für Flüssiggas.
• Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gas-
druck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Typschild des Gerätes enthalten.
• Die momentane Einstellung für Gasart und -druck ist auf einem Hinweisschild in der Nähe des
Anschlussstutzens angegeben.
• Der Gasanschluss muss eine Absperrvorrichtung haben, die zugänglich ist.
• Vor jedem Eingriff muss die Gaszufuhr gesperrt und das Gerät spannungslos geschaltet werden.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden
Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Gasanschluss
Das Gas-Kochfeld ist hinten rechts mit einem Gasanschluss 1/2" ausgestattet (Abb. 5). Empfehlenswert ist eine Sicherheitsgassteckdose. Diese sollte rechts, außerhalb des Strahlungs-
bereiches angebracht werden. Der Anschluss kann fest oder unter Verwendung eines
vom DVGW zugelassenen Gas-Sicherheitsschlauches mit Steckdose nach DIN 3383, Blatt 1 erfolgen.
Bei Verwendung einer Sicherheitsgasschlauchleitung darauf achten, dass sie nicht durch heiße Zonen gelei­tet wird. Die Schlauchleitung muss frei verlegt sein und darf nicht mit einem beweglichen Teil des Einbauele­mentes (z.B. Schublade) in Berührung kommen.
Wichtig - Nach der Installation die Dichte der Verbin­dungen stets mit Hilfe einer Seifenlösung überprüfen.
Niemals eine Flamme dazu benutzen. Inbetriebnahme
Jeden Kochstellenbrenner zünden und Brennstabilität der Groß- und Kleinstellung prüfen.
FO 2365
A) Rampenendstück mit Mutter B) Dichtung C) Verstellbares Anschlußtück
Abb. 5
9
Page 10
Einweisung Benutzer
Nach dem Überprüfen den Benutzer anweisen, die Funktionen und die Bedienung erklären sowie die Gebrauchsanleitung übergeben. Besonders darauf hinweisen, dass bauliche Änderungen, welche die Verbrennungsluftversor­gung beeinträchtigen, eine erneute Funktionskontrolle bedürfen.
Den Benutzer darauf hinweisen, dass jegliche Änderungen an der Gasinstallation und an dem Gas-Kochfeld nur durch einen Fachmann durchgeführt werden dürfen!
Technische Eigenschaften
Geräteabmessungen (mm) 680 x 510
Abmessungen der Einbaunische (mm) 560 x 480
Kategorie (DE) II2E3B/P - (AT) II2H3B/P
Geräte der Klasse 3
Gasanschluß G 1/2"
Fabrikseitige Einstellung Erdgas “E” -20 mbar
Spannung 230 V ~ 50 Hz
Brennerdüsen
BRENNER
Hilfs Brenner 1,0 0,33 70 0,095 43 73 71
Normal Brenner
Dreikreis Brenner
(*) Das Gerät ist werksseitig auf Erdgas E 20 mbar eingestellt. Die für eine Umstellung auf 50 mbar Flüssiggas erforderlichen Düsen sind nicht Bestandteil der Gerätelieferung. Sie müssen beim zuständigen Kundendienst beschafft werden.
VOLL
WÄRMELEISTUNG
kW
1,9 0,45 96 0,181 60 138 136
3,8 1,20 146 0,362 92 276 271
10
KLEIN
WÄRME-
LEISTUNG
kW
VOLL WÄRMELEISTUNG
ERDGAS “E”
20 mbar
Düsen
1/100
m3/h
FLÜSSIGGAS (*)
50 mbar
Düsen
1/100
G30 G31
g/h
Page 11
Elektrischer Anschluß
Das Gerat ist fur den Betrieb mit einer Spannung von 230 V Einphasenstrom vorgesehen. Der Anschluß muß entsprechend der geltenden Normen und Vorschriften durchgefuhrt werden.
Vor Anschluß des Gerätes:
1) Sicherstellen, daß die Hauptsicherung sowie die Hausinstallation ausreichend ausgelegt sind;
2) Sicherstellen, daß die Stromversorgung gemäß den geltenden Regeln ordentlich geerdet ist;
3) Sicherstellen, daß die Steckdose oder der für den Elektro-Anschluß benutzte zweipolige Umschalter nach dem Einbau in den Schrank leicht zugängig sind.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Die vorhandene Netzanschlussleitung mit Stecker ist an eine Schutzkontaktsteckdose (230 V~, 50 Hz) anzuschließen. Die Schutzkontaktsteckdose muss vor­schriftsmäßig installiert sein und abgesichert sein. Wenn das Gerät direkt ans Netz angeschlossen wird, ist es erforderlich, einen zweipoligen Um­schalter zwischen dem Gerät und der Stromzufuhr zu installieren, und zwar mit einer Kontakt­öffnungsweite von 3 mm und so ausgelegt, daß er der erforderlichen Belastung gemäß den geltenden Regeln entspricht. Das Anschlußkabel muß so verlegt sein, daß in kei­nem Teil eine Temperatur von 90°C übersteigt. Das braune Phasenkabel (das von der Klemme “L” der Klemmleiste kommt) muß immer mit der Phase des Stromnetzes verbunden werden.
Auswechseln des Speisekabels
Der Anschluß des Speisekabels an die Klemmleiste iat von Typ “Y”, das bedeutet, daß es nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges vom Fachmann ausgewechselt werden kann. Sollte es notwendig sein, das Kabel auszutauschen, so dürfen ausschlieBlich Kabel des Typs H05V2V2-F T90 verwendet werden, deren Querschnitt der Belastung und der Betriebstemperatur standhalten. Weiters muß das gelbgrüne Erdungskabel ca. 2 cm länger sein als die Phasenkabel (Abb. 6).
Um Zugang zu den Klemmen zu Bekommen, wird dir Abdeckung der Klemmleiste wie folgt geöffnet:
Abb. 6
Nulleiter
Erdungskabel (gelb/grün)
Abb. 6-b
die Spitze eines Schraubenziehers unter die Vorsprünge en der sichtbaren Seite der Klemmleiste einführen;
leicht andrücken und abheben (Abb. 6-b)
FO 0257
11
Page 12
Anpassung an die Verschiedenen Gasarten
Auswechseln der Brennerdüsen
Zuerst die Roste entfernen.
Danach die Abschlußkappen und die Flammenverteiler von den Brennen abnehmen.
Schrauben Sie mit einer 7-er Steckschlüssel die Düsen (Abb. 7) auf, nehmen sie ab und ersetzen sie durch solche, die für den entsprechenden Gastyp vorgesehen sind (siehe Tabelle ‘Brennerdüsen’).
Bringen Sie die Teile wieder an, indem Sie die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Ersetzen Sie sodann die Eichplakette (in der Nähe des Anschlusses für die Gasversorgung) durch die mit dem neuen Gastyp. Diese finden Sie im Beutel mit den gelieferten Düsen.
Sollte der Gasdruck nicht mit dem vorgesehenen Druck übereinstimmen (oder schwanken), so müssen Sie am Zufuhrrohrstutzen einen passenden Druckregler vorschalten.
Einstellung des Minimums
FO 0392
Abb. 7
Abb. 8
Bypassnadel
Gehen Sie zur Einstellung des Minimums wie folgt vor:
Zünden Sie den Brenner an, wie beschrieben.
Bringen Sie den Gashahn in die Position kleinste Flamme.
Ziehen Sie die Drehknöpfe heraus.
Betätigen Sie die Bypassnadel seitlich am Stab des Hahns (siehe Abb. 8). Wenn Sie eine Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas durchführen, drehen Sie die Bypassnadel im Uhrzeigersinn, bis Sie eine gleichmäßige und regelmäßige kleine Flamme auf dem gesamten Brennerkranz erhalten.
Überprüfen Sie schließlich, ob die Flamme erlischt, wenn Sie den Hahn schnell von der höchsten auf die niedrigste Stufe drehen.
Die oben beschriebenen Anpassungsschritte lassen sich leicht durchführen, unabhängig davon, an welcher Stelle und auf welche Weise die Kochfläche auf der Küchenzeile befestigt ist.
Durchmesser des By-pass
Brenner Ø By-pass in Hunderstel
Hilfs Brenner 23 Normal Brenner 28 Dreikreis Brenner 45
12
Page 13
Einbau
510
Abb. 9
Diese Kochmulde kann in Kücheneinbaumöbel eingesetzt werden, die eine Tiefe zwischen 550 und 600 mm. sowie die geforderten Eigenschaften aufweisen. Die Maße der Flächen sind in den Abbildungen angegeben (Abb. 11). Die Einsatzöffnung muß mindestens 55 mm von der Rückwand entfernt sein. Eine eventuell vorhandene Seitenwand rechts oder links, die über die Höhe der Kochfläche hinausgeht, muß mindestens 150 mm von der Öffnung im Unterbau entfernt sein. Hängeschränke oder Abzugshauben müssen sich mindestens 650 mm über der Kochfläche befinden.
Einfügen und Montieren
680
Die Befestigung auf dem Unterbau muß wie folgt durchgeführt werden:
Zuerst die Roste entfernen.
Danach die abschlußkappen und die
Flammenverteiler von den Brennen abnehmen.
Stellen Sie die Kochmulde auf den Kopf.
Auf den Unterrand der Kochmulde die mitgelieferte
spezielle Dichtung legen, wobei man darauf achten muß, daß die Enden zusammenpassen ohne sich zu überlappen (Abb. 10). Die Kochmulde mit den entsprechenden Befestigungswinkeln auf dem Möbel befestigen.
FO 2320
FO 2321
Dichtung
Abb. 10
13
Page 14
14
Abb. 11
Page 15
Möglichkeiten des Einbaus
30
20 min
60
a
b
120 cm
2
180 cm
2
Auf einem Basismöbel mit Tür
In der Konstruktion des Unterbaumöbels müssen geeignete Vorkehrungen getroffen sein, damit mögliche Berührungen mit der Wanne der erhitzten Fläche während des Betriebs vermieden werden. Die empfohlene Lösung zur Vermeidung dieses Problems ist in der Abbildung 12 dargestellt. Die Platte unterhalb der Kochmulde muß leicht zu entfernen sein, damit das blockieren und Lösen der Kochmulde durch den Kundendienst gewährleistet ist.
Auf einem Basismöbel mit Backofen
Die Einbaumaße sind den Abbildung 11 zu entnehmen. Für die Belüftung sind zwei Halterung vorzusehen. Die Abbildungen 13 und 14 zeigen zwei mögliche Lösungen. Die elektrischen Anschlüsse des Ofens und der Kochmulde müssen separat ausgeführt werden und zugänglich sein um vollständige Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Hängeschränke oder Abzugshauben müssen sich mindestens 650 mm über der Kochfläche befinden (Abb. 11).
a) Abnehmbare Platte im Möbel b) Raum für eventuelle Anschlüsse
FO 1013
Abb. 12
2
50 cm
FO 0938
360 cm
2
FO 0939
Abb. 14Abb. 13
15
Page 16
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
3588-6301 11/04
Grafiche MDM - Forlì
Loading...