Glaskeramik-Kochfeld
Glaskeramische kookplaat
Table de cuisson vetrocéramique
Ceramic glass hob
Montage- und Gebrauchsanweisung
Montage- en gebruikshandleiding
Instructions de montage et mode d’emploi
Installation and Operating Instructions
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Be-
3
dienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanwei-
sung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen
konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
3
der Garantieanspruch entfällt.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden. Damit
wird der vom VDE geforderte Berührungsschutz elektrischer Geräte
sichergestellt.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
– schalten Sie alle Kochzonen aus,
– schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie
diese heraus.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie
deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten
von Speisen verwendet werden.
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä-
tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
5
Page 6
Gebrauchsanweisung
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochge-
schirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und
harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können
Kratzer entstehen.
• Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes.
Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z.B. Essig,
Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
• Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heiße Kochzone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heißen
Zustand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet die Masse kann es
beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche
anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
6
Page 7
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell
Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
• Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und
die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe).
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel entfernen.
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über eine Glaskeramik-
Kochfläche und 4 schnellaufglühende Kochzonen. Hierbei wird durch
besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des
Heizkörpers wesentlich verkürzt.
• Sensorfelder: Die Bedienung Ihres Gerätes erfolgt über
TOUCH-CONTROL-Sensorfelder.
• Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochfläche und der Sensor-
felder ist ihre Reinigungsfreundlichkeit. Die glatte Oberfläche lässt
sich leicht reinigen (siehe Abschnitt: „Reinigen und Pflegen“).
• Sensorfeld Ein/Aus: Das Gerät besitzt mit dem Sensorfeld „Ein/Aus“
einen separaten Hauptschalter, mit dem sich die Stromversorgung
zum Gerät durch Berührung komplett ein- und ausschalten lässt.
• Sensorfeld Stop+Go: Mit diesem Sensorfeld können alle eingeschal-
teten Kochzonen gleichzeitg auf die Warmhaltestufe zurückgeschaltet und durch erneutes Betätigen wieder mit den vorher gewählten
Leistungsstufen weiterbetrieben werden. Diese Funktion eignet sich
z.B. wenn Sie sich plötzlich von der Kochstelle entfernen müssen.
• Anzeigen: Digitale Anzeigen informieren über eingestellte Kochstu-
fen, aktivierte Funktionen sowie über eventuell vorhandene Restwärme der entsprechenden Kochzone.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
• Sicherheitsabschaltung: Eine Sicherheitsabschaltung sorgt dafür,
dass sich alle Kochzonen nach einiger Zeit automatisch abschalten,
wenn keine Veränderung der Einstellungen vorgenommen wird.
• Warmhaltestufe:
V ist die Kochstufe, bei der Sie Speisen warmhal-
ten können.
• Restwärmeanzeige: Ein h für Restwärme leuchtet in der Anzeige,
wenn die Kochzone eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
• Mehrzweckkochzone: Das Kochfeld ist mit einer Mehrzweckkochzone/Bräterzone ausgestattet. Je nach Einstellung kann sie als runde
oder ovale Kochzone verwendet werden, z.B. für Bräter oder zum
Warmhalten von Geschirr und Speisen.
• Dreikreis-Kochzone: Das Kochfeld verfügt über eine Dreikreis-
Kochzone. Damit bietet Ihr Gerät eine Kochzone mit variabler Größe,
z.B. für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
• Timer: Mit dem integrierten Timer können alle Kochstellen automa-
tisch abgeschaltet werden. Ist das Ende der Kochdauer erreicht, schaltet die Kochzone ab.
8
Page 9
Geräteaufbau
Gebrauchsanweisung
Einkreis-Kochzone
1200W
Dreikreis-Kochzone
2300W
Kontrolllampe Bräterzone
Bedienfeld
„Timer“ mit Kontrollanzeigen
Sensorfeld „Zuschaltung“
Bräterzone
2400W
Einkreis-Kochzone
1200W
Sensorfeld
„Stop+Go“
Kontrolllampe
Dreikreiszone
Kochzonenwahl mit Anzeigen für Kochstufe/
Restwärme
Kochstufenwahl
Sensorfeld
„Ein/Aus“
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Digitale Anzeigen
Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zugeordnet sind, zeigen:
– „-“, nach dem Einschalten und bei automatischer Abschaltung durch
die Sicherheitsfunktion,
– „0.“ bei Anwahl einer Kochzone,
– „v“ bei Anwahl der Warmhaltestufe,
– „1.“ bis 9.“, je nach gewählter Kochstufe,
– „A“ bei Ankochautomatik,
– „H“ bei Restwärme,
– „F“ bei Fehlfunktion.
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen
1
Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schaltet sich die entsprechende
Kochzone automatisch ab.
In der Kochstufen-Anzeige aller eingeschalteten Kochzonen erscheint
h und nach dem Abkühlen j.
Die Kochzonen schalten sich ab bei:
• Kochstufe1 - 2nach 6 Stunden
• Kochstufe3 - 4nach 5 Stunden
• Kochstufe5nach 4 Stunden
• Kochstufe6 - 9nach 1,5 Stunden
10
Sollte sich eine oder mehrere Kochzonen vor Ablauf der angegebenen
3
Zeiten abschalten, siehe Kapitel „Was tun wenn...“.
Sicherheitsabschaltung aufheben
Zum Aufheben der aktivierten Sicherheitsabschaltung muss das Gerät
mit dem Sensorfeld EIN/AUS
schaltet werden. Danach sind die Kochzonen wieder betriebsbereit.
n aus- und anschließend wieder einge-
Abschaltung durch andere Ursachen
Überkochende Flüssigkeit, die auf das Bedienfeld gelangt, bewirkt das
sofortige Ausschalten aller Kochzonen.
Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn Sie ein nasses Tuch auf das Bedienfeld legen. In beiden Fällen muss das Gerät wieder mit dem Hauptschal-
n eingeschaltet werden, nachdem die Flüssigkeit oder das Tuch
ter
entfernt wurde.
Page 11
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
Bedienung des Kochfeldes
Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine
3
Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
TOUCH-CONTROL-Sensorfelder
Zur Bedienung der TOUCH-CONTROL-Sensorfelder legen Sie Ihren Finger von oben und flach auf das gewünschte Feld, bis entsprechende
Anzeigen aufleuchten oder erlöschen, bzw. die gewünschte Funktion
ausgeführt wird.
Gerät einschalten
Das komplette Gerät wird mit dem Sensorfeld „Ein/Aus“ N eingeschal-
tet.
Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. zwei Sekunden lang berühren.
Die digitalen Anzeigen zeigen j an und der Dezimalpunkt blinkt.
12
Nachdem das Sensorfeld „Ein/Aus“ zum Einschalten Ihres Gerätes betä-
3
tigt wurde, muss innerhalb von ca. 10 Sekunden eine der Kochzonen
mit den Kochzonenwahltasten ausgewählt werden. Das Gerät schaltet
sich sonst aus Sicherheitsgründen wieder aus.
Gerät ausschalten
Zum kompletten Ausschalten des Gerätes Sensorfeld „Ein/Aus“ N
betätigen.
Page 13
Gebrauchsanweisung
Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. eine Sekunde lang berühren.
Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten
3
Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit h (wie „Heiß“) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt.
Kochzonenwahl
Zum Auswählen der gewünschten Kochzone das zugehörige Sensorfeld
für ca. eine Sekunde berühren.
Im zugehörigen Anzeigefeld der Kochzone leuchtet die Null mit Dezimalpunkt auf =.
Der Dezimalpunkt zeigt an, dass nur an dieser Kochzone Einstellungen
3
vorgenommen werden können.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Kochstufenwahl + und -
Zum Einstellen bzw. Verstellen der Kochstufe (V bis 9.) für die gewählte
Kochzone.
Mit dem Sensorfeld + die Kochstufe erhöhen.
Mit dem Sensorfeld - die Kochstufe verringern.
Wenn mehrere Kochzonen gleichzeitig in Betrieb sind, muss zum Ver-
3
stellen der Kochstufe die gewünschte Kochzone durch Berühren des
entsprechenden Sensorfeldes ausgewählt werden. Der Dezimalpunkt im
Display zeigt die jeweils ausgewählte Kochzone an.
Warmhaltestufe
Alle 4 Kochzonen sind mit einer Warmhaltestufe V ausgestattet.
1. Mit den Kochzonen-Sensorfeldern gewünschte Kochzone auswählen.
2. Mit dem Sensorfeld + die Warmhaltestufe
Die Warmhaltestufe ist auf 60 Minuten begrenzt, d.h. nach dieser Zeit
3
schaltet die Kochzone endgültig ab.
14
V einstellen.
Page 15
Bräterzone ein- und ausschalten
1. Die entsprechende Kochzone anwählen.
2. Die gewünschte Kochstufe einstellen.
Gebrauchsanweisung
3. Zum Ein- oder Ausschalten der Bräterzone legen Sie Ihren Finger flach
auf das Touch-Control-Sensorfeld „Zuschaltung“, bis die Kontrolllampe
aufleuchtet oder erlischt.
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Dreikreis-Kochzone ein- und ausschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Dreikreis-Kochzone mit
dem Sensorfeld „Zuschaltung“ auf dem Bedienfeld zu der kleineren
Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden.
Diese können nur zugeschaltet werden, wenn der kleinere Heizkreis
3
schon eingeschaltet ist.
1. Die entsprechende Kochzone anwählen.
2. Die gewünschte Kochstufe einstellen.
16
Page 17
Gebrauchsanweisung
3. Sensorfeld „Zuschaltung“ berühren.
Der mittlere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrolllampe unter dem
Symbol II leuchtet.
4. Bei erneutem Berühren des Sensorfeld „Zuschaltung“ wird der äußere
Heizkreis aktiviert. Die Kontrolllampe unter Symbol III leuchtet.
5. Zum Ausschalten der äußeren Heizkreise Sensorfeld „Zuschaltung“
berühren, der jeweils äußere Heizkreis wird abgeschaltet.
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
Stop+Go-Funktion
Bei Betätigung des Sensorfeldes „Stop+Go“ werden alle eingeschalteten
Kochzonen gleichzeitig auf die Warmhaltestufe zurückgeschaltet. Die
Warmhaltestufe wird im Display mit
Bei erneuter Betätigung des Sensorfeldes „Stop+Go“ werden die vorher
gewählten Kochstufen wieder eingestellt.
Der Timer wird durch die Stop+Go-Funktion nicht angehalten.
3
War eine Ankochautomatik mit der Aufheizphase A gewählt, wird diese
durch die Stop+Go-Funktion beendet und nach erneutem Betätigen
des Sensorfeldes „Stop+Go“ auf die vorher gewählte Kochstufe zurückgestellt.
Die Warmhaltestufe ist auf 60 Minuten begrenzt, d.h. nach dieser Zeit
schaltet die Kochzone endgültig ab.
V angezeigt.
18
Page 19
Gebrauchsanweisung
Kochzone ausschalten
1. Mit den Kochzonen-Sensorfeldern gewünschte Kochzone auswählen.
2. Zum Ausschalten die Sensorfelder + und - gleichzeitig berühren oder
mit Sensorfeld - auf Null zurückstellen.
Eine Kochzone kann nur ausgeschaltet werden, wenn der Dezimalpunkt
3
in der Kochzonenanzeige leuchtet.
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Restwärmeanzeige
Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten
Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit h (wie „Heiß“) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Spei-
2
sen benutzen.
Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbren-
1
nungsgefahr.
Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch Symbol h und damit
1
der Hinweis auf vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch aufmerksames
Beobachten vermeiden.
20
Page 21
Gebrauchsanweisung
Kochen mit der Ankochautomatik
Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in neun Stufen regelbar und
sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet:
Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld +
wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen
Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkochstufe
zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist abhängig von der gewählten Fortkochstufe.
Mit den Kochzonensensorfeldern gewünschte Kochzone auswählen.
Sensorfeld + berühren, bis zur gewünschten Kochstufe ! bis (. Die
eingestellte Kochstufe wird zunächst angezeigt. Nach 5 Sekunden erscheint anstelle der Kochstufe das a (= Ankochautomatik) in der Anzeige. Nach Ablauf der Ankochzeit wird wieder die Kochstufe
angezeigt.
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Wenn Sie während der Automatik-Funktion eine höhere Stufe wählen,
3
z.B. von # nach %, wird die Ankochzeit angepasst. Wählen Sie eine
niedrigere Stufe, wird die Ankochzeit sofort beendet.
Auch bei erneutem Kochen auf einer noch warmen Kochzone nutzt die
2
Ankochautomatik die Restwärme. Das spart Zeit und Energie.
Wenn Sie eine Kochzone, auf der sich bereits heißes Kochgut befindet,
3
erneut einschalten möchten, sollten Sie die gewünschte Kochstufe immer mit dem --Sensorfeld anwählen. Dadurch vermeiden Sie ein
Überkochen der Speisen durch den automatischen Ankochstoß.
Kochen ohne Ankochautomatik
Wenn Sie die Kochzone ohne Ankochautomatik nutzen wollen, dann
wählen Sie die gewünschte Kochstufe mit dem --Sensorfeld.
1. Gerät einschalten und mit den Kochzonenwahltasten gewünschte
Kochzone auswählen.
2. Sensorfeld - berühren, um die gewünschte Kochstufe ) bis ! einzu-
stellen.
Mit den Tasten + und - können Sie die Stufe jederzeit verstellen, so-
3
lange die Kochzone ausgewählt ist.
Kochzone ausschalten
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Kochzone auswählen.
2. Zum Ausschalten die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
Bei noch heißen Kochstellen sollte ohne Ankochautomatik gekocht
1
werden.
22
Page 23
Gebrauchsanweisung
Timer
Mit dem integrierten Timer kann bei allen Kochzonen eine Gardauer
eingestellt werden. Ist das Ende der Gardauer erreicht, schaltet sich die
Kochzone automatisch ab.
1. Mit dem Sensorfeld Kochzone die gewünschte Kochzone auswählen
und gewünschte Kochstufe einstellen.
2. Sensorfeld TIMER
zone zu aktivieren. In der Anzeige erscheint
3. Mit den Sensorfeldern + oder - die gewünschte Zeitdauer bis zum
automatischen Ausschalten einstellen oder verändern (z.B. 15 Minuten).
W berühren, um die Timerfunktion für diese Koch-
00.
Nach wenigen Sekunden wird der Timer automatisch in Gang gesetzt
und zeigt die bis zum Abschalten verbleibende Zeit an.
Zusätzlich leuchtet die Anzeige „Timer aktiv“ der betreffenden Kochzone, z.B. linke obere Kontrolllampe entspricht linker hinterer Kochzone.
Nach Ablauf der eingestellten Gardauer schaltet die Kochzone automatisch ab und es ertönt ein akustisches Signal.
4. Sensorfeld TIMER
abzustellen.
W berühren, um das Signal und die Kontrolllampe
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Zur schnelleren Einstellung, belassen Sie den Finger solange auf dem
3
Sensorfeld + oder -, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Wenn zuerst das Sensorfeld - betätigt wird, beginnt die Zeiteinstellung bei 99 Minuten, wird zuerst das Sensorfeld + betätigt, fängt die
Zeiteinstellung bei 1 Minute an.
Verbleibende Gardauer anzeigen
Wenn Sie eine Kochzone anwählen, die sich im Timer-Betrieb befindet,
erscheint im Timer-Anzeigefeld die noch verbleibende Gardauer.
Timer als Kurzzeitmesser („Eieruhr“) nutzen
Die Timer-Funktion kann ohne die Abschaltautomatik auch als Kurz-
3
zeitmesser genutzt werden, sofern der Timer nicht bereits für eine oder
mehrere Kochzonen verwendet wird. Hierbei darf keine Kochzone angewählt sein. Das Sensorfeld Kochzone mit dem Dezimalpunkt in der Anzeige muss somit erneut berührt werden, damit der Dezimalpunkt
erlischt.
Die Zeiteinstellung erfolgt wie vorher beschrieben.
Timer-Funktion vorzeitig beenden
Sie haben zwei Möglichkeiten die Schaltuhr vorzeitig abzuschalten:
Kochzone und Timer gleichzeitig ausschalten
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Kochzone auswählen.
2. Taste + und - gleichzeitig berühren: Kochzone und Timer schalten
ab.
Timer ausschalten - Kochzone bleibt aktiv
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Kochzone auswählen.
2. Taste „Timer“ erneut berühren
3. Taste + und - gleichzeitig berühren:
– nur Timerschaltet ab.
– Kochzone bleibt in Betrieb.
24
Page 25
Gebrauchsanweisung
Anwendung, Tabellen, Tippspps
Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis.
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so
dick und plan wie möglich sein.
• Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-
Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an.
• Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfär-
bungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder
gar nicht mehr zu entfernen sind.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Bö-
den, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können
bleibende Kratzer entstehen.
• Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicher-
weise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach außen gewölbt (konvex)
sein.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampf-
kochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie
bitte die Herstellerangaben.
Tipps zur Energie-Einsparung
2
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten:
• Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Ein-
schalten der Kochzone aufsetzen.
• Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhö-
hen den Stromverbrauch.
• Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit dem
Deckel verschließen.
• Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschalten, um die Restwärme zu
nutzen, z.B. zum Warmhalten von
Speisen oder zum Schmelzen.
• Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt sich die Garzeit um
bis zu 50%.
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik
Die automatische Ankochfunktion eignet sich für:
• Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt wer-
den und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen,
• Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben werden.
Die automatische Ankochfunktion eignet sich nicht für:
• Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte, die bis zum Errei-
chen der richtigen Bräunung unter häufigem Wenden angebraten,
aufgegossen und fertiggeschmort werden,
• Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
• das Garen mit Schnellkochtöpfen,
• sehr große Mengen Suppen/Eintöpfe mit mehr als 2 Litern Flüssigkeit.
Allgemeine Hinweise:
• Beim Kochen ohne Ankochautomatik empfehlen wir zum Ankochen/
3
Anbraten der Speisen eine hohe Stufe einzustellen (mit der --Taste)
und anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu
lassen.
• Die Fortgarstufe ! können Sie zum Warmhalten von Speisen ver-
wenden.
• Beobachten Sie die ersten Kochvorgänge! Dabei können Sie feststel-
len, welche Kochstufe für "Ihre Gerichte" in der von "Ihnen gewöhnlich zubereiteten Menge" mit "Ihrem Kochgeschirr" optimal ist. Sie
wissen dann bald die Vorzüge der Automatik zu schätzen und erhalten ein sicheres Gefühl für Ihr neues Kochfeld.
26
Page 27
Gebrauchsanweisung
Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche
Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der
Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab
Ankochzeit
Schalter-
stellung
der Auto-
1
matik
(Min.)
Garvorgang Beispiele für die Anwendung
Ankochen
9
84,5
73,5
62,5Braten
58,5
46,5
34,8
23,0
11,0Schmelzen
1) beim Kochen ohne Automatik kann die Ankochzeit individuell gewählt werden.
Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Ankochstufe „9“
3
zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der
entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Reinigung und Pflege
Kochfeld
Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikflä-
1
che gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit
ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können!
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder
Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn
3
sie handwarm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen.
Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde
Verfärbungen mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edel-
stahlreiniger entfernen, z.B. mit „Sidol-Edelstahlglanz“, „Stahl-Fix“,
„WK-Top“ oder „Cillit“.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspül-
mittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenreiben. Es dürfen keine
Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Woche mit einem han-
delsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwischen und mit einem sauberen fusselfreien Tuch trockenreiben.
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten
Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber benutzen.
2. Den Reinigungsschaber schräg zur
Glaskeramikfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender
Klinge entfernen.
Reinigungsschaber und Glaskera-
3
mikreiniger erhalten Sie im Fach-
28
handel.
Page 29
Gebrauchsanweisung
1 Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder
andere schmelzbare Materialien so-fort, noch im heißen Zustand, mit
einem Reinigungsschaber entfernen.
Achtung: Beim Hantieren mit dem
1
Reinigungsschaber auf der heißen
Kochzone besteht Verbrennungsgefahr!
2. Anschließend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolzenen Materialien bereits ab-
3
gekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramikfläche, die z.B. durch
scharfkantige Topfböden entstanden sind, lassen sich nicht entfernen.
Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
Rahmen des Kochfeldes
Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Mul-
1
denrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen mit nassem Tuch einweichen. Anschließend wegwischen und trockenreiben.
29
Page 30
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen
Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
1
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall
an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
.... die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob
– die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) intakt ist.
Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
– das Gerät richtig eingeschaltet ist,
– Kontrolllampen im Bedienfeld leuchten,
– die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist,
– die Kochzonen auf die gewünschte Fortgarstufe eingestellt sind
(siehe Kapitel „Kochen“),
– die Sicherheitsabschaltung der Kochzonen ausgelöst hat
(siehe Kapitel „Sicherheitsfunktionen“).
30
.... die Kochzonen sich nicht einschalten lassen?
Überprüfen Sie, ob
– das Bedienfeld verriegelt ist (siehe Kapitel „Bedienfeld verriegeln“).
– zwischen dem Betätigen der Ein-/Aus-Taste und dem Einschalten der
gewünschten Kochzone eine Zeitspanne von mehr als 10 Sekunden
vergangen ist (siehe Kapitel „Gerät einschalten“).
– die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch oder mit Flüssigkeit teil-
weise bedeckt sind.
.... die Anzeige bis auf j bzw. h für Restwärme plötzlich ausfällt?
Überprüfen Sie, ob
– aus Versehen die Ein-/Aus-Taste betätigt wurde.
– die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit oder ähnlichem
teilweise bedeckt sind.
– die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde.
Page 31
Gebrauchsanweisung
.... nach dem Ausschalten der Kochzonen kein j bzw. h für Rest-
wärme in der Anzeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob
– die Kochzone nur kurz in Betrieb gewesen und daher noch nicht heiß
genug ist.
Sollte die Kochzone heiß sein, rufen Sie bitte den Kundendienst.
.... sich eine Kochzone nicht ausschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob
– die Berührungsschalter durch ein feuchtes Tuch oder mit Flüssigkeit
teilweise bedeckt sind.
– die Verriegelung eingeschaltet ist.
.... sich eine Kochzone nicht einschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob
– die Verriegelung eingeschaltet ist.
.... die Anzeige f leuchtet?
Überprüfen Sie, ob die Kochzone überhitzt wurde.
Diese Anzeige leuchtet bei Überhitzung, Fehlern in der Elektronik oder
aus Sicherheitsgründen.
Wenn Sie aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch
während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
31
Page 32
Montageanweisung
Montageanweisung
Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
Gerätemaße
Breite572 mm
Tiefe502 mm
Höhe49 mm
Ausschnittmaße
Breite560 mm
Tiefe490 mm
EckradiusR5
32
Leistungsaufnahme
Kochzone vorne links ø 210 mm2300 W
Kochzone hinten links ø 145 mm1200 W
Kochzone hinten rechts ø 170 x 265 mm2400 W
Kochzone vorne rechts ø 145 mm1200 W
Heizkörperspannung230 V ~
Gesamtanschlußwert max.7,1 kW
Page 33
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60335-1 und EN 60335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke und
• EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt.
• EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14 / 1999-10
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien
;
• 93/68/EWG CE Kennzeichnungs-Richtlinie
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtline)
• 89/336/EWG vom 03./05.1989 (EMV-Richtlinie
einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Montageanweisung
33
Page 34
Montageanweisung
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FISchalter und Schütze.
• Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr
dem Typ Y (EN 60 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig
an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
• Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen
mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des
Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
• Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfe-
dern mit geeignetem Kunstharz- oder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
• Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose
Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse
aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
• Zur Demontage muss die Mulde von unten herausgedrückt werden.
34
Page 35
Montageanweisung
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes, das
ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf
der unteren Verkleidung des Kochteils.
Die Heizkörperspannung beträgt AC230 V ~. Auch bei älteren Netzen
mit AC220 V ~ arbeitet das Gerät einwandfrei.
Der Netzanschluss des Kochteils ist so auszuführen, dass eine allpolige
Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3 mm, z.B. LS-Automat,FI-Schutzschalter oder Sicherung,vorhanden ist.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden.
Der Anschluss ist gemäß Schema vorzunehmen. Je nach AnschlussSchema sind die Anschlussbrücken entsprechend einzusetzten. Der
Schutzleiter wird mit Klemme x verbunden. Die Schutzleiterader
muss länger sein als stromführende Adern.
Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig ausgeführt und die
Klemmschrauben fest angezogen werden.
Abschließend ist die Anschlussleitung mit der Zugentlastungsklemme
zu sichern und die Abdeckung durch festes Andrücken zu schließen
(einrasten).
Vor dem ersten Einschalten müssen evt. vorhandene Schutzfolien oder
Aufkleber von der Glaskeramikfläche oder dem Rahmen entfernt werden.
Nach dem Anschließen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur
1
Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in Maximalstellung kurz
einzuschalten.
35
Page 36
Montageanweisung
36
Page 37
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die
Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• S-No-Ziffer (9 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
Service
PNC . . . . . . . . .
S-No. . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.
37
Page 38
Montage/Assembly
Montage/Assembly
154
Page 39
Ausbau, Demontage, Removal
Montage/Assembly
min.
25 mm
min.
5 mm
155
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.