lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
3
der Garantieanspruch entfällt.
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten
von Speisen verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
• Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche Materialien oder
schmelzbare Gegenstände (z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht
auf dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen oder lagern.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
• Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten
lassen.
Allgemeine Sicherheit
• Montage und Anschluss des Gerätes dürfen nur durch ausgebildete
und autorisierte Fachkräfte vorgenommen werden.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.
• Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der Glaskeramik (Brüche,
Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden, um einen möglichen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
4
Page 5
Sicherheit während der Benutzung
• Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfernen.
• Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Verbrennungsgefahr.
• Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche
bzw. heißes Kochgeschirr gelangen.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich sehr schnell. Kochvorgänge
mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Dampfaustritt des Backofens nicht verdecken.
• Bei Betrieb des Backofens besteht am Dampfaustritt Verbrennungs-
gefahr.
Sicherheit beim Reinigen
• Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
• Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegenstände beschädigt
werden.
• Stöße mit dem Kochgeschirr können den Rand der Glaskeramik beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigten Böden
können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
• Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glaskeramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
• Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen vermeiden. Es kann Beschädigungen am Kochgeschirr oder der Glaskeramik verursachen.
• Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr benutzen.
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
1200W
Backofen-Dampf-
austritt
Dreikreis-Kochzone
800/1600/ 2300W
Digitalanzeige
Bräterzone
1500/ 2400W
Einkreis-Kochzone
1200W
Zuschaltung Bräterzone mit Kontrolllampe
Zuschaltung Drei-
kreis-Kochzone mit
Kontrolllampen
6
Page 7
Digitalanzeige
Anzeige für
Kochzone hinten links
Anzeige für
Kochzone vorne links
AnzeigeBeschreibung
Anzeige für
Kochzone hinten rechts
Anzeige für
Kochzone vorne rechts
¾ Kochzone ist ausgeschaltet
u WarmhaltestufeWarmhaltestufe ist eingestellt
¿ - ÇKochstufenKochstufe ist eingestellt
2 - 6 Kochstufen mit
Dezimalpunkt
Zwischenstufe ist eingestellt
a Ankoch-AutomatikAnkoch-Automatik ist aktiv
h RestwärmeKochzone ist noch warm
_ SicherheitsabschaltungSicherheitsabschaltung ist aktiv
Restwärmeanzeige
1Warnung! Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschal-
ten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Restwärmeanzeige
hbeachten.
3Restwärme kann zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt
werden.
7
Page 8
Bedienung des Kochfeldes
Das Gerät bedienen Sie mit den Kochstellenschaltern des Kombinationsgeräts. Die Bedienung und Funktion der Kochstellenschalter
sind in der Gebrauchsanweisung des Kombinationsgeräts beschrieben.
3Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine
Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
3Bitte auch die Gebrauchsanweisung des Kombinationsgerätes beachten.
Äußere Heizkreise ein- und ausschalten
Durch Ein- oder Ausschalten der äußeren Heizkreise können die Heizflächen der Größe des Kochgeschirrs angepasst werden.
3Vor dem Einschalten eines äußeren Heizkreises muss jeweils der innere
Heizkreis eingeschaltet sein.
Dreikreis-KochzoneSensorfeld Kontrolllampe
Mittleren Heizkreis
einschalten
Äußeren Heizkreis
einschalten
Äußeren Heizkreis
ausschalten
Mittleren Heizkreis
ausschalten
BräterzoneSensorfeld Kontrolllampe
Äußeren Heizkreis
einschalten
Äußeren Heizkreis
ausschalten
1-2 Sekunden berüh-
ren
1-2 Sekunden berüh-
ren
1-2 Sekunden berüh-
ren
1-2 Sekunden berüh-
ren
1-2 Sekunden be-
rühren
1-2 Sekunden be-
rühren
Eine Kontrolllampe leuch-
tet
Zwei Kontrolllampen
leuchten
Zweite Kontrolllampe er-
lischt
Erste Kontrolllampe er-
lischt
leuchtet
erlischt
8
Page 9
Tipps zum Kochen und Braten
Kochgeschirr
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so
dick und plan wie möglich sein.
• Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann
Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer
oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Energiesparen
2Kochgeschirr grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone
aufsetzen.
2Töpfe, wenn möglich, immer mit
dem Deckel verschließen.
2Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschalten, um die Restwärme zu
nutzen.
2Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein.
9
Page 10
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
1
1Achtung! Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel beschädigen das
Gerät. Mit Wasser und Spülmittel reinigen.
1Achtung! Rückstände von Reinigungsmitteln beschädigen das Gerät.
Rückstände mit Wasser und Spülmittel entfernen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Verschmutzungen entfernen
1.Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
2.Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
4.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
entfernen
Art der Verschmutzungsofortbei abgekühltem Gerätmit
Zucker, zuckerhaltige Speisenja---
Kunststoffe, Aluminiumfolienja---
Kalk- und Wasserränder---ja
Fettspritzer---ja
metallisch schimmernde
Verfärbungen
*Reinigungsschaber, Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger sind im Fachhandel erhältlich
---ja
Reinigungsschaber*
Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger*
3Hartnäckige Verschmutzungen mit einem Glaskeramik- oder Edelstahl-
reiniger entfernen.
3Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik, lassen sich nicht mehr
entfernen, beeinträchtigen jedoch die Funktion des Geräts nicht.
10
Page 11
Was tun, wenn …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht
Die Restwärme-Anzeige
zeigt nichts an
Das Kombinationsgerät ist
nicht eingeschaltet.
Die gewünschte Kochstufe
ist nicht eingestellt
Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst.
Die Kochzone ist nur kurz
in Betrieb gewesen und daher noch nicht heiß
Gerät einschalten.
Kochstufe einstellen
Sicherung überprüfen.
Sollten die Sicherungen
mehrfach auslösen, rufen
Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Sollte die Kochzone heiß
sein, den Kundendienst rufen.
_ leuchtetÜberhitzungschutz der
Kochzone ist ausgelöst
Beim Einschalten des Kombinationsgeräts stand der
Kochstellenschalter nicht
in der Aus-Stellung
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
Kochzone ausschalten.
Kochzone wieder einschalten
1Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
3Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers
bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos
erfolgen.
11
Page 12
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
12
Page 13
Montageanweisung
Sicherheitshinweise
Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und
Normen sind einzuhalten (Sicherheitsbestimmungen, sach- und ordnungsgemäßes Recycling etc.).
Die Montage darf nur von einer Fachkraft ausgeführt werden.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Möbeln sind einzuhalten.
Schubladen dürfen nur mit Schutzboden direkt unter dem Gerät
montiert sein.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit einem geeigneten
Dichtungsmaterial gegen Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dichtung schließt das Gerät spaltfrei mit der Arbeitsplatte ab.
Zwischen Gerät und Arbeitsplatte keine Silikon-Dichtungsmasse aufbringen.
Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt neben Türen und unter
Fenstern. Aufklappende Türen und aufspringende Fenster können sonst
heißes Kochgeschirr von der Kochstelle reißen.
1WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Das Kombinationsgerät liegt an Spannung.
• Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten.
• Berührungsschutz durch fachgerechten Einbau sicherstellen.
• Nennspannung der kombinierten Geräte müssen übereinstimmen.
1ACHTUNG!
Schäden durch elektrischen Strom.
Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen können zur
Überhitzung der Stecker führen.
• Steckverbindungen fachgerecht zusammenstecken.
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm
allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Den Stutzen des Dampfaustritts des Backofens mit Hilfe eines
Schraubenziehers unter der Öffnung des Kochfeldes justieren. Anschließend das Austrittsrohr aufstecken.
1• Die Bewegung des Blendenrings unter Druck kann die beschichtete
Metallfläche zerkratzen.
13
Page 14
Montage
14
Page 15
16
15
Page 16
Page 17
Ausbau
17
Page 18
Typenschild
AEG - ELECTROLUX
61371M-MN
55AAD55ZO
949 592 771
230 V50 Hz
7,1 kW
61371M-MN
55AAD55ZO
AEG - ELECTROLUX
230 V50 Hz
949 592 305
7,1 kW
18
Page 19
Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt
dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs
GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Mona-
ten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Überga-
be vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf
von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das
Gerät bereits zum Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden
oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel
müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für
dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH
Muggenhofer Straße 135
D-90429 Nürnberg
* EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
19
Page 20
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine
Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich
festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen,
wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
•
Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird
durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt
wurde.
Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und
•
Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
•
Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann
nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche
Zwecke genutzt.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ih-
rem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte,
die Ihnen gesetzlich zustehen.
www.electrolux.com
ptb
Albania+35 5 4 261 450Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung
(Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten: