AEG 61370MF-an User Manual [de]

61370MF-an
Glaskeramik-Kochfeld
Gebrauchsanweisung Installationsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt Sicherheit auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und um weltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformation Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt Was tun, wenn....
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbes sern.
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin den Sie im Abschnitt Kundendienststellen). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt Service.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
INHALT
GEBRAUCHSANWEISUNG 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes 7. . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausstattung Kochfeld 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Reinigen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung des Kochfeldes 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Anzeigen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bräterzone zuschalten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreikreiszone zuschalten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen, Tips 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochgeschirr 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tips zur Energie-Einsparung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
Reinigung und Pflege 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeld 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmen des Kochfeldes 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was tun wenn . . . 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INSTALLATIONSANWEISUNG 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungen, Normen, Richtlinien 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise für den Installateur 18. . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in die Küchenarbeitsplatte 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluß 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombination 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SERVICE 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen zugelassenen Elektrofachmann vorgenommen werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
- schalten Sie alle Kochzonen aus,
- schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiss. Halten Sie des halb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes. Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe.
Anschlussleitungen dürfen nicht an heisse Kochstellen gelangen. Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett
oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe. Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus. Wird ein heißer Topf auf eine kalte Kochzone gestellt und es erhitzt sich
dadurch die Kochzone, so zeigt dies die Restwärmeanzeige nicht an.
4
Gebrauchsanweisung
Sicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr. Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr wider
standsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Ge genstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entste hen.
Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heisse Kochzone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heissen Zustand, mit einem Reinigunggschaber. Erkaltet die Masse kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfo lien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfannen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glaskeramikfeld beschädigt werden.
5
Gebrauchsanweisung
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile entspre
chend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und die Ma
terialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe).
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtli
chen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzkabel entfernen.
6
Gebrauchsanweisung
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über ein
VITRAMIC®-Kochfeld mit Glaskeramik-Kochfläche und 4 schnellauf glühenden Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochfläche und der Sensorta
sten ist ihre Reinigungsfreundlichkeit. Auf der glatten Oberfläche bleibt kaum etwas haften, so daß zumeist ein feuchter Lappen für die Reini gung genügt. (siehe Abschnitt: Reinigen und Pflegen)
Warmhaltestufe: 1 ist die Kochstufe, bei der Sie Speisen warmhalten
können.
Digitale Anzeigen: Jede Kochzone ist mit einer eigenen Leistungsstu
fenanzeige ausgerüstet. Sie zeigt Ihnen an mit welcher Leistungsstufe
Sie gerade arbeiten.
für Restwärme leuchtet in der Anzeige, wenn die Kochzone eine
Ein Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Ausser sie haben noch Kochgut auf der abgeschalteten Kochzone. So kann es sein, dass nach dem Erlöschen der Restwärmeanzeigelampe, die Kochzone, durch die Abstrahlung des Kochgeschirrs, noch heiss ist.
Bräterzone: Das VITRAMIC®-Kochfeld ist mit einer Bräterzone ausge
stattet. Je nach Einstellung kann sie als runde oder ovale Kochzone ver wendet werden, z.B. für Bräter oder zum Warmhalten von Geschirr und Speisen.
Dreikreis-Kochzone: Außerdem verfügt das Kochfeld über eine
Dreikreis-Kochzone. Damit bietet Ihr Gerät eine Kochzone mit variabler Größe, z.B. für kleinere Milchtöpfe. Dadurch kann Energie gespart wer den.
Backofen-Dampfaustritt: Der Dampfaustritt über die Rückseite des
Kochfeldes sorgt für Bedienungssicherheit und einen hohen Reiniguns komfort. Bei einer eventuell vorhandenen Dampfabzugshaube wird der Dampf so gezielt in diese abgeleitet. Dadurch werden Verschmutzungen am Gerät und störende Gerüche vermieden.
7
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
Dampfaustritt aus dem Herd
Digitale Anzeigen
Dreikreis-Kochzone
Bräterzone
Digitale Anzeigen
Einkreis-Kochzone
Berührungsschalter für Zuschaltung Dreikreis-/Bräterzone
8
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
1. Folie vom digitalen Anzeigefeld entfernen.
2. Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen um mögliche Fertigungsspuren
zu beseitigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
9
Gebrauchsanweisung
Bedienung des Kochfeldes
Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikochzonen und beeinträchtigen weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
Die Bedienung der Kochstellen erfolgt mit den Kochstellenschaltern am Herd oder am Schaltkasten und ist in der jeweiligen Anleitung beschrieben.
Digitale Anzeigen
In den digitalen Anzeigen kann der aktuelle Betriebszustand der jeweiligen Kochzone abgelesen werden.
. . . = Kochstufe
= kleinste Kochstufe
= höchste Kochstufe
= Zwischenstufe (= 6,5)
In den Bereichen eingestellt werden. Zwischenstellungen können sie in den Bereichen
- können 14 Kochstufen (inclusive Zwischenstellungen)
- wählen.
= Ankochautomatik
Die Kochzone ist auf Ankochautomatik eingestellt.
leuchtet solange, bis die Automatik auf die eingestellte Fortkochstufe
umschaltet.
= Restwärmeanzeige
Achtung! Die Kochzone ist noch heiß. Die Anzeige erlischt nach dem Ab
kühlen der Kochzone.
wird nur bei ausgeschalteter Kochzone angezeigt.
Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen benutzen.
10
Gebrauchsanweisung
Bräterzone zuschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Bräterzone mit dem ent­sprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der klei neren Kochzone der größere Heizkreis zugeschaltet werden.
1. Gewünschte Kochstufe einstellen.
2. Taste Bräterzone drücken.
Der ovale Heizkreis wird zugeschaltet.
3. Zum Ausschalten der äußeren Heizkreise Taste Bräterzone erneut drücken.
Dreikreiszone zuschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße können bei Dreikreis-Kochzonen mit dem entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleinsten Kochzone zwei größere Heizkreise zugeschaltet werden.
1. Gewünschte Kochstufe einstellen.
2. Taste Dreikreiszone drücken.
Der mittlere Heizkreis wird zugeschaltet.
3. Taste Dreikreiszone nochmals drücken. Der äußerste Heizkreis wird zugeschaltet.
4. Zum Ausschalten der äußeren Heizkreise Taste Dreikreiszone erneut drücken.
11
Gebrauchsanweisung
Anwendungen, Tips
Kochgeschirr
Je besser der Topf, um so besser das Kochergebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf- bzw. Pfannenboden: der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Achten Sie beim Neukauf von Töpfen oder Pfannen auf den Bodendurch messer. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrandes an.
Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können bleibende Krat zer entstehen.
Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicherweise leicht ca. 01-05 mm nach innen gewölbt (konkav). Sie dürfen nicht nach aussen gewölbt (konvex) sein.
Töpfe und Pfannen sollen nicht kleiner sein als die Kochzone und möglichst nicht grösser als 2 -4 cm über Kochplattendurchmesser.
Tips zur Energie-Einsparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten:
Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone aufsetzen.
Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhö
hen den Stromverbrauch.
Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit dem
Deckel verschließen.
Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um
die Restwärme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen.
Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein.
Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt
sich die Garzeit um bis zu 50%.
12
Gebrauchsanweisung
Reinigung und Pflege
Kochfeld
Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche
gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausrei chend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn sie handwarm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmut zungen. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfär bungen mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen, z.B. mit Sidol-Edelstahlglanz, Stahl-Fix, WK-Top oder Cillit.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel
abwischen.
2. Anschliessend mit einem sauberen Tuch trockenreiben. Es dürfen keine Rei nigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Woche mit einem handelsüb lichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwischen und mit einem sauberen fusselfreien Tuch trockenreiben.
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen
oder festgeklebten Spritzern einen Glas­Klingenschaber benutzen.
2. Den Glas-Klingenschaber schräg zur Glaske ramkfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge ent fernen.
Glas-Klingenschaber und Glaskeramikreiniger erhalten Sie im Fachhandel.
13
Gebrauchsanweisung
Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder an
dere schmelzbare Materialien sofort, noch im heissem Zustand, mit einem Glas-Klingenschaber entfernen.
Achtung: Beim Hantieren mit dem Glas­Klingenschaber auf der heissen Kochzone besteht Verbrennungsgefahr!
2. Anschliessend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolzenen Materialien bereits abgekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskera­mikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topf böden entstanden sind, lassen sich nicht ent fernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
Rahmen des Kochfeldes
Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Muldenrah
men bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwi­schen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen mit nassem Tuch einweichen. Anschließend wegwischen und trockenreiben.
14
Gebrauchsanweisung
Was tun wenn . . .
.... die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob
- die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist,
- die richtige Leistungsstufe eingestellt ist,
- die Sicherungen in der Hausinstallation
(Sicherungskasten) ausgelöst haben. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zuge lassenen Elektroinstallateur.
.... wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
- schalten Sie alle Kochzonen aus,
- schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese
heraus.
... nach dem Ausschalten der Kochzonen kein Anzeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob
- die Kochzone nur kurz in Betrieb gewesen und daher noch nicht heiß
genug ist.
- der Strom zeitweise ausgefallen war. Sollte die Kochzone dennoch heiß sein, rufen Sie bitte den AEG Kunden
dienst.
für Restwärme in der
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fach händler oder an den Kundendienst.
15
Installationsanweisung
INSTALLATIONSANWEISUNG
Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch ei nen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Technische Daten
Germätemaße
Breite 605 mm Tiefe 535 mm Höhe 45 mm
Ausschnittmaße
Breite 560 mm Tiefe 490 mm Eckradius R3
Leistungsaufnahme
Dreikreis-Kochzone vorne links 800/1600/2300 W Einkreis-Kochzone hinten links 1200 W Bräterzone hinten rechts 1500/2400 W Einkreis-Kochzone vorne rechts 1200 W
Heizkörperspannung 230 V ~ 50 Hz Gesamtanschlußwert 7.1 kW
AEG
7.10 kW 230 V ~ 50 Hz
SC
Typ 218.1ZCWBNAPNNA
Prod-nr:
941 054 481
Serie
61370MF-an
16
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haus halt.
EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagneti schen Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Installationsanweisung
17
Installationsanweisung
Sicherheitshinweise für den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er möglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpo lig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Unter dem Kochfeld muss ein freier Abstand von mindestens 20 mm vor handen sein.
Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen aus
gestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems kombiniert werden.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfedern mit geeignetem Kunstharz- oder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen wer den, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
18
Installationsanweisung
Einbau in die Küchenarbeitsplatte
Notieren Sie die Seriennummer vom Typenschild des Gerätes vor dem Ein bau. Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im Ori ginaltypenschild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich.
maximal 100°C
optimal 300 mm
minimal 50 mm
19
Installationsanweisung
605
227,5
R2
214,5
535
= 310 =
223
Variante 1; mit Spannfedern
Spannfeder
Schraube
7
600
267
223
R3
267
= 310 =
Arbeitsplatte
Rahmen
Glaskeramik
20
45
min. 30
Variante 2; mit Spannpratzen
Arbeitsplatte
7
45
min. 30
Installationsanweisung
Rahmen
Glaskeramik
Befestigung des Dampfaustritts
Spannpratzen
Schraube
21
Installationsanweisung
Elektrischer Anschluß
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die angegebene Spannung auf dem Typenschild - also die Nennspannung des Gerätes - mit der vorhandenen Netzspannung und der Nennspannung des Kombinatiosnsgerätes überein stimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Glas keramikkochfeldes.
Der Netzanschluss des Einbau-Herdes ist so auszuführen, dass eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm, z.B. LS-Automat, FI-Schutzschalter oder Sicherung, vorhanden ist.
Den Kabelbaum mit dem 12poligen Kompaktstecker mit dem Gegenstück von Einbau-Herd zusammenfügen.
Achten Sie bitte darauf, dass der Stecker fest einrastet. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur
Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in Maximalstellung ca. 30 Sekunden einzuschalten.
Kombination
Das Kochfeld kann mit folgenden Geräten kombiniert werden: Einbauherd: AEG Typ 53 . . .
AEG Typ 80 . . .
Unterbauherd: AEG Typ 53 . . .
Nicht kombiniert werden darf das Kochfeld mit: Einbauschalterkasten: AEG Typ 57 . . .
22
SERVICE
Im Kapitel Was tun, wenn ... sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Hat Ihr Glaskeramik-Kochfeld eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. Die ist in Ihrer Nähe und kann - wenn dies erforderlich ist - schnell zur Stelle sein. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt Kundendienststel len".)
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Glaskeramik-Kochfel des? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-55545, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Gerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Dia gnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefo nat zusammenstellen:
Notieren Sie die PNC-Nummer und die S-Nummer.
Service
PNC . . . . . . . . .
S-NO. . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt Was tun, wenn ...") selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten können Sie vermei den, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vor bereiten.
23
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de Copyright by AEG
374 3556 00 / 12.99 mh
24
Loading...