lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicherheit» auf den ersten Seiten.
Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen
auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie−
nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und um−
weltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt «Was tun, wenn...».
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden
Sie im Verzeichnis «Kundendienststellen»).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service».
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Tech−
nik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als
Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen ver−
traut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen kon−
zessionierten Fachmann vorgenommen werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer−
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst
oder an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden der
Garantieanspruch entfällt.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passende
Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden. Damit wird der
vom VDE geforderte Berührungsschutz elektrischer Geräte sichergestellt.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
− Schalten Sie alle Kochzonen aus.
− Schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese
heraus.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie des−
halb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von
Speisen verwendet werden.
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe.
Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
4
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvor−
gang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Gerätes
mit einem Dampfstrahl− oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen
nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits− oder Abstellfläche.
• Der rahmenlose Rand der Glaskeramikplatte ist stoßgefährdet. Bitte Vor−
sicht beim Hantieren mit Töpfen und Pfannen.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr wider−
standsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte
Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden,
die rau sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer ent−
stehen.
• Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heiße Kochzone
gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heißen Zu−
stand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können,
von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder
Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen,
muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt wer−
den.
5
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie
die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den
kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehäl−
tern.
Altgerät
Das Symbol
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge−
sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal−
sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling die−
ses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen
kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusska−
bel vom Gerät entfernen.
auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen um mögliche Fertigungsspuren
zu beseitigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
7
Gebrauchsanweisung (DE)
Bedienung des Kochfeldes
Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine
Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigen weder Funktion
noch Lebensdauer des Gerätes.
Die Bedienung der Kochstellen erfolgt mit den Kochstellenschaltern am
Herd oder am Schaltkasten und ist in der jeweiligen Anleitung
beschrieben.
Dreikreiszone zuschalten
Je nach Topf− oder Pfannengröße können bei Dreikreis−Kochzonen mit dem
entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik−Kochfeld zu der
kleinsten Kochzone zwei größere Heizkreise zugeschaltet werden.
1. Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten.
− Der kleinste Kreis der Kochstelle ist eingeschaltet.
2. Den entsprechenden Berührungsschalter
tippen.
− Der mittlere Heizkreis wird zugeschaltet.
3. Zum Zuschalten des äußeren Heizkreises den Berührungsschalter
einmal antippen.
auf dem Kochfeld einmal an−
noch
4. Zum Ausschalten des größeren Heizkreises Berührungsschalter
antippen.
Wird die Dreikreis−Kochzone mit dem Kochstellenschalter ganz ausge−
schaltet, müssen die größeren Heizkreise beim nächsten Einschalten bei
Bedarf wieder zugeschaltet werden.
Restwärmeanzeige
Jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, so−
bald die Kochzone heiss ist und warnt vor unbedachter Berührung.
Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbren−
nungsgefahr.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die entsprechende
Lampe erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
benutzen.
8
erneut
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.